DE3232962C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3232962C2 DE3232962C2 DE3232962A DE3232962A DE3232962C2 DE 3232962 C2 DE3232962 C2 DE 3232962C2 DE 3232962 A DE3232962 A DE 3232962A DE 3232962 A DE3232962 A DE 3232962A DE 3232962 C2 DE3232962 C2 DE 3232962C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle valve
- engine
- compressor
- main
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/06—After-charging, i.e. supplementary charging after scavenging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/32—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
- F02B33/34—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
- F02B33/36—Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B33/00—Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
- F02B33/44—Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B39/00—Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
- F02B39/02—Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
- F02B39/12—Drives characterised by use of couplings or clutches therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D41/0007—Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Verbren
nungsmotor mit einer Hauptansaugeinrichtung für die Zufuhr eines
brennbaren Luft-Kraftstoff-Gemisches, sowie mit einer Zusatzansaug
einrichtung für die Zufuhr vorverdichteter Luft in den Brennraum,
wobei die Zusatzansaugeinrichtung eines vom Motor angetriebenen
Vorverdichter, eine steuerbare Drosselklappe sowie eine lastab
hängige Drucksteuereinrichtung für den Druck der vorverdichteten
Luft aufweist.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 55-1 37 314 ist eine Kraft
stoffansaug-Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer
Hauptansaugeinrichtung für die Zufuhr eines brennbaren Luft-Kraft
stoff-Gemisches in einen Brennraum des Motors bekannt, die eine
Zusatzansaugeinrichtung mit einem Vorverdichter für die Zufuhr vor
verdichteter Luft in den Brennraum getrennt von der durch die Haupt
ansaugeinrichtung strömenden Luft besitzt, wobei die Zusatzansaug
einrichtung in Strömungsrichtung der vorverdichteten Luft einen vom
Motor angetriebenen Vorverdichter und eine steuerbare Drosselklappe
sowie auf der Aufstromseite der Drosselklappe eine Druckbegrenzer
einrichtung für den Druck der vorverdichteten Luft aufweist.
Einerseits sollte der maximale Druck der vorverdichteten Luft mög
lichst hoch sein, um eine schnelle Leistungssteigerung bzw. ein
höheres Drehmoment des Motors durch Zufuhr möglichst viel vorver
dichteter Luft in den Brennraum beim Gasgeben zu erreichen. Wenn
jedoch andererseits ein erhöhtes Drehmoment des Motors nicht erforder
lich ist, beispielsweise bei Talfahrt oder beim Gaswegnehmen aus
hoher Drehzahl des Motors, ergibt sich der Nachteil, daß der motor
getriebene Vorverdichter nutzlos vorverdichtete Luft liefert und
sogar leerläuft.
In der deutschen Offenlegungsschrift 25 57 771 wird ein Dieselmotor
mit Abgasturbolader erläutert, dessen Verhalten bei Anlassen, Hoch
laufen und Lastübernahme verbessert werden soll. Dazu ist ein ge
steuertes Ventil vorgesehen, das die Druckluftzufuhr in den Brennraum
des Motors ermöglicht oder verhindert und in Abhängigkeit von der
Drehzahl des Motors gesteuert werden kann.
Die britische Patentschrift 10 10 866 beschreibt einen Verbrennungs
motor mit Vorverdichter, dessen Drehzahl automatisch in Abhängigkeit
von Steuergrößen gesteuert werden kann, wobei die jeweils gewählte
Steuergröße das Übersetzungsverhältnis eines zwischen Kurbelwelle
und Vorverdichter zwischengeschalteten Keilriementriebs verändern
kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der
eingangs genannten Steuereinrichtung Maßnahmen vorzusehen, die einen
für die erwünschte verbesserte Beschleunigung ausreichenden Druck
der vorverdichteten Luft bereitstellen, jedoch keine Überbelastung
des Vorverdichters beim Gaswegnehmen aus hoher Motordrehzahl zur
Folge haben.
Dazu ist bei der eingangs genannten Steuereinrichtung im Antrieb des
Vorverdichters eine Fluidkupplung vorgesehen, deren Antriebs
drehzahl als Funktion der Öffnung der Drosselklappe steuerbar ist,
sowie eine in Abhängigkeit von der Motorlast schaltbare Schaltkupp
lung.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Fluidkupplung über deren Fluidinhalt steuerbar ist. Die Fluidkupp
lung ist zweckmäßig zwischen der Kurbelwelle und einer Antriebs
rolle für den Vorverdichter angeordnet. Es empfiehlt sich,
die Fluidkupplung mit der Drosselklappe entweder mechanisch oder
elektrisch zu koppeln.
Mit besonderem Vorteil ist die Schaltkupplung in Abhängigkeit von
der Öffnung einer Hauptdrosselklappe der Hauptansaugeinrichtung
schaltbar. In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung
kann die Schaltkupplung in Abhängigkeit von dem Unterdruck in einem
Hauptansaugkanal der Hauptansaugeinrichtung schaltbar sein.
Die vorstehend erläuterten Merkmale und Eigenschaften
der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung hervor,
wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ver
brennungsmotors mit Vorverdichtung und
mit einer Kraftstoffansaug-Steuereinrich
tung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zeiten,
zu denen das Haupteinlaßventil, ein Zusatz
einlaßventil und ein Auslaßventil relativ
zur Stellung des Motorkolbens nacheinander
öffnen;
Fig. 3 die Seitenansicht eines Schnittes durch
eine Fluidkupplung, die in der Einrichtung
gemäß Fig. 1
zum Einsatz kommt;
Fig. 4 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf
eine Trennwand, die in der Fluidkupplung
gemäß Fig. 3 verwendet wird;
Fig. 5 eine Ansicht eines Schnittes in etwas ver
größertem Maßstab eines Teils der Fluid
kupplung in einer anderen Betriebsstellung;
und
Fig. 6 ein schematisches Schaltungsdiagramm
einer modifizierten Ausführungsform der
Fluidkupplung gemäß Fig. 3.
In den Figuren sind gleiche Teile mit glei
chen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner ist hervorzu
heben, daß die Erfindung in gleicher Weise auf jeden
bekannten Drehkolbenmotor angewandt werden kann. Die
Erfindung wird jedoch nachstehend in ihrer Anwendung
auf einen Hubkolbenmotor beschrieben.
Fig. 1 zeigt zunächst einen Verbrennungsmotor E mit
einem Zylinder 10, einem Kolben 12, der in dem Zylin
der 10 axial hin- und hergehend beweglich ist, und
einen Brennraum 14 variablen Volumens in dem
Zylinder 10 definiert. Ferner ist eine
Kurbelwelle 16 mit dem Kolben 12 über eine
Pleuelstange 18 verbunden und dreht
sich bei der linearen Bewegung des Kolbens 12 in an sich
bekannter Weise.
Der Zylinder 10 hat eine Haupteinlaßöffnung 20, eine Zusatz
einlaßöffnung 22 und eine Auspufföffnung 24,
die mit dem Brennraum 14 in Verbindung stehen
und durch das Einlaßventil 21, ein Zusatz-Einlaßventil
23 und ein Auslaßventil 25 in vorgegebener zeitlicher
Reihenfolge geöffnet und geschlossen werden. Während
die Auslaßöffnung 24 mit der Umgebung durch eine Auspuff
leitung 26, die ggfs. mit einer Vorrichtung zur Abgas
reinigung ausgerüstet sein kann, in Verbindung steht,
kommunizieren die Haupteinlaßöffnung 20 und die Zusatz-
Einlaßöffnung 22 mit der Atmosphäre über eine Haupt
ansaugeinrichtung und eine Zusatzansaugeinrichtung,
worauf noch eingegangen werden wird, und zwar über
einen für beide Einrichtungen gemeinsamen Luftfilter 28.
Die Hauptansaugeinrichtung, die im ganzen mit 30 bezeich
net ist, weist einen Hauptansaugkanal 32, eine Haupt
drosselklappe 36 und eine Kraftstoffeinspritzdüse 38
auf. Ein Ende des Hauptansaugkanals 32 steht mit einem
gemeinsamen Kanal 34 in Verbindung, der seinerseits
über den Luftfilter 28 mit der Atmosphäre verbunden
ist, und das andere Ende des Hauptansaugkanals 32 steht
mit der Haupteinlaßöffnung 20 in Verbindung. Die Haupt
drosselklappe 36 steuert den Strom der brennbaren Luft-
Kraftstoffmischung, die dem Brennraum 14 zugeführt wer
den soll. Die Kraftstoffeinspritzdüse 38 ist auf der
Aufstromseite der Hauptdrosselklappe 36 bezüglich der
Strömungsrichtung des Luftkraftstoffgemischs zum Brenn
raum 14 positioniert und kann Kraftstoff in den Haupt
ansaugkanal 32 unter Steuerung einer Kraftstoffeinspritz-
Steuereinheit 40 einspritzen. Wie bekannt, kann die
Kraftstoffeinspritz-Steuereinheit 40 ein elektrisches
Signal aufnehmen, das die Motordrehzahl repräsentiert,
die von einem Motordrehzahlmesser 42 festgestellt wor
den ist. Die Kraftstoffeinspritz-Steuereinheit 40 kann
außerdem ein elektrisches Signal aufnehmen, das für
die Luftströmung durch den gemeinsamen Kanal 34 reprä
sentativ ist, welche durch einen Strömungsfühler 44
festgestellt worden ist, und kann die Einspritzdüse
38 veranlassen, Kraftstoff in einer der jeweiligen Motor
betriebsbedingung entsprechenden Weise einzuspritzen, wobei
die Motorbetriebsbedingungen durch eine Kombination der
Motordrehzahl und des Luftstroms repräsentiert ist. Der
Strömungsfühler weist einen bekannten Luftdurchsatzmesser
46 mit einer in dem gemeinsamen Kanal 34 angeordneten
Meßplatte und ein nicht dargestelltes Potentiometer auf,
das eine Winkelabweichung der Meßplatte des Strömungs
messers 46 in ein elektrisches Signal zur Anzeige der
Strömungsrate der in den Hauptansaugkanal 32 eingesaug
ten Luft umsetzt.
Die Hauptdrosselklappe 35 wird bekanntlich durch ein
Gaspedal gesteuert und ist dazu mit dem nicht darge
stellten Gaspedal durch ein ebenfalls nicht darge
stelltes Kopplungssystem gekoppelt.
Die Zusatzansaugeinrichtung, die im ganzen mit 50 be
zeichnet ist, weist einen Zusatzansaugkanal 52, einen
Vorverdichter S, eine Drosselklappe 54 und einen
Überströmkanal 56 auf. Ein Ende des Zusatzansaugkanals
52 steht mit dem gemeinsamen Kanal 34 in Verbindung,
und das andere Ende desselben steht mit der Zusatz-
Einlaßöffnung 22 in Verbindung. Die Drosselklappe
54 ist auf der Abstromseite des Vorverdichters S be
züglich der Strömungsrichtung der vorverdichteten Luft
zum Brennraum 14 angeordnet und steuert die Strömung
der vorverdichteten, dem Brennraum zuzuführenden Luft.
Der Überströmkanal 56 ist mit einer Überströmventil
einrichtung 57 ausgerüstet.
Der Vorverdichter S besitzt beispielsweise eine Flügel
rad-Luftpumpe und kann vom Motor E durch einen Antrieb
60 angetrieben werden. Der Antrieb
60 besitzt in der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh
rungsform einen endlosen Riemen 62, der um die Kurbel
welle 16 und eine Rolle 64 umläuft, und besitzt eine
elektromagnetische Schaltkupplung 66, die die Rolle 64 wahl
weise mit dem Vorverdichter S koppelt oder entkoppelt.
Die Drosselklappe 14 ist mit der Hauptdrossel
klappe 36 oder alternativ mit dem Gaspedal derart
operativ gekoppelt, daß sie nur dann öffnet, wenn und
nachdem die Hauptdrosselklappe 36 um einen vorbestimm
ten Winkel aus ihrer im wesentlichen geschlossenen
Stellung in die voll geöffnete Stellung bewegt worden
ist, d. h. wenn und nachdem die Belastung des Motors E
einen vorbestimmten Wert überschritten hat.
Die Bewegung des Zusatzeinlaßventils 23 zum Öffnen
und Schließen der Zusatzeinlaßöffnung 22 wird durch
eine Nocke 68 gesteuert. Die Nocke 68 ist so ausgelegt,
daß sie das Zusatzeinlaßventil 23 die Zusatzeinlaß
öffnung 22 wahlweise öffnen und schließen läßt, und
zwar in zeitlicher Relation zum Öffnen und Schließen
der Haupteinlaßöffnung 20. Im einzelnen ist zu sagen,
daß das Haupteinlaßventil 21 und das Zusatzeinlaßventil
23 zeitlich so in ihrer Operation aufeinander abge
stimmt sind, daß die Zusatzeinlaßöffnung 22 zeitlich
überlappt zum Öffnen der Haupteinlaßöffnung 20 öffnet,
wie das Fig. 2 zeigt, wobei TDC und BDC den oberen bzw.
den unteren Totpunkt des Kolbens 5 beim Anschluß des
Öffnens der Haupteinlaßöffnung 20 repräsentieren, d. h.
während des Übergangs vom Ansaugtakt zum Kompressions
takt.
Ein Lastfühler 48, der die Größe der Belastung des
Motors E feststellt und entweder ein Drosselfühler
zur Feststellung der Öffnung der Hauptdrosselklappe
36 oder ein Druckfühler zur Feststellung der Größe
des negativen Druckes innerhalb eines Abschnittes des
Hauptansaugkanals 32 zwischen der Hauptdrosselklappe 36 und
dem Motor E sein kann, ist elektrisch mit der elektro
magnetischen Schaltkupplung 66 zu deren Steuerung entsprechend
der Belastung des Motors E verbunden. Dieser Lastfühler
18 kann ein erstes elektrisches Signal erzeugen, wenn
die festgestellte Belastung einen vorgegebenen Wert
überschreitet, und ein zweites elektrisches Signal er
zeugen, wenn die festgestellte Belastung kleiner als
der vorbestimmte Wert ist. Der Lastfühler 48 und die
elektromagnetische Schaltkupplung 66 sind so ausgelegt, daß
die Schaltkupplung 66 in Abhängigkeit vom ersten elektrischen
Signal aus dem Lastfühler 48 aktiviert werden kann und
die Rolle 64 mit dem Vorverdichter S während
starker Belastung des Motors kuppelt, wobei die
Belastung des Motors E den vorbestimmten Wert über
schreitet, jedoch in Abhängigkeit vom zweiten elek
trischen Signal aus dem Lastfühler 48 entaktiviert wer
den kann und die Rolle 64 vom Vorverdichter S während
eines Motorbetriebs unter niedriger Belastung entkup
pelt, wobei die Belastung des Motors E kleiner ist als
der vorbestimmte Wert.
Aus dem Vorstehenden dürfte deutlich geworden sein, daß
während des Motorbetriebs unter geringer Belastung der
Lastfühler 48 das zweite elektrische Signal erzeugt und
daher die elektromagnetische Schaltkupplung 66 nicht zum An
trieb der Rolle 64 für den Vorverdichter S aktiviert
ist. Daher wird jetzt keine vorverdichtete Luft dem
Brennraum 14 durch den Zusatzansaugkanal 52 zugeführt,
sondern lediglich das Luft-Brennstoff-Gemisch durch
den Hauptansaugkanal 32. Da also der Vorverdichter S
nicht angetrieben ist, solange keine Zufuhr von vor
verdichteter Luft in den Brennraum erforderlich ist,
wird nur das Luftkraftstoff-Gemisch dem Brennraum 11
durch den Hauptansaugkanal 32 zugeführt.
Andererseits erzeugt der Lastfühler 48 während des
Motorbetriebs unter starker Belastung das erste elek
trische Signal, woraufhin die elektromagnetische Schaltkupp
lung 66 die Rolle 64 mit dem Vorverdich
ter S zu desen Antrieb koppelt. Gleichzeitig öffnet
die Drosselklappe 54 im Zusammenhang mit dem Öff
nen der Hauptdrosselklappe 36, und daher wird vorver
dichtete Luft in dem Brennraum 14
durch den Zusatzansaugkanal 52 zugeführt, wodurch das
Luftkraftstoff-Gemisch sich damit vermischt, das durch
den Hauptansaugkanal 32 zugeführt worden ist. Wenn
die Öffnung der Drosselklappe 54 mit zunehmender
Belastung des Motors E groß wird, nimmt der Überström
druck der Überströmventileinrichtung 57
zu und als Folge davon nimmt der Druck der
in den Brennraum 14 eingeleiteten vorverdichteten Luft
zu. Daher kann die vorverdichtete
Luft vorteilhafterweise in den Brenn
raum 14 in Abhängigkeit von der Belastung des Motors E
eingeleitet werden.
Gemäß Fig. 1 wird
der vom Vorverdichter S erzeugte Druck seines Antriebs
durch Steuerung der Strömung der vorverdichteten
Luft gesteuert, die entsprechend der Belastung des
Motors E freigegeben wird. Jedoch kann die Steuerung
des Abgabe-Druckes in Abhängigkeit von der Be
lastung des Motors E auch durch Einstellung der Dreh
zahl des Vorverdichters S erreicht werden. Dies wird
jetzt im Zusammenhang mit Fig. 3 bis 6 beschrieben.
Gemäß Fig. 3 bis 5 weist der Antrieb 60
(Fig. 1) eine lastabhängige Steuerung zur Steuerung
der Drehzahl des Vorverdichters S auf. Diese lastab
hängige Steuerung besitzt die Form einer Fluidkupplung
70, die auf der Kurbelwelle 16 des Motors E montiert
ist und um welche der Keilriemen 62
läuft. Die Fluidkupplung 70 besitzt ein Gehäuse 72,
das auf der Kurbelwelle 16 über ein Kugellager 74 dreh
bar befestigt ist, besitzt ferner eine Scheibe 76,
die auf der Kurbelwelle 16 fest montiert ist, und mit
dieser dreht, sowie eine Rolle 78, die auf dem Gehäuse
72 fest befestigt ist und mit diesem dreht und um wel
che der Keilriemen 62 zur Übertragung der Drehung des
Gehäuses 72 auf die Rolle 64 läuft. Das Innere des
Gehäuses 72 ist durch eine Trennwand 80 in eine erste
Kammer 82, in der die Scheibe 76 angeordnet ist,
und eine zweite Kammer 84 unterteilt, welche einen
Hebel 86 aufnimmt, dessen eines Ende ein Steuerven
tilteil 87 trägt. Die Trennwand 80 besitzt einen eine
Öffnung 81 aufweisenden Abschnitt, die auf das Steuer
ventilteil 87 ausgerichtet ist. Die Öffnung 81 be
steht, wie am besten Fig. 4 zeigt, aus einem kreis
förmigen Abschnitt 81 a und einem im wesentlichen drei
eckigen Öffnungsabschnitt 81 b, der mit dem kreisför
migen Abschnitt 81 a in Verbindung steht und sich in
eine Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der
Trennwand 80 und damit des Gehäuses 72 erstreckt. Das
Steuerventil 87 auf dem Hebel 86 greift in den
kreisförmigen Öffnungsteil 81 a in der Trennwand 80
ein oder löst sich aus diesem, wozu ein Kolben 88
vorgesehen ist, der in Ausrichtung mit der Kurbel
welle 16 axial verschiebbar vom Gehäuse 72 gehalten ist
und auf einen im wesentlichen mittleren Abschnitt des
Hebels 86 mit seinem inneren Ende einwirkt. Das äußere
Ende des Kolbens 88 liegt außerhalb des Gehäuses 72 und
ist mit der Drosselklappe 54 mit Hilfe eines Ge
lenkmechanismus 90 derart gekoppelt, daß bei großer
Öffnung der Drosselklappe 54 der Kolben 88 sich
nach links verschiebt und das Steuerventilteil 87 sich
aus der kreisförmigen Öffnung 81 a gemäß Fig. 5 lösen
läßt. Man bemerke, daß die erste Kammer 82 mit einem
Fluid, beispielsweise Öl, zur Antriebsübertragung ge
füllt ist.
Die vorstehend beschriebene Fluidkupplung 70 arbeitet
wie folgt. Angenommen, der Motor E läuft und die Kur
belwelle 16 dreht sich in einer Richtung, wenn die
Öffnung der Drosselklappe 54 während geringer
Motorbelastung klein ist, dann wird der Kolben 88 gegen
die Trennwand 80 gedrückt, wobei der Hebel 86 bei der
in Fig. 3 gewählten Darstellungsweise nach rechts ge
drückt wird, so daß das Steuerventil 87 in den
kreisförmigen Öffnungsteil 81 in der Trennwand 80
hineinragt. Da das Steuerventil 87 in dem kreis
förmigen Öffnungsteil 81 eingefangen ist, fließt jetzt
Öl in der ersten Kammer in die zweite Kammer 84
über den im wesentlichen dreieckförmigen Öffnungsab
schnitt 81 b in der Trennwand 80, wobei die Ölmenge
in der ersten Kammer 82 sich folglich vermindert. Da
her wird das von der Kurbelwelle 16 auf das Gehäuse
72 über die Drehscheiben 76 übertragene Drehmoment
klein sein, und die Rolle 78 wird mit geringer Dreh
zahl laufen. Obgleich die niedrige Drehzahl der Rolle
78 zu einer entsprechenden Drehung der Rolle 64 über
den Keilriemen 62 führt, wird die Drehung der Rolle 64
nicht auf den Vorverdichter S übertragen, da die elek
tromagnetische Schaltkupplung 66 ausgerückt ist.
Wenn andererseits die Drosselklappe 54 geöffnet
wird, wobei die Belastung des Motors E ansteigt, wird
der Kolben 88 nach links gedrückt, und das Eintauchen
des Steuerventilteils 87 in den kreisförmigen Öffnungs
abschnitt 81 nimmt zunehmend ab. Sobald das Steuerven
tilteil 87 aus dem kreisförmigen Öffnungsabschnitt 81 a
(Fig. 5) freigekommen ist, nimmt die Ölmenge in der
ersten Kammer 82 entsprechend der Verschiebung des
Steuerventilteils 87 aus dem kreisförmigen Öffnungsab
schnitt 81 a heraus zu, und demzufolge wird das von der
Kurbelwelle 16 auf das Gehäuse 72 durch die Scheibe
76 übertragene Drehmoment zunehmen, was zu einer er
höhten Drehzahl des Gehäuses 72 führt. Man sieht also,
daß die Drehzahl des Vorverdichters S entsprechend
der Belastung für den Motor E gesteuert werden kann,
und daß speziell die Drehzahl des Vorverdichters S mit
zunehmender Belastung des Motors E angehoben werden
kann. Wie vorstehend erläutert, ist die elektromagne
tische Schaltkupplung 66 in dem hohen Lastbetrieb des Motors
eingerückt, und daher wird die Drehung des Gehäuses 72
auf den Vorverdichter S über den Keilriemen 62, die
Rolle 64 und schließlich die elektromagnetische Schaltkupp
lung 66 übertragen.
In der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsform
ist der Kopplungsmechanismus 90 zur Übertragung der
Bewegung der Drosselklappe 54 auf den Kolben 88
vorgesehen. Jedoch kann auch ein elektrischer Über
tragungsmechanismus verwendet werden, der jetzt unter
Bezugnahme auf Fig. 6 erläutert wird.
Gemäß Fig. 6 weist der elektrische Übertragungsmecha
nismus zur Übertragung der Bewegung der Drossel
klappe 54 auf den Kolben 88 ein Potentiometer 92 mit
einem beweglichen Abgriff 92 a auf, der mit der Zusatz-
Drosselklappe 54 operativ gekoppelt ist und umfaßt
eine Proportionalspule 94, die elektrisch in Reihe mit
dem Potentiometer 92 geschaltet ist und zur Steuerung
der Bewegung des Kolbens 88 dient. Wie man leicht sieht,
liefert das Potentiometer 92 ein elektrisches Signal,
dessen Potential eine Funktion der Stellung der
Drosselklappe 54 ist, und die Proportionalspule 94
wird durch das elektrische Signal aus dem Potentio
meter 92 so aktiviert, daß der Kolben 88 nach rechts
bei der in Fig. 6 gewählten Darstellungsweise gegen
die Druckfeder 96 bewegt wird, die zur Beaufschlagung
des Kolbens 88 nach links dient.
Für den Fachmann ist klar, daß
beispielsweise
für jede der vorstehend erläuterten Ausführungsformen
ein zusätzliches Kraftstoffeinspritz-System auch in der
Zusatzansaugeinrichtung 50 in einer Weise zum Einsatz
kommen kann, die ähnlich der Verwendung in der Hauptansaug
einrichtung 30 ist. Außerdem kann statt einem Kraft
stoffeinspritz-System ein Vergaser-System verwendet
werden.
Zu den in Fig. 3 und 6 dargestellten und im Zusammen
hang damit beschriebenen Ausführungsformen ist zu
bemerken, daß unter der Voraussetzung, daß die Zeit
verzögerung zwischen den jeweiligen zeitlichen Berei
chen, bei denen die Hauptdrosselklappe 36 und die
Drosselklappe 54 öffnen, mit in Betracht gezogen wird,
das Öffnen der Hauptdrosselklappe 36 im Hauptansaug
kanal 32 zur Steuerung der Fluidkupplung 78 herange
zogen werden kann. Weiterhin kann statt der Verwendung
der Fluidkupplung 70 eine lastabhängige Steuerung durch
eine elektromagnetische Kupplung verwendet werden, und
in diesem Fall sollte der eine elektromagnetischen
Spule der elektromagnetischen Kupplung zuzuführende
Strom mit der Belastung des Motors variabel sein, so
daß die Drehzahl des Vorverdichters gesteuert werden
kann.
Claims (7)
1. Steuereinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Hauptansaug
einrichtung für die Zufuhr eines brennbaren Luft-Kraftstoff-Gemi
sches sowie mit einer Zusatzansaugeinrichtung für die Zufuhr vorver
dichteter Luft in den Brennraum, wobei die Zusatzansaugeinrichtung
einen vom Motor angetriebenen Vorverdichter, eine steuerbare Dros
selklappe sowie eine lastabhängige Drucksteuereinrichtung für den
Druck der vorverdichteten Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
im Antrieb (60) des Vorverdichters (S) eine Fluidkupplung (70)
vorgesehen ist, deren Antriebsdrehzahl als Funktion der Öffnung der
Drosselklappe (54) steuerbar ist, sowie eine in Abhängigkeit von der
Motorlast schaltbare Schaltkupplung (66).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluid
kupplung über deren Fluidinhalt steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fluidkupplung (70) zwischen der Kurbelwelle (16) und einer Antriebs
rolle (78) für den Vorverdichter (S) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fluidkupplung (70) mit der Drosselklappe (54)
mechanisch gekoppelt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Kupplung (70) mit der Drosselklappe (54) elektrisch
gekoppelt ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltkupplung (66) in Abhängigkeit von der Öff
nung einer Hauptdrosselklappe (36) der Hauptansaugeinrichtung
schaltbar ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltkupplung (66) in Abhängigkeit von dem Unter
druck in einem Hauptansaugkanal (32) der Hauptansaugeinrichtung
schaltbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14053581A JPS5841224A (ja) | 1981-09-07 | 1981-09-07 | 過給機付エンジンの過給機制御装置 |
JP56140536A JPS5841220A (ja) | 1981-09-07 | 1981-09-07 | 過給機付エンジンの吸気装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232962A1 DE3232962A1 (de) | 1983-03-24 |
DE3232962C2 true DE3232962C2 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=26473016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823232962 Granted DE3232962A1 (de) | 1981-09-07 | 1982-09-04 | Kraftstoffansaug-steuereinrichtung fuer einen motor mit vorverdichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4527534A (de) |
DE (1) | DE3232962A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117154A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebsaggregates, insbesondere fuer pkw |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6036723A (ja) * | 1983-08-10 | 1985-02-25 | Mazda Motor Corp | エンジンの吸気装置 |
JPH0637870B2 (ja) * | 1984-05-30 | 1994-05-18 | マツダ株式会社 | 過給機付エンジンの点火装置 |
US4589396A (en) * | 1984-07-20 | 1986-05-20 | Mazda Motor Corporation | Supercharger control in automobile engine system |
US4730457A (en) * | 1985-10-29 | 1988-03-15 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Supercharging system for automotive engines |
JP2568188B2 (ja) * | 1987-02-17 | 1996-12-25 | マツダ株式会社 | エンジンの機械式過給装置 |
EP0286931A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-10-19 | BBC Brown Boveri AG | Freilaufender Druckwellenlader |
JPH0772495B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1995-08-02 | マツダ株式会社 | エンジンの過給装置 |
US7222614B2 (en) | 1996-07-17 | 2007-05-29 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US7281527B1 (en) * | 1996-07-17 | 2007-10-16 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US6951211B2 (en) | 1996-07-17 | 2005-10-04 | Bryant Clyde C | Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method |
US8215292B2 (en) | 1996-07-17 | 2012-07-10 | Bryant Clyde C | Internal combustion engine and working cycle |
US6688280B2 (en) | 2002-05-14 | 2004-02-10 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US7201121B2 (en) | 2002-02-04 | 2007-04-10 | Caterpillar Inc | Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator |
US7178492B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-02-20 | Caterpillar Inc | Air and fuel supply system for combustion engine |
US7252054B2 (en) | 2002-05-14 | 2007-08-07 | Caterpillar Inc | Combustion engine including cam phase-shifting |
US20060082682A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-20 | Hoodman Corporation | Camera LCD screen viewing device |
US9631563B2 (en) | 2010-06-30 | 2017-04-25 | Orbital Traction, Ltd | Torque pulse dampener |
US9488095B2 (en) | 2012-07-18 | 2016-11-08 | Orbital Traction, Ltd. | Power plant with pressure relief valve |
HU230944B1 (hu) * | 2016-01-13 | 2019-05-28 | ANTAL OLáH | Tárolt levegő feltöltésű négyütemű belső égésű motor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE657993C (de) * | 1936-04-03 | 1938-03-18 | Humboldt Deutzmotoren Akt Ges | Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese |
DE860572C (de) * | 1942-05-21 | 1952-12-22 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zum Abblasen von Ladeluft an Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren |
GB1010866A (en) * | 1963-11-14 | 1965-11-24 | Seamus Gearoid Timoney | Improvements in or relating to internal combustion engines |
JPS5036905U (de) * | 1973-08-09 | 1975-04-17 | ||
DE2557771A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-06-23 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Anlass- und betriebsverfahren fuer aufgeladene brennkraftmaschinen |
CA1059393A (en) * | 1976-07-02 | 1979-07-31 | Bonnosuke Takamiya | Gas injection system for internal combustion engine |
JPS55137317A (en) * | 1979-04-12 | 1980-10-27 | Mazda Motor Corp | Supercharger for rotary piston engine |
JPS5815606B2 (ja) * | 1979-04-12 | 1983-03-26 | マツダ株式会社 | 往復動エンジンの過給装置 |
-
1982
- 1982-09-03 US US06/414,861 patent/US4527534A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-09-04 DE DE19823232962 patent/DE3232962A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117154A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-11-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebsaggregates, insbesondere fuer pkw |
DE4117154B4 (de) * | 1991-05-25 | 2005-06-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4527534A (en) | 1985-07-09 |
DE3232962A1 (de) | 1983-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232962C2 (de) | ||
DE2413227C3 (de) | Regeleinrichtung für das Luft-Brennstoff-Mischungsverhältnis einer Brennkraftmaschine | |
DE69124654T2 (de) | Bypass einer Nutzturbine für verbesserte Motorbremsung | |
DE60118984T2 (de) | Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil | |
DE2328112A1 (de) | Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates | |
DE2951751C2 (de) | Abgas-Rückführungs-Steuersystem für einen Dieselmotor | |
DE2002164B2 (de) | Regeleinrichtung fuer die abgasrueckfuehrung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen zur verringerung von im abgas enthaltenen stickoxyden | |
DE3300700C2 (de) | Aufladungssteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2442377C3 (de) | Einrichtung zum Steuern des Fahr- und Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3512281A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und zur durchfuehrung dieses verfahrens ausgebildeter verbrennungsmotor | |
DE102009059287A1 (de) | Abgas-Rückführungsvorrichtung | |
EP0020860A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE3400313C2 (de) | Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase eines Dieselmotors | |
DE2722301A1 (de) | Anlage zum verringern der mechanischen verluste eines verbrennungsmotors | |
DE2037705C3 (de) | Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
DE2931298C2 (de) | Registervergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2941513C2 (de) | ||
DE1160212B (de) | Verfahren zur stationaeren Pruefung von Kraftfahrzeugen und Rollenpruefstand zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3402307C2 (de) | ||
DE3245508C2 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4141655A1 (de) | Leerlaufdrehzahlsteuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung | |
DE2856595C2 (de) | Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung | |
DE3146132C2 (de) | ||
DE10326313A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE3131553A1 (de) | Verbindungseinrichtung zwischen einem leistungssteuerglied einer brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und einem betaetigungsglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMST |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |