[go: up one dir, main page]

DE3234383A1 - Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe

Info

Publication number
DE3234383A1
DE3234383A1 DE19823234383 DE3234383A DE3234383A1 DE 3234383 A1 DE3234383 A1 DE 3234383A1 DE 19823234383 DE19823234383 DE 19823234383 DE 3234383 A DE3234383 A DE 3234383A DE 3234383 A1 DE3234383 A1 DE 3234383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operational amplifier
input
output
integrator
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823234383
Other languages
English (en)
Other versions
DE3234383C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Schüller (FH), 8400 Regensburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823234383 priority Critical patent/DE3234383A1/de
Publication of DE3234383A1 publication Critical patent/DE3234383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3234383C2 publication Critical patent/DE3234383C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Detektion von
  • Markierungen an einer rotierenden Scheibe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Markierungen an einer rotierenden Scheibe mittels eines Induktivgebers, dessen Ausgangssignal in einem Schwellwert schalter und einem gegebenenfalls vorgeschalteten Integrator zu Rechteckimpulsen umgeformt wird.
  • Es ist mitunter erforderlich, die Lage rotierender Scheiben zu erkennen, so z.B. von solchen, die mit der Antriebswelle eines Verbrennungsmotors gekoppelt sind.
  • Es ist eine Einrichtung zur Lageerkennung von Markierungen auf einer rotierenden Scheibe bekannt, wobei ein fest montierter Induktivgeber auf Permanentmagnete anspricht, die auf der Scheibe montiert sind (DE-AS 24 46 193). Der Ausgang des Induktivgebers wird einmal einer ersten Schwellwertstufe und einmal einer zweiten Schwellwertstufe zugeführt. Die erste spricht auf die positive, die zweite auf die negative Flanke des Impulses an, der den Induktivgeber verläßt. Die Ausgänge der beiden Schwellwertstufen sind mit einem RS-Flip-Flop gekoppelt, an dessen Ausgang Rechteckimpulse abnehmbar sind. Es ist auch möglich, zwischen dem Induktivgeber und den Schwellwertschaltern einen Integrator einzufügen.
  • Bei dieser Einrichtung ist es notwendig, zwei Schwellwertschalter bereitzustellen. Trotzdem werden Meßfehler des Induktivgebers nicht erkannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, die einfach sind und wobei Jeweils dennoch die Erfassungafehler geringer werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als rotierende Scheibe eine an sich bekannte Scheibe mit angeformten Segmenten verwendet wird, deren Kanten der Induktivgper registriert, daß das Ausgangssignal des Induktivggbers einem Integrator zugeführt wird, und daß das integrierte Signal einem ersten Eingang eines Operationsverstärkers zugeleitet wird, an dessen zweiten Eingang eine Bezugsspannung anliegt, wobei dann am Ausgang des Operationsverstärkers Rechteckimpulse abnehmbar sind, deren Flanken die Kanten der Segmente reprksentieren.
  • In Abhängigkeit von der Drehzahl der rotierenden Scheibe ändert sich das Ausgangssignal des Induktivgebers. Mit wachsender Drehzahl wird die Amplitude des Impulses: größer, die Impulsbreite aber kleiner. Da die Fläche unter der Kurve gleich bleibt, bleibt auch das Zeitintegral über die Spannung am Ausgang des Induktivgebers konstant. Der Integrator beseitigt somit die Abhängigkeit des Signals von der Drehzahl der rotierenden Scheibe.
  • Um bei einer Serienfertigung einen rationelleren Einbau zu gewährleisten, toleriert man kleine Schwankungen des Abstandes zwischen der rotierenden Scheibe und dem Induktivgeber. Wenn der Abstand kleiner wird, wird die Amplitude des vom Induktivgeber abgegebenen Signals größer. Die Amplitudenschwankungen werden eliminiert, indem am zweiten Eingang des Operationsverstärkers eine Bezugsspannung anliegt, so daß nur die Nulldurchgänge des Signals am ersten Eingang des Operationsverstärkers registriert werden.
  • Eine günstige Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß einer Reihenschaltung aus Induktivgeber und Integrator ein Operationsverstärker mit seinem ersten Eingang nachgeschaltet ist, daß der zweite Eingang des Operationsverstärkers mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, der zugleich mit dem Induktivgeber in Verbindung steht, und daß am Ausgang des Operationsverstärkers eine Auswerteschaltung angeschlossen ist. Dieser wird ein zur weiteren Verarbeitung geeignetes elektrisches Abbild der Segmente an der rotierenden Scheibe zur Verfügung gestellt.
  • Der Spannungsteiler kann vorteilhafterweise aus zwei ohmschen Widerständen bestehen, die so gewählt werden, daß sich die gewünschte Bezugsspannung abgreifen läßt.
  • Diese Bezugsspannung wird so gewählt, daß das Potential am zweiten Eingang des Operationsverstärkers mit dem Potential übereinstimmt, das der gedachten Symmetrieachse durch die Wendepunkte des am ersten Eingang des Operationsverstärkers anstehenden Signals entspricht.
  • Dabei sollte die Bezugsspannung zweckmäßigerweise so wählt werden, daß das infolge der Versorgung des Induktivgebers mit der Bezugs spannung um deren Betrag angehobene integrierte Signal den zulässigen Eingangsspannungsbereich des Operationsverstärkers nicht überschreitet.
  • Um den Zeitpunkt der Gleichheit zwischen Bezugsspannung und integriertem Signal besser bestimmen zu können, kann man die Bezugs spannung in ein Rechtecksignal mit Flanken zum Zeitpunkt des Nulldurchganges des integrierten Signals umwandeln. Das erzielt man dadurch, daß zwischen dem zweiten Eingang des Operationsverstärkers und dessen Ausgang ein ohmscher Widerstand zur Erzielung einer Hysterese geschaltet ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Schaltung einfach ist und ein Rechtecksignal liefert, das von Einbautoleranzen unabhängig ist. Außerdem treten keine Ungenauigkeiten bei der Lage der Signale auf, wie sie sonst bei variabler Drehzahl der rotierenden Scheibe entstehen.
  • Im Stand der Technik ist zwar daran gedacht,einen Integrator vorzuschalten, es wird aber kein Hinweis darauf gegeben, wie man mit nur einer Schwellwertstufe auskommen könnte, wie es die Erfindung tut.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeis pieles näher erläutert werden: Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 2 veranschaulicht in Abhängigkeit von der Zeit den Intensitätsverlauf der Signale am Ausgang des Induktivgebers, am ersten und zweiten Eingang des Operationsverstärkers und am Ausgang des Operationsverstärkers.
  • An einer um eine Achse 5 rotierenden Scheibe 6 gemäß Fig. 1 sind Segmente 7 angeformt, deren Kanten 8 von einem Induktivgeber 9 registriert werden. Der Induktivgeber 9 sendet dann ein zeitabhängiges Signal 1 aus. Man vergleiche Fig. 2. Um Einflüsse auf das Signal 1 aufgrund der variablen Drehgeschwindigkeit der rotierenden Scheibe 6 zu eliminieren, wird das Ausgangssignal 1 des Induktivgebers 9 integriert. Dazu dient ein Integrator 10, bestehend aus einem Widerstand 11 und einem Kondensator 12. Das integrierte Signal 2 nach Fig. 2 wird einem ersten Eingang 13 eines Operationsverstärkers 14 zugeführt, um Intensitätsschwankungen aufgrund von Einbautoleranzen der rotierenden Scheibe 6 zu eliminieren.
  • Ein Spannungsteiler 15, bestehend aus zwei ohmschen Widerständen 16 und 17, dem die Betriebsspannung UB zugeführt wird, erzeugt eine von der Wahl der Widerstände 16 und 17 abhängige bestimmte Spannung. Diese Spannung, die auch den Induktivgeber 9 versorgt, wird dem zweiten Eingang 18 des Operationsverstärkers 14 zugeführt. Zwischen diesem zweiten Eingang 18 des Operationsverstärkers 14 und dessen Ausgang 19 ist ein weiterer ohmscher Widerstand 20 zur Erzielung einer Hysterese geschaltet. Dadurch bedingt liegt am zweiten Eingang 18 des Operationsverstärkers 14 anstelle einer konstanten Schwellwertspannung ein Rechtecksignal 3 nach Fig. 2 an, welches aufgrund der Flanken 33 das integrierte Signal 2 am ersten Eingang 13 des Operationsverstärkers 14 im Bereich der Nulldurchgänge 22 eindeutig schneidet. Am Ausgang 19 des Operationsverstärkers 14 entsteht dann ein Rechtecksignal 4 mit Flanken 44, die die Kanten 8 der Segmente 7 repräsentieren. Man vergleiche Fig. 2. Das Rechtecksignal 4 ist einer Auswerteschaltung 21 zuführbar.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (3)

  1. Patentansprüche fahren zur Detektion von Markierungen (8) an einer rotierenden Scheibe (6) mittels eines Induktivgebers (9), dessen Ausgangssignal (1) in Schwellwertschaltern (14) und einem gegebenenfalls vorgeschalteten Integrator (io) zu Rechteckimpulsen (4) umgeformt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als rotierende Scheibe (6) eine an sich bekannte Scheibe (6) mit angeformten Segmenten (7) verwendet wird, deren Kanten (8) der Induktivgeber (9) registriert, daß das Ausgangssignal (1) des Induktivgebers (9) einem Integrator (io) zugeführt wird, und daß das integrierte Signal (2) einem ersten Eingang (13) eines Operationsverstärkers (14) zugeleitet wird, an dessen zweiten Eingang (18) eine Bezugsspannung anliegt, wobei dann am Ausgang (19) des Operationsverstärkers (14) Rechteckimpulse (4) abnehmbar sind, deren Flanken (44) die Kanten (8) der Segmente (7) repräsentieren.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß einer Reihenschaltung aus Induktivgeber (9) und Integrator (10) ein Operationsverstärker (14) mit seinem ersten Eingang (13) nachgeschaltet ist, daß der zweite Eingang (18) des Operationsverstärkers (14) mit dem Abgriff eines Spannungsteilers (15) verbunden ist, der zugleich mit dem Induktivgeber (9) in Verbindung steht, und daß am Ausgang (19) des Operationsverstärkers (14) eine Auswerteschaltung (21) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem zweiten Eingang (18) des Operationsverstärkers (14) und dessen Ausgang (19) ein ohmscher Widerstand (20) zur Erzielung einer Hysterese geschaltet ist.
DE19823234383 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe Granted DE3234383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234383 DE3234383A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234383 DE3234383A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3234383A1 true DE3234383A1 (de) 1984-03-22
DE3234383C2 DE3234383C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=6173399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234383 Granted DE3234383A1 (de) 1982-09-16 1982-09-16 Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234383A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552531B1 (en) 1998-10-14 2003-04-22 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and circuit for processing signals for a motion sensor
EP1418404A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Micronas GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
WO2015162414A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Isis Innovation Limited Generating timing signals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924113A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung für einen Bewegungssensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446193B2 (de) * 1974-09-27 1977-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers
DE2532226B2 (de) * 1975-07-02 1979-08-30 Gunter Dipl.-Phys. Dr. 7500 Karlsruhe Hartig Impulsgeber
DE2916336A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Volschskoe Ob Proizv Legkovych Messeinrichtung fuer die winkellage des zahnrades eines digitalen zuendsystems fuer einen verbrennungsmotor
DE3127220C2 (de) * 1981-07-10 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446193B2 (de) * 1974-09-27 1977-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur lageerkennung eines beweglichen koerpers
DE2532226B2 (de) * 1975-07-02 1979-08-30 Gunter Dipl.-Phys. Dr. 7500 Karlsruhe Hartig Impulsgeber
DE2916336A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Volschskoe Ob Proizv Legkovych Messeinrichtung fuer die winkellage des zahnrades eines digitalen zuendsystems fuer einen verbrennungsmotor
DE3127220C2 (de) * 1981-07-10 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Erzeugen einer drehzahlabhängigen Signalfolge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552531B1 (en) 1998-10-14 2003-04-22 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method and circuit for processing signals for a motion sensor
EP1418404A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 Micronas GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
US7369960B2 (en) 2002-11-06 2008-05-06 Micronas Gmbh Device and method for detecting an angular position of a rotating object
WO2015162414A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Isis Innovation Limited Generating timing signals
US9952247B2 (en) 2014-04-23 2018-04-24 Oxford University Innovation Limited Generating timing signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234383C2 (de) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835090C2 (de)
DE3543058C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung eines Sensorsignals
DE2614947C2 (de) Schaltungsanordnung zur Lage-Erkennung eines rotierenden Teiles
DE3930895A1 (de) Schaltung zur ermittlung der drehzahl eines rades
EP0684480B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
EP0569924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Sensors
EP0685061B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position rotierender wellen
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
DE3733944C2 (de)
WO2005093379A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
DE3234383A1 (de) Verfahren und einrichtung zur detektion von markierungen an einer rotierenden scheibe
DE69108904T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung.
DE3202356C1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von periodischen analogen Signalen
EP1526354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Winkelposition eines rotierenden Gegenstandes
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
DE3429326C2 (de)
DE2722581A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalaufbereitung von ausgangssignalen eines feldplattengebers bei raddrehzahlgebern von fahrzeugen
DE102005006151A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Raddrehzahl
EP0176840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines induktiven Messaufnehmers auf einem Messtisch
DE3324061C2 (de) Einrichtung zur Detektion von Markierungselementen an einem rotierenden Körper
DE2445746B2 (de) Geraet zum erfassen und zur anzeige der aenderung des zustandes eines objektes
WO1999001774A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur erkennung von fehlschlüssen bei einem induktiven sensor
DE4025307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen bestimmen der phasendifferenz zweier signale
DE3123407C2 (de)
DE2346670C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Drehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation