DE3234784C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3234784C2 DE3234784C2 DE3234784A DE3234784A DE3234784C2 DE 3234784 C2 DE3234784 C2 DE 3234784C2 DE 3234784 A DE3234784 A DE 3234784A DE 3234784 A DE3234784 A DE 3234784A DE 3234784 C2 DE3234784 C2 DE 3234784C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- brightener
- groups
- hydrogen
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 71
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 65
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- -1 amine salt Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 10
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 8
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 6
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 4
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 claims description 3
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FPMFMXSSJXIJEC-UHFFFAOYSA-N N1N=NC(=C1)C(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)C=1N=NNC1)C1=CC=CC=C1 Chemical class N1N=NC(=C1)C(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)C=1N=NNC1)C1=CC=CC=C1 FPMFMXSSJXIJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006029 tetra-polymer Polymers 0.000 claims description 2
- NONOKGVFTBWRLD-UHFFFAOYSA-N thioisocyanate group Chemical group S(N=C=O)N=C=O NONOKGVFTBWRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 27
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 13
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 13
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 12
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 11
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000011033 desalting Methods 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N methyl undecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-N,N'-bis(triazin-4-yl)ethene-1,2-diamine Chemical compound N1=NN=C(C=C1)NC(=C(C1=CC=CC=C1)NC1=NN=NC=C1)C1=CC=CC=C1 RWFZHFYWPYSEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 2,5-hexanedione Chemical compound CC(=O)CCC(C)=O OJVAMHKKJGICOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrothiophene-1,1-dioxide, Chemical class O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N myristicinic acid Natural products COC1=CC(C(O)=O)=CC2=C1OCO2 AOHAPDDBNAPPIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N noncarboxylic acid Natural products CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BIIBYWQGRFWQKM-JVVROLKMSA-N (2S)-N-[4-(cyclopropylamino)-3,4-dioxo-1-[(3S)-2-oxopyrrolidin-3-yl]butan-2-yl]-2-[[(E)-3-(2,4-dichlorophenyl)prop-2-enoyl]amino]-4,4-dimethylpentanamide Chemical compound CC(C)(C)C[C@@H](C(NC(C[C@H](CCN1)C1=O)C(C(NC1CC1)=O)=O)=O)NC(/C=C/C(C=CC(Cl)=C1)=C1Cl)=O BIIBYWQGRFWQKM-JVVROLKMSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000182 1,3,5-triazines Chemical class 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical class OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCKSNYNNVSOWEE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxan-5-ol Chemical compound OC1COCOC1 VCKSNYNNVSOWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOHGAOWOIJMTPZ-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolan-4-ylmethanol Chemical compound OCC1COCO1 BOHGAOWOIJMTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FILVIKOEJGORQS-UHFFFAOYSA-N 1,5-dimethylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CCC(=O)N1C FILVIKOEJGORQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKFWNPPZHDYVLI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)CCl GKFWNPPZHDYVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=N1 GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISAHDHKGPWBEM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nonylphenoxy)acetic acid Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 NISAHDHKGPWBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBAQFBBASACECK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-[2-(2-sulfophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C=CC=2C(=CC=CC=2)S(O)(=O)=O)=C1S(O)(=O)=O FBAQFBBASACECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 2-bromoprop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)=C HMENQNSSJFLQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZLUPKIRNOCKJB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n,n-dimethylacetamide Chemical compound COCC(=O)N(C)C DZLUPKIRNOCKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACOQOLIJGGKILA-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-1,1-diol Chemical compound CCCC(C)C(O)O ACOQOLIJGGKILA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFFYGSJLZRPNLQ-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxydecanoic acid Chemical group CCCCCCCCC(C(O)=O)OC1=CC=CC=C1 MFFYGSJLZRPNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 3-(3-hydroxypropylamino)propan-1-ol Chemical class OCCCNCCCO CXMYWOCYTPKBPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropanenitrile Chemical compound OCCC#N WSGYTJNNHPZFKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- DFGVWEWILLHHPS-UHFFFAOYSA-N S1(=O)(=O)CC=CC1.S1(CC=CC1)(=O)=O Chemical class S1(=O)(=O)CC=CC1.S1(CC=CC1)(=O)=O DFGVWEWILLHHPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L dioxido-oxo-propan-2-yl-$l^{5}-phosphane Chemical compound CC(C)P([O-])([O-])=O ATLPLEZDTSBZQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- HXROOUWOLPONPN-UHFFFAOYSA-N ethyl butaneperoxoate Chemical compound CCCC(=O)OOCC HXROOUWOLPONPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229940074076 glycerol formal Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical class CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical compound CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 1
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Inorganic materials [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003002 lithium salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000002 lithium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- ROTONRWJLXYJBD-UHFFFAOYSA-N oxan-2-ylmethanol Chemical compound OCC1CCCCO1 ROTONRWJLXYJBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O phosphonium Chemical compound [PH4+] XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005597 polymer membrane Polymers 0.000 description 1
- 229940045916 polymetaphosphate Drugs 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 150000005374 primary esters Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012070 reactive reagent Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000008028 secondary esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N sulfolene Chemical class O=S1(=O)CC=CC1 MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- YTWOHSWDLJUCRK-UHFFFAOYSA-N thiolane 1,1-dioxide Chemical class O=S1(=O)CCCC1.O=S1(=O)CCCC1 YTWOHSWDLJUCRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/30—Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
lagerstabiler konzentrierter flüssiger Formulierungen anionischer
optischer Aufheller sowie deren Verwendung zum optischen Aufhellen
von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, z. B. von Textilmaterialien
und Papier.
Der Einsatz von optischen Aufhellern, insbesondere von sulfogruppenhaltigen
Stilbenaufhellern, in Form konzentrierter wäßriger oder
organisch-wäßriger Lösungen, oft als "flüssige Aufheller" bezeichnet,
hat in den letzten Jahren vermehrt technische Bedeutung erlangt.
Die Hauptvorteile solcher Formulierungen gegenüber Pulverformulierungen
sind die Vermeidung von Staub, die einfachere Handhabung, die
Einsparung der Trocknung und die bessere Dosierbarkeit. Solche
flüssigen Formulierungen sollten hohe Aufhellerkonzentrationen enthalten,
vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% an Aktivsubstanz. Beispielsweise
sollten Konzentrationen zwischen 10 und 40 Gew.-% möglich sein.
Diese Formulierungen sollen über mehrere Monate in einem breiten
Temperaturbereich von beispielsweise -10°C bis +40°C ohne Veränderung
haltbar sein.
Im einfachsten Fall besteht ein "flüssiger Aufheller" aus einer
wäßrigen elektrolythaltigen Reaktionslösung mit einem Aktivgehalt
von 10-40%, wie sie bei der Synthese der Aufhellerverbindung anfällt.
Meist genügt die Löslichkeit des Aufhellers aber nicht, um in Gegenwart
des aus der Reaktion stammenden anorganischen Salzes eine stabile
wäßrige Lösung mit dem erwünschten Gehalt an Aktivsubstanz zu
ergeben. Durch Zusatz von Lösungsvermittlern, wie Harnstoff, Glykolen,
Polyglykolen, Alkanolaminen usw., läßt sich die Stabilität in der
Regel nicht im gewünschten Ausmaß verbessern.
Um das genannte Problem zu lösen, ist es allgemein üblich, die bei
der Synthese anfallenden Aufheller vorerst in einer schwerlöslichen
Form zu isolieren und so von der Hauptmenge der anorganischen Salzlast
zu befreien. Dazu geeignet ist z. B. die Überführung der Aufheller
in ihre "freie Säure" oder in eine partiell ausgesäuerte
Zwischenstufe. Durch Neutralisation der auf diese Weise isolierbaren
Verbindung mit einer Base und gegebenenfalls nach Zusatz von Formulierungsmitteln
wird eine stabile flüssige Handelsform mit geringem
Anteil an anorganischen Salzen enthalten. Die Methode liefert
allerdings nicht immer befriedigende Resultate. Einerseits fallen
eine Reihe von Verbindungen beim Ansäuern nur in amorphen und zum
Teil schwierig zu filtrierenden Formen aus, und andererseits ist der
vorausgesetzte schwerlösliche Zustand nicht in jedem Fall erreichbar.
Bei Verbindungen mit reaktiven Gruppen ist das Aussäuern vielfach auch
mit einer Qualitätsbeeinträchtigung verbunden.
Aus der DE-AS 22 04 725 ist ein Verfahren zur Herstellung von rein
wäßrigen Lösungen von anionischen Farbstoffen und optischen Aufhellern
mit Hilfe einer Membran-Ultrafiltration bekannt. Die daraus
resultierenden Aufhellerformulierungen sind jedoch zu wenig lagerstabil,
und die Herstellung derselben ist mit gewissen Schwierigkeiten
verbunden.
Die DE-OS 28 05 891 lehrt ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter
wäßriger Farbstoff- und Aufhellerlösungen, in dem anorganische
Salze mittels eines Membranprozesses abgetrennt werden. Dieses Verfahren
hat jedoch den Nachteil, daß im Falle anionischer Farbstoffe
bzw. Aufheller letztere anschließend in bestimmte Ammoniumsalze
oder in Lithiumsalze übergeführt werden müssen, wodurch das
Verfahren kompliziert wird und auch vom ökonomischen Standpunkt eher
nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung war es nun, eine Methode zur Herstellung von
elektrolytarmen konzentrierten lagerstabilen Aufhellerformulierungen
zu suchen, welche die Nachteile der vorstehend erwähnten Methoden bzw.
Formulierungen nicht aufweist.
Diese Möglichkeit bietet sich in einem Verfahren an, das direkt von
Syntheselösungen oder -suspensionen der Aufhellerverbindungen ausgeht,
welche man mittels einer spezifischen Membran entsalzt, von Synthesenebenprodukten
mit einem Molekulargewicht unter 500 befreit und gegebenenfalls
aufkonzentriert. Man erhält auf diese Weise konzentrierte
Formulierungen mit niedrigem Elektrolytgehalt, welche gegenüber dem
obengenannten Stand der Technik einfacher herzustellen sind und auch
in jenen Fällen gute Resultate ergeben, in denen eine elektrolytarme
Isolierung durch Aussäuerung (siehe oben) kaum mehr möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine rohe wäßrige Lösung bzw.
Suspension mindestens eines anionischen sulfogruppenhaltigen
optischen Aufhellers über eine halbdurchlässige, ionische Gruppen
enthaltende Membran mit einem Porendurchmesser von 1 bis 500 Å
führt, wobei Salze und Synthesenebenprodukte
mit Molekulargewichten unter 500 und teilweise Wasser abgetrennt wird,
die erhaltene Mischung gegebenenfalls weiter konzentriert
oder verdünnt und sie gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Formulierungshilfsmittel vor und/oder nach dem Durchgang durch
die halbdurchlässige Membran versetzt. Man erhält auf diese Weise
konzentrierte, lagerstabile Aufhellerformulierungen (in Form
von Lösungen oder Suspensionen), welche einen Elektrolytgehalt
von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, aufweisen.
Unter Elektrolyten werden in diesem Zusammenhang Salze verstanden,
welche von der Synthese der Aufhellerwirksubstanz herrühren oder durch
Neutralisation und/oder Aussalzen des Aufhellers gegeben sind und in
der Reaktionsmasse mitgeführt oder später zugesetzt werden, wie Alkalimetall-,
Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, beispielsweise Ammonium-,
Magnesium-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumchlorid bzw. -acetat, -sulfat
oder -hydrogensulfat, vor allem aber Natriumchlorid.
Die besonders vorteilhaften Eigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren herstellbaren Aufhellerformulierungen werden durch
die in diesem Osmoseverfahren benutzten speziellen halbdurchlässigen
(semipermeablen) Membranen bewirkt.
Erfindungsgemäß verwendbare, halbdurchlässige Membranen sollen höhermolekulare
Stoffe zurückhalten, während sie einen hohen Durchfluß
von Wasser und gelösten Stoffen mit einem niedrigen Molekulargewicht,
z. B. Salzen, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat,
Natriumphosphat, Kaliumsulfat, Natriumacetat, oder niedrigmolekularen
Verunreinigungen, z. B. nicht umgesetzte oder teilweise
zersetzte Ausgangsprodukte, gewährleisten. Sie sollen aber auch verschieden
geladene Ionen trennen können.
Der Rückhalt bzw. die Abtrennung ("cut off level") wird durch das
Molekulargewicht bzw. die ionische Beladung bestimmt. Diese sogenannte
Membran-Hyperfiltration wird auch Umkehr-Osmose (Reverse Osmosis)
genannt und ist mit der Ultrafiltration verwandt. Unter diesem Begriff
werden Abtrennungsvorgänge im molekularen Bereich verstanden.
Geeignete, erfindungsgemäß verwendbare Membranen sind zweckmäßig
halbdurchlässige, geladene, vorzugsweise asymmetrische Membranen,
deren Poren einen Durchmesser von 1 bis 500 Å aufweisen. Sie bestehen
vorteilhaft aus organischem Material, das ionische Gruppen enthält.
Diese Membranen weisen einen "cut off level" von 300 bis 500 auf.
Für das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung sind Membranen mit
einem "cut off level" von 400 bis 500 besonders geeignet. Sie lassen
Wasser, gegebenenfalls vermischt mit organischen Lösungsmitteln, und
aufgelöste Stoffe, die aufgrund ihrer Molekulargrößen unterhalb
des Abtrenn-Niveaus ("cut off level") liegen, bei hohen Geschwindigkeiten
pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem Druck durchtreten.
Erfindungsgemäß werden beispielsweise Drücke von 10 bis 100 bar,
vorzugsweise von 10 bis 30 bar und insbesondere von 20 bis 30 bar
verwendet. Der Druck kann z. B. mittels einer Pumpe ausgeübt werden.
In einem Filtrationsgang kann der Entsalzungseffekt ohne Aufhellerverlust
bisa zu 70 und mehr Prozent betragen. Dabei nimmt das Volumen
der Lösung der zurückgehaltenen Substanzen (konzentratseitig) entsprechend
ab und die Konzentration des zurückgehaltenen Teils zu.
Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponente gewünscht,
so kann dies ohne Schwierigkeiten nach Verdünnen der zurückgehaltenen
Lösung oder Suspension mit Wasser zweckmäßig auf das Ausgangsvolumen
durch ein- oder mehrmalige Wiederholung des Verfahrens
erreicht werden. Die Trennung kann auch kontinuierlich durchgeführt
werden, indem die Zufuhrgeschwindigkeit des Wassers derjenigen der
Permeatabnahme angepaßt wird. Diskontinuierlich und kontinuierlich
können auf diese einfache Art und Weise bei Zimmertemperatur Entsalzungs-
und Reinigungseffekte von bis zu 95% oder gewünschtenfalls
gar bis 99% und mehr, d. h., bis das Permeat frei von unerwünschten
Stoffen ist, erreicht werden.
Die bevorzugten, erfindungsgemäß verwendbaren Membranen bestehen im
wesentlichen aus einem polymeren Stoff, der mindestens an der Oberfläche
durch Reste mit ionisierbaren Gruppen modifiziert ist. Es können
in dieser Weise modifizierte natürliche, halbsynthetische oder
synthetische Materialien zu Membranen verarbeitet werden. Ein derart
zu modifizierender polymerer Stoff enthält als reaktionsfähige Gruppen
beispielsweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen. Er kann dann mit geeigneten
Reagenzien umgesetzt werden, die einerseits ionisierbare Gruppen
und andererseits mindestens eine unter Bildung einer kovalenten
Bindung reaktionsfähige Gruppierung enthalten. Beispielsweise können
folgende polymere Verbindungen in der angegebenen Weise modifiziert
werden: Polymerelektrolyte, Polyvinylalkohole, Celluloseäther oder
-ester wie Cellulosenitrat oder -propionat, vorzugsweise Celluloseacetate,
z. B. solche mit niedrigem Acetylgruppengehalt, aber auch
höher acylierte Cellulose, z. B. sogenanntes Zweieinhalbacetat, oder
Polyacrylnitril und Copolymere aus Acrylnitril und anderen äthylenisch
ungesättigten Monomeren. Technisch bewährt haben sich vor allem
Membranen aus Celluloseacetat, Polyacrylnitril, Copolymere aus Acrylnitril
und z. B. Vinylalkohol bzw. Vinylacetat.
Als reaktive Reagenzien, die eine ionisierbare Gruppe enthalten, kommen
farblose und farbige Verbindungen in Betracht, z. B. ionogene Reaktivfarbstoffe,
die verschiedenen Klassen angehören können, wie Anthrachinon-,
Azo- oder Formazanfarbstoffe. Als farblose derartige Verbindungen
kommen etwa Derivate der 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure,
z. B. 4,4′-Bis-(4″,6″-dichlortriazin-2″-yl)aminostilben-2,2′-disulfonsäure-
und ähnliche Verbindungen in Betracht. Als Reaktivgruppen, welche
die Bindung dieser Reagenzien an die Ausgangspolymeren ermöglichen, seien
die folgenden genannt: Carbonsäurehalogenidgruppen, Sulfonsäurehalogenidgruppen,
Reste von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Amiden,
z. B. der Acryl-, Methacryl-, α-Chloracryl- oder α-Bromacrylsäure,
Acrylamidreste, Reste vorzugsweise niedriger Halogenalkylcarbonsäuren,
z. B. der Chloressigsäure, α,β-Dichlorpropionsäure oder α,β-
Dibrompropionsäure; Reste von Fluorcyclobutancarbonsäuren, z. B. der
Tri- oder Tetrafluorcyclobutancarbonsäure; Reste mit Vinylacylgruppen,
z. B. Vinylsulfongruppen oder Carboxyvinylgruppen; Reste, die
Äthylsulfonyl- (-SO₂CH₂CH₂OSO₂OH, -SO₂CH₂CH₂Cl) oder Äthylaminosulfonylgruppen
(-SO₂NHCH₂CH₂OSO₂OH) enthalten, und halogenierte heterocyclische
Reste, wie z. B. Reste von Dihalogenchinoxalinen, Dihalogenpyridazonen,
Dihalogenphthalazinen, Halogenbenzthiazolen oder vorzugsweise
halogenierten Pyrimidinen oder 1,3,5-Triazinen, wie z. B. von
Monohalogentriazinen, Dihalogentriazinen, 2,4-Dihalogenpyrimidinen
oder 2,5,6-Trihalogenpyrimidinen. Geeignete Halogenatome in den vorgenannten
Resten sind Fluor-, Brom- und insbesondere Chloratome.
Als ionisierbare Gruppen sind z. B. Sulfatogruppen, Sulfonsäuregruppen,
Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen,
Hydroxyl-, Thiol-, Isocyanat- und/oder Thioisocyanatgruppen, von primären,
sekundären oder tertiären Aminogruppen abgeleitete Ammoniumgruppen,
ferner Phosphonium- oder Sulfoniumgruppen geeignet. Bevorzugt
sind reaktive Verbindungen (Reaktivfarbstoffe) mit Sulfonsäure-,
Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen.
Besonders günstige Ergebnisse werden in manchen Fällen mit sulfonsäuregruppenhaltigen
Verbindungen erzielt. Besonders wertvoll und vielseitig
anwendbar sind die Polymermembranen, die durch einen sulfonsäuregruppenhaltigen
Azofarbstoff modifiziert sind. Der Azofarbstoff kann auch
komplex gebundenes Metall, beispielsweise Kupfer, enthalten.
Membranen aus (teilweise acetyliertem) Celluloseacetat können z. B.
durch Umsetzung mit den zuvor genannten reaktiven ionischen Verbindungen,
insbesondere anionischen Reaktivfarbstoffen, modifiziert
werden (siehe z. B. DE-OS 25 05 254).
Eine weitere Modifikation von Celluloseacetat kann z. B. durch folgende
chemische Umsetzungen (in der angegebenen Reihenfolge) erfolgen: polyfunktionelle
monomere Verbindung mit mindestens zwei funktionellen
Gruppen (z. B. Cyanurchlorid), polyfunktionelles Oligomer oder Polymer
(z. B. Polyäthylenimin), ionische Verbindung (z. B. ionische Reaktivfarbstoffe,
Reaktivgruppierungen und ionische Gruppen wie angegeben)
(siehe z. B. EP-OS 26 399).
In analoger Weise kann man auch Polyvinylalkohol enthaltende Membranen
modifizieren.
Die polyfunktionelle monomere Verbindung weist vorzugsweise mindestens
zwei funktionelle Gruppen auf. Geeignete Verbindungen sind cyclische
Kohlensäureimidhalogenide, Isocyanate, Isothiocyanate oder N-Methylolverbindungen,
wobei Halogendi- oder -triazine, wie z. B. Cyanurhalogenide
(Cyanurchlorid) oder Tri- oder Tetrahalogenpyrimidine
(Tetrachlorpyrimidin) besonders geeignet sind.
Die polyfunktionellen Oligomeren oder Polymeren weisen vor allem
aliphatische oder aromatische Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, ferner auch
Isocyanat- und/oder Thioisocyanatgruppen auf. Geeignete polyfunktionelle
Polymere sind Polyäthylenimin, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate,
Polyvinylamin oder Polyvinylanilin; Polyäthylenimin ist bevorzugt.
Die Membran enthält als ionische Gruppe vorzugsweise Sulfonsäure-,
Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen. Besonders vorteilhaft sind die
Membranen, die Reste eines anionischen Reaktivfarbstoffes enthalten.
Es können ferner aber auch Membranen verwendet werden, die aus einem
Grundgerüst bestehen, das Polyacrylnitril oder Polymerisat aus Acrylnitril
und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält (siehe
z. B. DE-OS 30 35 134).
Durch Umsetzung mit Hydroxylamin führt man Amidoximgruppen in die
Membran ein und modifiziert diese dann wie für die Celluloseacetatmembranen
(gemäß EP-OS 26 399) angegeben.
Der Anteil der Acrylnitrileinheiten im Grundgerüst der Membran beträgt
vorteilhaft mindestens 5 und vorzugsweise mindestens 20 Gewichtsprozent.
Bevorzugt sind Copolymere von Acrylnitril und Vinylacetat,
Vinyläthern, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Styrol, Butadien, (Meth)
acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Aminomethylmethacrylat oder Allylverbindungen
oder Ter- oder Tetrapolymere auf Acrylnitrilbasis.
Die so modifizierten Membranen können gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung
unterworfen werden ("Tempern"). Durch die Wärmebehandlung
wird weitgehend die Porengröße der Membranhaut bestimmt. Man behandelt
beispsielsweise die Membran während 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur
von 60 bis 90°C, zweckmäßig, indem man sie in warmes Wasser
taucht. Gegebenenfalls kann die Wärmebehandlung auch vor der Umsetzung
mit der reaktiven, ionisierbare Gruppen enthaltenden Verbindung ausgeführt
werden. Ferner läßt sich die Umsetzung auch ausführen, bevor
das polymere Material zur asymmetrischen Membran verarbeitet wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Polyvinylakohol enthaltenden
semipermeablen Kompositmembranen wird in der EP 47 953 beschrieben.
Die Membranen können verschiedene Formen aufweisen, können z. B. plattenförmig,
blattförmig, röhrenförmig, in Form einer Tasche, eines Konus
oder von Hohlfasern vorliegen. Um sie wirkungsvoll zur Stofftrennung
einsetzen zu können, müssen sie in entsprechende Systeme (Module) integriert
und in Anlagen (für die Druckpermeation) eingebaut werden.
Innerhalb des weiter oben angegebenen Bereiches kann die Porengröße
durch abgestuftes Tempern variiert und ebenfalls dem jeweiligen
Verwendungszweck angepaßt werden. Zweckmäßig beträgt die durchschnittliche
Ladungsdichte (gleich Gehalt an ionisierbaren Gruppen) der
Membran 1 bis 100 Milliäquivalent je kg trockene Membran.
Bei den beschriebenen Membranen, die man erfindungsgemäß nach dem
Prinzip der Umkehrosmose einsetzt, handelt es sich zweckmäßig um
solche, die Trenngrenzen im Molekulargewichtsbereich von 300 bis 500,
vorzugsweise 400 bis 500 haben und symmetrisch oder insbesondere
asymmetrisch sind. Sie lassen Wasser und aufgelöste Stoffe, die auf Grund
ihres Molekulargewichtes unterhalb der Trenngrenze liegen, bei
hohen Geschwindigkeiten pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem
Druck durchtreten. Erfindungsgemäß werden Drücke von 10 bis
100 bar und vorzugsweise von 10 bis 30 bar verwendet. Der Druck kann
z. B. mittels einer Pumpe ausgeübt werden. pH-Werte und Temperaturen
können bei der Durchführung des Verfahrens in weiten Grenzen schwanken.
Sie sind in der Regel für die eingesetzten Membranen nicht kritisch.
Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren Membranen eingesetzt,
wie sie in der DE-OS 25 05 254 (=US-PS 42 47 401), in der DE-OS
30 35 134 (=US-Patentanmeldung Serial Nr. 1 89 978) und in der EP-OS
26 399 (=US-Patentanmeldung Serial Nr. 1 90 524) beschrieben sind.
Konkrete Herstellungsvorschriften sind im Beispielteil zu finden.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können anionische optische
Aufheller in der oben angegebenen Weise formuliert werden. Diese anionischen
Aufheller können verschiedenen Produkteklassen angehören. In
der Praxis handelt es sich vor allem um Papier-, Textil- und Waschmittelaufheller,
deren Löslichkeit in Wasser oder in organisch-wäßrigen
Systemen erheblich vom Gehalt an anorganischen Salzen abhängt.
In erster Linie werden sulfogruppenhaltige optische Aufheller, besonders
Stilbenaufheller, vor allem solche vom Typ der Bis-triazinylaminostilben-
disulfonsäuren, der Bis-styrylbiphenyle und -benzole und der
Bis-triazolylstilben-disulfonsäuren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
formuliert. Die Aufheller können einzeln oder in Gemischen
mehrerer Aufheller verwendet werden.
Beim vorliegenden Verfahren verwendet man die Aufheller mit Sulfonsäuregruppen
vorzugsweise in Form ihrer Metallsalze, wie sie bei der
Synthese anfallen, z. B. Lithium-, Kalium-, Magnesium- oder vor allem
Natriumsalze sowie Ammonium-, Amin- oder Alkanolaminsalze. Möglich
ist auch die Verwendung von Salzgemischen oder von partiell ausgesäuerter
Aufhellerverbindung sowie von Aufhellern in Form der "freien
Säure".
Bevorzugt werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens sulfogruppenhaltige
Stilbenaufheller der Formel
worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Amonium- oder Aminsalzion,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander NH₂, NH-CH₃, NH-C₂H₅, N(CH₃)₂, N(C₂H₅)₂, NH-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-OH, N(CH₂-CH₂-OH)₂, N(CH₂-CH₂-CH₂OH)₂, N(CH₃)(CH₂-CH₂OH), NH-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-SO₃M, OH, OCH₃, OCH(CH₃)₂, O-CH₂-CH₂-O-CH₃,
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Amonium- oder Aminsalzion,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander NH₂, NH-CH₃, NH-C₂H₅, N(CH₃)₂, N(C₂H₅)₂, NH-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-OH, N(CH₂-CH₂-OH)₂, N(CH₂-CH₂-CH₂OH)₂, N(CH₃)(CH₂-CH₂OH), NH-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-SO₃M, OH, OCH₃, OCH(CH₃)₂, O-CH₂-CH₂-O-CH₃,
bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-,
Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel
worin
R₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO₃M,
R₄ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel
R₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO₃M,
R₄ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel
worin
M Wassserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, CH₃,
M Wassserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, CH₃,
oder R₅ und R₆ zusammen die Ergänzung zu
einem Benzolring bedeuten,
formuliert.
formuliert.
Die Sulfogruppe -SO₃M in den Verbindungen der obigen Formeln kann
in freier Form (M=H) oder in Salzform vorliegen; M bedeutet
dann in letzterem Fall vorzugsweise ein Alkalimetallion, insbesondere
ein Natrium-, Lithium- oder Kaliumion, ein Ammoniumion
oder ein Aminsalzion, z. B. eines primären oder sekundären Alkylamins,
wobei die Alkylgruppe(n) durch Halogen, Hydroxy (z. B. Äthanolamin,
Diäthanolamin, Triäthanolamin) oder Alkoxy substituiert sein können,
oder eines cyclischen Amins, z. B. eines Piperidins, Pyrrolidins,
Piperazins oder Morpholins. M kann auch ein Erdalkalimetallion sein,
z. B. ein Magnesium- oder Calciumion.
Der Aktivsubstanzgehalt in den erfindungsgemäß erhältlichen Aufhellerformulierungen
liegt beispielsweise bei 10-60 Gew.-%, vorzugsweise
zwischen 10 und 40 Gew.-%. Die Formulierungen weisen einen Elektrolytgehalt
von höchstens 1 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 0,5
Gew.-%, insbesondere von höchstens 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung,
auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Eine wäßrige Lösung oder Suspension des Aufhellers wird zunächst
über eine halbdurchlässige Membran geführt, deren Poren einen Durchmesser
von 1-500 Å aufweisen.
Als Ausgangslösung bzw. -suspension kann das direkt aus der Synthese
anfallende Reaktionsgemisch oder eine wäßrige Anschlämmung des feuchten
Filterkuchens oder von getrockneter Ware verwendet werden. Die
als Ausgangsmaterial eingesetzten Aufheller enthalten in der Regel
unerwünschte gelöste Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht, besonders
die bei der Synthese anfallenden Nebenprodukte sowie anorganische
und/oder organische Salze. Gewünschtenfalls kann man die Synthesemischung
mit Wasser verdünnen, bevor man sie zur Abtrennung von Produkten
mit Molekulargewichten, welche unterhalb des "cut off level"
der verwendeten Membran liegen, unter Druck über diese Membran führt.
Gleichzeitig wird auf einen Wirkstoffgehalt von etwa 15-50% aufkonzentriert.
In einem "Filtrationsgang" kann der Entsalzungsgrad ohne Aufhellerverlust
bis zu 70 und mehr Prozent betragen. Dabei nimmt das Volumen
der Lösung oder Suspension der zurückgehaltenen Substanzen entsprechend
ab bzw. die Konzentration zu.
Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponenten gewünscht,
so kann dies durch ein- oder mehrmaliges Verdünnen der zurückgehaltenen
Lösung oder Suspension mit Wasser und Wiederholung des
Verfahrens erreicht werden. Die Trennung kann auch kontinuierlich
durchgeführt werden, indem die Zulaufgeschwindigkeit des Wassers
derjenigen der Permeatabnahme entspricht. Diskontinuierlich und kontinuierlich
sind Entsalzungs- und Reinigungseffekte von 99% und mehr
möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur die Herstellung
von wäßrigen oder von organisch-wäßrigen Aufhellerformulierungen mit
verbesserten Eigenschaften, sondern es bietet auch technische Vorteile
gegenüber den herkömmlichen Verfahren, indem z. B. langwierige Filtrationsstufen
eliminiert und dadurch Zeit und Energie eingespart werden
können.
Es erlaubt auch ohne Qualitätsverlust eine salzarme Herstellung von
Aufhellern mit reaktiven Gruppen sowie von Aufheller-Vorstufen und
von unvollständig substituierten Verbindungen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die
an der Membran gewonnene konzentrierte Lösung direkt als Formulierung
verwendet werden. Gegebenenfalls kann noch mit Wasser verdünnt werden
(falls die Aufhellerkonzentration zu hoch oder nicht die gesamte Aufhellermenge
gelöst ist) oder sie kann zur weiteren Konzentrierung
(falls der Aufhellergehalt zu gering ist) beispielsweise eingeengt
werden, z. B. durch Abdampfen von Wasser. Auf diese Weise resultieren
rein wäßrige Aufhellerformulierungen.
Manchmal ist es jedoch vorteilhaft, entweder der rohen Lösung vor dem
Durchgang durch die semipermeable Membran oder vorzugsweise der entsalzten
und/oder aufkonzentrierten Lösung nach erfolgter Osmose,
gegebenenfalls nach weiterer Aufkonzentrierung, ein oder mehrere
Formulierungshilfsmittel zuzusetzen. Dies ist besonders dann angebracht,
wenn entweder die Stabilität der Formulierung dadurch noch
erhöht werden kann oder dadurch eine noch höhere Aufhellerkonzentration
in der Formulierung erreichbar ist oder wenn dadurch die
Qualität der Formulierung in irgendeiner anderen Weise positiv beeinflußt
werden kann (z. B. auch Unempfindlichkeit gegen Kälte). Aus
dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens resultieren
wäßrig-organische Aufhellerformulierungen.
Ferner können den sonst fertigen Formulierungen noch weitere übliche
Zusatzstoffe einverleibt werden, die nicht unmittelbar mit Stabilität
oder Wirksubstanzkonzentration zu tun haben. Derartige Zusätze sollen
z. B. bei der Verwendung der Aufhellerformulierungen (Applikation im
Textil-, Waschmittel- oder Papierbereich) Vorteile bringen (z. B.
Färbereihilfsmittel). Ferner können schaumdämpfende Mittel, Basen,
Wasserenthärter sowie Stoffe, die den Befall der Formulierungen durch
Pilze und Bakterien verhindern (germizide Stoffe), zugesetzt werden.
Als im erfindungsgemäßen Verfahren vorstehend genannte Formulierungshilfsmittel
kommen z. B. Lösungsmittel (Lösungsvermittler) und polare
organische Substanzen in Frage, beispsielsweise die bei Raumtemperatur
flüssigen, mehrwertigen Alkohole oder deren Äther und/oder Ester, wie
Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol,
Glycerin, 2-Methylpentandiol-(2,4), Äthylenglykol-, Propylenglykol-
oder Diäthylenglykolmonomethyl, -monoäthyl- oder -monobutyläther,
Triäthylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykol, Glycerin-
1,3-diäthyläther, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonoacetat,
Thiodiglykol, Polyäthylenglykole und wasserlösliche
Polyäther; einwertige Alkohole wie Propanol, Isopropanol; ferner Ketone
und Hydroxyketone wie Methyläthylketon, Acetonylaceton, insbesondere
Diacetonalkohol, gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Monoalkohole
wie Isopropylalkohol, Glycerinformal (5-Hydroxy-1,3-dioxan, 5-Hydroxymethyl-
1,3-dioxolan), 2-Hydroxymethyltetrahydropyran, insbesondere
Tetrahydrofurfurylalkohol, sowie cyclische Äther und Ester wie Tetrahydrofuran,
Dioxan, Glykolformal (1,3-Dioxolan) und Äthylencarbonat
[1,3-Dioxolon(2)].
Weiters können als Lösungsmittel bzw. polare organische Verbindungen
verwendet werden: Lactame und Lactone wie N-Methylpyrrolidon, Cyclohexylpyrrolidon,
1,5-Dimethylpyrrolidon, insbesondere γ-Butyrolacton,
Ester von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren wie Äthyllactat, Äthyloxybutyrat,
gegebenenfalls Hydroxygruppen enthaltende Nitrile, wie
Acetonitril, β-Hydroxypropionitril, sowie schwefelhaltige Verbindungen
wie gegebenenfalls in α- und/oder β-Stellung durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen
substituierte Derivate des 2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxids
(Sulfolen) oder des Tetrahydrothiophen-1,1-dioxids (Sulfolan)
oder insbesondere Dimethylsulfoxid. Geeignet sind ferner auch Amide
von niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren wie Formamid, N,N-
Dimethylformamid, vorzugsweise jedoch Amide von Carbonsäuren mit mindestens
2 C-Atomen wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid,
methylierte Amide der Kohlensäure oder Phosphorsäure, wie z. B.
N,N,N′,N′-Tetramethylharnstoff, Methylphosphonsäure-bis-N,N-dimethylamid,
insbesondere Hexamethylphosphorsäuretriamide und andere Phosphorverbindungen,
wie Phosphor- oder Phosphonsäureester wie insbesondere
Methylphosphonsäuredimethylester, sowie Alkanolamine, wie z. B.
Äthanolamin; Harnstoff, Äthylen- oder Propylencarbonat, Caprolactam,
Trimethyloläthan, Milchsäureamid oder Tetrahydroxymethylmethan
(Pentaerythrit).
Bevorzugte derartige Lösungsmittel (Lösungsvermittler) und/oder
polare organische Verbindungen sind: niedere einwertige aliphatische
und cycloaliphatische Alkohole, mehrwertige Alkohole, Ätheralkohole,
Glykole, Polyglykole, Glykol- und Polyglykoläther, cyclische Äther und
Ester, Nitrile, Lactame, Lactone, Ester von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren,
gegebenenfalls in α- und/oder β-Stellung durch Alkyl oder
Hydroxyalkyl substituierte Derivate des 2,5-Dihydrothiophen-1,1-
dioxids oder des Tetrahydrothiophen-1,1-dioxids, niedermolekulare
aliphatische Carbonsäureamide, methylierte Amide der Kohlensäure
oder Phosphorsäure, Phosphor- und Phosphonsäureester oder Amine,
insbesondere Alkanolamine oder Mischungen von solchen Lösungsmitteln,
Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsulfon, Sulfolan,
Äthylen- oder Propylencarbonat, Harnstoff oder substituierte
Harnstoffe oder Mischungen von solchen Verbindungen.
Die praktisch wichtigsten Formulierungshilfsmittel dieser Art sind
Harnstoff, Glykole, Polyglykole und Alkanolamine.
Weiterhin können als Formulierungshilfsmittel auch nichtionische oder
anionische Tenside eingesetzt werden. Beispiele für nichtionische
Tenside sind u. a.: Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere
von Äthylenoxid, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische
Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole oder Alkylthiophenole,
deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen, oder an
Phenylphenole, wie z. B. Polyglykol-(monoalkyl-phenyl-)äther, deren
Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, mit mindestens 8
gegebenenfalls substituierten Glykoleinheiten, wie Decaäthylenglykol-
mono-octyl-phenyläther oder das Umsetzungsprodukt von Monononylphenol
mit 5 bis 35 Mol Äthylenoxid; Blockpolymere aus Äthylenoxid
und höheren Alkylenoxiden, wie z. B. Propylenoxid oder Butylenoxid,
nichtionogene Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden,
wie z. B. der tertiäre Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von
40 Mol Äthylenoxid an Monononylphenol; Ester von Polyalkoholen,
insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
z. B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Ölsäure;
N-acylierte Alkanolamine des gleichen Typs, wie bei den Sulfaten dieser
Verbindungen erwähnt (siehe unten), so z. B. die N,N-Bis-(ω-hydroxyalkyl)-
amide der unter dem Sammelbegriff "Cocosölfettsäuren" zusammengefaßten
Säuregemische, vor allem N,N-Bis-(β-hydroxyäthyl)- oder
N,N-Bis-(γ-hydroxypropyl)-amide, ferner die Anlagerungsprodukte von
Äthylenoxid an diese N-acylierten Alkanolamine; Reaktionsprodukte
von höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin, wobei das Molverhältnis
Alkanolamin zu Fettsäure größer als 1, z. B. 2, ist. Als Fettsäuren
kommen vor allem solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie die als
Cocosölfettsäuren bezeichneten Gemische, als Alkanolamine insbesondere
Diäthanolamin, in Betracht.
Als anionaktive Tenside können beispielsweise verwendet werden:
Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, insbesondere sulfatierte Äthylenoxidaddukte,
wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 40 Mol
Äthylenoxid an Fettsäureamide, Mercaptane oder Amine, besonders aber
an Fettsäuren, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20
Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z. B. an Stearinsäure, Ölsäure,
Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octylphenol
oder Nonylphenol. Anstelle der Sulfate können auch die Ester
anderer mehrwertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z. B.
die primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die Halbester
der Sulfobernsteinsäure; Sulfate N-acylierter Alkanolamine,
z. B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-,
Myristin- oder Stearinsäure oder von durch Alkylphenoxygruppen substituierten
niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonylphenoxyessigsäure,
mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie β-Hydroxyäthylamin, γ-Hydroxyäthylamin,
γ-Hydroxypropylamin, β,γ-Dihydroxypropylamin, Bis-
(β-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkylaminen, wie
N-Methyl- bzw. N-Äthyl-N-(β-hydroxyäthyl)-amin; sulfatierte veresterte
Polyoxyverbindungen, z. B. sulfatierte partiell veresterte, mehrwertige
Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids
der Palmitinsäure.
Bevorzugt können in die erfindungsgemäß erhältlichen Aufhellerformulierungen
folgende Tenside einverleibt werden: nichtionische Tenside wie
Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide,
aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole,
Alkylthiophenole oder Phenylphenole, Blockpolymere aus Äthylenoxiden
und höheren Alkylenoxiden, nichtionische Ester der Anlagerungsprodukte
von Alkylenoxiden, Ester von Polyalkoholen, N-acylierte Alkanolamine
und deren Anlagerungsprodukte mit Äthylenoxid und Reaktionsprodukte
aus höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin; oder anionische
Tenside wie Alkylenoxidaddukte mit Sulfat- oder anderen Säureresten,
Sulfate N-acylierter Alkanolamine und sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen.
Als weitere Zusatzstoffe kommen insbesondere in Frage: Wasserenthärter,
Färbereihilfsmittel, schaumdämpfende Hilfsmittel, z. B. Siliconöle
sowie Pilz- und/oder Bakterienwachstum hemmende Stoffe (germicide
Stoffe), ferner Basen wie KOH, NaOH, LiOH, Ammoniumhydroxid, Alkylamine,
z. B. Alkylamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Äthylamin
oder Methylamin.
Die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhältlichen Aufhellerformulierungen
enthalten beispielsweise 10-60, vorzugsweise
10-40 Gew.-% mindestens eines anionischen Aufhellers, 15-90
Gew.-% Wasser, 0-50 Gew.-% Formulierungshilfsmittel und 0-35 Gew.-%
weitere Zusätze.
Der Gehalt an anorganischen Inertsalzen (Elektrolyten, Definition siehe
oben) beträgt in der Praxis höchstens 1 Gew.-%, vorzugsweise höchstens
0,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen
auf die Gesamtformulierung.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Formulierungen können, je nach der Art des
gelösten Aufhellers, zum optischen Aufhellen der verschiedensten
hochmolekularen organischen Materialien verwendet werden. Diese Verwendung
und Verfahren zur Aufhellung dieser Materialien mit Hilfe der
erfindungsgemäß erhältlichen Formulierungen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Als aufzuhellende Substrate kommen beispielsweise synthetische,
halbsynthetische oder natürliche Textilfasern, Papier oder Waschmittel
in Frage.
Papier kann entweder direkt durch Zugabe der erfindungsgemäß erhältlichen Formulierungen
zur Papiermasse, gegebenenfalls nach Zugabe von bei der
Papierherstellung üblichen Hilfsmitteln, aufgehellt werden oder eine
erfindungsgemäß erhältliche Formulierung kann üblichen Papierstreichmassen
(z. B. auf Kunstharz- oder Stärkebasis) einverleibt werden und letztere
kann dann in üblicher Weise zur Beschichtung von Papier verwendet werden.
Da die erfindungsgemäß erhältlichen Formulierungen sehr gut und schnell mit
Wasser verdünnt werden können, sind sie auch ausgezeichnet zum Aufhellen
von Textilsubstraten nach den üblichen Aufheller-Applikationsverfahren
(z. B. Ausziehverfahren, Foulardthermverfahren) geeignet.
Zu diesem Zweck werden die konzentrierten Formulierungen mit Wasser
so verdünnt, daß die daraus entstehenden Applikationsflotten, denen
noch übliche Hilfsmittel zugesetzt werden können, die gewünschten
Aufhellerkonzentrationen enthalten.
Für die Aufhellung kommen Textilfasern aus synthetischen Materialien,
z. B. Polyamid, aus halbsynthetischen Materialien, z. B. regenerierter
Cellulose, sowie aus natürlichen Materialien, z. B. Wolle oder Baumwolle,
sowie von Mischfasern, z. B. Polyester/Baumwolle, in Betracht,
wobei die natürlichen Fasern auch wie in der Textilindustrie üblich
ausgerüstet sein können.
Die optisch aufzuhellenden Textilmaterialien können verschiedenartigen
Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate)
angehören. Fasermaterialien können beispielsweise als
Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne,
Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde, textile Verbundstoffe
oder Gewirke vorliegen, bevorzugt aber als textile Gewebe.
Die Behandlung der letzteren erfolgt mit den verdünnten erfindungsgemäßen
Lösungen, gegebenenfalls nach Zugabe von Dispergier-,
Stabilisier-, Netz- und/oder weiteren Hilfsmitteln.
In Abhängigkeit vom gelösten Aufheller kann es sich als vorteilhaft
erweisen, vorzaugsweise in neutralem, in alkalischem oder in saurem
Bad zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen
von etwa 20 bis 140°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades
oder in deren Nähe (etwa 90°C), durchgeführt.
Dem Bad können auch noch folgende Hilfsmittel zugesetzt werden:
Farbstoffe (Nuancierung), Pigmente (Farb- oder insbesondere z. B.
Weißpigmente), sogenannte "Carrier", Netzmittel, Weichmacher, Quellmittel,
Antioxydantien, Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, chemische
Bleichmittel (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze), Vernetzer,
Appreturmittel, (z. B. Stärke oder synthetische Appreturen) sowie
Mittel, die in verschiedensten Textilveredlungsverfahren verwendet
werden, insbesondere Mittel für Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfest-
Ausrüstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"),
ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse-("anti-soiling")- oder
Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobielle Ausrüstungen.
In gewissen Fällen wird nach der Behandlung mit der Aufhellerlösung
eine Nachbehandlung durchgeführt. Diese kann beispielsweise eine
chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine thermische oder eine kombinierte
chemisch-technische Behandlung darstellen. So verfährt man
beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten
zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den beschriebenen
wäßrigen Lösungen bei Temperaturen unter 75°C, z. B. bei
Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei
Temperaturen über 100°C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen
empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur,
z. B. bei mindestens 60°C bis etwa 130°C, zu trocknen. Die
Wärmebehandlung in trockenem Zustand erfolgt dann vorteilhaft bei
Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen
in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall
oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf.
Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar
nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang
zusammengelegt werden.
Die Verdünnung der erfindungsgemäßen konzentrierten Aufhellerformulierungen
zu den entsprechenden Applikationsbädern wird in der
Weise angesetzt, daß beim Imprägnieren des entsprechenden Substrates
auf dieses der Aufheller in einer Menge von mindestens 0,0001
Gew.-%, höchstens aber 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen
0,0005 und 0,5 Gew.-% aufzieht. Die benötigte Konzentration
ergibt sich je nach dem anzuwendenden Flottenverhältnis, der
Art des Substrates und dem gelösten Aufheller in einfacher Weise aus
diesen Werten.
Die wäßrigen Applikationsbäder, die zur Behandlung von Textilfasern
verwendet werden und, wie oben beschrieben, eine Verdünnung der
erfindungsgemäßen Formulierungen darstellen und die gegebenenfalls
noch in der Färbereipraxis übliche Hilfsmittel enthalten können, wie
sie oben beispielsweise aufgeführt sind, sind ebenfalls Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Formulierungen können auch Waschbädern oder
Waschmitteln zugesetzt werden. Zu Waschbädern wird einfach eine solche
Menge der Formulierung zudosiert, die die gewünschte Menge an Aufheller
enthält. Zu Waschmitteln können die erfindungsgemäßen Formulierungen
in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesses, z. B. dem
sogenannten "slurry" vor dem Zerstäuben des Waschpulvers oder bei der
Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen
wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver,
Synthetika, lösliche Salze von Schwefelsäurehalbestern höherer Fettalkohole,
höher und/oder mehrfach alkylsubstituierte Arylsulfonsäuren,
Sulfocarbonsäureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylaminoalkyl-
oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosphorsäureester von
Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte "Builders",
kommen z. B. Alkalipoly- und Polymetaphosphate, Alkalipyrophosphate,
Alkalisalze der Carboxymethylcellulose und andere "Soilredepositionsinhibitoren",
ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate,
Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure,
Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren in Betracht.
Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein:
Antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin,
Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
Die Menge an erfindungsgemäßer Formulierung, die dem Waschmittel
zugesetzt wird, wird so bemessen, daß letzteres dann etwa 0,001 bis
0,5 Gew.-% an Aufheller, bezogen auf den Feststoffgehalt des
Waschmittels, enthält.
Zusammenfassend seien nochmals einige Vorteile aufgezählt, die das
erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren
zur Herstellung von flüssigen Aufhellerformulierungen bietet:
- - Höhere Aufhellerkonzentration in den erhaltenen Formulierungen,
- - verbesserte Lagerstabilität,
- - technisch einfachere Aufarbeitung der flüssigen Handelsform,
- - kostengünstigere Herstellung,
- - höhere Reinheit der Aufheller wegen geringer Verunreinigung durch Salze und Nebenprodukte.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung noch näher
erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken, bedeuten, falls nichts
anderes angegeben, Prozente Gewichtsprozente.
30 kg Synthesegemisch des Aufhellers der Formel
mit einem Trockengehalt von 18,5% (14,5% Aktivsubstanz und 4% Natriumchlorid)
werden auf einer Anlage für Umkehr-Osmose mit 0,84 m² Membranfläche,
welche einen "Cut-off-level" von 500 besitzt, entsalzt
und aufkonzentriert. Die Umkehr-Osmose wird bei pH 6,5-7,5, einer
Temperatur von 20-25°C und einem Druck von ca. 25 bar in zwei Stufen
durchgeführt:
Das als Suspension vorliegende Synthesegemisch wird durch Zusatz von
15 l Wasser auf einen Trockengehalt von ca. 12,3% eingestellt. Der
Aufheller geht bei dieser Verdünnung in Lösung. Es werden nun bei
einer mittleren Durchflußmenge von 25 l/Stunde total 30 l Permeat
abgetrennt, wobei das Volumen der Reaktionslösung durch laufende Zugabe
von weiteren 30 l Wasser konstant gehalten wird. Man erhält eine
Aufhellerlösung mit einem Gehalt an Aktivsubstanz von ca. 10% und einem
Salzgehalt von 0,5%.
Nach dem Entsalzen werden ohne Wasserzugabe weitere 25 l Permeat bei
einer mittleren Durchflußmenge von 15 l/Stunde entfernt. Der Salzgehalt
wird dadurch noch weiter verringert. Man erhält ca. 19,5 kg
Aufhellerlösung mit einem Gehalt an Aktivsubstanz von 22% und einem
Salzgehalt von 0,2%.
Nach Einstellung der so erhaltenen Aufhellerlösung auf einen Aktivsubstanzgehalt
von 17% (durch Zugabe von Wasser) erhält man eine
zwischen -2°C und +100°C stabile flüssige Handelsform mit folgender
Zusammensetzung:
17 Gew.-% Aufheller der Formel (101),
ca. 83 Gew.-% Wasser,
<0,2 Gew.-% NaCl.
ca. 83 Gew.-% Wasser,
<0,2 Gew.-% NaCl.
Zur Verbesserung der Kältestabilität kann ein Teil des Wassers durch
10-20% Harnstoff oder andere Gefrierschutzmittel ersetzt werden.
35 kg Synthesegemisch des Aufhellers der Formel
mit einem Trockengehalt von 16% (12% Aktivsubstanz, 2,8% Natriumchlorid
und 1,2% Kaliumchlorid) werden auf der in Beispiel 1 beschriebenen
Apparatur entsalzt und aufkonzentriert.
Das in Lösung vorliegende Synthesegemisch aus Natrium- und Kaliumsalzen
wird durch Zugabe von Wasser auf einen Trockengehalt von 12%
eingestellt. Es werden bei einer mittleren Durchflußmenge von
15 l/Stunde ca. 17 l Permeat abgetrennt. Der Trockengehalt steigt
dabei wieder auf ca. 16%, und der Elektrolytgehalt reduziert sich von
ursprünglich ca. 4% auf 1,5%. Die Entsalzungsoperation wird nach
Zugabe von 17 l Wasser wiederholt, und es resultiert ein Elektrolytgehalt
von ca. 0,5%.
Die Lösung wird bei einer mittleren Durchflußmenge von 10 l/Stunde
auf einen Trockengehalt von 25% aufkonzentriert. Nach Zugabe von 2 kg
Harnstoff und 2 kg Triäthanolamin werden 21 kg einer stabilen organisch-
wäßrigen Aufhellerformulierung mit einem Aktivsubstanzgehalt
von 20% [Aufheller der Formel (201)] und einem Elektrolytgehalt von
0,5% erhalten.
12 kg feuchter Filterkuchen des Aufhellers der Formel
mit einem Trockengehalt von 36% (30% Aktivsubstanz und 6% Natriumchlorid)
werden auf der in Beispiel 1 erwähnten Anlage entsalzt und
durch Zusatz eines Formulierungshilfsmittels in eine stabile flüssige
Handelsform überführt.
Der Filterkuchen wird mit 28 l Wasser zu einer homogenen Suspension
verrührt. Es werden bei einer mittleren Durchflußmenge von 10l/
Stunde total 40 l Permeat abgetrennt, wobei das Volumen der Suspension
durch laufende Zugabe von Wasser konstant gehalten wird. Es resultiert
ein Elektrolytgehalt von ca. 0,2%.
Nach dem Entsalzen werden weitere ca. 22 l Permeat abgetrennt, wobei
die Durchflußmenge auf ca. 4 l/Stunde abnimmt. Es resultiert eine
dickflüssige Suspension mit einem Aktivsubstanzgehalt von 22%. Das
Produkt liegt bei pH 7,0 zum Teil als freie Säure vor und wird durch
Zugabe von Natronlauge auf pH 8,5 gestellt und damit wieder vollständig
in das Dinatriumsalz übergeführt. Nach Zusatz von 5 kg Harnstoff
resultiert eine dünnflüssige Lösung, welche vor allem als
Papieraufheller Verwendung findet.
Zusammensetzung der Formulierung:
17,2% Aufheller-Wirksubstanz der Formel (301),
21,6% Harnstoff,
0,2% Natriumchlorid,
ca. 60,8% Wasser.
17,2% Aufheller-Wirksubstanz der Formel (301),
21,6% Harnstoff,
0,2% Natriumchlorid,
ca. 60,8% Wasser.
In der Umkehr-Osmose-Anlage, die in den Beispielen 1-3 verwendet wird,
kann jede beliebige der oben beschriebenen Membranen verwendet werden,
beispielsweise solche, die nach den folgenden Herstellungsvorschriften
erhalten werden können:
Aus 25 g Celluloseacetat (Acetylierungsgrad=39,8%), 45 g Aceton und
30 g Formamid wird eine Lösung hergestellt. Man läßt sie drei Tage
stehen, gießt sie auf eine Glasplatte und verstreicht sie mit einem
Spatel zu einer Schicht von 0,6 mm Dicke, läßt während 5 Sekunden
bei 25°C Lösungsmittel verdunsten, legt die Glasplatte für 2 Stunden
in Eiswasser ein und zieht die entstandene Membran von der Glasplatte
ab.
Die Membran wird dann in eine 5%ige wäßrige Lösung der 1 : 2-Chromkomplexverbindung
des Farbstoffes der Formel
eingetaucht und verbleibt dort während 48 Stunden bei einem pH-Wert
von 6 und einer Temperatur von 25°C. Hierauf wird der pH-Wert der
Farbstofflösung durch Zusatz von Natriumhydroxid auf 10,4 gebracht
und die Lösung während 40 Minuten bei 25°C ständig bewegt.
Anstatt die Membran so in zwei Stufen mit der Farbstofflösung zu
behandeln, kann man sie auch einstufig während 2½ Stunden beim
pH-Wert 10,5 und bei 25°C mit einer 10%igen Lösung des Chromkomplexfarbstoffes
behandeln. Zur anschließenden Wärmebehandlung (Tempern)
wird die Membran während 10 Minuten in Wasser von 60°C eingelegt.
Eine für die Ultrafiltration geeignete Membran mit einem maximalen
Porendurchmesser von 118 Å aus einem Acrylnitril/Vinylacetat 85 : 15-
Copolymerisat, welches die nachfolgenden Rückhaltevermögen aufweist:
2%ige Natriumchloridlösung|6% | |
1%ige Natriumsulfatlösung | 10% |
Dextrin (Molekulargewicht 70 000) | 60% |
wird während 5 Minuten bei 65°C mit einer wäßrigen Lösung, welche 10%
Hydroxylamin und 7,5% Natriumcarbonat enthält und einen pH-Wert von
6,5 aufweist, behandelt. Anschließend wird die Membran aus der Lösung
entfernt und in eine gerührte Lösung von 370 mg Cyanurchlorid pro
100 mg Membran gebracht. Diese Lösung wird während 30 Minuten und 0°C
bei einem pH-Wert von 10 durch die Zugabe von 1N-Natriumhydroxidlösung
gehalten. Die Membran wird aus dieser Lösung entfernt, mit Eiswasser
gewaschen und in eine gerührte 10%ige Lösung von Polyäthylenimin
(Molekulargewicht 40 000) gebracht und dort während 5 Minuten bei
Raumtemperatur und einem pH-Wert von 10 gehalten. Die Membran wird
aus dieser Lösung entfernt und mit einer Lösung in Kontakt gebracht,
welche 4% des Farbstoffes der Formel
und 10% Natriumchlorid enthält und während 15 Minuten bei Raumtemperatur
in dieser Lösung gehalten. Hierauf bringt man die Membran in eine
5%ige Lösung von Natriumcarbonat und hält sie dort während 30 Minuten
bei Raumtemperatur.
In der Umkehr-Osmose-Anlage, die in den Beispielen 1 bis 3 verwendet
wird, kann auch jede andere in der DE-OS 25 05 254, DE-OS 30 35 134
oder EP-OS 26 399 beschriebene Membran verwendet werden, beispielsweise
die in den Beispielen 2 bis 36 der DE-OS 30 35 134 oder in den Beispielen
1 bis 16 der EP-OS 26 399 beschriebenen Membranen.
In gleicher Weise, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben,
werden Lösungen, Suspensionen oder Filterpreßkuchen der
nachfolgend angeführten Aufheller mittels Umkehr-Osmose zu lagerstabilen,
flüssigen elektrolytarmen Formulierungen der betreffenden
Aufheller aufgearbeitet. Die Aufhelleraktivsubstanzen sind im
folgenden immer als Natriumsalze angegeben. Selbstverständlich können
diese in den Ausgangslösungen, -suspensionen und -preßkuchen sowie
auch in den fertigen Formulierungen als freie Säuren oder/und als
andere Salze vorliegen, wie weiter oben beschrieben. Analog Beispielen
1 bis 3 werden Formulierungen folgender beider Aufheller
sowie folgender, in Tabelle 1 angeführter Bis-triazinylaminostilben-
2,2′-disulfonsäureaufheller der allgemeinen Formel
hergestellt:
50 g gebleichte Cellulose (10%ige Suspension) werden in
einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung
10% angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10%igen Füllstoffaufschlämmung
(Kaolin), nach 10 Minuten 0,036 g einer nach den
Beispielen 1, 2 oder 3 erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen
von jeweils weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5%ige Harzleimlösung
und 1,5 ml 10%ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit
Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen Mixbecher gegeben,
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt.
Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und
Trocknen erfolgt in bekannter Weise.
Das so erhaltene Papier weist in allen drei Fällen einen starken
Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung lagerstabiler konzentrierter flüssiger
Formulierungen anionischer optischer Aufheller, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine rohe wäßrige Lösung bzw. Suspension mindestens eines
anionischen sulfogruppenhaltigen optischen Aufhellers über eine
halbdurchlässige, ionische Gruppen enthaltende Membran mit einem
Porendurchmesser von 1 bis 500 Å führt, wobei Salze und Synthesenebenprodukte mit Molekulargewichten
unter 500 und teilweise Wasser abgetrennt wird, die erhaltene Mischung gegebenenfalls
weiter konzentriert oder verdünnt und sie gegebenenfalls mit
einem oder mehreren Formulierungshilfsmitteln vor und/oder nach dem
Durchgang durch die halbdurchlässige Membran versetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran
asymmetrisch ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran aus einem Celluloseacetat-Grundgerüst besteht, das
durch Umsetzung mit einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen
Verbindung modifiziert ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran aus einem Celluloseacetat-Grundgerüst besteht, das
durch Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren Verbindung,
einem polyfunktionellen Polymer und einer reaktive Gruppierungen aufweisenden
ionischen Verbindung modifiziert ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran aus einem Grundgerüst besteht, das Polyacrylnitril
oder ein Copolymerisat aus Acrylnitril und anderen äthylenisch ungesättigten
Monomeren enthält, welches durch Umsetzung mit Hydroxylamin
und anschließender Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren
Verbindung, einem polyfunktionellen Polymer und einer reaktive
Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
polyfunktionelle Polymer aliphatische oder aromatische Aminogruppen,
Hydroxyl-, Thiol-, Isocyanat- und/oder Thioisocyanatgruppen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das
polyfunktionelle Polymer von Polyethylenimin, Polyvinylalkohol, Cellulosederivaten
oder Polyvinylanilin ableitet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran als ionische Gruppen Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder
Ammoniumgruppen enthält.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membran als Reste mit ionischen Gruppen Reste eines wasserlöslichen
Reaktivfarbstoffes enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil
der Acrylnitrileinheiten im Grundgerüst der Membran mindestens 5%
beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Grundgerüst der Membran Copolymere von Acrylnitril und Vinylacetat,
Vinyläthern, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Styrol, Butadien, (Meth)
acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Aminomethylmethacrylat oder Allylverbindungen
oder Ter- oder Tetrapolymeren auf Acrylnitrilbasis
enthält.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man die nach der Führung über die halbdurchlässige Membran erhaltene,
aufkonzentrierte wäßrige Zubereitung direkt als lagerstabile
Formulierung verwendet oder sie gegebenenfalls zur Erhöhung des Aufhellergehaltes
weiter konzentriert.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß man die nach der Führung über die halbdurchlässige Membran erhaltene,
aufkonzentrierte wäßrige Zubereitung, gegebenenfalls nach
weiterer Aufkonzentrierung, mit einem oder mehreren Formulierungshilfsmitteln
oder/und weiteren Zusatzstoffen versetzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Formulierungshilfsmittel eine oder mehrere
Substanzen aus folgenden Stoffklassen einsetzt: nichtionische oder
anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder polare
organische Verbindungen.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als
weitere Zusatzstoffe schaumdämpfende Hilfsmittel, Säuren, Basen,
Wasserenthärter, gemicide Stoffe und/oder übliche Färbereihilfsmittel
zusetzt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man als anionische optische Aufheller sulfogruppenhaltige
Stilbenaufheller vom Typ der Bis-
triazinylaminostilben-disulfonsäuren, der Bis-styrylbiphenyle und
-benzole und der Bis-triazolylstilben-disulfonsäuren einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als
optische Aufheller solche der Formel
worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander NH₂, NH-CH₃, NH-C₂H₅, N(CH₃)₂, N(C₂H₅)₂, NH-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-OH, N(CH₂-CH₂-OH)₂, N(CH₂-CH₂-CH₂OH)₂, N(CH₃)(CH₂-CH₂-OH), NH-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-SO₃M, OH, OCH₃, OCH(CH₃)₂, O-CH₂-CH₂-O-CH₃, bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel worin
R₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO₃M,
R₄ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, CH₃, oder R₅ und R₆ zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten, einsetzt.
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander NH₂, NH-CH₃, NH-C₂H₅, N(CH₃)₂, N(C₂H₅)₂, NH-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-OH, N(CH₂-CH₂-OH)₂, N(CH₂-CH₂-CH₂OH)₂, N(CH₃)(CH₂-CH₂-OH), NH-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-OH, NH-CH₂-CH₂-CH₂-SO₃M, OH, OCH₃, OCH(CH₃)₂, O-CH₂-CH₂-O-CH₃, bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel worin
R₃ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO₃M,
R₄ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff, CH₃, oder R₅ und R₆ zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten, einsetzt.
18. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 17 erhaltenen
Aufhellerformulierung zum optischen Aufhellen von natürlichen und
synthetischen Fasermaterialien.
19. Verwendung nach Anspruch 18 zum optischen Aufhellen von Materialien
aus Polyamid, Cellulose und Gemischen von Polyestern und Cellulose
bzw. Wolle sowie von Papier.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH610581A CH647021A5 (de) | 1981-09-22 | 1981-09-22 | Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3234784A1 DE3234784A1 (de) | 1983-03-31 |
DE3234784C2 true DE3234784C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=4304346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823234784 Granted DE3234784A1 (de) | 1981-09-22 | 1982-09-20 | Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4466900A (de) |
JP (1) | JPS5865760A (de) |
CH (1) | CH647021A5 (de) |
DE (1) | DE3234784A1 (de) |
FR (1) | FR2513276B1 (de) |
GB (1) | GB2107606B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH654121A5 (de) * | 1983-03-25 | 1986-01-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten. |
CH654424A5 (de) * | 1983-03-25 | 1986-02-14 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur verhinderung des gelierens von konzentrierten waessrigen photoaktivatorloesungen. |
DE3643215A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Bayer Ag | Weisstoenerhaltige papierstreichmassen |
US4925595A (en) * | 1987-07-03 | 1990-05-15 | Ciba-Geigy Corporation | Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives |
US4911830A (en) * | 1988-05-26 | 1990-03-27 | Pms Consolidated | Fluorescent pigment concentrates |
US4992078A (en) * | 1989-02-23 | 1991-02-12 | Sandoz Ltd. | Sulfur dyes and method of preparing same: membrane process |
IT1237754B (it) * | 1989-11-08 | 1993-06-17 | Sigma Prodotti Chimici Srl | Composizione liquida di candeggiante ottico. |
SG47903A1 (en) * | 1991-11-12 | 1998-04-17 | Eastman Chem Co | Fluorescent pigment concentrates |
JPH07507075A (ja) * | 1991-11-13 | 1995-08-03 | イーストマン ケミカル カンパニー | 蛍光顔料コンセントレート |
DE19500791C1 (de) * | 1995-01-13 | 1996-08-01 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuresalzen |
DE19544269A1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-06-05 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von bis-alkoxy-aminohaltigen Stilbendisulfonsäuren oder deren Derivaten |
DE59710955D1 (de) * | 1996-10-10 | 2003-12-11 | Ciba Sc Holding Ag | Dispersionen von optischen Aufhellern |
DE19706238B4 (de) * | 1997-02-18 | 2005-09-01 | Bayer Chemicals Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuren |
US5948153A (en) * | 1998-04-24 | 1999-09-07 | Milliken & Company | Water-soluble complexes of optical brighteners and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts |
EP0992547B1 (de) * | 1998-09-22 | 2005-11-30 | Lanxess Deutschland GmbH | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen |
US6919452B1 (en) * | 2000-10-03 | 2005-07-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd | Diaminostilbene derivatives |
GB0100610D0 (en) * | 2001-01-10 | 2001-02-21 | Clariant Int Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
JP4179584B2 (ja) * | 2001-03-22 | 2008-11-12 | 日本化薬株式会社 | 染色特性に優れる蛍光増白剤の水性液状組成物 |
DE10149313A1 (de) * | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Bayer Ag | Verwendung wässriger Aufhellerpräparationen zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien |
BRPI0416687A (pt) * | 2003-11-18 | 2007-01-30 | Ciba Sc Holding Ag | pigmentos branqueadores fluorescentes |
EP1778917A1 (de) * | 2004-08-12 | 2007-05-02 | Ciba SC Holding AG | Fluoreszenzpigmente für lacke |
BRPI0909518B1 (pt) * | 2008-03-26 | 2018-11-27 | Archroma Ip Gmbh | compostos branqueadores óticos, uso dos mesmos e processos para a preparação dos referidos compostos e para o branqueamento ótico de papel |
DE602008004328D1 (de) * | 2008-06-11 | 2011-02-17 | Kemira Germany Gmbh | Zusammensetzung und Verfahren zur Papierbleichung |
PT2507217E (pt) | 2009-12-02 | 2015-05-07 | Clariant Finance Bvi Ltd | Soluções aquosas concentradas de branqueamento óptico estáveis durante a armazenagem |
CN112778790B (zh) * | 2021-01-04 | 2023-02-17 | 山西晋光化工有限公司 | 一种改善荧光增白剂cbs颗粒溶解性能的处理系统及方法 |
US20240201996A1 (en) | 2021-05-27 | 2024-06-20 | Cambridge Enterprise Limited | Improvements in and relating to encoding and computation on distributions of data |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204725B2 (de) * | 1971-02-02 | 1974-02-07 | Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten |
CH614127A5 (en) * | 1975-01-23 | 1979-11-15 | Aligena Ag | Porous membrane and method for production thereof |
DE2805891C2 (de) * | 1978-02-13 | 1988-12-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Konzentrierte Farbstoff- und Aufhellerlösungen, deren Herstellung und Verwendung |
US4247401A (en) * | 1978-08-31 | 1981-01-27 | Aligena A.G. | Reverse osmosis separation process using porous asymmetric acetyl cellulose membrane |
EP0025973B1 (de) * | 1979-09-19 | 1985-01-23 | Aligena Ag | Poröse, semipermeable, durch Amidoximgruppen modifizierte Membran auf der Basis von Polyacrylnitrilen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE3066996D1 (en) * | 1979-09-19 | 1984-04-19 | Aligena Ag | Porous semipermeable cellulose acetate membranes modified by ionic groups, process for their production and their use |
DE2948292A1 (de) * | 1979-11-30 | 1981-06-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige, loesungsmittelfreie konzentrierte praeparationen von raktivfarbstoffen und verfahren zu ihrer herstellung |
IL63638A0 (en) * | 1980-09-16 | 1981-11-30 | Aligena Ag | Semipermeable composite membranes,their manufacture and their use |
-
1981
- 1981-09-22 CH CH610581A patent/CH647021A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-09-13 US US06/417,233 patent/US4466900A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-09-16 GB GB08226343A patent/GB2107606B/en not_active Expired
- 1982-09-20 DE DE19823234784 patent/DE3234784A1/de active Granted
- 1982-09-20 FR FR8215789A patent/FR2513276B1/fr not_active Expired
- 1982-09-22 JP JP57165975A patent/JPS5865760A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH647021A5 (de) | 1984-12-28 |
US4466900A (en) | 1984-08-21 |
GB2107606B (en) | 1985-09-25 |
GB2107606A (en) | 1983-05-05 |
FR2513276B1 (fr) | 1986-05-16 |
FR2513276A1 (fr) | 1983-03-25 |
DE3234784A1 (de) | 1983-03-31 |
JPS5865760A (ja) | 1983-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234784C2 (de) | ||
DE2012779C3 (de) | Stilben-Derivate | |
EP0037382B1 (de) | Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0197006B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
EP0041240B1 (de) | Verfahren zum Spritzfärben von Leder | |
EP0992547B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder Aufhellerzubereitungen | |
EP0287515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Farbstoffzubereitungen wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
DE4237545A1 (de) | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung | |
EP0032483B1 (de) | Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern | |
EP0288434B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoffzubereitungen | |
EP0059782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoffpräparate von anionischen Papier- oder Wollfarbstoffen | |
DD144934A5 (de) | Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern | |
EP0124478B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Photoaktivatorpräparaten | |
EP0922038B1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonsäuresalzen | |
DE2335570A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2'), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2'), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien | |
EP0184556A2 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter salzarmer wässriger Lösungen von Aminotriazinyl-Reaktivfarbstoffen | |
DE2730246C2 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien | |
EP0182743A2 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe | |
CH648584A5 (en) | Process for preparing concentrated aqueous formulations of anionic dyes | |
EP0123647B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Gelierens von konzentrierten wässrigen Photoaktivatorlösungen | |
EP0426617B1 (de) | Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE10304161A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder optischer Aufheller | |
DE3626049A1 (de) | Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen | |
DE1796306C (de) | Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047 | |
DE4135741A1 (de) | Lagerstabile praeparation von reaktivfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |