DE323764C - Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren Becherelevator - Google Patents
Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren BecherelevatorInfo
- Publication number
- DE323764C DE323764C DE1914323764D DE323764DD DE323764C DE 323764 C DE323764 C DE 323764C DE 1914323764 D DE1914323764 D DE 1914323764D DE 323764D D DE323764D D DE 323764DD DE 323764 C DE323764 C DE 323764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sweeping
- bucket elevator
- elevator
- wheels
- bulk material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2814/00—Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
- B65G2814/03—Loading or unloading means
- B65G2814/0301—General arrangements
- B65G2814/0326—General arrangements for moving bulk material upwards or horizontally
- B65G2814/0328—Picking-up means
- B65G2814/0343—Rotating discs, drums or gathering arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Herbeiholen von Schüttgut an einen fahrbaren Becherelevator. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herbeiholen von Schüttgut an einen fahrbaren Becherelevator, bei der seitlich vom-Elevator arbeitende, dicht über der Bodenfläche entlang streichende Fegeplätten vorgesehen sind, die das Gut dem Elevator zuführen.
- Nach der Erfindung sind die die Fegeplatten unmittelbar und mittelbar tragenden Räder derart schräg gelagert, daß die Radachsen in Richtung der Vorwärtsbewegung des Elevators ansteigen. Hierdurch wird erreicht, d'aß die Fegeplatten beim Vorwärtsgehen des Wagens das Schüttgut sozusagen: unterschneiden und trotzdem oberhalb des Schüttgutes ihre Rückkehrbewegung ausführen, so daß eine außerordentlich starke Zuführung des Schüttgutes zu dem Elevator erzielt wird.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. i biss , ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Fegevorrichtungen aus Rädern allein bestehen, wobei Fig. i eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Grundriß der gesamten Verladevorrichtung, zum Teil im Schnitt, und Fig. d. und 5 im Schnitt und :n der Ansicht ein einzelnes Fegerad veranschaulichen.
- Fig. 6 bis 8 zeigen eine Fegevorriehtung, bei der die Fegeorgane durch endlose eKetten.über schräg angeordnete Räder geführt werden, @vobei Fig. 6 eine Vorderansicht, Fig. 7 eine. Seitenansicht und Fig. 8 einen Schnitt in größerem Maßstabe wiedergeben.
- Bei dein' Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 5 bestehen die Fegevorrichtungen aus Rädern a, die mit radial angebrachten Fegeplatten & versehen sind und an im Rahmen des Fahrgestells c - gelagerten Drehachsen b befestigt sind. Die Räder a können von ihren Drehachsen b, wie die Fig. q. zeigt, leicht gelöst werden.
- Das Fahrgestell c ruht auf einem vorderen Paar von Rädern d, deren Stützen sich im Fahrgestell c drehen können, und einem hinteren Paar von Rädern e, die angetrieben werden.
- Ein Becherelevator f ist auf dem Fahrgestell c zwischen den zwei Fegerädern a angeordnet, durch die das Fördergut dem Bereich des Becherelevators f zugeführt wird. Hinter den Fegerädern a ist eine Schaufel g am Fahrgestell c vorgesehen, durch deren seitlich geneigte Wände e das von den Fegerädern a abgegebene Fördergut bei der Vorwärtsbewegung des Fahrgestells c in die Bahn des Becherelevators geleitet wird.
- Der Antrieb ist folgender: Ein Elektromotor la ist auf dem Fahrgestell c angeordnet und treibt mittels Kette oder Riemens i eine Querwelle j an. Diese treibt durch ein mit Umkehrkupplung versehenes Kegelgetriebe h die Achse l an, von der durch ein Schraubengetriebe in die .Achse der Hinterräder e gedreht wird. Die Querwelle j treibt ferner durch eine Kupplung n und ein Kegelgetriebe o eine Längswelle p an, die durch ein Kegelgetriebe q eine andere Querwelle r in Drehung versetzt. Diese treibt durch ein Kegelgetriebe s eine sich nach oben erstreckende Welle t an, die das obere Kettenrad zs des Becherelevators f dreht. Die Welle r treibt auch durch ein Kegelgetriebe v und eine Kupplung w je eine Längswelle x an beiden Seiten des Fahrgestelles c an. jede dieser Längswellen x dreht mittels Kegelrades y, das in einen Hohlkegelzahnkranz eingreift, eins der beiden Fegeräder a.
- Die Schaufeln & der Fegeräder a können statt der dargestellten ebenen Gestalt auch gebogene Gestalt haben und. können auch tangential oder schraubenförmig geneigt sein, statt radial 'angeordnet zu sein; die Achsen der Fegeräder a können zurr Mittelebene, des Becherelevators geneigt sein.
- Bei- dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 bestehen die Fegeorgane aus mit, -Fegeglatten z besetzten Ketten, die sich wagerecht von einem Rad 2 zu einem Rad 3 erstrecken und von diesen Rädern getragen werden. Die Achsen der Räder 2 und 3 sind zur Wagerechten und Senkrechten derart geneigt, daß die Ränder der Fegeplatten r, während sie sich von der Seite her nach dem Becher elevator hin bewegen, dicht über dem Boden entlanglaufen und sich, bevor sie hinten nach den Seiten zurückwandern, von dem Boden abheben, also die Kohle oder das sonstige Fördergut in der Nähe des Becherelevators f verlassen. Das von den Fegeplatten z abgegebene Fördergut wird durch eine hinter der Fegevorrichtung angebrachte Schaufel g den Bechern zugeführt. Platten q: können unterhalb der Fegevorrichtungen gelenkig an dem Fahrgestell c angebracht werden, wie die F ig. 8 zeigt.
- Beim Arbeiten des Bech erelevators f bewegt sich- dieser gemeinsam mit den in Querrichtung arbeitenden Fegevorrichtungen in Längsrichtung über die Bodenfläche hinweg. Die Kette des Becherelevators f läuft um drei Räder u herum.
Claims (1)
- PATENT-A.NsPRUCH: Vorrichtung . zum Herbeiholen von Schüttgut an einen fahrbaren Becherelevator, bei der seitlich vom Elevator arbeitende, .dicht über der Bodenfläche entlangstreichende Fegeplatten das Gut dem Bücherelevator zuführen, dadurch bekennzeichnet, daß die die Fegeplatten unmittelbar oder mittelbar tragenden Räder (a bzw. 2, 3) derart schräg gelagert sind, daß die Radachsen in Richtung der Vorwärtsbewegung des Becherelevators (f) ansteigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB323764X | 1913-05-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE323764C true DE323764C (de) | 1920-08-06 |
Family
ID=10337641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914323764D Expired DE323764C (de) | 1913-05-24 | 1914-04-24 | Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren Becherelevator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE323764C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757374A (en) * | 1951-02-13 | 1956-07-31 | Mavor & Coulson Ltd | Scraper conveyor |
-
1914
- 1914-04-24 DE DE1914323764D patent/DE323764C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2757374A (en) * | 1951-02-13 | 1956-07-31 | Mavor & Coulson Ltd | Scraper conveyor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE323764C (de) | Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren Becherelevator | |
DE942498C (de) | Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern | |
DE1757632A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes | |
DE3835431A1 (de) | Geraet zur entnahme und zum verteilen von silagefutter aus flachsilos | |
DE2426025A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von viehfutter aus einem silo | |
DE563834C (de) | Gleisverlegemaschine mit Raupenfahrwerken | |
DE323460C (de) | Fahrbarer Verlader fuer Kohlen, Erze u. dgl. | |
DE578555C (de) | Untertage-Schraemfoerdermaschine | |
DE271054C (de) | ||
DE2262617B2 (de) | Erntemaschine, insbesondere fuer wurzelfruechte | |
DE1481373C (de) | Aufnahmegerat fur Schuttgut mit einem Becherwerk und einem oder zwei Schneid radern | |
DE384431C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse | |
DE1202220B (de) | Fahrbarer Schaufellader | |
DE820126C (de) | Raeummaschine zum Abtragen von Brikettstapeln o. dgl. | |
DE252987C (de) | ||
DE330515C (de) | Laufkette fuer Motorfahrzeuge | |
DE484535C (de) | Schaufelmaschine mit einem neben dem Schaufelrad angeordneten Zackenrad | |
DE550371C (de) | Flachserntemaschine | |
DE806121C (de) | Antriebsvorrichtung fuer den Rechenmechanismus in einem Nassklassierbehaelter mit Schraegboden | |
DE1482937A1 (de) | Antriebssystem fuer Maehdrescher | |
DE433964C (de) | Von endlosen Laufbaendern fortbewegte Verlademaschine | |
AT61103B (de) | Verladevorrichtung. | |
DE976678C (de) | Schaufelrad fuer Bagger | |
AT81081B (de) | Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. | |
DD145487A1 (de) | Erntemaschine fuer kamilleblueten und andere drogenpflanzen |