DE3231852A1 - Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifenInfo
- Publication number
- DE3231852A1 DE3231852A1 DE19823231852 DE3231852A DE3231852A1 DE 3231852 A1 DE3231852 A1 DE 3231852A1 DE 19823231852 DE19823231852 DE 19823231852 DE 3231852 A DE3231852 A DE 3231852A DE 3231852 A1 DE3231852 A1 DE 3231852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- measuring
- force components
- dynamic
- static
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/02—Tyres
- G01M17/022—Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Vej- f ah j-en_u η d_Vq r r i_ch t ung _z u£ _Qua IJJL ä t s££iH u ng _von_Re Hen ,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1 bzw. 2.
Durch die DE-PS 2 326 046 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Qualitätsprüfung von Reifen bekannt geworden, bei
der mehrere Meßwertaufnehmer zur Ermittlung der radialen, lateralen
und tangentialen Kraftkomponenten sowie der Momente,
die um die Reifenhochachse und in der Reifenaufstandsflache
wirken, vorgesehen sind.
Die Meßwertauf nehmer dieser bekannten Prüfvorrichtung dienen
sowohl zur Ermittlung der statischen als auch der dynamischen Kraftanteile. Die statischen Kraftanteile betragen in der Regel mindestens das lOOfache der dynamischen Anteile. Das Meßsystem muß daher eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, um eine ausreichende Auflösung zu gewährleisten.
sowohl zur Ermittlung der statischen als auch der dynamischen Kraftanteile. Die statischen Kraftanteile betragen in der Regel mindestens das lOOfache der dynamischen Anteile. Das Meßsystem muß daher eine hohe Empfindlichkeit aufweisen, um eine ausreichende Auflösung zu gewährleisten.
Aufgrund der hohen Empfindlichkeit ist jedoch die Eigenfrequenz
dieses Meßsystems sehr gering, so daß nur niedrige
Prüfgeschwindigkeiten, z. B. bis zu 7 km/h, möglich sind,
wenn eine zuverlässige Messung sichergestellt werden soll.
Prüfgeschwindigkeiten, z. B. bis zu 7 km/h, möglich sind,
wenn eine zuverlässige Messung sichergestellt werden soll.
In neuerer Zeit geht die Forderung jedoch hin zur Prüfung der Ungleichförmigkeit von Reifen bei Hochgeschwindigkeit, bis zu
200 km/h. Um eine zuverlässige Messung zu ermöglichen, müssen Prüf trommel, Welle und Meßwertaufnehmer mindestens dreifach
so hoch abgestimmt sein wie die maximale Prüfdrehzahl, die
von der Prüfgeschwindigkeit abhängig ist.
so hoch abgestimmt sein wie die maximale Prüfdrehzahl, die
von der Prüfgeschwindigkeit abhängig ist.
Durch die DE-AS 2 320 322 ist ein Reifenprüfstand bekannt geworden,
bei dem zwei getrennte Meßsysteme, die parallel angeordnet sind, eingesetzt werden. Hierbei ist das erste Meßsystem
zur Ermittlung der Vorspannkraft und ein zweites Meßsystem
zur Ermittlung der Abweichung der Radialkraft vom vorgegebenen Sollwert geeignet.
Mit dieser Vorrichtung soll der Forderung nach hoher Auflösung,
durch Kompensation und getrennter Messung der statischen Kraftanteile, nachgekommen werden.
Die Meßergebnisse dieser Vorrichtung sind jedoch noch dadurch beeinträchtigt, daß die beiden im Kraftnebenschluß angeordneten
Meßsysteme mit unterschiedlichen Kräften, entsprechend
der jeweils gewählten Federsteifigkeit, beaufschlagt werden,
wobei die Federsteifigkeit des Reifens als variable meßwertverfälschende
Größe in das Meßergebnis eingeht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Qualitätsprüfung
von Reifen zu schaffen, die eine hohe Auflösung für die dynamische Messung, bei gleichzeitiger hoher Eigenfrequenz des
die dynamischen Kraftanteile ermittelnden Meßsystems sowie der Langzeitmessung der statischen Kraftanteile sicherstellt.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 und vorrichtungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung angegeben.
Demgemäß wird durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung
geschaffen, bei dem die Abrollfläche zunächst über ein erstes Kraftmeßsystem zur Ermittlung der dynamischen
Kraftanteile und dann über ein zweites Kraftmeßsystem zur Ermittlung
der statischen Kraftanteile gegenüber der Lagereinheit abgestützt ist, wobei die beiden Meßsysteme in Reihe
bzw. im gleichen Kraftfluß der Abstützung der Abrollfläche gegenüber der Lagereinheit liegen.
Durch die Verwendung von zwei in Reihe geschalteter bzw. im gleichen Kraftfluß angeordneter Meßsysteme, wobei beim ersten
Meßsystem Piezo-Kraftmeßelemente zur Anwendung kommen können
zur Ermittlung der dynamischen Kraftanteile, die in radialer,
lateraler und tangentialer Richtung wirken, wird eine große Meßempfindlichkeit bei hoher Eigenfrequenz erreicht.
Die Messung der statischen Anteile durch das zweite Meßsystem, das zum ersten in Reihe geschaltet ist, kann mittels
Dehnungsmeßstreifen (DMS-Kraftmeßelementen) vorgenommen werden.
Das zweite Meßsystem ist so dimensioniert, daß es bei
hoher Eigenfrequenz eine ausreichende Meßempfindlichkeit für
die statische Messung garantiert.
In vorteilhafter Weise werden beim ersten Meßsystem zwei
parallel angeordnete Aufnehmer eingesetzt, um Anfahr- und Bremsmomente aufnehmen zu können. Die Meßwertaufnehmer kön-
o
nen jedoch auch um 90 zueinander versetzt angeordnet sein.
nen jedoch auch um 90 zueinander versetzt angeordnet sein.
Von Vorteil ist, daß das Übersprechen vom einen zum anderen Meßsystem sehr gering ist.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispieien, bei
denen der Einfachheit halber nur in der Radial-Kraftkomponente
die statischen Kraftanteile gemessen werden, näher erläutert . Es ze igt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Prüfstand gemäß Fig.
1, teilweise in Schnittdarstellung;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 4 einen Teil deer Schaltungsanordnung der
Auswerteelektronik für die Radialkraftkomponente.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestelle Vorrichtung weist für die Abrollfläche eine Prüftrorrmel 1 auf, die in zwei Lagern
3 und k drehbar gelagert ist. Gegen die Prüftrorrmel 1 wird
ein Reifen 2, über eine nicht näher dargestellte Einrichtung, mit einer voreingestellten Anpreßkraft P gedrückt. Der Drehantrieb
der Prüfvorrichtung kann sowohl über die Prüftrorrmel
1 als auch über den Reifen 2 eingeleitet werden.
Die Lager 3 und k sind über je ein erstes Meßsystem 5, 6,
7, 8 (Fig. 1, 2) bzw. 14, 15 (Fig. 3) gegenüber einer Lagerbrücke
9 abgestützt. Das Meßsystem kann im einzelnen aus den Meßwertaufnehmerη 5 bis 8 (Fig. 1, 2) bzw. 1Ψ, 15 (Fig. 3)
bestehen, wobei aktive Kraftmeßelemente in Form von Piezo-Kraftmeßelementen
eingesetzt werden, die eine große Meßempfindlichkeit
bei hoher Eigenfrequenz aufweisen und zur Ermittlung
der"dynami sehen Kraftanteile dienen. Die aktiven
Kraftmeßelemente 5-8 bzw. Vk, 15 können auch als Mehrkomponentenkraftmeßelemente
ausgebildet sein, um z.B. Radial-, Lateral- und Tangentialkräfte messen zu können.
Zwischen der Lagerbrücke 9 und der Lagereinheit 10 ist ein
zweites Meßsystem 11, 12 angeordnet. Dieses Meßsystem kann im einzelnen aus den Meßwertaufnehmern 11 und 12 bestehen, wobei
Dehnungsmeßstreifen (DMS-Kraftmeßelemente) eingesetzt werden,
die so dimensioniert werden, daß sie eine hohe Eigenfrequenz
bei ausreichender Meßempfindlichkeit zur Ermittlung der statischen
Kraftanteile aufweisen. Zur Ermittlung der statischen Anteile werden die Meßwerte über mehrere Umläufe integriert
und der elektrische Mittelwert gebildet.
Das zweite Meßsystem 11, 12 ist mittels eines ParaiIeIlenkersystems
13 scherkraftfrei gegenüber der Lagereinheit 10 geführt.
Zur Vermeidung von Hysterese kann das zweite Meßsystem 11, mit der Lagerbrücke 9, dem ParalIeI lenker system 13 und der
Lagereinheit 10 formschlüssig aus einem Stück hergestellt
sein. Gleichzeitig wird hierdurch eine höhere Eigenfrequenz des Meßsystems erreicht.
Um die beim Prüfvorgang auftretenden Anfahr- und Bremsmomente aufzunehmen, können gemäß Fig. 1 beim ersten Meßsystem pro
Lagerebene zwei parallele Meßwertaufnehmer 5, 6 bzw. 7, 8 angeordnet
sein.
Eine andere Ausführungsform zur Aufnahme der Anfahr- und
Bremsmomente zeigt Fig. 3. Hierbei sind die Meßwertaufnehmer
ο 14 und 15 des ersten Meßsystems um 90 zueinander in Bezug
auf die Lagerachse der Prüftrorrmel 1 versetzt angeordnet.
In Fig. k ist der Einfachheit halber nur ein Teil der Schaltungsanordnung
der Auswerteelektronik für die Radialkraftkomponente
dargestellt. Die Radialkraftkomponenten X des ersten
Meßsystems 5 bis 8 werden einem Summierer 16 zugeleitet, der dann den Wert der dynamischen Radialkraftkomponente für die
weitere Verarbeitung bereithält. Die Radialkraftkomponenten
X des zweiten Meßsystems 11 und 12 werden einem zweiten Summierer 17 zugeleitet, der dann die Werte der statischen
Radialkraf tkomponente bereithält.
Die Schaltung der Meßwertaufnehmer in der Meßelektronik erfolgt
hierbei in bekannter Weise so, daß eine Selektion der Meßkomponenten erreicht wird, sofern diese nicht schon durch
das Meßsystem selbst erfolgt ist. Prinzipeli liefern alle Meßelemente sowohl statische als auch dynamische Werte, so
daß die Trennung in statische und dynamische Anteile in bekannter Weise in der Auswertschaltung erfolgt.
Die übrigen Kräfte und Momente werden sinngemäß in bekannter Weise (z. B. gemäß der DE-PS 2 326 046) ermittelt, so daß an
dieser Stelle hierauf nicht näher eingegangen wird.
Leerseite
Claims (8)
1. ! Verfahren zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere
Kraftfahrzeugreifen, bei dem der sich drehende Reifen an einer
Abrolifläche abrollt und dabei in getrennten Meßsystemen statische und dynamische Kraftanteile gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen
und statischen Kraftanteile im gleichen Kraftfluß gemessen werden.
2. Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere
Kraftfahrzeugreifen, mit einer gegen eine Lagereinheit ab-
gestützten Abrollfläche für den zu prüfenden Reifen, insbesondere Kraftfahrzeugreifen, und Kraftmeßelementen, die in
zwei getrennten Meßsystemen die statischen und dynamischen Kraftanteile, welche von dem sich drehenden Rad ausgehen,
messen, nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet , daß das die dynamischen Kraftanteile
ermittelnde Meßsystem (5 - 8; 14,15) sowie das die dynamischen Kraftanteile ermittelnde Meßsystem (11, 12) im
gleichen Kraftfluß der Abstützung der Abrollfläche (1) gegenüber der Lagereinheit (10) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die die dynamischen Kraftanteile ermittelnden Kraftmeßelemente (5, 6, 7, 8; 14, 15) als aktive
Kraftmeßelemente (Piezoelemente) und die die statischen
Kraftanteile messenden Kraftelemente (11, 12) als passive
Kraftmeßelemente (Dehnungsmeßstreifen) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e kennnze
ichnet, daß das die statischen Kraftanteile ermittelnde Meßsystem (11, 12) in Richtung der Radial
kraftkomponente (X) mittels eines Paralle I lenker systems (13)
gegenüber der Lagereinheit (10) geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis k, dadurch
gekennzeichnet , daß die die statischen Kraftanteile messenden Kraftmeßelemente (5, 6, 7, 8) in der Richtung
der Krafteinleitung vom zu prüfenden Rad (2) auf die
Abrollfläche (1) liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehlager (3, k) der
als Prüftrommel ausgebildeten Abrollfläche (1) über die die dynamischen Kraftanteile messenden Kraftmeßelemente (5, 6,
7. 8) auf einer mittels Parallellenker (13) auf der
Lagereinheit (10) geführten Lagerbrücke (9) gestützt ist und die Lagerbrücke (9) in ihrer Auslenkrichtung über die die
statischen Kraftanteile ermittelnden Kraftmeßelemente (11, 12)
an der Lagereinheit (10) abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß für das die dynamischen
Kraftanteile ermittelnde Meßsystem zwei parallel angeordnete Kraftmeßelemente (5, 6, 7, 8) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß für das die dynamischen
ο
Kraftanteile ermittelnde Meßsystem zwei um 90 zueinander versetzt angeordnete Meßwertaufnehmer (1^, 15) vorgesehen s i nd.
Kraftanteile ermittelnde Meßsystem zwei um 90 zueinander versetzt angeordnete Meßwertaufnehmer (1^, 15) vorgesehen s i nd.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823231852 DE3231852A1 (de) | 1982-08-26 | 1982-08-26 | Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen |
US06/526,294 US4545239A (en) | 1982-08-26 | 1983-08-25 | Method and apparatus for controlling the quality of tires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823231852 DE3231852A1 (de) | 1982-08-26 | 1982-08-26 | Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3231852A1 true DE3231852A1 (de) | 1984-03-01 |
DE3231852C2 DE3231852C2 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=6171810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823231852 Granted DE3231852A1 (de) | 1982-08-26 | 1982-08-26 | Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4545239A (de) |
DE (1) | DE3231852A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008022711A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-28 | inmess Gesellschaft für Industrie- und Meßtechnik mbH | Gleichförmigkeits-messmaschine für fahrzeugreifen |
WO2021078734A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Prüfstand und verfahren zur prüfung von fahrzeugreifen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3518085A1 (de) * | 1985-05-20 | 1986-11-20 | Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt | Verfahren zur qualitaetseinstufung bei der gleichfoermigkeitspruefung von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern |
US4762005A (en) * | 1987-08-31 | 1988-08-09 | Marshek Kurt M | Abrasive grinding belt test machine |
DE10144877A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-04-03 | Bosch Gmbh Robert | Sensor zur Sitzbelegungserkennung |
JP5887224B2 (ja) * | 2012-07-20 | 2016-03-16 | 株式会社ブリヂストン | タイヤの接地特性の測定方法及び測定装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326046C2 (de) * | 1973-05-22 | 1974-08-29 | Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen |
DE2320322B2 (de) * | 1973-04-21 | 1975-05-15 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Reifenprüfstand |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197736A (en) * | 1978-10-18 | 1980-04-15 | Gse, Inc. | Bi-axial load cell |
-
1982
- 1982-08-26 DE DE19823231852 patent/DE3231852A1/de active Granted
-
1983
- 1983-08-25 US US06/526,294 patent/US4545239A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2320322B2 (de) * | 1973-04-21 | 1975-05-15 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Reifenprüfstand |
DE2326046C2 (de) * | 1973-05-22 | 1974-08-29 | Gebr. Hofmann Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008022711A1 (de) * | 2006-08-19 | 2008-02-28 | inmess Gesellschaft für Industrie- und Meßtechnik mbH | Gleichförmigkeits-messmaschine für fahrzeugreifen |
US7946164B2 (en) | 2006-08-19 | 2011-05-24 | Inmess Productions Gmbh | Measurement machine for the uniformity of vehicle tires |
WO2021078734A1 (de) * | 2019-10-22 | 2021-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Prüfstand und verfahren zur prüfung von fahrzeugreifen |
US12158392B2 (en) | 2019-10-22 | 2024-12-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Test rig and method for testing vehicle tires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3231852C2 (de) | 1988-04-14 |
US4545239A (en) | 1985-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0247350B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Laufruhe eines Kraftfahrzeugrades | |
DE102012110621B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht | |
DE3010315A1 (de) | Maschine zur optimierung des laufverhaltens von reifen bzw. raedern | |
DE2232983A1 (de) | Vorrichtung zum messen der spannung einer laufenden materialbahn, eines drahtes oder dergl | |
DE19527062A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Meßeinrichtungen | |
DE4342667C2 (de) | Vorrichtung zur schwingungsfähigen Abstützung einer Rotorlagerung für einen auszuwuchtenden Rotor in einer Auswuchtmaschine | |
DE2642080B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Achsschubes von Wälzlagern | |
DE10206259B4 (de) | Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten | |
DE3231852A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen | |
DE2326046C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen | |
DE3715460C1 (en) | Wind tunnel balance and method for operating it | |
DE2114770B1 (de) | Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern | |
DE3026232C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren | |
DE2802176A1 (de) | Neuartiges kraftmessgeraet in dehnungsmesstreifentechnik, insbesondere fuer die untersuchung von werkstoffpruefmaschinen | |
EP0091496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal | |
DE3040713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer auswuchtmaschine | |
DE2709682B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Rotationskörpern, insbesondere Kfz-Reifen | |
DE10058498C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Torsionsmoments und der Axialkraft in Torsionsversuchen an dünnen Fasern | |
DE10138846B4 (de) | Abrollprüfstand für Reifen oder Felgen | |
DE102013111526A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur validierung einer dehnungsmessvorrichtung für einen radsatz eines schienenfahrzeugs | |
EP2720021B1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE3041849A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur ermittlung des rollwiderstandes eines reifens, insbesondere eines kraftfahrzeugreifens" | |
DE1208911B (de) | Auswuchtmaschine | |
DE4203927C2 (de) | Unwuchtmeßeinrichtung | |
DE10257907A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit eines Luftreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |