DE3234082A1 - Modular aufgebaute doppelbandpresse - Google Patents
Modular aufgebaute doppelbandpresseInfo
- Publication number
- DE3234082A1 DE3234082A1 DE19823234082 DE3234082A DE3234082A1 DE 3234082 A1 DE3234082 A1 DE 3234082A1 DE 19823234082 DE19823234082 DE 19823234082 DE 3234082 A DE3234082 A DE 3234082A DE 3234082 A1 DE3234082 A1 DE 3234082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- double belt
- press according
- adjusting
- spindles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/04—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
- B30B5/06—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1741—Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
. - /. ο H- U O L
Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2 /C
Die Erfindung betrifft eine modular aufgebaute Doppelbandpresse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, d. h., eine Doppelbandpresse
mit einstellbarer Spalthöhe und einem Aufbau aus Grundelementen, die eine einfache Anpassung an die Bearbeitungsaufgabe
erlauben.
Bei Doppelbandpressen ist es von entscheidender Bedeutung, die Abmessungen
der Maschine ohne völlige Neukonstruktion der jeweiligen Bearbeitungsaufgabe oder den Prozessbedingungen anpassen zu können. Je
nachdem sind dazu isobar oder isochor wirkende Maschinen erforderlich, deren Realisierung unterschiedliche konstruktive Lösungen verlangt.
Stand der Technik sind Maschinen, die derzeit gebaut werden nach Prospekten
der Firmen Hymmen GmbH & Co. KG, Kurt Held GmbH, der Firma des Anmelders, und Contipress GmbH & Co. KG, die beigefügt sind. Ferner
sind DE-PS 27 37 629, DE-PS 936 718, DE-PS 20 61 195, DE-OS 23 13 902, AT-PS 176 349, US-PS 3 521 552, DE-OS 2 140 105, DE-PS 22 65 401 u.a.
als Beispiel dafür zu nennen, dass sich der Stand der Technik nicht damit beschäftigt hat, die Hauptbauelemente einer Doppelbandpresse so
auszubilden und in der Maschine anzuordnen, dass zur Anpassung der Maschine an die Bearbeitungsaufgabe nur diejenigen Elemente angepasst
werden, die dieser Anpassung bedürfen, alle anderen jedoch unverändert Verwendung finden können.
Dieser Stand der Technik zwingt den Maschinenbauer bisher, die statische
Auslegung der tragenden Pressenteile, z.B. für jede Maschinenbreite neu zu bestimmen und dementsprechend diese Teile neu zu dimensionieren
und zu fertigen. Da z. B. mit der Maschinenlänge die Aufbiegung der Druckplatten in Längsrichtung erhöht, sieht DE-PS 24 51 894 vor, jedes
Pressenjoch mit eigener Spaltverstellung über Gewindespindel auszustatten, was zu einer teueren Überdimensionierung führen würde, wenn die
Maschine nur für niedrige spezifische Flächendrücke vorzusehen ist.
:?34082
Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2
Ähnliches gilt für die Ausbildung der Druckplatten, die für isochore
Doppelbandpressen wesentlich anders konstruiert werden müssen als für isobare Maschinen, obwohl alle übrigen Hauptelemente bei
sonst gleichen Anforderungen durch den Prozess unverändert bleiben könnten. An einen schnellen Wechsel von Druckplatten jeweils für
isobaren oder isochoren Betrieb in derselben Maschine zur Erweiterung ihrer Anwendung und damit zur Erhöhung ihrer Wirtschaftlichkeit ist
nirgendwo gedacht.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, die Hauptelemente einer
Doppelbandpresse, die Stützträger, die Druckplatten, die Lagerbrücken, die Gewindespindeln zur Spaltverstellung, die Heiz- und Antriebstrommeln
und die Pressbänder so auszubilden und einander zuzuordnen, dass diese eine an die Bearbeitungsaufgabe leicht anpassbare Maschine ergeben.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs
1 beschriebene technische Lehre vermittelt.
Die Stützträger 1 der Doppelbandpresse werden an ihren beiden Enden
mit angeschweissten Kopfplatten 1' versehen werden, in denen Sägezahnprofile, z.B. nach DE-PS 27 37 629, Seite 10, Einzelheit X, die
eine hoch belastbare kraftschlüssige Verbindung zu den Lagerbrücken herstellen.
Die Verbindung zwischen der oberen Doppelbandeinheit 3 und der unteren Doppelbandeinheit 4 wird unter Verwendung der Spannbrücke
als gemeinsamer Träger aller notwendigen Muttergewinde bei 6, 6', 6", 6"', sinngemäss an beiden Längsseiten der Maschine durch Verstellgewindespindeln
7 hergestellt.
Die Heizplatten 8 und 9 sind an den Stützträgern 1 mit Hilfe von Füh-
Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2
rungsschienen 10 so befestigt, dass sie nach Entfernen der Schalenkupplungen
11 auf nicht dargestellten Führungsrollen bewegt, aus der oberen bzw. unteren Doppelbandeinheit herausgezogen und gegebenenfalls durch
solche z. B. eines anderen Wirkprinzips ersetzt werden können.
Die Teilaufgabe planparallele Pressspaltverstellung wird erfindungsgemäss
dadurch gelöst, dass die Verstellgewindespindeln 7 aus zwei Teilen mit gegensinnigem Gewinde dargestellt werden, die ueber demontierbare Schalenkupplungen
11 verdrehsicher miteinander verbunden und von einer Rollenkette 12 angetrieben werden, die von einem Stellantrieb 13 gezogen wird.
Die wichtige Teilaufgabe Pressbandwechsel wird einerseits gelöst durch
die schnell demontierbaren Schalenkupplungen 11, andererseits dadurch, dass die obere Doppelbandeinheit 3 gegen Anschläge 14 an den Schenkeln
des L-Gestells 16 gefahren wird, wo sich ihr Gewicht über die Verstellgewindespindeln
11 in der anliegenden Spannbrücke 2' abstützt, sobald die Schalenkupplungen 11 zum Pressbandwechsel oder zum Ausziehen der Heizplatten
8 oder 9 entfernt werden. Diese Anordnung ermöglicht, wie vorerwähnt, auch den Austausch der Heizplatten 8 und 9.
Die Festlager 17 und die Spannlager 18 sind auf die Stirnseite der Lagerbrücken
2 und 2' aufgeschraubt, ihre Dimensionen können bei Bemessung der einzubauenden Wälzlager für die grössten vorkommenden Maschinen
und bei Verwendung von Pressbandpaketsätzen nach DE-PS 27 35 142 für alle darzustellenden Maschinengrössen gleich sein. Das gleiche gilt,
von der Länge abgesehen, für die Heiztrommel 19 und die Umlenktrommel
Die Vorteile der erfindungsgemäss aufgebauten Doppelbandpresse sind
offensichtlich. Die Stützträger haben eine Grundgestalt, die durch zusätzlichen Einbau von Stegen^'/ 5~'' / j '' ^r einen weiten Bereich
von Widerstandsmomenten dargestellt werden kann, ohne dass sich ihre übrige Gestalt unter zwingenden Kostenüberlegungen ändern muss.
Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2
Besonders gilt dies für die Kopfplatten 1'.
Wird höherer spezifischer Druck oder grössere Maschinenbreite verlangt,
so werden neben höheren Widerstandsmomenten höhere Verstellspindelquerschnitte notwendig. Die einfache Lösung, die Verstellspindeln 11
masslich unverändert in entsprechend grösserer Anzahl und mit kleinerem Abstand in den Lagerbrücken anzuordnen, ändert an den übrigen Teilen
der Maschine nichts.
Bei längeren Druckzonen ändert sich die Lagerbrücken-, die Heizpiatten-
und die Bandpaketlänge, während die übrigen Teile gleichbleiben, gegebenenfalls in anderer Anzahl eingehen. Der Stellantrieb 13 und die Untersetzungsgetriebe
13', ohne nennenswerten Aufwand von vorneherein überdimensioniert, wirkt auf alle erforderlichen Verstellspindeln 7 über eine
entsprechend längere Rollenkette 12 gegebenenfalls grösseren Querschnitts.
Soll eine Maschine für isochoren Betrieb nach DE-PS 27 35 142 oder für
kombiniert isochor-isobaren Betrieb nach Patentanmeldung P 31 35 031.3-14 ausgerüstet werden, so kann man der Auswirkung unterschiedlicher geforderter
Drücke auf das notwendige Widerstandsmoment des Pressbandes und den aus höherem Druck resultierenden höheren Bandzugkräften durch eine
entsprechende Anzahl von Pressbandlagen in den Bandpaketen, mit denen die Maschine bestückt wird, Rechnung tragen. Mit dieser Massnahme ist es
möglich, den Durchmesser der Heiztrommel 19 und der Umlenktrommel 20 sowie alle davon abhängigen Abmessungen der übrigen Grundelemente der
Maschine unverändert beizubehalten.
Eine erfindungsgemäss ausgestaltete Maschine erlaubt dem Maschinenbauer
nicht nur den Bau gewisser Grundelemente in grösseren Serien ohne fixierten Auftrag und die Lieferung innerhalb kürzerer Lieferfristen.
Sein Kunde kann jederzeit während der üblichen Nutzungsdauer seiner
Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2
Doppelbandpresse auf eine andere Einsatzart oder Bearbeitungsaufgabe
übergehen, die Kapazität erweitern u. ä., lediglich durch Austausch der betroffenen, von seinem Lieferanten bei Auftreten des geänderten
Bedarfs angefertigten Hauptelemente.
-3-Leerseite
Claims (9)
- Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2Modular aufgebaute DoppelbandpressePatentansprücheΊ.) Modular aufgebaute und den jeweiligen Bearbeitungsaufgaben und Prozess-bedingungen anpassbare Doppelbandpresse mit zwei auf in Stützgestellen laufenden Trums gegensinnig angetriebenen endlosen und das zu laminierende Gut aufnehmenden Pressbändern mit auf deren Rückseite angeordneten Druckkammern und tragenden Pressenteilen, wie Pressenjochen, Spann- oder Lagerbrücken und Gewindespindeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbereiche in Bezug auf die Länge, die Breite und die Höhe der Presse teils durch eine andere Ausgestaltung der Funktionseinheiten oder Bauelemente und/oder teils durch einen Austausch oder Wechsel derselben variierbar sind.
- 2. Doppelbandpresse nach Anspruch X1 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente der Presse, nämlich die Stützträger (1) mit je nach Widerstandsmoment mehreren Stegen (5, 5', 5'', 5'")/ die Lagerbrücken (2, 2') mit je nach Presskraft mehreren Muttergewinden bei (6, 6', 6", 6'" usw.), die Verstellgewindespindeln (7) mit lösbaren, verdrehsicheren Schalenkupplungen (11), die oberen und unteren Heizplatten (8, 9) mit eingebauten Einrichtungen zur Lagerung der Pressbänder oder Mehrlagen-Pressbandpaketen (21), die Untersetzungsgetriebe (13') mit dem Stellantrieb (13) und der Rollenkette (12) oder einem gleichwertigen Kraftübertragungsmittel, sowie die Festlager (17), die Spannlager (18), die Heiztrommel (19) und die Umlenktrommel (20) so ausgestaltet und einander zugeordnet sind, dass die Presse an die von der Bearbeitungsaufgabe geforderten Abmessungen lediglich durch Änderung der entsprechenden Grundelemente angepasst werden kann und dabei der einfache Austausch sowohl der Pressbänder oder Mehrlagen-Pressbandpakete (21) als auch der Heizplatten0. ν' ί_ ο H U U L·Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2(8, 9) durch Auseinanderfahren der Doppelbandeinheiten (3, 4) mit den Verstellgewindespindeln (7) gegen die Anschläge (14) an den Schenkeln (15) des Untergestells (16) bei demontierten Schalenkupplungen (11) sichergestellt ist.
- 3. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (1) an beiden Enden Kopfplatten (T) mit Sägezahnprofilen tragen, die eine kraftschlüssige Verbindung zu den Spann- oder Lagerbrücken (2) herstellen.
- 4. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Doppelbandeinheiten (3, 4) tragenden Spannbrücken (2), die mit Muttergewinden (6, 6', 6", 6'") ausgerüstet sind, an beiden Längsseiten der Presse Verstellgewindespindeln (7) besitzen.
- 5. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatten (8, 9) an den Stütztragern (1) mittels Führungsschienen (10) befestigt sind und nach Entfernung der Schalenkupplungen (11) entnommen und durch solche eines anderen Wirkungsprinzips ersetzt werden können.
- 6. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Pressspaltverstellung Verstellgewindespindeln (7) aus zwei Teilen mit gegensinnigem Gewinde vorgesehen sind, die über demontierbare Schalenkupplungen (11) verdrehsicher verbunden sind und von einer Rollenkette (12) mit Stellantrieb 13 angetrieben werden.o .: : ."..": -Vr " 3 2 3 k 08 Kurt Held, Alte Strasse 1, 7218 Trossingen 2 /$
- 7. Doppelbandprsse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Arbeiten mit höheren Drucken oder bei grösserer Maschinenbreite die Verstellspindelquerschnitte vergrössert oder bei masslicher Unverändertheit in grösserer Anzahl und mit kleinerem Abstand in den Lagerbrücken (2, 2') angeordnet sind.
- 8. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Pressbandwechsels die Schalenkupplungen (11) demontierbar sind oder die obere Pressbandeinheit (3) gegen Anschläge (14) an den Schenkeln (15) des L-Gestells (16) zur Abstützung ihres Gewichts über die Verstellspindeln (7) in der anliegenden Spannbrücke (Z') fahrbar ist.
- 9. Doppelbandpresse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (1) mit zusätzlichen Stegen (5', 5", 5"') für einen Bereich von Biegemomenten ausgerüstet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3234082A DE3234082C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Doppelbandpresse |
EP83107324A EP0103122B1 (de) | 1982-09-14 | 1983-07-26 | Doppelbandpresse |
US06/531,760 US4589948A (en) | 1982-09-14 | 1983-09-13 | Double band press of modular construction |
JP58168536A JPS6055240B2 (ja) | 1982-09-14 | 1983-09-14 | 複式ベルトプレス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3234082A DE3234082C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Doppelbandpresse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3234082A1 true DE3234082A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3234082C2 DE3234082C2 (de) | 1987-01-29 |
Family
ID=6173203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3234082A Expired DE3234082C2 (de) | 1982-09-14 | 1982-09-14 | Doppelbandpresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589948A (de) |
EP (1) | EP0103122B1 (de) |
JP (1) | JPS6055240B2 (de) |
DE (1) | DE3234082C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337913A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-05-02 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Kontinuierlich arbeitende presse zum pressen einer vorlaufenden werkstoffbahn |
EP0209609B1 (de) * | 1985-07-17 | 1989-05-31 | Herbert Prignitz | Doppelband-Formmaschine |
CN1009443B (zh) * | 1986-11-14 | 1990-09-05 | 库特·赫尔德·法布里肯特 | 制造复合木材制品板的方法和设备 |
DE3702995A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-11 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Heizplattenpresse in fensterrahmenbauweise |
GB8723591D0 (en) * | 1987-10-08 | 1987-11-11 | Norvad Textile Machinery Co Lt | Fabric treatment machine |
CN1017881B (zh) * | 1987-12-16 | 1992-08-19 | 库特·赫尔德·法布里肯特 | 制造木材板的设备和方法 |
DE4231472C2 (de) * | 1991-10-10 | 1996-10-31 | Voith Gmbh J M | Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn |
DE4219503C2 (de) * | 1992-06-13 | 1995-06-14 | Escher Wyss Gmbh | Walzenpresse |
EP1070574B1 (de) * | 1995-02-14 | 2003-06-11 | Eastman Kodak Company | Verriegelungsmutter |
US5705026A (en) * | 1995-04-10 | 1998-01-06 | Latter; Melvin R. | Modular sealing machine |
US5885411A (en) * | 1995-04-10 | 1999-03-23 | Latter; Melvin R. | Modular sealing machine |
US6908295B2 (en) * | 2000-06-16 | 2005-06-21 | Avery Dennison Corporation | Process and apparatus for embossing precise microstructures and embossing tool for making same |
US7381329B1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-06-03 | William Harris Moss | Belt press apparatus and method for high solids capture and high solids content |
DE102010033578A1 (de) * | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Doppelbandpresse und Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Produkts mit einer Doppelbandpresse |
JP6007148B2 (ja) * | 2013-05-14 | 2016-10-12 | サンドビック株式会社 | ダブルベルトプレス装置及びプレス成形品の製造装置 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH31482A (de) * | 1904-07-16 | 1905-04-15 | Carl Huber | Presse mit Lamellenrahmen |
US2135763A (en) * | 1935-11-13 | 1938-11-08 | Frederick A Nicholson | Endless traveling platen fluid pressure press |
GB864983A (en) * | 1957-11-05 | 1961-04-12 | Burger Raymond | Continuous chain press |
DE1936709A1 (de) * | 1968-07-22 | 1970-01-22 | Courtaulds Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Stricken in Schlauchform |
CH500022A (de) * | 1969-04-22 | 1970-12-15 | Haemmerle Ag Maschf | Blechbearbeitungsmaschine |
US3671365A (en) * | 1970-01-26 | 1972-06-20 | Du Pont | Apparatus for compressing and cooling fiber batts |
DE2059458A1 (de) * | 1970-12-03 | 1972-06-29 | Sandco Ltd | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE2242492B2 (de) * | 1972-08-29 | 1977-12-22 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse |
US4265608A (en) * | 1980-06-30 | 1981-05-05 | Tunador Engineering, Inc. | Endless belt molding apparatus |
DE3028145A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse |
DE2737629C2 (de) * | 1977-08-20 | 1982-06-03 | Kurt 7218 Trossingen Held | Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381609A (en) * | 1966-06-20 | 1968-05-07 | Neil Malarkey Jr. | Filter press |
US3521552A (en) * | 1968-07-29 | 1970-07-21 | Hans John Knapp | Endless caul belt continuous press |
US3587451A (en) * | 1969-02-19 | 1971-06-28 | Improved Machinery Inc | Press having adjustable platen loading |
DE2140105A1 (de) * | 1971-08-10 | 1973-02-22 | Kuesters Eduard | Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung |
DE2265401C2 (de) * | 1972-10-05 | 1980-04-10 | Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung |
US3943025A (en) * | 1973-05-07 | 1976-03-09 | Russell George F | Laminating travelling press |
DE2729938C3 (de) * | 1977-07-02 | 1980-02-14 | Sandvik Conveyor Gmbh, 7012 Fellbach | Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten |
DE2735142C3 (de) * | 1977-08-04 | 1981-03-19 | Kurt 7218 Trossingen Held | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE2819943B2 (de) * | 1978-05-06 | 1980-07-10 | Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld | Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung |
IT1165069B (it) * | 1979-05-22 | 1987-04-22 | Pirelli | Morsetto per presse a piastre piane |
SE419618B (sv) * | 1979-12-12 | 1981-08-17 | Kockums Ind Ab | Kontinuerligt arbetande press |
DE3135031C2 (de) * | 1981-09-04 | 1983-07-21 | Held, Kurt, 7218 Trossingen | Doppelbandpresse zur Ausübung einer Flächenpressung |
US4451320A (en) * | 1982-01-11 | 1984-05-29 | Marvel Fred D | Packet-type laminator |
-
1982
- 1982-09-14 DE DE3234082A patent/DE3234082C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-07-26 EP EP83107324A patent/EP0103122B1/de not_active Expired
- 1983-09-13 US US06/531,760 patent/US4589948A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-09-14 JP JP58168536A patent/JPS6055240B2/ja not_active Expired
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH31482A (de) * | 1904-07-16 | 1905-04-15 | Carl Huber | Presse mit Lamellenrahmen |
US2135763A (en) * | 1935-11-13 | 1938-11-08 | Frederick A Nicholson | Endless traveling platen fluid pressure press |
GB864983A (en) * | 1957-11-05 | 1961-04-12 | Burger Raymond | Continuous chain press |
DE1936709A1 (de) * | 1968-07-22 | 1970-01-22 | Courtaulds Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Stricken in Schlauchform |
CH500022A (de) * | 1969-04-22 | 1970-12-15 | Haemmerle Ag Maschf | Blechbearbeitungsmaschine |
US3671365A (en) * | 1970-01-26 | 1972-06-20 | Du Pont | Apparatus for compressing and cooling fiber batts |
DE2059458A1 (de) * | 1970-12-03 | 1972-06-29 | Sandco Ltd | Kontinuierlich arbeitende Presse |
DE2242492B2 (de) * | 1972-08-29 | 1977-12-22 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse |
DE2737629C2 (de) * | 1977-08-20 | 1982-06-03 | Kurt 7218 Trossingen Held | Kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse |
US4265608A (en) * | 1980-06-30 | 1981-05-05 | Tunador Engineering, Inc. | Endless belt molding apparatus |
DE3028145A1 (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-25 | Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen | Kontinuierlich arbeitende presse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Werkstattstechnik und Maschinenbau, 43. Jg., August 1953, S. 364 u. 365 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5973197A (ja) | 1984-04-25 |
EP0103122A1 (de) | 1984-03-21 |
DE3234082C2 (de) | 1987-01-29 |
JPS6055240B2 (ja) | 1985-12-04 |
US4589948A (en) | 1986-05-20 |
EP0103122B1 (de) | 1986-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432548C2 (de) | Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE3234082A1 (de) | Modular aufgebaute doppelbandpresse | |
DE3913991A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE3432549A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u.dgl. pressgutbahnen | |
DE1957270B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe mit doppelseitig glatter Deckbahn | |
EP2063022B1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln einer Bespannung einer Papiermaschine | |
DE10337591B4 (de) | Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten | |
DE60203128T2 (de) | Universalwalzgerüst mit walzspaltregelung | |
DE3320784C1 (de) | Vorrichtung fuer die Reparatur und zum Endlosmachen von Foerdergurten | |
DE69100538T2 (de) | Wellzylinderauswechselvorrichtung für eine Vorrichtung zum Verfertigen von Wellenpapier mit einer Deckbahn. | |
DE2242492A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende presse | |
DE1703696A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressplatten | |
DE69614890T2 (de) | Hautstreckmaschine | |
DE3217935C2 (de) | Bandschleifmaschine für Spanplatten u.dgl. | |
DE2545624C3 (de) | Presse zur Ausübung einer Flächenpressung | |
EP1005928A2 (de) | Kettenziehmaschine als Antriebsaggregat beim Walzen oder Ziehen von Stangen und Rohren | |
DE2729263A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl. | |
DE2635010A1 (de) | Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern | |
EP0768125B1 (de) | Führungsvorrichtung für Vier- oder Mehrwalzengerüste | |
DE3402751A1 (de) | Doppelbandpresse fuer eine kontinuierlich vorlaufende werkstoffbahn | |
DE3913565C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE19850999C1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Werkzeugen für eine Umformpresse | |
DE3609652A1 (de) | Reibantriebseinheit | |
DE3742541C2 (de) | ||
DE2500706A1 (de) | Presse zur ausuebung einer flaechenpressung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |