DE3235176C2 - Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen - Google Patents
Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren GaskissenInfo
- Publication number
- DE3235176C2 DE3235176C2 DE3235176A DE3235176A DE3235176C2 DE 3235176 C2 DE3235176 C2 DE 3235176C2 DE 3235176 A DE3235176 A DE 3235176A DE 3235176 A DE3235176 A DE 3235176A DE 3235176 C2 DE3235176 C2 DE 3235176C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas cushion
- container
- gas
- protection device
- impact protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Die Anmeldung bezieht sich auf ein aufblasbares Gaskissen zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen. Das zum Füllen derartiger Schutzeinrichtungen dienende Gas wird im allgemeinen auf pyrotechnischem Wege erzeugt und kann beim Ausströmen in den Fahrzeuginnenraum zu Belästigungen der Insassen führen. Um ein Neutralisieren dieses Gases zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß innerhalb des Gaskissens mindestens ein mit Duftstoffen gefüllter, geschlossener Behälter angeordnet ist, der während des Aufblasvorganges selbsttätig geöffnet wird. von der Grundplatte abgehoben.
Description
25
Die Erfindung betrifft eine Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen zum Schutz der Insassen
von Fahrzeugen.
Derartige Gaskissen werden heute wegen der zur Verfugung stehenden kurzen Füllzeit allgemein mit einem
durch einen pyrr-techni> .hen Treibsatz erzeugten
Gas gefüllt. Diese Gar? sind zwar meistens ungiftig,
können aber, da sie vielfach D?''. einem unangenehmen
Geruch behaftet sind, beim Einatmen zu Reizungen im Nasen- und Rachenbereich führen. Eine gattungsgleiche
Aufprallschutzvorrichtung, bei der das Füllgas entgiftet wird, ist durch die DE-OS 25 Ol 602 bekannt. Die Lösung
besteht in diesem Fall darin, daß dem gespeicherten Teil des Aufblasmediums gasförmiger Sauerstoff zugesetzt
wird. Diese Lösung ist aber bei einer rein pyrotechnisch arbeitenden Aufblasvorrichtung nicht praktikabel.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil bei einer pyrotechnischen
Aufblasvorrichtung zu vermeiden, d. h., unangenehme Nebenwirkungen des Gases möglichst weitgehend auszuschalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Gaskissens mindestens ein mit Duftstoffen
gefüllter, geschlossener Behälter angeordnet ist, der während des Aufblasvorganges selbsttätig geöffnet
wird.
Der Behälter ist dabei vorzugsweise als verschweißte Tasche aus einer Kunststoffolie ausgebildet, die relativ
leicht aufgerissen werden kann.
Dabei ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Behälter an der Innenseite
des Gaskissens derart befestigt, daß er durch das sich entfaltende Gaskissen mechanisch zerstört, d. h. also im
Falle einer Tasche aufgerissen wird.
Es kann aber auch vorteilhaft sein, wenn der Behälter so ausgebildet und sein Werkstoff so gewählt ist, daß er
durch das in das Gaskissen einströmende heiße Gas thermisch zerstört, also z. B. aufgeschmolzen wird.
Der Gegenstand der Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden, in der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Anordnung, bei der
ein aus Folie hergestellter Behälter im Bereich einer Falte des Gaskissens an dessen Innenwand befestigt ist,
Fig.2 einen an der Innenwand eines aus elastischem
Material bestehenden Gaskissen» befestigten Behälter, und
F i g. 3 einen gleichfalls an der Innenwand eines elastischen
Gaskissens befestigten Behälter mit Aufreißfaden.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung für ein aus relativ unelastischem Material bestehendes Gaskissen 1 — von dem hier ausschnittsweise
nur ein Wandungsteil gezeigt ist — dargestellt. Dabei ist ein aus Kunststoffolie zusammengeschweißter
Behälter 2 im Bereich einer Falte 3 des Gaskissens 1 an dessen Innenwand durch Nähen, Kleben, Schweißen
oder dergleichen befestigt Beim Füllen des Gaskissens 1 strafft sich die Falte 3, der Behälter 2 wird aufgerissen
und die darin z. B. flüssig oder in Pulverform enthaltenen Duftstoffe, die speziell auf das das Gaskissen füllende
Gas abgestimmt sind, neutralisieren oder verringern dessen störende Eigenschaften.
Bei dem in F i g. 2 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung ist der Behälter 2 an einem Gaskissen, 4 befestigt, dessen Material dehnfähiger
ist als das des Behälters 2. Hier ist keine Falte erforderlich, weil sich das Material des Gaskissens 4 beim
Füllen desselben so stark dehnt, daß der Behälter 2 aufgerissen wird Uiid seinen Inhalt freigibt.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 schließlich ist der Behälter 2 zusammengefaltet an einem gletchfails
aus gut dehnbarem Material bestehenden Gaskissen 4 befestigt. Im Bereich der Knickstelle ist ein Aufreißfaden
5 um den Behälter 2 gelegt, der andererseits am Gaskissen 4 befestigt ist. Bei entsprechender Dehnung
des Gaskissens 4 wird der Behälter 2 durch den Aufreißfaden 5 zerstört.
Die Befestigungsstellen des Behälters 2 am Gaskissen 1 bzw.4 sind in der Zeichnung jeweils mit 6 bezeichnet.
Eine Befestigung nach den F i g. 1 bis 3 der Zeichnung wäre auch an innenliegenden Fangbändern od. dgl. des
Gaskissens oder aber einseitig an festen Haiteteilen und andererseits an einem sich entfaltenden Teil möglich.
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen zum Schutz der Insassen von Fahrzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gaskissens (1, 4) mindestens ein mit
Duftstoffen gefüllter, geschlossener Behälter (2) angeordnet ist, der während des Aufblasvorganges
selbsttätig geöffnet wird.
2. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (2) als verschweißte Tasche aus einer Kunststoffolie ausgebildet
ist.
3. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter (2) innerhalb des Gaskissens (1,4) derart befestigt ist daß er
durch das sich entfaltende Gaskissen (1, 4) mechanisch zerstört wird.
4. Aufprallschutzvorrichtung nach Anspruch I, dadurch
gfkennzeichnet, daß der Behälter durch das in
das Gaskissen einströmende heiße Gas thermisch zerstört wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3235176A DE3235176C2 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen |
US06/534,826 US4556236A (en) | 1982-09-23 | 1983-09-22 | Inflatable gas cushion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3235176A DE3235176C2 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3235176A1 DE3235176A1 (de) | 1984-03-29 |
DE3235176C2 true DE3235176C2 (de) | 1984-08-09 |
Family
ID=6173926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3235176A Expired DE3235176C2 (de) | 1982-09-23 | 1982-09-23 | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4556236A (de) |
DE (1) | DE3235176C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018348A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Audi Ag | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug |
DE10303288A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-12 | Steffen Meier | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederbelebung von Fahrzeuginsassen |
DE102011116450A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Gm Global Technology Operations, Llc | Sichrheitseinrichtung mit elastischer Membran |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4736563A (en) * | 1986-12-30 | 1988-04-12 | Bilhorn J David | Greenhouse clip |
US4828176A (en) * | 1988-08-04 | 1989-05-09 | Scents Of Heaven, Inc. | Scented balloon & valve |
DE3922364A1 (de) * | 1989-07-07 | 1991-01-17 | Audi Ag | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug |
DE4028715A1 (de) * | 1990-04-09 | 1991-10-10 | Alfred Kroiss | Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung |
JP2513585Y2 (ja) * | 1990-05-28 | 1996-10-09 | 日本精工株式会社 | エアバッグ |
US5492359A (en) * | 1994-06-27 | 1996-02-20 | Oliver; Robert S. | Personal manually-actuatable safety restraint gas bag shield |
US5584507A (en) * | 1994-10-31 | 1996-12-17 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Coated fabric for reducing toxicity of effluent gases produced by nonazide gas generants |
US5577947A (en) * | 1995-08-30 | 1996-11-26 | Betallic, Inc. | Scented ink and method of use on novelty items |
AT7399U1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-03-25 | Isi Airbag Gmbh | Gasgenerator |
DE102004001625B4 (de) * | 2004-01-12 | 2014-02-13 | Trw Airbag Systems Gmbh | Verfahren zum Aufblasen eines Gassacks und Gassackmodul zur Verwendung in dem Verfahren |
DE102011116447A1 (de) | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Gm Global Technology Operations, Llc | Sicherheitseinrichtung mit elastischer Membran |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3473824A (en) * | 1967-08-18 | 1969-10-21 | Eaton Yale & Towne | Safety device |
US3966228A (en) * | 1972-08-04 | 1976-06-29 | Eaton Corporation | Sequenced orifice fluid supply for occupant restraint system |
US3985076A (en) * | 1973-11-19 | 1976-10-12 | Thiokol Corporation | Gas generator |
FR2257466A1 (en) * | 1974-01-16 | 1975-08-08 | Eaton Corp | Inflatable support system - for the occupant of a motor vehicle in the event of a crash |
JPS5916980B2 (ja) * | 1976-07-29 | 1984-04-18 | ダイセル化学工業株式会社 | ガスバツグ用ガス発生器 |
-
1982
- 1982-09-23 DE DE3235176A patent/DE3235176C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-09-22 US US06/534,826 patent/US4556236A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018348A1 (de) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Audi Ag | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren gaskissen in einem fahrzeug |
DE10303288A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-12 | Steffen Meier | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederbelebung von Fahrzeuginsassen |
DE102011116450A1 (de) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | Gm Global Technology Operations, Llc | Sichrheitseinrichtung mit elastischer Membran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4556236A (en) | 1985-12-03 |
DE3235176A1 (de) | 1984-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235176C2 (de) | Aufprallschutzvorrichtung mit einem aufblasbaren Gaskissen | |
DE2236455C2 (de) | Sammeltasche zur Aufnahme von Drainage aus einer postoperativen Öffnung in der Bauchdecke | |
DE2008048C3 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE2305299C3 (de) | Verpackungstasche für Wundpflaster | |
DE3011463A1 (de) | Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die halterung von zum schutze der fahrzeuginsassen angeordneten luftsaecken | |
EP0086871B1 (de) | Atemschutzgerät mit Schutzhaube | |
DE2745904A1 (de) | Fuellventil fuer polstersaecke mit einem einstueckig ausgebildeten kombinierten stroemungsumlenk-, ventilkoerperrueckhalte- und blasenaufspreizorgan | |
EP0895903A1 (de) | Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge | |
DE4118300A1 (de) | Prallkissen | |
DE1951469U (de) | Verpackung fuer huellen, insbesondere mit sterilisierter aussenflaeche, zum schutz von medizinischen thermometern. | |
DE102008012137B4 (de) | Airbag | |
DE3545028A1 (de) | Abdeckkappe | |
DE2232726A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE2542764A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE2125923C3 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen | |
DE4223775C1 (de) | ||
DE3040504A1 (de) | Innenventil fuer schuettgutsaecke | |
EP0444261A1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Sackes oder Beutels aus Kunststoffolie | |
DE4116880A1 (de) | Anordnung einer gaserzeugenden masse in einem airbag | |
DE69310877T2 (de) | Vorrichtung für Blätter aus lichtempfindlichem Material | |
DE2526975A1 (de) | Kunststoff-standbeutel | |
DE69908978T2 (de) | Luftballon | |
DE19705830C1 (de) | Beifahrer-Airbagmodul | |
DE3043077A1 (de) | Vorrichtung in kraftfahrzeugen fuer die herstellung von dem aufprallschutz der fahrzeuginsassen dienenden luftsaecken | |
DE10035974C1 (de) | Airbageinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |