DE3231211C2 - Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner - Google Patents
Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder GasbrennerInfo
- Publication number
- DE3231211C2 DE3231211C2 DE3231211A DE3231211A DE3231211C2 DE 3231211 C2 DE3231211 C2 DE 3231211C2 DE 3231211 A DE3231211 A DE 3231211A DE 3231211 A DE3231211 A DE 3231211A DE 3231211 C2 DE3231211 C2 DE 3231211C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- combustion chamber
- storage material
- heat
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1832—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
- F24H9/1845—Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using solid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M20/00—Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M2900/00—Special features of, or arrangements for combustion chambers
- F23M2900/13002—Energy recovery by heat storage elements arranged in the combustion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner, bei welcher feuerfestes Speichermaterial in Form von Steinen, Platten o.dgl. in der Brennkammer zur wenigstens teilweisen Umgebung der Brennerflamme aufgestellt bzw. angeordnet ist. Zur Verbesserung des Wärmehaushaltes einer solchen z.B. für Heizungsanlagen bestimmten Brennereinrichtung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Speichermaterial aus der Brennerflamme zugewandten Innenschicht mit hoher Wärmeleitfähigkeit und guter Temperaturwechselbeständigkeit und einer von der Brennerflamme abgewandten Außenschicht mit niedriger Wärmeleitfähigkeit und hoher Wärmespeicherfähigkeit aufweist.
Description
zeiten werden mit der erfindungsgemäßen Lösung verlängert und dadurch der Öl- und Gasverbrauch verringert
Trotz Senkung der Abgastemperatur wird eine vollständigere Verbrennung erzielt. Der feuerungstechnische
Wirkungsgrad wird damit erhöht
Das Speichermaterial kann vorzugsweise als kastenförmiger oder rohrförmiger Einsatz ausgebildet sein, in
welchen die Brennerflamme hineinragt und seitlich vollständig und vorzugsweise in gleichem Abstand von dem
Speichermaterial umgeben ist
Der Einsatz besteht praktischerweise aus Einzelplatten
oder kasten- oder rohrförmigen Ringen, die den nachträglichen Einbau in eine Brennerkammer einfach
gestalten.
Die einzelnen Ringe eines Einsatzes können aus Einzelplatten oder Einzelsegmenten, z. B. einer 1A, V2 oder
sonstigen Teilung bestehen, die hinreichend kleine und daher !eicht handhabbare Bauteile darstellen.
Die Wandungen des Speichermaterials können mit Durchbrüchen versehen sein. Diese Durcnbrüche dienen
im entsprechenden Fall der willkürlich veränderbaren Abgasführung, um die günstigstmögliche Abgastemperatur
zu erreichen, sowie der Ausbildung einer größeren wärmeabgebenden Fläche der Speichermasse.
Die Innenschicht des Speichermaterials kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorzugsweise aus
SiC bestehen oder SiC aufweisen und die Außenschicht aus hochtonerdehaltigem Material bestehen. Diese
Zweischichtkombination aus relativ gut wärmeleitendem und relativ schlecht wärmeleitendem Material hat
sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Zur weiteren Verbesserung der durch das erfindungsgemäße Speichermaterial erzielten Wirkungen kann das
Speichermaterial auf der Außenfläche seiner Außenschicht und/oder Innenschicht oberflächenvergrößernde
Strukturen, z. B. Rippen, aufweisen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 und F i g. 2 schematisch in Schrägansicht (teilweise weggebrochen) zwei Ausführungsformen einer
die Erfindung aufweisenden Brenneranlage,
F i g. 3 schematisch in Schrägansicht eine Ausführungsform einer Ausstellung des Zweischichtenmaterials
zu einem kastenförmigen Einsatz nach der Erfindung,
Fig.4 schematisch im Schnitt eine Brenneranordnung mit einer erfindungsgemäßen Speichermaterialeinrichtung
mit rohrförmigen! Einsatz,
F i g. 5 schematisch in Schrägansicht eine als rohrförmigen Einsatz ausgebildete Speichereinrichtung nach
der Erfindung,
F i g. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Temperaturverlaufes bei intermittierendem Betrieb der
Brenneranordnung mit und ohne erfindungsgemäßer Einrichtung,
F i g. 7 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung
der Wärmetauschflächenvcrgrößerung und der daraus resultierenden Gewinnung von Wärmeenergie
für das beheizte Medium, und
F i g. 8 und F i g. 9 weitere platten- und ringförmige Einsatzelemente mit strukturierter Oberfläche zur Verwendung
im Rahmen der Erfindung.
Die Brennereinrichtung gemäß Fig. 1 hat eine Brennkammer 1 und einen davor angeordneten Brenner
2. In der Brennkammer 1 befindet sich eine Aufstellung zweischichtiger Platten aus einem feuerfesten Speichermaterial
3. Das Speichermaterial 3 bildet einen jedenfalls brennerseitig offenen kastenförmigen Einsatz 11, in
welchen die Brennerflamme 4 hineinragt Das Speichermaterial 3 besitzt eine der Brennerflarnme 4 zugewandte
Innenschicht 9 und eine von (ier Brennerflamme 4 abgewandte Außenschicht 10. Die Innenschicht 9 besteht
aus einem keramischen feuerfesten Material relativ hoher Wärmeleitfähigkeit und guter Temperaturwechselbeständigkeit
Die Außenschicht 10 besteht aus einem keramischen feuerfesten Material relativ niedriger
Wärmeleitfähigkeit und damit hoher Wärmespeicherfähigkeit Die dem Brenner 2 abgewandte Seite des
von dem Speichermaterial 3 gebildeten kastenförmigen Einsatzes 11 kann, wie aus Fig.3 ersichtlich, von einer
weiteren stehenden Platte abgeschlossen sein. Die in F i g 2 veranschaulichte Brennereinrichtung stimmt mit
derjenigen nach F i g. 1 weitgehend überein. Der Einsatz 11 ist in diesem Fall jedoch rohrförmig statt wie nach
F i g. 1 kastenförmig ausgebildet Der rohrförmige Einsatz 11 besteht aus Einzelsegmenten 16. Gemäß Fi g. i
und 2 ist in dem der Brennkammer 1 zugeordneten Verbindungsrohr 5 zum Kamin 6 eine bei Abschaltung des
Brenners 2 selbsttätig schließende Abgasklappe 7 angeordnet, die ein Entweichen der in dem Speichermaterial
3 gespeicherten Wärme in den Stillstandszeiten verhindert.
Der Kamin 6 weist ferner einen Zugregler 12 auf, der eine Zugbegrenzung im Rauchrohr ergibt, den Brennkammerdruck
stabilisiert und in der warmluftlosen Still-Standszeit eine Kamindurchlüftung zuläßt. Bei elektromechanisch gesteuertem Zugregler ist eine Zwangsdurchlüftung gegeben.
F i g. 4 zeigt im Schnitt im wesentlichen die Brennereinrichtung gemäß F i g. 2 mit rohrförmigen! Einsatz 11,
in dem der Ständer 13 höhenverstellbar in der Brennkammer 1 gehalten ist, so daß er auf die richtige Höhe in
Beziehung auf die Brennerflamme 4 eingestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 bildet das feuerfeste zweischichtige Speichermaterial 3 aus Einzelsegmenten 16 zu Ringen zusammengesetzt einen rohrförmigen Einsatz 11, der ebenfalls auf Ständern 13 höhenverstellbar gehalten ist. Der Ständer 13 ist in den Ringauflagestäben 15 teleskopartig längenveränderbar gehalten, zur Anpassung an die jeweilige Brennkammertiefe. Die der Brennerflamme 4 abgewandte hintere öffnung des rohrförmigen Einsatzes 11 kann von einem Deckel 14 verschlossen sein. Die Einzelsegmente 16 sind beispielsweise an den jeweiligen Ringen zusammengeklebt oder durch irgendeine andere Arretierungsform zusammengehalten. Die Segmente können eine '/«, V2 oder sonstige Teilung bilden. Der rohrförmige Einsatz 11 kann axial einteilig sein, oder aus mehreren Ringen bestehen. Einzelne oder alle Ringe können zur willkürlichen Abgaslenkung Durchbrüche 17 in der Wandung aufweisen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 bildet das feuerfeste zweischichtige Speichermaterial 3 aus Einzelsegmenten 16 zu Ringen zusammengesetzt einen rohrförmigen Einsatz 11, der ebenfalls auf Ständern 13 höhenverstellbar gehalten ist. Der Ständer 13 ist in den Ringauflagestäben 15 teleskopartig längenveränderbar gehalten, zur Anpassung an die jeweilige Brennkammertiefe. Die der Brennerflamme 4 abgewandte hintere öffnung des rohrförmigen Einsatzes 11 kann von einem Deckel 14 verschlossen sein. Die Einzelsegmente 16 sind beispielsweise an den jeweiligen Ringen zusammengeklebt oder durch irgendeine andere Arretierungsform zusammengehalten. Die Segmente können eine '/«, V2 oder sonstige Teilung bilden. Der rohrförmige Einsatz 11 kann axial einteilig sein, oder aus mehreren Ringen bestehen. Einzelne oder alle Ringe können zur willkürlichen Abgaslenkung Durchbrüche 17 in der Wandung aufweisen.
Aus dem zeitlichen Verlauf der Brennkammertemperatur Γ gemäß F i g. 6 bei intermittierendem Betrieb des
Brenners 2 einmal mit (ausgezogene Linie) und einmal ohne (gestrichelte Linie) der erfindungsgemäßen Einrichtung
ergibt sich eine wesentliche Verlängerung der Stillstandszeiten und dadurch Verringerung des Öl-
bzw. Gasverbrauches mit der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die entsprechenden Zeitanteile der Brennerlaufzeit
und Stillstandszeit sind unterschiedlich und hängen von der Auslegung der Heizungsanlage und dem
jeweiligen Wärmebedarf ab. Die Temperaturspitzen bei den Kurven liegen auf gleicher Höhe. Die Dauer der
Ji L. I,,.,
Betriebszeit ist jedoch bei dem Betrieb mit der erfindungsgemäßen Einrichtung etwa um 20% niedriger als
bei Betrieb ohne die erfindungsgemäße Einrichtung.
Wie aus F i g. 7 ersichtlich, bewirkt der erfindungsgemäße Einsatz eine Wärmeaustauschvergrößerung vom
Bereich L\ auf den Bereich L\ und L2 mit einer Gewinnung
von Wärmeenergie für das beheizte Medium.
F i g. 8 zeigt plattenförmige Einsatzelemente zur Verwendung
bei der Zusammenstellung eines kastenförmigen Einsatzes 11, die als Rippen 8 ausgebildete oberflächenvergrößernde
Strukturen aufweisen und zwar gemäß F i g. 8a nur auf der Außenfläche der Innenschicht 9
des Speichermaterials 3, gemäß F i g. 8b auch auf der Außenfläche der Außenschicht 10. F i g. 9 zeigt entsprechende
ringförmig ausgebildete Einsatzelemente. Möglich ist auch eine Ausführung, bei weicher die oberflächenvergrößernden
Strukturen nur auf der Außenfläche der Außenschicht 10 angeordnet sind.
10
15
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (8)
1. Einrichtung für eine Brennkammer mit einem kammer aufgerauhte Oberflächen hat und e!n aus kera-01-
oder Gasbrenner, bei welcher feuerfestes kera- 5 mischem Material mit mindestens 50% Faseranteil bemisches
Speichermaterial in Form von Steinen, Plat- stehendes selbsttragendes Formteil ist Die sich hierbei
ten oder dergleichen in der Brennkammer zur we- ergebende rauhe Oberflächenstruktur bewirkt an der
nigstens teilweisen Umgebung der Brennerflamme Außenseite der heißen Brennkammer eine intensivere
aufgestellt bzw. angeordnet ist, wobei das Speicher- Verwirbelung der Rauchgasströmung, während an der
material doppelschichtig ausgebildet ist und die der io Innenseite aufgrund der rauhen Struktur eine wesent-Brennerflamme
abgewandte Außenschicht aus kera- lieh intensivere Reflektion der Wärmestrahlung erfolgt,
mischem feuerfestem Material niedriger Wärmeleit- Der in dem DE-GM 75 08 394 beschriebene Gegenfähigkeit
und hoher Wärmespeicherfähigkeit be- stand betrifft einen Wärmespeichereinsatz für ölfeuesteht,
dadurch gekennzeichnet, daß das rungsanlagen, insbesondere ölbefeuerte Zentralhei-Speichermaterial
(3) der der Brennerflamme (4) zu- 15 zungskessel, der durch eine Blech-Schweißkonstruktion
gewandten keramischen Innenschicht (9) eine ge- gekennzeichnet ist, deren allseitig geschlossene Hohlgenüber
der Außenschicht (10) hohe Wärmeleitfä- räume mit Kieselsäure gefüllt sind und deren Blechteile
higkeit aufweist. in der Mitte der Schweißkonstruktion auf der einen Sei-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- te derselben eine Spitze bilden, die von mehreren
zeichnet, daß das Speichermaterial (3) als kastenför- 20 Flammkanälen symmetrisch umgeben ist Die Wände
miger oder rohrförmiger Einsatz (11) ausgebildet dieses Einsatzes bestehen aus einer keramischen feuer-
oder zu einem solchen zusammengestellt ist festen Schicht
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Solche bekannten Einrichtungen dienen der Einspagekennzeichnet,
daß der Einsatz (11) aus Einzelplat- rung von Energieverlusten des Heizkessels. Sie haben
ten oder aus mehreren kasten- oder rohrförmigen 25 jedoch in der Praxis bisher nur unbefriedigende Ergeb-Ringen
besteht. nisse geliefert. Insbesondere hat sich auch der Nachteil
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- gezeigt, daß der Brenner eine zu hohe Temperatur einzeichnet,
daß die Ringe des Einsatzes (11) aus Einzel- nimmt.
platten oder Einzelsegmenten (16) bestehen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin,
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 30 eine Brennereinrichtung zu schaffen, die einerseits enerzeichnet,
daß die Einzelplatten, Einzelsegmente oder giesparend ist und andererseits eine Überhitzung des
Ringe durch Verkleben, formschlüssige Arretierung Brenners vermeidet. |
und/oder loses Zusammenstellen miteinander ver- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, *
bunden sind. daß das Speichermaterial der der Brennerflamme zuge-
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 35 wandten keramischen Innenschicht eine gegenüber der
zeichnet, daß der Einsatz (11) einstückig ausgebildet Außenschicht hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
'st· Messungen und Berechnungen haben gezeigt, daß die
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, erfindungsgemäße Lösung insbesondere in Verbindung
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des mit einer dicht schließenden Abgasklappe und einem
Speichermaterials (9,10) mit Durchbrüchen (17) ver- 40 Zugregler oder in Verbindung mit einem elektromechasehen
sind. nisch gesteuerten Zugregler (somit kann man auf die
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn- Wärmestauklappe verzichten) bei niedriger Vorlaufzeichnet,
daß die mit Durchbrüchen (17) versehenen temperatur und geringer Auslastung des Kessels beson-Einzelplatten,
Einzelsegmente oder Ringe durch ihre ders wirksam ist.
Stellanordnung eine willkürlich festgelegte Abgas- 45 Die Innenschicht nimmt die von der Brennerflamme
lenkung hervorrufen. abgestrahlte Wärmeenergie auf und leitet sie relativ
schnell an die Außenschicht weiter, wo die Wärmeener-
gie wirksam gespeichert wird. Durch das Wärmespeichermaterial wird die vorhandene Wärmetauschfläche
50 vergrößert. Bei Abschalten der Brennerflamme kühlt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Innenseite des Speichermaterials relativ schnell aus,
eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner, bei während der größte Teil der Wärme in der Außenweicher
feuerfestes keramisches Speichermaterial in schicht des Speichermaterials gespeichert wird. Eine
Form von Steinen, Platten oder dergleichen in der Überhitzung des Brenners wird dadurch vermieden. Die
Brennkammer zur wenigstens teilweisen Umgebung 55 Energieeinsparungen werden insbesondere bewirkt
der Brennerflamme aufgestellt bzw. angeordnet ist, wo- durch eine mögliche Verkleinerung der Brennerdüse bei
bei das Speichermaterial doppelschichtig ausgebildet ist gleicher Wärmeabgabe in Verbindung mit dem Spei-
und die der Brennerflamme abgewandte Außenschicht chervermögen des Speichermaterials. Die Abgastempeaus
keramischem feuerfestem Material niedriger War- ratur steigt nach einem Brennerstart langsam an, was
[gleitfähigkeit und hoher Wärmespeicherfähigkeit be- 60 bei intermittierendem Betrieb einer Absenkung der Abstent·
gastemperatur und daraus folgend einer Erhöhung des
In der DE-OS 31 44 744 ist ein Heizkessel beschrie- Wirkungsgrades gleichkommt Während der Stillstandsben mit einer innerhalb desselben angeordneten heißen zeiten wird die gespeicherte Wärme in der Brennkam-Brennkammer,
die sich unter Bildung eines Ringraumes mer abgegeben und kommt weitgehend dem zu beheizwischen
Kesselwandung und Brennkammer an der In- 65 zenden Medium zugute. Die durch die Erfindung bcnenseite
der Kesselwandung abstützt. Um einerseits wirkten Vorteile kommen insbesondere bei vergleichsden
Wärmeübergang zwischen der Außenseite der weise niedriger Vorlauftemperatur und niedriger Ausla-Brennkammer
und der Kesselwandung zu verbessern stung der Brenneranlage zur Geltung. Die Stillstands-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3231211A DE3231211C2 (de) | 1982-08-21 | 1982-08-21 | Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner |
FR8313512A FR2532040A1 (fr) | 1982-08-21 | 1983-08-19 | Dispositif pour reduire les pertes d'energie dans une chambre de combustion comportant un bruleur a mazout ou a gaz |
NL8302913A NL8302913A (nl) | 1982-08-21 | 1983-08-19 | Inrichting voor een verbrandingskamer met een olie- of gasbrander. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3231211A DE3231211C2 (de) | 1982-08-21 | 1982-08-21 | Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3231211A1 DE3231211A1 (de) | 1984-02-23 |
DE3231211C2 true DE3231211C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6171448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3231211A Expired DE3231211C2 (de) | 1982-08-21 | 1982-08-21 | Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3231211C2 (de) |
FR (1) | FR2532040A1 (de) |
NL (1) | NL8302913A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5893358A (en) * | 1997-11-04 | 1999-04-13 | Pyro Industries, Inc. | Pellet fuel burner for heating and drying systems |
WO2013025178A2 (en) * | 2011-08-17 | 2013-02-21 | Towiwat Dhiti | Heat exchanger |
CN104272023A (zh) * | 2012-03-29 | 2015-01-07 | 普乐泰克股份公司 | 流体燃料燃烧装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7508394U (de) * | 1975-07-31 | Koetting F | Wärmespeichereinsatz für ÖKeuerungsanlagen | |
DE2918565A1 (de) * | 1979-05-09 | 1980-11-13 | Valentin Rosel | Oel-, gas- spezialkessel |
DE3016377C2 (de) * | 1980-04-28 | 1983-03-03 | Nippon Crucible Co., Ltd., Tokyo | Wandauskleidung für Heizöfen |
DE8014640U1 (de) * | 1980-05-31 | 1980-09-25 | Vogel, Walter | Heizkesseleinsatz |
DE8033855U1 (de) * | 1980-12-19 | 1981-12-24 | Ulrich, Helmut, Dipl.-Chem., 8000 München | Flammrohr aus hitzebestaendigem werkstoff fuer brenner, insbesondere oelbrenner |
DE8109009U1 (de) * | 1981-03-27 | 1981-12-10 | Piest, Heinz Helmut, 7121 Löchgau | "brennkammer fuer heizkessel" |
DE3144744C2 (de) * | 1981-11-11 | 1984-04-12 | Lafarge Réfractaires, 92542 Montronge | Heizungskessel |
-
1982
- 1982-08-21 DE DE3231211A patent/DE3231211C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-08-19 FR FR8313512A patent/FR2532040A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-08-19 NL NL8302913A patent/NL8302913A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2532040A1 (fr) | 1984-02-24 |
DE3231211A1 (de) | 1984-02-23 |
NL8302913A (nl) | 1984-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1802196A1 (de) | Brennereinheit fuer Heizkoerper | |
DE2321236C2 (de) | Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes | |
DE3231211C2 (de) | Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner | |
DE2614564C3 (de) | Heizvorrichtung | |
DE19854910B4 (de) | Heizkessel | |
DE3413968A1 (de) | Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner | |
DE3029298C2 (de) | Raumheizgerät für Kleinräume | |
DE4116383C2 (de) | ||
DD207968A5 (de) | Lokale heizanlage | |
WO1991000481A1 (de) | Heizkessel | |
DE3108452C2 (de) | Öl/Gas-Heizkessel | |
DE1753242A1 (de) | Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen | |
CH691508A5 (de) | Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft. | |
DE8410034U1 (de) | Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner | |
DE9105410U1 (de) | Zentralheizungskessel | |
EP0319009B1 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE69802895T2 (de) | Ofen für festen brennstoffe, der als boiler für ein heizsystem arbeitet | |
DE3535341A1 (de) | Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE1753168C (de) | Mit natürlichem Zug arbeitendes Strahlungsheizgerät | |
AT377353B (de) | Luftheizkoerper | |
DE1921902C (de) | Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel | |
AT397856B (de) | Heizungsanlage für heizung und brauchwassererwärmung | |
DE9419506U1 (de) | Wärmespeicherofen | |
DE29513653U1 (de) | Brennstab für Gasbrenner | |
AT234323B (de) | Einrohr-Sockelkonvektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |