DE1482937A1 - Antriebssystem fuer Maehdrescher - Google Patents
Antriebssystem fuer MaehdrescherInfo
- Publication number
- DE1482937A1 DE1482937A1 DE19651482937 DE1482937A DE1482937A1 DE 1482937 A1 DE1482937 A1 DE 1482937A1 DE 19651482937 DE19651482937 DE 19651482937 DE 1482937 A DE1482937 A DE 1482937A DE 1482937 A1 DE1482937 A1 DE 1482937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- drive system
- threshing
- combine harvester
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D69/00—Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/127—Control or measuring arrangements specially adapted for combines
- A01D41/1274—Control or measuring arrangements specially adapted for combines for drives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Dr. Expl.
Die Brf indung betrifft ein Antriebssystem für Mähdrescher
mit einer raumsparenden Anordnung der Variatoren für den
Antrieb der Dreschtrommel, des Fahrwerkes und des Druck-
'.- ■ ■ ■ '
windgebläse β";
Um den Mähdrescher für die Ernte von verschiedenen Kulturen einsetzen au können, muß das Dreschwerk, insbesondere
die Brehzahfcides Druckwindgebläses und der Dreschtrommel,
der jeweiligen Fruchtart und deren Zustand angepaßt werden. Zur Regulierung des Durchsatzes ist die Vorschubgeschwindigke.it
bzw, Fahrgeschwindigkeit veränderlich. XJm die Brehzahüifcäer Dreschtrommel, des Fahrwerkantriebes
und des Druckwindgebläsee stufenlos einstellen zu können» , |
werden dafür Keilriemenvariatoren verwendet·
Bei den bekannten Keilriemenvariatoren ergibt sich durch den
funktionsbedingten Aufbau des Mähdreschers, daß die Antriebe #«ar d*r Dreschtrommel, des Fahrwerkes und des Druckwindgebläses
ira Bereich der Triebräder liegen. Um die Variatar-earscheibe
mit den dazugehörenden Steuereinrichtungen zwischen dta Triebrädernund der Seitenwand des Dreschwerkes unterbringen zu können, muß bei den Mähdreschern mit breitem
Dreschwerk die Spur verbreitert werden. Dies wirkt sich je- '
doch nachteilig beim Transport des Mähdreschers ausV
Die Erfindung bezweckt, ein Antriebssystem für Mähdrescher
zu schaffen, daß auch für breite Drescliwerke eine normale
Spurweite gewährleistet, so daß keine Hachteile beim Transport
der Mähdrescher auftreten«
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Antriebssystem zu schaffen,
bei dem die Variatoren für den Dreschtrommel-, den Fahrwerlcs-
und den Druckwindgebläseantrieb so angeordnet werden, daß sie sich gegenseitig nicht behindere,aber trotzdem raumsparend
angeordnet sind.
909881/0016
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß wird dies dadurch, erreicht, daß fiber eine/»"
.Antriebsscheibe des Motors eine Wendetrommel angetrieben
wird« Beidseitig vom Dreschwerk erfolgt von der Wendetrommel der weitere Antrieb der Dreschwerkeaggregate-, wobei auf
der linken Seite des Dreschwerkes, in Fahrtrichtung gesehen, ein Antrieb für eine Reinigungsanlage und für eine Zubringereinrichtung vorgesehen ist. Auf der rechten Seite des Dreschwerkes
sind Variatorenantriebe für die verschiedenen Aggregate
vorgesehen, wobei die einzelnen Aggregate so angeordnet sind, daß sich die drei Variatoren auf der rechten Seite dee
Dreschwerkes nicht überschneiden, sondern untereinander liegen·'
Durch diese Anordnung ist es möglich, daß nur auf einer Seite der Abstand des Treibrades zur Dreschwerkswand entsprechend
der Breite einer Variatorenscheibe mit deren Steuereinrichtung gehalten werden muß, wodurch die von der Landwirtschaft
geforderte Spurbreite nicht überschritten wird*'
Die Erfindung soll nachstehend an einem Aueführungsbeispiel
näher erläutert werden· In den dazugehörenden Zeichnungen
zeigern
einen Schnitt durch den Mähdrescher mit Ansicht von links',
eine Ansicht des Antriebssystems von links1,
eine Ansicht dee Antriebssyßtems von rechts, g eine Draufsicht'·
Der Antrieb des Dreschwerkes erfolgt von einer Antriebsscheibe 1 auf der Unken Seite des Motors 2f indem ein
Trieb 3 eine Wendetrommelwelle 4 antreibt· Von der Wendetrommel 4 aus erfolgt der weitere Antrieb der einzelnen
DreschwerksaggregateV Auf der gleichen Seite des Dreschwerkes
ist durch einen, hinter dem Trieb 3 Hegenden Antrieb 5
eine Exzenterwelle 6 einer Reinigungsanlage η antreibbarV
Ebenfalls.ist von der Wtndetrommelwelle 4 aus, «in dicht
an der Drtsohwerkswand verlaufender Antrieb 8, für dl·
Welle 9 einer Zubringereinrichtung 10 vorgesehen·' Auf der
• 3 - BAD OFIIGINAL 9098817001$ -
Pig· | 1s |
Fig. | 2s |
Fig. | 3s |
Fig. | 4s |
rechten Seit· des Dreschwerkes wird durch einen Variatortrieb, der auB ireret ellbaren Scheiben 11t 12 und einem
Breitkeilriemen 13 besteht, die Dresohtromaielwelle 14 von
der Wendetrommelwelle 4 aus angetrieben· Ton der Exzenterwell· 6 wird auf der gleichen Seite durch einen weiteren
Variatortrieb eine Welle 15 des Druckwindgeblases 16 ange«r
trieben· Dieser Tariatortrieb besteht aue den Tariator-Bcheiben 17t 18 und dem Breitkeilriemen 19· Die ßchüttlertourbelwelle 20 wird durch «inen gekreuzten Trieb 21 von
der Ixsenterwelle 6 angetrieben·' Der Jahrwerksantrieb erfolgt ebenfalls von der Antriebsscheibe 1 aus· Bin Trieb
greift auf eine, durch das Dreschwerk hindurchgeführte Zwiechenwelle 23 ein#«j»e Ober die Zwischenwelle 23 ist ein Fahrwerkfivmriat ort rieb auf der rechten Dreschwerksse it e enge^·
ordnet« Dieser Variator besteht aus Variatorscheiben 24}.
und einem Breitkeilriemen 26, Ir dient zum Antrieb eines Schaltgetriebes 27·
- Patentansprüche 1
BAD ORIGINAL 909881/0018
Claims (2)
- Patentansprüche tT. Antriebssystem für Mähdrescher, dadurch gekennzeichnet, daß drei Variatoren, -der Dreechtromwelantrieb, der JPahrwerksantrieb· und der Antrieb des Druokwindgebläsee (16), an einer Seitenwand des Mähdreschergehäuses in annähernd vertikaler Ebene untereinander angeordnet sind.
- 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Variators für das Druokwindgebläse (16) von der Bxzenterv/elle (6) aus erfolgt.909881/0016BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0029170 | 1965-08-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1482937A1 true DE1482937A1 (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=7584681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651482937 Pending DE1482937A1 (de) | 1965-08-24 | 1965-08-24 | Antriebssystem fuer Maehdrescher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1482937A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533757A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-03 | Deere & Co | Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher |
DE2644549A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Fahr Ag Maschf | Bedienungsstand an einem landwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeug |
-
1965
- 1965-08-24 DE DE19651482937 patent/DE1482937A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533757A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-03 | Deere & Co | Erntebergungsmaschine, insbesondere maehdrescher |
DE2644549A1 (de) * | 1976-10-02 | 1978-04-06 | Fahr Ag Maschf | Bedienungsstand an einem landwirtschaftlich genutzten kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1582361C3 (de) | Maiserntemaschine | |
DE1482937A1 (de) | Antriebssystem fuer Maehdrescher | |
DE1757632A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes | |
DE1507290A1 (de) | Maehmaschine | |
DE1457988C3 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE69000435T2 (de) | Pflanzenspruehgeraet. | |
DE1965312A1 (de) | Foerderer | |
DE2546539A1 (de) | Maschine zum ernten von kamillenblueten | |
DE4338477B4 (de) | Fördervorrichtung für Rüben | |
CH655829A5 (en) | Rake device for the lateral displacement of crops lying on the ground | |
DE2243056C3 (de) | Maishäcksler | |
AT219337B (de) | Feldlademaschine | |
DE323764C (de) | Vorrichtung zum Herbeiholen von Schuettgut an einen fahrbaren Becherelevator | |
DE2457175A1 (de) | Ruebenerntemaschine | |
DE1507354A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE691749C (de) | Kartoffelerntemaschine mit Schar und mit Rechenzinken besetzter Ablegevorrichtung | |
DE4220040A1 (de) | Hackfruchterntemaschine, insbesondere Kartoffelerntemaschine | |
DE399985C (de) | Jaetemaschine fuer Zuckerrohrpflanzungen mit parallel zu den Laufradachsen rotierenden Zinkenwalzen | |
AT209619B (de) | Vorrichtung zum seitlichen Versetzen des am Boden liegenden Erntegutes | |
DE411913C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren | |
DE1126660B (de) | Streuwerk fuer Stalldungstreuer | |
DE3300826A1 (de) | Riemenantrieb fuer eine landwirtschaftliche erntemaschine | |
DE402335C (de) | Maschine zum Ernten von Zuckerrohr | |
DE2157591A1 (de) | Heuwerbungsmaschine | |
DE2024976A1 (de) | Kartoffellegemaschine mit Führungskanal |