[go: up one dir, main page]

DE3236148A1 - Schaltungsanordnung zum einstellen der verstaerkung eines verstaerkers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum einstellen der verstaerkung eines verstaerkers

Info

Publication number
DE3236148A1
DE3236148A1 DE19823236148 DE3236148A DE3236148A1 DE 3236148 A1 DE3236148 A1 DE 3236148A1 DE 19823236148 DE19823236148 DE 19823236148 DE 3236148 A DE3236148 A DE 3236148A DE 3236148 A1 DE3236148 A1 DE 3236148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
amplifier
circuit arrangement
switch
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823236148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236148C2 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 8000 München Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823236148 priority Critical patent/DE3236148C2/de
Publication of DE3236148A1 publication Critical patent/DE3236148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236148C2 publication Critical patent/DE3236148C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/001Digital control of analog signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines
  • Verstärkers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers mit Hilfe von digitalen Steuersignalen, durch welche Schalter steuerbar sind, die im Rückkopplungskreis des Verstärkers liegende Widerstände wirksam bzw. unwirksam zu schalten gestatten.
  • Eine Schaltungsanordnung der vorstehend bezeichneten Art ist bereits bekannt (DE-AS 27 22 311). Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung wird für die Verstärkungseinstellung ein im Dualcode auftretendes Steuersignal verwendet, mit dessen Hilfe Schalterkontakte gesteuert werden, die entweder durch Relaiskontakte oder durch elektronische Schaltmittel, vorzugsweise Optokoppler, gebildet sind. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung sind die im Rückkopplungskreis des Verstärkers liegenden Widerstände jeweils einem normalerweise vorhandenen Rückkopplungswiderstand parallel schaltbar. Dies bedeutet, daß der Ausgangswiderstand der betreffenden Verstärkeranordnung abhängig ist von den jeweils im Rückkopplungskreis wirksam geschalteten Widerständen. Damit eignet sich aber die bekannte Schaltungsanordnung nicht für solche Anwendungsfälle, bei denen stets ein gleichbleibender Ausgang widerstand der Verstärkeranordnung gefordert ist.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auf relativ einfache Weise sicherge- stellt werden kann, daß der Ausgangswiderstand der betreffenden Schaltungsanordnung praktisch unabhängig vom jeweils eingestellten Verstärkungsgrad gleichbleibt.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Widerstände ein T-förmiges Widerstandsnetzwerk mit wenigstens zwei direkt miteinander verbundenen Längswiderständen und einem mit dem Verbindungspunkt der beiden Längswiderstände verbundenen Querwiderstand bilden, daß die Längswiderstände zwischen dem Ausgang des Verstärkers und entweder dem Eingang des Verstärkers oder einem ein vorgegebenes Potential führenden Schaltungspunkt in Reihe liegen, wobei dann der Verbindungspunkt zwischen den dem das vorgegebene Potential führenden Schaltungspunkt am nächsten liegenden beiden Längswiderständen mit dem Eingang des Verstärkers verbunden ist, daß jeder Querwiderstand zu einer Schaltstrecke eines gesondert steuerbaren Umschalters in Reihe liegt und daß jeder Umschalter mit einer weiteren Schaltstrecke zu demjenigen Längswiderstand parallel liegt, der mit dem über die genannte eine Schaltstrecke des betreffenden Umschalters in Reihe liegenden Querwiderstand verbunden und der Ausgangsseite des Verstärkers zuge- -wandt ist.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß mit einem relativ geringen schaltungstechnischen Aufwand sichergestellt ist, daß der Ausgangswiderstand der gesamten Schaltungsanordnung bei unterschiedlichen Verstärkungsgraden gleich bleibt. Damit eignet sich die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise für die Schaffung eines sogenannten logarithmischen Verstärkers, das heißt eines Verstärkers mit einer Kennlinie, bei der zwischen der Eingangsgröße und der Ausgangsgröße ein logarithmischer Zusammenhang existiert. Eine derartige Schaltungsanordnung bzw. Verstärkeranordnung wird vor allem in Anlagen benötigt, die einen stets gleichbleibenden Ausgangswiderstand für an sie angeschlossene Auswerteeinrichtungen haben sollen. Eine derartige Anlage ist beispielsweise durch einen Modem gegeben, über den beispielsweise ein Datenendgerät an einer Fernsprechleitung anschließbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder Umschalter durch einen CMOS-Analog-Umschalter gebildet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß mit relativ einfach erhältlichen, dennoch aber definierte Widerstandsverhältnisse sowohl im durchgeschalteten Zustand als auch im gesperrten Zustand zeigenden elektronischen Schaltelementen ausgekommen werden kann.
  • Für den Fall, daß eine besonders hohe Verstärkung bzw.
  • ein besonders großer Verstärkungsregelbereich gefordert wird, ist zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von Verstärkern mit jeweils gesondertem Rückkopplungskreis in Reihe geschaltet.
  • Um den Verstärker und den Rückkopplungskreis vor am Schaltungsausgang gegebenenfalls auftretenden großen Spannungsspitzen zu schützen, ist am Ausgang jedes Verstärkers eine Spannungsbegrenzungsanordnung vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise ist im Eingangskreis des die zu verstärkenden Signale aufnehmenden Verstärkers ein Hochpaßglied vorgesehen. Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, eine relativ einfache Verstärkeranordnung verwenden zu können. So ist es durch diese Maßnahmen ohne weiteres möglich, als Verstärker einen Operationsverstärker zu verwenden, ohne daß durch die zu verstärkenden Signale Probleme hinsichtlich des Auftretens bzw. der Verschiebung von Offset-Spannungen auftreten.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielsweise naher erläutert.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung weist als Verstärker V einen Operationsverstärker auf, der mit seinem einen Eingang, und zwar mit seinem nichtinvertierenden Eingang + über ein Hochpaßglied, bestehend aus einem Kondensator C und einem Widerstand R1, an einem Eingangsanschluß E angeschlossen ist, dem zu verstärkende Signale zugeführt werden. Mit seinem Ausgang ist der Operationsverstärker V an einem Ausgangsanschluß A angeschlossen. Zwischen diesem Ausgangsanschluß A und dem invertierenden Eingang - des Operationsverstärkers V ist ein Rückkopplungskreis vorgesehen, zu dem ein T-förmiges Widerstandsnetzwerk und eine Umschalteanordnung gehören. Das T-förmige Widerstandsnetzwerk besteht im vorliegenden Fall aus miteinander in Reihe geschalteten Längswiderständen R2, R3, R4, R5, die zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers V und einem Schaltungspunkt angeschlossen sind, der ein bestimmtes vorgegebenes Potential, im vorliegenden Fall Massepotential, führt. Mit dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Längswiderständen R4 und R5 ist der invertierende Eingang - des Operationsverstärkers V verbunden.
  • Die Verbindungspunkte zwischen jeweils zweien der vorstehend betrachteten Längswiderstände R2 bis R5 sind über die eine Schaltstrecke jeweils eines gesonderten Umschalters S1, 52 bzw. S3 jeweils mit einem Querwiderstand R6, R7 bzw. R8 verbunden. Die von den Umschaltern S1, S2 bzw. S3 abgewandten Enden der Querwiderstände R6, R7 bzw. R8 liegen auf Massepotential.
  • Die vorstehend erwähnten Umschalter, die vorzugsweise CMOS-Analog-Umschalter sind, sind mit ihrer jeweils anderen Schalt strecke einigen der Längswiderstände parallel geschaltet. Dabei ist jeder Umschalter mit seiner weiteren Schaltstrecke zu demjenigen Längswiderstand parallel geschaltet, der mit'dem über die genannte eine Schaltstrecke des betreffenden Umschalters in Reihe liegenden Querwiderstand verbunden und an der Ausgangsseite des Operationsverstärkers V angeschlossen ist.
  • Dem gemäß ist der Umschalter S1 mit seiner anderen bzw.
  • weiteren Schaltstrecke dem Widerstand R2 parallel geschaltet, während der Umschalter S2 mit seiner weiteren Schaltstrecke dem Widerstand R3 parallel liegt. Der Umschalter S3 liegt schließlich mit seiner weiteren Schaltstrecke dem Widerstand R4 parallel.
  • Die Umschalter 51 bis S3 weisen jeweils einen eigenen Steuereingang auf, mit dem der jeweilige Umschalter an einem gesonderten Steuerungs- bzw. Dateneingang angeschlossen ist. So ist der Umschalter S1 mit seinem Steuereingang an dem Dateneingang D1 angeschlossen. Der Umschalter S2 ist mit seinem Steuereingang an dem Dateneingang D2 angeschlossen. Der Umschalter S3 ist mit seinem Steuereingang an dem Dateneingang D3 angeschlossen.
  • Die Anordnung mag dabei so getroffen sein, daß die Umschalter S1 bis S3 die in der Zeichnung dargestellten Schalterstellungen einnehmen, wenn den Dateneingängen D1 bis D3 jeweils ein Signal "O" zugeführt wird. Wird den betreffenden Eingängen hingegen ein Signal "1" zugeführt, so sollen die entsprechenden Umschalter in ihre jeweils andere Schalterstellung eingestellt sein.
  • Die erwähnten Dateneingänge D1 bis D3 können beispielsweise an einer Busleitungsanordnung angeschlossen sein, mit der ein Steuerwerk, beispielsweise ein Mikroprozessor, verbunden ist, das bzw. der entsprechende Steuersignale zur Einstellung des Verstärkungsgrades der betrachteten Schaltungsanordnung abzugeben vermag.
  • Neben den vorstehend betrachteten Elementen weist die in der Zeichnung dargestellte Schaltungsanordnung am Ausgang des Verstärkers noch eine Spannungsbegrenzeranordnung auf, die durch zwei Zenerdioden Dl, D2 gebildet ist, welche hinsichtlich der Polung entgegengesetzt zueinander in Reihe geschaltet sind. Wie oben bereits angedeutet, schützt diese Spannungsbegrenzungsanordnung die Schaltungsanordnung vor am Ausgang A auftretenden hohen Spannungsspitzen.
  • Durch den vorstehend erläuterten Schaltungsaufbau der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung läßt sich digital gesteuert die Verstärkung der betreffenden Schaltungsanordnung einstellen. Durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände R2 bis R8 kann dabei auf einfache Weise erreicht werden, daß die Verstärkungseinstellung entsprechend einer logarithmischen Kennlinie erfolgt, wobei die betreffende Schaltungsanordnung stets den gleichen Ausgangswiderstand zeigt. So können die erwähnten Widerstände beispielsweise folgende Widerstandswerte aufweisen: R2 = 40,2 KOhm R3 = 31,6 KOhm R4 = 21 KOhm R5 = 43,2 KOhm R6 = 3,09 KOhm R7 = 15 KOhm R8 = 44,2 KOhm Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung grundsätzlich mit einem einzigen T-Widerstandsglied und einem einzigen Umschalter verwendet werden kann, daß aber das T-förmige Widerstandsnetzwerk durchaus auch länger ausgebildet sein kann als dies in der Zeichnung dargestellt ist. Im übrigen kann die dargestellte Schaltungsanordnung in einer Mehrzahl vorgesehen und in Reihe geschaltet sein, wenn es darum geht, eine besonders hohe Verstärkung bzw. einen besonders großen Verstärkungsregelbereich von beispielsweise 0 bis 50 Dbm zu erzielen.
  • In Abweichung von den in der Zeichnung dargestellten Verhältnissen kann die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung auch so aufgebaut sein, daß die Längswiderstände R2 bis R5 des T-förmigen Widerstandsnetzwerks zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang - des Operationsverstärkers V liegen und daß die zu verstärkenden Signale bei auf Massepotential liegendem nichtinvertierenden Eingang + des Operationsverstärkers V dessen invertierenden Eingang - zugeführt werden.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers (V) mit Hilfe von digitalen Steuersignalen (DI, D2, D3), durch welche Schalter (ski, S2, S3) steuerbar sind, die im Rückkopplungskreis des Verstärkers (V) liegende Widerstände (R2 bis R8) wirksam bzw. unwirksam zu schalten gestatten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Widerstände (R2 bis R8) ein T-förmiges Widerstandsnetzwerk mit wenigstens zwei direkt miteinander verbundenen Längswiderständen (R2 bis R5) und einem mit dem Verbindungspunkt der beiden Längswiderstände (R2 bis R5) verbundenen Querwiderstand (R6, R7 bzw. R8) bilden, daß die Längswiderstände (R2 bis R5) zwischen dem Ausgang des Verstärkers (V) und einem ein vorgegebenes Potential (Massepotential) führenden Schaltungspunkt in Reihe liegen, daß der Verbindungspunkt zwischen den dem das vorgegebene Potential (Massepotential) führenden Schaltungspunkt am nächsten liegenden beiden Längswiderständen (R4, R5) mit dem Eingang (-) des Verstärkers (V) verbunden ist, daß jeder Querwiderstand (R6, R7, R8) zu einer Schaltstrecke eines gesondert steuerbaren Umschalters (51, S2 bzw. S3) in Reihe liegt und daß jeder Umschalter (S1, S2, S3) mit einer weiteren Schaltstrecke zu demjenigen Längswiderstand (R2, R3 bzw. R4) parallel liegt, der mit dem-über die genannte eine Schaltstrecke des betreffenden Umschalters (S1, S2, S3) in Reihe liegenden Querwiderstand (R6, R7 bzw. R8) verbunden und der Ausgangsseite des Verstärkers (V) zugewandt ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers (V) mit Hilfe von digitalen Steuersignalen (D1, D2, D3), durch welche Schalter (S1, 52, S3) steuerbar sind, die im Rückkopplungskreis des Verstärkers (V) liegende Widerstände (R2 bis R8) wirksam bzw. unwirksam zu schalten gestatten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Widerstände (R2 bis R8) ein T-förmiges Widerstandsnetzwerk mit wenigstens zwei direkt miteinander verbundenen Längswiderständen (R2 bis R5) und einem mit dem Verbindungspunkt der beiden Längswiderstände (R2 bis R5) verbundenen Querwiderstand (R6, R7 bzw. R8) bilden, daß die Längswiderstände (R2 bis R5) zwischen dem Ausgang des Verstärkers (V) und dem Eingang (-) des Verstärkers (V) in Reihe liegen, daß jeder Querwiderstand (R6, R7, R8) zu einer Schaltstrecke eines gesondert steuerbaren Umschalters (S1, S2 bzw. S3) in Reihe liegt und daß jeder Umschalter (S1, S2, S3) mit einer weiteren Schaltstrecke zu demjenigen Längswiderstand (R2, R3 bzw. R4) parallel liegt, der mit dem über die genannte eine Schaltstrecke des betreffenden Umschalters (ski, S2, S3) in Reihe liegenden Querwiderstand (R6, R7 bzw. R8) verbunden und der Ausgangsseite des- Verstärkers (V) zugewandt ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Umschalter (ski, S2, S3) durch einen CMOS-Analog-Umschalter gebildet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Mehrzahl von Verstärkern (V) mit jeweils gesondertem Rückkopplungskreis in Reihe geschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Ausgang des jeweiligen Verstärkers (V) eine Spannungsbegrenzungsanordnung (D1, D2) vorgesehen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Eingangskreis des die zu verstärkenden Signale aufnehmenden Verstärkers (V) ein Hochpaßglied (C, R1) vorgesehen ist.
DE19823236148 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers Expired - Fee Related DE3236148C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236148 DE3236148C2 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236148 DE3236148C2 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236148A1 true DE3236148A1 (de) 1984-03-29
DE3236148C2 DE3236148C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6174519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236148 Expired - Fee Related DE3236148C2 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Schaltungsanordnung zum Einstellen der Verstärkung eines Verstärkers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236148C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010001C1 (en) * 1990-03-29 1991-05-16 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Amplifier with stepped adjustable gain - provided by three stages switched in cascade and comprising intermediate attenuator between input and output amplifiers
EP0600802A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Thomson-Csf RF Generator mit variabler und gesteuerter Ausgangsleistung
FR2911449A1 (fr) * 2007-01-16 2008-07-18 Commissariat Energie Atomique Filtre echantillonne a reponse impulsionnelle finie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705025A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Dueren Fisgus Gottfried Steuergerät mit Universalverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722311B2 (de) * 1977-05-17 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Erzeugen, Verstärken und Obertragen von Signalen abgleichbarer Meßbrücken, insbesondere von Achslastmeßbrückensignalen in Eisenbahnanlagen
GB2029142A (en) * 1978-08-11 1980-03-12 Hitachi Ltd Gain control circuits
DE2940078A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geregelter verstaerker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722311B2 (de) * 1977-05-17 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum Erzeugen, Verstärken und Obertragen von Signalen abgleichbarer Meßbrücken, insbesondere von Achslastmeßbrückensignalen in Eisenbahnanlagen
GB2029142A (en) * 1978-08-11 1980-03-12 Hitachi Ltd Gain control circuits
DE2940078A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geregelter verstaerker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.H. OTTESEN: "Digital Controlled Amplifier Circuits" in IBM-Technical Discloser Bulletin, Vol.16, No.11, April 1974, S.3504-3505 *
J.M. DIDDEN: "Programmable Audio Attenuator" in US-Z.: Wireless World, May 1980, H.1533, S.65-68 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010001C1 (en) * 1990-03-29 1991-05-16 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Amplifier with stepped adjustable gain - provided by three stages switched in cascade and comprising intermediate attenuator between input and output amplifiers
EP0600802A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Thomson-Csf RF Generator mit variabler und gesteuerter Ausgangsleistung
FR2699020A1 (fr) * 1992-12-04 1994-06-10 Thomson Csf Générateur d'ondes radiofréquences à puissance de sortie variable et régulée.
FR2911449A1 (fr) * 2007-01-16 2008-07-18 Commissariat Energie Atomique Filtre echantillonne a reponse impulsionnelle finie
WO2008090054A1 (fr) * 2007-01-16 2008-07-31 Commissariat A L'energie Atomique Implementation analogue d ' un filtre echantillonne a reponse impulsionnelle finie utilisant un amplificateur a transconductance a gain commandable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236148C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813946B1 (de) Filterschaltung mit einer biquadratischen UEbertragungsfunktion
DE69305738T2 (de) Impedanznachbildung für eine teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
CH633399A5 (de) Gabelschaltung zur zweidraht-vollduplex-uebertragung von digitalsignalen.
DE3236148A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der verstaerkung eines verstaerkers
WO1981000620A1 (en) Capacities measuring transducer
DE4426908B4 (de) Schaltungsanordnung mit kapazitiven Koppelelementen zur galvanischen Trennung zweier Signal-Stromkreise
DE3531260A1 (de) Schaltungsanordnung zum konstanthalten des in telefonadern fliessenden stroms
DE3236075C2 (de)
DE1243236B (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Analogsignals in ein treppenfoermiges Signal
DE3145771C2 (de)
DE2410958C2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zum Auswerten von Mehrfrequenzcodezeichen
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
EP0037518B1 (de) Übertragerfreie Gabelschaltung
DE1766202C2 (de) Hochpass- oder Tiefpasscharakteristik aufweisendes aktives RC-Filter
EP0037940A1 (de) Schaltungsanordnung zum zweidrähtigen Anschluss eines Fernsprechteilnehmers an je eine Leitung für abgehende und ankommende Signale
EP0477660B1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Informationen, die über Starkstromleitungen übertragen werden
DE2534084C3 (de) Aktives Filter
CH668519A5 (de) Aktive tiefpassfilterschaltung.
DE1811645A1 (de) Empfangsschaltung fuer Gleichstromzeichen in Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2715331C2 (de) Elektronischer Schalter
DE3231359C2 (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung eines Verfahrens zur Verkehrserfassung von analogen Fernsprechsignalen
DE2810951B1 (de) Kompensationsschaltung fuer elektronische Messgeraete
DE2806891C2 (de) Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion dritten Grades
DE2130082C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Gleichstromtelegrafiezeichen und Datensignalen
EP0483494A2 (de) Widerstandsmessschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee