DE3235437C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3235437C2 DE3235437C2 DE3235437A DE3235437A DE3235437C2 DE 3235437 C2 DE3235437 C2 DE 3235437C2 DE 3235437 A DE3235437 A DE 3235437A DE 3235437 A DE3235437 A DE 3235437A DE 3235437 C2 DE3235437 C2 DE 3235437C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- running
- holding
- cutting
- material web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 35
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 72
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1857—Support arrangement of web rolls
- B65H19/1873—Support arrangement of web rolls with two stationary roll supports carrying alternately the replacement and the expiring roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1852—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4615—Processing webs in splicing process after splicing
- B65H2301/4617—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
- B65H2301/46172—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/46412—Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/46414—Splicing effecting splice by nipping rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2408/00—Specific machines
- B65H2408/20—Specific machines for handling web(s)
- B65H2408/22—Splicing machines
- B65H2408/221—Splicing machines features of splicing unit
- B65H2408/2211—Splicing machines features of splicing unit splicing unit located above several web rolls arranged parallel to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/176—Cardboard
- B65H2701/1762—Corrugated
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden
einer von einer Wickelrolle ablaufenden Bahn mit dem
Bahnanfang einer neuen Bahn, mit einer Einrichtung zum
Halten des mit Klebeband oder Klebemittel versehenen
Bahnanfangs, mit einer Schneidvorrichtung zum Durchschnei
den der ablaufenden Bahn und mit jeweils einer in Bahn
laufrichtung vor und hinter der Schneidposition angeord
neten Klemmvorrichtung zum Stillsetzen der ablaufenden
Bahn für den Schneidvorgang, mit einer Halteeinrichtung
für das geschnittene Ende der ablaufenden Bahn und mit
einer Einrichtung zum Gegeneinanderdrücken des Bahnanfangs
und des geschnittenen Endes der ablaufenden Bahn.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der DE-OS 28 05 076.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwei verschwenkbar
gehaltene Halteeinrichtungen vorgesehen, die abwechselnd
den Bahnanfang einer neuen
Bahn halten können.
Diese bekannte Vorrichtung hat aber den Nachteil, daß sie
zum Zueinanderbringen des Bahnanfanges mit dem geschnitte
nen Ende der ablaufenden Bahn eine zusätzliche, mit einer weiteren Halteeinrichtung versehene Übergabe
vorrichtung benötigt, die zwischen den beiden Halteein
richtungen für den Bahnanfang verschwenkbar und mit diesen in Kontakt bring
bar ist. Dies hat den erheblichen Nachteil, daß die Bewe
gung und die Bewegungssteuerung dieses Zwischenteils und
der Halteelemente für den Bahnanfang sehr kompliziert wird und daß aufgrund
der raumgreifenden Schwenkbewegungen der einzelnen Teile
der bekannten Vorrichtung diese sehr viel Platz braucht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die
bekannte Vorrichtung der obengenannten Art dahingehend
zu verbessern, daß mit wenig Platz- und Steuerungsaufwand
ein schnelleres Verbinden von Bahnanfang und Bahnende er
möglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Halteflächen der Halteeinrichtungen einander zuge
wandt sind, daß der Bahnanfang und die ablaufende Bahn
gemeinsam durch die vor der Schneidposition angeordnete
Klemmvorrichtung und zwischen den Halteeinrichtungen ge
führt sind, daß jede Halteeinrichtung alternierend den
Bahnanfang oder das geschnittene Ende der ablaufenden
Bahn hält, daß jeder Halteeinrichtung eine von dieser
unabhängig ansteuerbare Schneidvorrichtung mit einer
Schneidklinge zugeordnet ist und daß die Halteein
richtungen für den Verbindungsvorgang linear aufeinan
der zu verschiebbar sind.
Aus der US-PS 41 90 4823 ist eine ähnliche Vorrichtung be
kannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung werden allerdings
Bahnende und Bahnanfang mit stumpfem Stoß verklebt, so
daß die Haltevorrichtung für die ablaufende Bahn einen
Klebestreifen tragen muß und somit nicht unmittelbar
die ablaufende Bahn halten kann. Dadurch wird ein genaues
Schneiden der ablaufenden Bahn und ein sicheres präzises
Zusammenfügen von Bahnende und Bahnanfang nicht ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften
Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die
Figuren genauer beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsge
mäßen Ausführungsform der Materialbahn
verbindungsvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der linken
(und rechten) Einheit;
Fig. 3 in einem vertikalen Querschnitt eine Seiten
ansicht derselben;
Fig. 4 in einem vertikalen Querschnitt eine Vorder
ansicht derselben;
Fig. 5 in einem Horizontalschnitt eine Draufsicht
auf dieselbe;
Fig. 6 in einem horizontalen Querschnitt eine
Draufsicht der Bremsrollen;
Fig. 7 in einem horizontalen Querschnitt eine Drauf
sicht der Ansammlungsrollen;
Fig. 8 in einem vertikalen Querschnitt eine Seiten
ansicht derselben;
Fig. 9 in einem vertikalen Querschnitt eine Vorder
ansicht des Mechanismus zum Antreiben der
linken und rechten Einheiten und der Ab
sammlungsrollen;
Fig. 10 in einem horizontalen Querschnitt eine Drauf
sicht auf das Preßelement und damit ver
knüpfte Teile;
Fig. 11 in einem horizontalen Querschnitt eine Drauf
sicht der Schneideinrichtung und damit ver
bundener Teile;
Fig. 12 in einem vertikalen Querschnitt eine Seiten
ansicht den Rahmen für die rechten und
linken Einheiten;
Fig. 13 in einem vertikalen Querschnitt eine Seiten
ansicht der linken Einheit, die im Gegenuhr
zeigersinn geschwenkt ist;
Fig. 14 in einem Vertikalschnitt eine Vorderansicht
der Führunsrolle;
Fig. 15-23 in vertikalen Schnitten Seitenansichten, in
denen verdeutlicht ist, wie die neue Material
bahn mit der alten Materialbahn verbunden wird;
Fig. 24 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 19, wobei
jedoch Düsen zum Hineinblasen von Luft vorge
sehen sind;
Fig. 25 u. 26 Seitenansichten, die die Bewegung der Ansamm
lungsrollen verdeutlichen;
Fig. 27-33 in vertikalen Querschnitten Seitenansichten,
die verdeutlichen, wie die Materialbahnen
bei einer anderen Ausführungsform des Ver
fahrens zur Verbindung von Materialbahnen
verbunden werden;
Fig. 34 u. 35 in vertikalen Querschnitten Seitenansichten
anderer Ausführungsformen; und
Fig. 36 in einer vergrößerten Ansicht eine Darstel
lung, wie die bereitgestellte Materialbahn
mit der laufenden Materialbahn verbunden
wird.
Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist über einem
Materialrollenständer A zum Tragen von Materialbahnrollen
ein Paar von Verbindungseinheiten angeordnet, und zwar
eine linke Einheit B und eine rechte Einheit C.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, weist jede Verbin
dungseinheit innere Platten 1, eine Materialbahnklemmein
heit E, die an ihrem unteren Teil zum Anhalten der zuge
führten laufenden Materialbahn ausgebildet ist, eine Halteeinrichtung 7,
die im weiteren als Druckelement 7 bezeichnet ist, das oberhalb der Klemmeinheit E mit
Hilfe eines Zylinders 6 in Seitenrichtung gleitbar ange
ordnet ist, wobei das Druckelement eine Vielzahl von Saug
löchern 8 (Fig. 4) in seiner Frontwandung hat, einen
Schlauch 9, der mit einer Pumpe 48 zum Ausüben einer Saug
wirkung auf die Materialbahn durch die Sauglöcher 8 ver
bunden ist, und eine Schneideinrichtung 11 auf, die unter
dem Druckelement 7 vorgesehen ist und durch einen Zylin
der 10 nach vorne bewegt werden kann.
Die Materialbahnklemmeinheit E weist eine horizontale Schiene
2, eine Bremsrolle 4, die durch Lager 3 auf der Schiene
gelagert ist, und einen Zylinder 5 auf, mit dem die Bremsrolle
4 in Seitenrichtung bewegbar ist. Die Klemmeinheit kann ein
festes Gehäuse und ein bewegliches Gehäuse aufweisen, das
gegen das feste Gehäuse zum Anhalten der laufenden Material
bahn gepreßt werden kann.
Vorzugsweise hat die Schneideinrichtung 11 eine mit Säge
zähnen versehene Klinge (Fig. 11), um den Schneidwider
stand möglichst klein zu machen.
Innerhalb der inneren Platten 1 sind Schwenkplatten 13
vorgesehen, die um einen Schwenkpunkt 12 schwenkbar sind.
Auf und zwischen den Schwenkplatten 13 sind die die Ver
bindungseinheit B (C) bildenden Elemente befestigt. Nach
dem die Einheiten B und C in ihre inaktive Stellung zurück
gezogen worden sind, können die Schwenkplatten 13 (in
Fig. 13 im Uhrzeigersinn) geschwenkt werden, um die Brems
rolle in ihre höhere Stellung zu bringen. Dies erleichtert
die Arbeit, das Ende der bereitgehaltenen Materialbahn auf
den Sauglöchern 8 im Druckelement 7 in Stellung zu bringen.
Die Schwenkplatten 13 können in ihrer normalen oder ver
schwenkten Stellung verriegelt werden, indem ein Stift 15
in ein Stiftloch 16 oder 16′ der inneren Platte 13 mit Hilfe
eines Zylinders 14, der auf der inneren Platte befestigt
ist, hineingesteckt wird. Die Bremsrolle 4 wird durch
eine Scheibenbremse 17 gebremst.
Da die beiden Bremsrollen 4 eigene Zylinder 5 haben, wird
eine Bremsrolle in ihre aktive Stellung durch ihren Brems
zylinder vorbewegt und die andere Bremsrolle wird gegen
die Bremsrolle durch den anderen Zylinder gedrückt.
Die linken und rechten Einheiten B und C werden durch den
folgenden Mechanismus bewegt (Fig. 5 bis 7). Schienen 19
erstrecken sich zwischen den Enden von Seitenplatten 18.
Räder 20, die auf der inneren Platte 1 befestigt sind,
rollen auf den Schienen 19. Zwei Wellen 23, 24 erstrecken
sich über die Seitenplatten 18 und werden durch Motoren
21 bzw. 22 angetrieben. Ein freies Zahnrad 25 und ein
festes Zahnrad 26 sind auf jeder Welle an jedem ihrer
Enden befestigt. Das erstgenannte dreht sich frei, während
sich das letztere zusammen mit der Welle dreht. Eine Kette
27 (28) geht um jedes Paar herum, das aus freiem Zahnrad
25 und festem Zahnrad 26 besteht. Die linke Einheit B
ist mit der Kette 28 verbunden, und die rechte Einheit C
ist mit der Kette 27 verbunden.
Oberhalb des Druckelementes 7 auf den linken und rechten
Einheiten sind zwei Verbindungsrollen 29, 30 vorgesehen,
von denen wenigstens eine zu der anderen oder von der
anderen weg bewegbar ist (Fig. 2). Eine Verbindungsrolle
29 ist drehbar auf der Seitenplatte 18 befestigt, während
die andere Verbindungsrolle 30 auf einer schwenkbaren
Platte 32 befestigt ist, deren oberes Ende auf der Seiten
platte 18 so schwenkbar befestigt ist, daß sie um einen
Stift 31 geschwenkt werden kann. Ein Zylinder 33 bewirkt
die Schwenkbewegung der Platte 32, wodurch die Verbindungs
rolle 30 gegen die Verbindungsrolle 29 gedrückt wird. Nur
die Verbindungsrolle 30 ist mit einer Scheibenbremse 34
versehen, es können jedoch auch beide Verbindungsrollen
damit versehen sein.
Zwischen den Seitenplatten 18 oberhalb der Schiene 2 sind
zwei Ansammlungsrollen 35, 36 (Fig. 7) vorgesehen, die
zwischen den Enden der Seitenplatten 18 laufen können.
Bei der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich diese
Rollen über Seitenplatten 39, die Räder 38 aufweisen, die
auf Schienen 37 laufen, die sich von einem Ende der Seiten
platten 18 zum anderen Ende erstrecken.
An jedem Ende der Seitenplatten 18 erstrecken sich Dreh
wellen 40, 41 zwischen den Seitenplatten. Ein Zahnrad 42
ist auf jedem Ende der Drehwellen 40, 41 angeordnet. Eine
Kette 43 ist um jedes Paar der Zahnräder 42 herumgelegt.
Die Enden der Kette 43 sind an jedem Ende der Gleitplatte
39 der Ansammlungsrollen befestigt.
Ein Motor 44 ist mit der Drehwelle 40 an der Seite ver
bunden, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die
Materialbahn läuft. Der Motor 44 treibt die Drehwelle 40
an, um die Ansammlungsrollen 35, 36 zur Drehwelle zu be
wegen. Wenn sie in ihre normale Stellung zurückkehren,
wird ein Detektor 49 wie z. B. ein Begrenzungsschalter
wirksam und hält den Motor 44 an. Der Motor ist mit einer
Bremse 45, einem Zahnrad 46 und einem Reduktionsgetriebe
47 versehen. Der Motor 44 wird durch einen Detektor 50
wie z. B. einen Grenzschalter betätigt, der wirksam wird,
wenn die Ansammlungsrollen 35, 36 an einer Stelle an
kommen, die der Drehwelle 41 benachbart ist.
Drei Führungsrollen 51, 52 und 53 (Fig. 25) sind zwischen
den Seitenplatten 18 links von der Drehwelle 41 vorge
sehen, wobei die erste Rolle 51 unterhalb der zweiten
Rolle 52 und wobei die dritte Rolle 53 in einer Höhe
zwischen der ersten und zweiten Rolle angeordnet ist.
Obwohl bei der Ausführungsform eine der Verbindungsrollen
mit einer Bremse zum Anhalten der laufenden Materialbahn
versehen ist, können Bremsrollen oder eine andere Material
bahnklemmeinrichtung zwischen frei rollenden Verbindungs
rollen 29, 30 und den Druckelementen 7 für denselben Zweck
vorgesehen sein.
Mit der Bezugsziffer 54 sind Schlitze bezeichnet, die in
den Seitenplatten 18 zum Aufnehmen der Welle der Verbin
dungsrolle 30 ausgebildet sind. Die Bezugsziffer 55 be
zeichnet einen Anschlag, durch den die Endstellung fest
gelegt wird, wenn die Schwenkplatte 13 geschwenkt wird.
Im folgenden soll die Betriebsweise beschrieben werden.
Die Materialbahn P von einer Rolle, die auf einer Seite
eines Materialbahnständers A getragen ist, läuft um die
Bremsrolle 4 in der rechten Einheit C, die über dem
Materialrollenständer stillsteht, die Verbindungsrolle
29, die erste Führungsrolle 51, die Ansammlungsrolle 35,
die zweite Führungsrolle 52, die Ansammlungsrolle 36
und die dritte Führungsrolle 53, und zu einem Vorkondi
tionierer D (Fig. 1), von dem die Materialbahn der näch
sten Bearbeitungsstation zugeführt wird.
Stehen die Ansammlungsrollen 35, 36 nahe der Drehwelle
40 still, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wird eine
beträchtliche Länge der laufenden Materialbahn P ange
sammelt.
Während die Materialbahn P zugeführt wird, wird eine neue
Materialbahnrolle auf dem anderen Arm des Materialbahn
rollenständers A angebracht.
Indem der Motor 21 in Betrieb gesetzt wird, wird die linke
Einheit B zur Drehwelle 40 zurückbewegt (in die Stellung,
die in Fig. 1 durch eine unterbrochene Linie dargestellt
ist). Der Zylinder 14 wird betätigt, um den Stift 15 aus
dem Loch 16 herauszubewegen, so daß die Schwenkplatte 13
in die Stellung schwenken kann (Fig. 13), die im Gegenuhr
zeigersinn gedreht ist. Danach wird der Stift 15 in das
Loch 16′ mit Hilfe des Zylinders 14 hineinbewegt.
Die bereitgestellte Materialbahn P′ wird aus der neuen
Rolle herausgezogen und um die Bremsrolle 4 der linken
Einheit B bis über die Sauglöcher 8 des Druckelementes
7 gelegt. Das vordere Ende der Materialbahn wird auf dem
Druckelement durch Saugwirkung von der Pumpe 48 festge
halten.
Ein doppelseitiges Klebeband T wird an der oberen Ober
fläche des Endes der neuen Materialbahn oder bereitge
stellten Materialbahn P′ über deren gesamte Breite ange
bracht. Das verwendete Klebeband T hat eine solche Brei
te, daß seine eine Kante mit der vorderen Kante der neuen
Materialbahn ausgerichtet ist und daß seine andere Kante
gerade oberhalb der Schneideinrichtung 11 angeordnet ist.
Nachdem das Ende der neuen Materialbahn auf dem Druck
element 7 angeordnet worden ist, werden die Schwenkplat
ten 13, die die entsprechenden Elemente tragen, im Uhr
zeigersinn in ihre ursprüngliche Stellung geschwenkt
und in dieser Stellung verriegelt, indem der Stift 15 in
das Loch 16 eingeführt wird.
Die linke Einheit B, die nun die neue Materialbahn P′ trägt,
wird durch die Kette 28 vorwärtsbewegt, bis ihre innere
Platte 1 gegen die innere Platte der rechten Einheit C
anliegt. In diesem Moment werden die Bremsrolle 4 in der
linken Einheit B und die Verbindungsrolle 30 mit Hilfe der
Zylinder 5 bzw. 33 zurückgezogen.
Hiermit endet die Vorbereitung der bereitgestellten Mate
rialbahn P′.
Obwohl bei dieser Ausführungsform das Ende der neuen Materi
albahn durch Saugwirkung festgehalten ist, kann es auf dem
Druckelement 7 mit einem doppelseitigen Klebeband festge
halten werden, das eine schwächere Klebewirkung als das
Klebeband T hat.
Es soll nun beschrieben werden, wie die bereitgestellte
Materialbahn P′ von der neuen Rolle mit der laufenden
Materialbahn T verbunden wird, gerade bevor die alte
Materialbahnrolle aufgebraucht ist.
Das Druckelement 7 zusammen mit der Schneideinrichtung 11
der rechten Einheit C wird durch die Zylinder 6 in die
Arbeitsstellung bewegt, in der die vordere Oberfläche des
Druckelements die laufende Materialbahn P berührt
(Fig. 15 bis 16). Auch wenn die Pumpe 48 zum Ausüben
einer Saugwirkung eingeschaltet ist, wird die laufende
Materialbahn T entlang der vorderen Oberfläche des Druck
elementes 7 gleitend weiterlaufen.
Dann wird der Zylinder 33 betätigt, um die Schwenkplatte
32 in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn zu schwenken, wodurch
die Verbindungsrolle 30 (gebremst durch die Scheibenbremse
34) gegen die Verbindungsrolle 29 (Fig. 17) gedrückt wird,
um die laufende Materialbahn P anzuhalten.
Da sogar nach dem Anhalten der laufenden Materialbahn die
Zufuhr der Materialbahn durch den Vorkonditionierer D zur
nächsten Bearbeitungsstation nicht angehalten wird, wird
auf die laufende Materialbahn P in Bewegungsrichtung hin
ter den Verbindungsrollen 29, 30 eine große Spannung aus
geübt, wodurch die Ansammlungsrollen 35, 36 zur Drehwelle
41 bewegt werden. Während sie sich in dieser Richtung be
wegen, wird die Menge der angesammelten Materialbahn all
mählich abnehmen. Die Größe der Ansammlung ist jedoch aus
reichend, um die Verbindung der neuen Materialbahn mit der
alten Materialbahn zu ermöglichen, ohne daß die Zufuhr der
Materialbahn zur nächsten Station angehalten werden muß.
Nachdem die Verbindungsrolle 30 gegen die Verbindungsrolle
29 gedrückt worden ist, wird der Zylinder 5 betätigt, wo
durch die Bremsrolle 4 der linken Einheit B gegen dieje
nige der rechten Einheit C gedrückt wird (Fig. 18). Diese
Bremsrollen 4 werden durch die Scheibenbremsen 17 gebremst.
Nun ist die alte Materialbahn P straff zwischen den Ver
bindungsrollen 29, 30 und den Bremsrollen 4 gespannt.
Dann wird der Zylinder 10 betätigt, um nur die Schneidein
richtung 11 der rechten Einheit C vorzubewegen, so daß die
alte Materialbahn P zwischen den Verbindungsrollen und den
Bremsrollen geschnitten wird (Fig. 19). Nach dem Schneiden
wird die Schneideinrichtung 11 zurückgezogen (Fig. 20).
Obwohl das geschnittene Ende der Materialbahn sich vom
Druckelement 7 direkt nach dem Schneiden wie in Fig. 19
löst, wird es bald durch die Luft gegen das Druckelement
wie in Fig. 20 gesogen werden.
Der Zylinder 6 wird betätigt, um das Druckelement 7 der
linken Einheit B gegen dasjenige der rechten Einheit C
(Fig. 21) zu drücken, so daß das vordere Ende der bereit
gestellten Rolle P′ mit dem geschnittenen Ende der alten
Materialbahn P mit dem Klebeband T verbunden wird.
Gleichzeitig mit dem Verbinden wird die Bremse der Brems
rollen 4 gelöst, und der Zylinder 5 wird betätigt, so daß
die Bremsrolle 4 der rechten Einheit C zurückgezogen wird.
Nachdem die neue Materialbahn an der alten Materialbahn
angehaftet ist, wird die Pumpe 48 ausgeschaltet, und die
Druckelemente 7 und die Schneideinrichtung 11 beider Ein
heiten B und C werden zurückgezogen (Fig. 22). Die Brems
wirkung der Verbindungsrolle 30 wird durch Lösen der
Scheibenbremse 34 beendet, und der Druck durch den Zylin
der 33 gegen die Rolle 29 wird verkleinert. Nun kann die
verbundene Materialbahn beginnen zu laufen. Der Verbin
dungspunkt wird zwischen den Verbindungsrollen 29, 30
eingeklemmt, so daß die Haftwirkung sichergestellt wird.
Die Verbindungsrolle 30 wird dann in ihre inaktive Stel
lung zurückgefahren (Fig. 23).
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird, wenn die Verbindung ver
vollständigt ist, die Menge der angesammelten Material
bahn fast zu Ende sein, wobei die Ansammlungsrollen 35,
36 der Drehwelle 41 nahekommen. Wenn die Gleiterplatte
39 am Detektor 50 anliegt, wird der letztere den Motor
44 betätigen, so daß die Kette 43 so angetrieben wird,
daß die Ansammlungsrollen 35, 36 zur Drehwelle 40 bewegt
werden. Kommen diese Rollen 35, 36 zurück in ihre der
Drehwelle 40 nahe Stellung, so berührt die Gleiterplatte
39 den Detektor 49 (Fig. 26), der die Bremse 45 betätigt,
um den Motor 44 anzuhalten.
Wird eine andere neue Rolle auf dem Materialrollenständer
eingesetzt und die Materialbahn von der neuen Rolle für
den nächsten Verbindungsvorgang vorbereitet, wird die
rechte Einheit C weg von der linken Einheit B zu der in
Fig. 1 mit unterbrochenen Linie gezeigten Stellung zurück
bewegt.
Vorzugsweise kann eine Düse 56 (24) zum Einblasen von
Luft auf jedem Druckelement 7 vorgesehen werden, durch
die Luft zum geschnittenen Ende der Materialbahn gebla
sen wird (Fig. 24 von der Düse auf der linken Seite),
wodurch verhindert wird, daß sich dieses Ende rollt.
Dies stellt sicher, daß die Verbindung sauber herge
stellt wird, wobei das geschnittene Ende gerade ist.
Es soll jetzt eine andere Ausführungsform für die Ver
bindung der Materialbahnen unter Bezugnahme auf die
Fig. 27 bis 33 beschrieben werden.
Die vordere Oberfläche jedes Druckelementes 7 ist in
ihrer oberen Hälfte gerade, jedoch in ihrer unteren
Hälfte geneigt, so daß die Entfernung zwischen den ein
ander gegenüberstehenden Vorderflächen nach unten hin
zunimmt. Eine Vielzahl von Sauglöchern 8 ist auf der
geneigten Oberfläche vorgesehen.
Erst wird das Ende der Materialbahn P′ von der bereitge
stellten Rolle auf dem Druckelement 7 mit Hilfe von Saug
wirkung angeordnet und gehalten, und es wird ein doppel
seitiges Klebeband T an seinem Ende über die gesamte
Breite der Materialbahn angebracht.
Das Druckelement 7 der rechten Einheit C wird vorbewegt,
und die Verbindungsrolle 30 wird gegen die Verbindungs
rolle 29 gedrückt, wodurch die laufende Materialbahn P
angehalten wird (Fig. 27). Auch wird die Bremsrolle 4 der
linken Einheit B gegen einen feststehenden Körper 57
gedrückt, um sicherzustellen, daß die Materialbahn P
nicht lose ist (Fig. 28).
Die Schneideinrichtung 11 der linken Einheit B wird vor
bewegt, um die Materialbahn P zu schneiden (Fig. 29).
Da die Materialbahn straff ist, kann ein sauberer Schnitt
bewirkt werden.
Das Druckelement 7 der linken Bahn B wird gegen dasjenige
der rechten Einheit C (Fig. 30) gedrückt, um das Ende der
bereitstehenden Materialbahn P′ mit dem geschnittenen
Ende der laufenden Materialbahn P zu verbinden. Da die
Druckelemente in der unteren Hälfte ihrer Vorderseite
geneigt sind, wird die bereitgestellte Materialbahn von
der Schneideinrichtung entfernt gehalten. Außerdem wird
eine gewisse Länge der Materialbahn nahe dem Schneidpunkt
lose, jedoch anhaftend bleiben. Dies verhindert, daß das
geschnittene Ende anhaftet, während es sich rollt oder
es anders deformiert wird.
Die Schneideinrichtung 11, das Druckelement 7 und die
Bremsrolle 4 der linken Einheit B und das Druckelement
der rechten Einheit C werden zurückgezogen (Fig. 31).
Die Bremswirkung der Verbindungsrolle 30 wird durch
Lösen der Scheibenbremse 34 gelöst; die Verbindungsrolle
30 wird ein wenig durch den Zylinder 33 von der Ver
bindungsrolle 29 zurückgezogen. Nun wird die verbundene
Materialbahn wieder beginnen zu laufen (Fig. 32). Die
Verbindungsstelle wird zwischen den Verbindungsrollen 29,
30 eingeklemmt, so daß die haftende Verbindung der neuen
Materialbahn mit der alten Materialbahn verstärkt wird.
Die Verbindungsrolle 30 wird dann in ihre inaktive Stel
lung zurückgezogen (Fig. 33).
Eine Stange 58 mit Stiften 59 kann über jeder Bremsrolle
4 parallel zu derselben vorgesehen sein, durch deren
Stifte 59 die bereitgehaltene Materialbahn P′ aufge
spießt wird (Fig. 34).
Eine Führung 61 wie z. B. ein Rohr kann über Arme 60 be
festigt sein, die sich von einer Grundfläche zur Be
festigung jeder Schneideinrichtung 11 erstrecken, um
die bereitgehaltene Materialbahn von der Schneideinrich
tung 11 auf der gegenüberliegenden Seite weg zu ziehen,
wodurch verhindert wird, daß sie durch die Schneidein
richtung geschnitten wird, die zum Schneiden der laufen
den Materialbahn oder alten Materialbahn vorgesehen ist
(Fig. 35).
Obwohl bei den bevorzugten Ausführungsformen doppelsei
tige Klebebänder zum Verbinden der neuen Materialbahn
mit der alten Materialbahn verwendet werden, können irgend
welche anderen Klebemittel verwendet werden. Zum Beispiel kann ein
Klebeband an der vorderen Kante der neuen Materialbahn be
festigt werden, das für die Verbindung in Stellung gehalten
wird.
Es versteht sich, daß verschiedene Abwandlungen oder Ände
rungen innerhalb des Erfindungsgedankens gemacht werden
können.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Wickelrolle
ablaufenden Bahn mit dem Bahnanfang einer neuen Bahn, mit
einer Einrichtung zum Halten des mit Klebeband oder Klebe
mittel versehenen Bahnanfangs, mit einer Schneidvorrichtung
zum Durchschneiden der ablaufenden Bahn und mit jeweils
einer in Bahnlaufrichtung vor und hinter der Schneidposition
angeordneten Klemmvorrichtung zum Stillsetzen der ablaufen
den Bahn für den Schneidvorgang, mit einer Halteeinrichtung
für das geschnittene Ende der ablaufenden Bahn und mit
einer Einrichtung zum Gegeneinanderdrücken des Bahnanfangs
und des geschnittenen Endes der ablaufenden Bahn, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteflächen der Hal
teeinrichtungen (7) einander zugewandt sind, daß der Bahn
anfang (P′) und die ablaufende Bahn (P) gemeinsam durch
die vor der Schneidposition angeordnete Klemmvorrichtung (4)
und zwischen den Halteeinrichtungen (7) geführt sind, daß
jede Halteeinrichtung (7) alternierend den Bahnanfang oder
das geschnittene Ende der ablaufenden Bahn (P) hält, daß
jeder Halteeinrichtung (7) eine von dieser unabhängig ansteuer
bare Schneidvorrichtung mit einer Schneidklinge (11) zuge
ordnet ist und daß die Halteeinrichtungen (7) für den Verbin
dungsvorgang linear aufeinander zu verschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klemmvorrichtungen durch
Paare von Bremsrollen (4, 29, 30) gebildet sind, die auf
einander zu und voneinander weg beweglich angeordnet
sind, wobei die ablaufende Bahn (P) zwischen ihnen
hindurchgeht und wobei jeweils wenigstens eine dieser
Bremsrollen (4, 29, 30) mit einer Bremse (17, 34) versehen
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (7)
hohl sind und mit Sauglöchern (8) in ihren Halteflächen
versehen sind und mit einer Vakuumquelle (48) verbunden
sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Halteeinrichtung (7)
eine Düse (56) zum Blasen von Luft zum geschnittenen Ende
der ablaufenden Bahn zur Verhinderung des Einrollens auf
weist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (7)
eine der Bahn zugewandte Vorderfläche haben, die im oberen
Teil vertikal verläuft und im unteren Teil nach außen
hin abgeschrägt verläuft und daß die in Bahnlaufrichtung
vor der Schneidposition angeordneten Klemmvorrichtungen (4)
auf einen feststehenden Körper (57) zu und von demselben
weg bewegbar sind, der zwischen den Bremsrollen (4) ange
ordnet ist, wobei jede der Bremsrollen (4) gegen den fest
stehenden Körper (57) zum Einklemmen der ablaufenden
Bahn (P) drückbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56157952A JPS5859146A (ja) | 1981-09-30 | 1981-09-30 | 紙継ぎ方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235437A1 DE3235437A1 (de) | 1983-04-14 |
DE3235437C2 true DE3235437C2 (de) | 1988-12-01 |
Family
ID=15661044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823235437 Granted DE3235437A1 (de) | 1981-09-30 | 1982-09-24 | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von materialbahnen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4481053A (de) |
JP (1) | JPS5859146A (de) |
AT (1) | AT381682B (de) |
AU (1) | AU552308B2 (de) |
CA (1) | CA1189432A (de) |
CH (1) | CH650220A5 (de) |
DE (1) | DE3235437A1 (de) |
FR (1) | FR2513609B1 (de) |
GB (1) | GB2106873B (de) |
IT (1) | IT1152840B (de) |
MX (1) | MX158776A (de) |
NL (1) | NL188792C (de) |
NZ (1) | NZ201962A (de) |
SE (1) | SE456908B (de) |
ZA (1) | ZA826948B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800278A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Barberan Sa | Kopfteil für den automatischen Wechsel von Zuführrollen von Endlosfolien |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1195394B (it) * | 1983-05-03 | 1988-10-19 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Apparecchiatura per effettuare la giunzione fra l'estremita' terminale di una bobina in esaurimento e quella iniziale di una nuova bobina |
AU560080B2 (en) * | 1983-05-12 | 1987-03-26 | Colgate-Palmolive Pty. Ltd. | Sheet unwinding machine with automatic ends splicing means |
DE3327462A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-28 | Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen | Verfahren und vorrichtung zum abdecken der offenen schnittkante eines kartonzuschnittes |
JPS6081956U (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-06 | 株式会社東京自働機械製作所 | フイルム供給装置 |
NL8402506A (nl) * | 1984-08-14 | 1986-03-03 | Stork Brabant Bv | Inrichting voor het aan elkaar hechten van opvolgende, eenzijdig bekleefbare materiaalbanen, alsmede werkwijze voor het bedrijven van een dergelijke inrichting. |
IT1181478B (it) * | 1984-10-11 | 1987-09-30 | Nuova Isotex Spa | Impianto per il trattamento in continuo di tessuti o nastri |
FR2572373B1 (fr) * | 1984-10-25 | 1987-05-15 | Alaimo Andre | Dispositif pour derouler des bandes en continu en assurant leur solidarisation les unes a la suite des autres |
DD239191A1 (de) * | 1985-07-12 | 1986-09-17 | Polygraph Leipzig | Vorrichtung zum zufuehren von materialbahnen |
GB2179632B (en) * | 1985-08-03 | 1989-07-26 | Cobble Blackburn Ltd | Carpet wrapping apparatus |
US4720320A (en) * | 1986-03-03 | 1988-01-19 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for splicing a trailing end of a web from a depleted coil to the leading end of a fresh coil |
GB2189226A (en) * | 1986-04-18 | 1987-10-21 | Portals Eng Ltd | Label splicing machine |
US4842681A (en) * | 1987-03-30 | 1989-06-27 | Bader B Robert | Splicing method and apparatus for sheet materials |
DE3726139A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-02-16 | Beck & Co Packautomaten | Vorrichtung zum automatischen auswechseln von folien-vorratsrollen |
US4880178A (en) * | 1988-08-04 | 1989-11-14 | Mobil Oil Corporation | Roll unwind butt splicer |
GB2223005A (en) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Phillip Arthur Hadley | Sheet feeding apparatus |
AT393983B (de) * | 1988-10-04 | 1992-01-10 | Gfm Holding Ag | Schneidanlage zum ausschneiden von zuschnitten aus bandfoermigem ausgangsmaterial, insbesondere von ein- oder beidseitig folienbedeckten prepregs |
US5277729A (en) * | 1989-03-08 | 1994-01-11 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Method of manufacturing polarizable electrode for electric double-layer capacitor |
US5049222A (en) * | 1989-06-01 | 1991-09-17 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for feeding materials in a tire building machine |
IT1235976B (it) * | 1989-12-18 | 1992-12-15 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per l'alimentazione ed il cambio di bobine in una macchina confezionatrice |
IT1238312B (it) * | 1990-04-04 | 1993-07-12 | Gd Spa | Metodo per la sostituzione di materiale in nastro in una macchina operatrice. |
DE4013656C2 (de) * | 1990-04-27 | 1994-04-21 | Bhs Bayerische Berg | Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe |
DE4016578A1 (de) * | 1990-05-23 | 1991-11-28 | Winkler Duennebier Kg Masch | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen |
JP2844117B2 (ja) * | 1990-08-24 | 1999-01-06 | 四国化工機株式会社 | 複数のロール状テープの連続巻戻し装置 |
FR2675170B1 (fr) * | 1991-04-12 | 1993-08-06 | Fournier Christian | Dispositif de raccordement d'un ecran drainant et/ou isolant dans une tranchee. |
FR2679541B1 (fr) * | 1991-07-24 | 1995-03-03 | Monomatic Sa | Dispositif de coupe et de collage bout a bout pour machine a derouler. |
DE4135101A1 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Koenig & Bauer Ag | Bahnzufuehrungsvorrichtung fuer papierrollenwechsel bei rotationsdruckmaschinen |
IT227176Y1 (it) * | 1992-11-11 | 1997-09-15 | Ocme Srl | Dispositivo per la giunzione di film di materiale plastico termoestraibile in una macchina utilizzante detto film |
TW358059B (en) * | 1996-11-07 | 1999-05-11 | King Jim Co Ltd | Adhesive tape processing device |
US6165306A (en) | 1998-06-01 | 2000-12-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process and apparatus for cutting of discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material |
US6059710A (en) * | 1998-12-24 | 2000-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for cutting of discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material |
US6074333A (en) * | 1998-12-24 | 2000-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Machine for cutting discrete components of a multi-component workpiece and depositing them with registration on a moving web of material |
JP2001233514A (ja) * | 2000-02-23 | 2001-08-28 | Shikoku Kakoki Co Ltd | ロールフィルム接続装置およびその方法 |
ES2186483B1 (es) * | 2000-09-12 | 2004-03-16 | Torres Martinez M | Empalmador de bandas con union oblicua. |
ES2183689B1 (es) * | 2000-09-12 | 2004-02-01 | Torres Martinez M | Empalmador automatico de bandas laminares procedentes de bobinas de alimentacion. |
AU2002233971A1 (en) | 2000-11-01 | 2002-05-15 | Linear Products, Inc. | Splicing system affording a continuous web material supply for an applicator |
US6893528B2 (en) | 2000-11-01 | 2005-05-17 | Adalis Corporation | Web material advance system for web material applicator |
US20030091779A1 (en) * | 2001-11-13 | 2003-05-15 | Brewster Frederick H. | Cutting edge for dispenser cartons |
ES2234357B1 (es) * | 2002-07-25 | 2006-11-01 | Manuel Torres Martinez | Empalmador automatico de bandas laminares para procesos de alimentacion continua. |
US6923880B2 (en) * | 2002-11-19 | 2005-08-02 | Keene Technology Inc., | Film splicer apparatus and method for splicing a film used for bagging snack foods |
US7172666B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-02-06 | Groves Matthew E | Web material application methods and systems |
DK1439142T3 (da) * | 2003-01-16 | 2007-08-13 | Ferag Ag | Fremgangsmåde og anordning til forbindelse af to materialebaner |
WO2004074754A1 (en) | 2003-02-14 | 2004-09-02 | 3M Innovative Properties Company | Web positioning device |
JP2007038367A (ja) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Seiko Instruments Inc | シート材切断ユニット、および印刷装置 |
JP4512019B2 (ja) * | 2005-09-30 | 2010-07-28 | 三菱重工業株式会社 | 紙継ぎ装置 |
JP4894010B2 (ja) * | 2007-06-12 | 2012-03-07 | 株式会社トーモク | コルゲートマシンにおける紙継方法及び紙継装置 |
US8163118B2 (en) * | 2009-06-21 | 2012-04-24 | Jere F. Irwin | Thermoformable web splicer and method |
CN102514765B (zh) * | 2012-01-09 | 2014-02-26 | 山东碧海机械有限公司 | 一种无菌纸盒灌装机的密封条不间断送条装置 |
ITTO20120683A1 (it) * | 2012-07-31 | 2014-02-01 | Sidel Spa Con Socio Unico | Dispositivo e metodo per la giunzione di nastri provvisti di decori ripetuti |
JP5965263B2 (ja) * | 2012-09-14 | 2016-08-03 | リンテック株式会社 | 長尺体の繋ぎ装置およびその方法 |
JP6101542B2 (ja) * | 2013-04-03 | 2017-03-22 | 日東電工株式会社 | シート接合体の製造方法 |
ITVR20140052A1 (it) * | 2013-07-16 | 2015-01-17 | Sacmi Verona Spa | Macchina etichettatrice per l'etichettatura di prodotti da etichettare |
ITVR20130163A1 (it) * | 2013-07-16 | 2015-01-17 | Sacmi Verona Spa | Gruppo di alimentazione di nastro di supporto per l'etichettatura di prodotti da etichettare |
EP3150527B1 (de) | 2014-06-30 | 2022-03-09 | Zuiko Corporation | Bogenausgabesystem und bogenausgabeverfahren damit |
DE102016205059A1 (de) * | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh | Spliceanordnung |
JP2020132360A (ja) | 2019-02-20 | 2020-08-31 | 三菱重工業株式会社 | スプライス装置、及び複合材自動積層装置 |
CN110002259B (zh) * | 2019-04-17 | 2024-04-12 | 东莞市雅康精密机械有限公司 | 一种卷料自动交换卷装置 |
CN117980232A (zh) * | 2021-09-29 | 2024-05-03 | 普和希控股公司 | 药剂供给装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858819A (en) * | 1972-10-24 | 1975-01-07 | Butler Automatic Inc | Web supply apparatus |
JPS5329174B2 (de) * | 1973-11-29 | 1978-08-18 | ||
JPS5136674A (ja) * | 1974-09-21 | 1976-03-27 | Juken Kk | Jidorenzokushikihaiekidatsusuisochi |
ES441391A1 (es) * | 1975-09-30 | 1977-04-01 | Torres Martinez M | Sistema de empalmado automatico de bobinas con suministro debanda en proceso continuo aplicable a la alimentacion de ma-quinas manufacturadoras de papel. |
CA1057265A (en) * | 1976-02-20 | 1979-06-26 | Manuel Torres Martinez | Feeding system for manufacturing machines consuming paper supplied in a continuous strip |
US4170506A (en) * | 1976-03-22 | 1979-10-09 | Marquip, Inc. | Method of web splicing |
GB1535676A (en) * | 1976-03-22 | 1978-12-13 | Marquip Inc | Web splicing apparatus |
US4106974A (en) * | 1976-09-13 | 1978-08-15 | Curt G. Joa, Inc. | Flying splice apparatus |
US4169752A (en) * | 1976-12-16 | 1979-10-02 | Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd.) | Process and apparatus for splicing web |
US4190483A (en) * | 1977-03-15 | 1980-02-26 | Compensating Tension Controls, Inc. | Butt splicer |
DE2805076A1 (de) * | 1978-02-07 | 1979-08-09 | Womako Masch Konstr | Vorrichtung zum spleissen zweier streifen |
ES8100212A1 (es) * | 1979-10-10 | 1980-11-01 | Torres Martinez M | Perfeccionamientos en sistemas de empalme automatico de bandas laminadas o bobinas de papel |
-
1981
- 1981-09-30 JP JP56157952A patent/JPS5859146A/ja active Granted
-
1982
- 1982-09-21 NZ NZ201962A patent/NZ201962A/en unknown
- 1982-09-22 GB GB08226828A patent/GB2106873B/en not_active Expired
- 1982-09-22 ZA ZA826948A patent/ZA826948B/xx unknown
- 1982-09-24 DE DE19823235437 patent/DE3235437A1/de active Granted
- 1982-09-27 SE SE8205508A patent/SE456908B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-09-28 NL NLAANVRAGE8203752,A patent/NL188792C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-09-29 FR FR8216394A patent/FR2513609B1/fr not_active Expired
- 1982-09-29 AT AT0360582A patent/AT381682B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-09-29 MX MX194559A patent/MX158776A/es unknown
- 1982-09-29 CH CH5730/82A patent/CH650220A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-09-29 CA CA000412511A patent/CA1189432A/en not_active Expired
- 1982-09-29 AU AU88840/82A patent/AU552308B2/en not_active Ceased
- 1982-09-30 US US06/431,091 patent/US4481053A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-09-30 IT IT23526/82A patent/IT1152840B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19800278A1 (de) * | 1997-05-05 | 1998-11-12 | Barberan Sa | Kopfteil für den automatischen Wechsel von Zuführrollen von Endlosfolien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2513609A1 (fr) | 1983-04-01 |
US4481053A (en) | 1984-11-06 |
NL188792C (nl) | 1992-10-01 |
MX158776A (es) | 1989-03-13 |
AU552308B2 (en) | 1986-05-29 |
ATA360582A (de) | 1986-04-15 |
DE3235437A1 (de) | 1983-04-14 |
SE456908B (sv) | 1988-11-14 |
AT381682B (de) | 1986-11-10 |
CA1189432A (en) | 1985-06-25 |
IT1152840B (it) | 1987-01-14 |
JPH0157015B2 (de) | 1989-12-04 |
CH650220A5 (fr) | 1985-07-15 |
GB2106873B (en) | 1985-06-26 |
SE8205508L (sv) | 1983-03-31 |
SE8205508D0 (sv) | 1982-09-27 |
ZA826948B (en) | 1983-08-31 |
JPS5859146A (ja) | 1983-04-08 |
NL8203752A (nl) | 1983-04-18 |
FR2513609B1 (fr) | 1986-07-25 |
AU8884082A (en) | 1983-04-14 |
NZ201962A (en) | 1985-02-28 |
IT8223526A0 (it) | 1982-09-30 |
GB2106873A (en) | 1983-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235437C2 (de) | ||
DE2652411C2 (de) | ||
DE3031040C2 (de) | ||
EP0442038A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse | |
DE3816774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrollen einer bahn | |
EP0458112A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE3411398A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE2902479A1 (de) | Vorrichtung zum austausch sich drehender wickeldorne, auf die eine bahn aufgewickelt wird | |
DE2624802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen | |
DE2708644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspleissen von blatt- oder bahnfoermigem material | |
EP0462157A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen. | |
DD149199A1 (de) | Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels | |
DE2101116C3 (de) | Stoß-Spleißvorrichtung zum Stoß-an Stoß-Verbinden von Bahnen | |
EP1163178B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE3422170C2 (de) | ||
DE4112842A1 (de) | Vorrichtung zum stumpfen verbinden zweier warenbahnen | |
DE4013656A1 (de) | Vorrichtung zum spleissen von bahnen, insbesondere von papierbahnen fuer die herstellung von wellpappe | |
DE60101922T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen | |
DE4122411C2 (de) | Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine | |
DE3914776C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn | |
EP0414056A2 (de) | Vorrichtung zum Etikettieren von Waren | |
EP1136408A2 (de) | Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten | |
DE2344870A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung von bahnen | |
DE3901854A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE3217247A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |