[go: up one dir, main page]

DE3229779C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3229779C2
DE3229779C2 DE3229779A DE3229779A DE3229779C2 DE 3229779 C2 DE3229779 C2 DE 3229779C2 DE 3229779 A DE3229779 A DE 3229779A DE 3229779 A DE3229779 A DE 3229779A DE 3229779 C2 DE3229779 C2 DE 3229779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
throttle
evaporator
circuit
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3229779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229779A1 (de
Inventor
Naoki Amagasaki Hyogo Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12748581A external-priority patent/JPS6058382B2/ja
Priority claimed from JP12748481A external-priority patent/JPS6058381B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3229779A1 publication Critical patent/DE3229779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229779C2 publication Critical patent/DE3229779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2509Economiser valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kälteanlage mit einem von einem Kältemittel durchströmten Haupt-Kältekreislauf in Reihe mit einem Kompressor, einem Kondensator, einer ersten Kälte­ mitteldrossel und einem Verdampfer, wobei zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer ein Nebenkreislauf abge­ zweigt ist, der eine zweite Kältemitteldrossel enthält und dessen Kältemittel in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kälte­ mittel im Hauptkreislauf steht, in welchem die erste Kälte­ mitteldrossel vorgesehen ist.
In Fig. 1 ist eine bekannte Kälteanlage dargestellt. Darin bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Kompressor, das Bezugs­ zeichen 2 einen Kondensator, das Bezugszeichen 3 eine Drossel und das Bezugszeichen 4 einen Verdampfer. Diese Komponenten sind so miteinander verbunden, daß sie einen geschlossenen Kältekreislauf bilden, in dem das Kältemittel zirkuliert.
Bei einem derartigen herkömmlichen Kältesystem werden die Temperatur und der Druck des gasförmigen Kältemittels durch den Kompressor 1 erhöht, wonach das Gas durch Ab­ kühlung im Kondensator 2 verflüssigt wird. Die Temperatur und der Druck des flüssigen Kältemittels werden durch die Drossel 3 vermindert. Das so behandelte flüssige Kältemit­ tel wird in den Verdampfer 4 eingeführt. Im Verdampfer 4 absorbiert das flüssige Kältemittel Wärme aus der Umgebung, wobei es verdampft und zu Kühl- bzw. Gefrierzwecken be­ reitgestellt werden kann. Danach wird das gasförmige Kälte­ mittel vom Kompressor 1 angesaugt und der Zyklus wiederholt sich. In Fig. 1 zeigen die Pfeile die Strömungsrichtung des Kältemittels an.
Es ist in diesem Bereich der Technik bekannt und erwünscht, bei derartigen Kälteanlagen für die jeweils vorhandene Kältemittelströmungsmenge die erforderliche Verdampfungs­ temperatur einzustellen. Die Kältemittelströmungsmenge sollte erhöht werden, wenn die Verdampfungstemperatur zunimmt. Herkömmliche Kälteanlagen der in Fig. 1 darge­ stellten Art haben jedoch den Nachteil, daß die Strömungs­ menge des Kältemittels nicht ausreichend genau eingestellt werden kann. Wenn daher die Verdampfungstemperatur hoch ist, wird die Strömungsmenge des Kältemittels nicht aus­ reichend erhöht. Dementsprechend wird der Überhitzungsgrad des Kältemittels am Auslaß des Verdampfers übermäßig groß, und die Temperatur des Kompressors wird erhöht. Hinzu kommt, daß, wenn die Verdampfungstemperatur niedrig ist, die Strömungsmenge des Kältemittels nicht ausreichend erniedrigt wird und somit Flüssigkeit zum Kompressor zurückkehren kann, d. h. das Kältemittel hat nicht genügend Zeit zum voll­ ständigen Verdampfen, bevor es am Kompressoreingang an­ kommt.
Es ist auch eine Kälteanlage der einleitend genannten Art bekannt (US-PS 24 87 012), bei welcher die zweite Kälte­ mitteldrossel, d. h. die Drossel im Nebenkreislauf, als Kapillarrohr ausgeführt ist, dessen Kältemittel in einem Expander mit dem Kältemittel der ersten Kältemitteldrossel, d. h. der Drossel des Hauptkreislaufes, in Wärmeaustausch­ beziehung steht. Dadurch soll automatisch bei hohem Ver­ dampfungsdruck als Folge des Anstiegs der Verdampfer­ temperatur die Kältemittelströmungsmenge erhöht werden und umgekehrt. Das Ausmaß der Änderungen der Kältemittel­ strömungsmenge hängt dabei von den relativen Abmessungen der beiden Kältemitteldrosseln ab, so daß eine Einstellung oder Regelung der Kältemittelströmungsmenge und damit der Verdampfertemperatur nicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kälteanlage derart aus­ zuführen, daß die Verdampfertemperatur genauer eingestellt bzw. geregelt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Kälteanlage der einleitend genannten Art, gemäß der Erfindung durch einen zusätzlichen Kühlkreis, der mit dem entspannten Kälte­ mittel im Nebenkreislauf und der Kältemitteldrossel im Hauptkreislauf in Wärmeaustauschbeziehung steht und der eine Steuereinrichtung enthält, um die Strömungsmenge des Kühlmittels in dem Kühlkreis in Abhängigkeit des Unter­ schiedes zwischen der Temperatur des in den Verdampfer eintretenden Kältemittels und der Temperatur des am Auslaß des Verdampfers vorhandenen Kältemittels zu steuern.
Bei einer Kälteanlage gemäß der Erfindung wird das Kälte­ mittel an einem Punkt zwischen dem Mittelpunkt des Konden­ sators und dem Auslaß der ersten Kältemitteldrossel vom Kältekreislauf abgezweigt und in der zweiten Kältemittel­ drossel entspannt, um dadurch ein abgezweigtes Kältemittel mit niedrigerer Temperatur zu erhalten. Das abgezweigte Kältemittel niedrigerer Temperatur wird dann dazu ver­ wendet, das restliche Kältemittel im Kältekreislauf zwi­ schen dem Auslaß des Kondensators und dem Auslaß der ersten Kältemitteldrossel zu kühlen. Diese Kühlung wird dadurch gesteuert, daß die Kühlmittelströmungsmenge im Kühlkreis­ lauf verändert wird. Das abgezweigte entspannte Kälte­ mittel wird dann mit dem Hauptkreislauf irgendwo zwischen dem Mittelpunkt der ersten Kältemitteldrossel und dem Mittelpunkt des Verdampfers wiedervereinigt. Selbst wenn das abgezweigte Kältemittel nicht vollständig verdampft wird, kehrt kein flüssiges Kältemittel zum Kompressor zurück, was zu einem sicheren Betrieb beiträgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prozeßschema einer herkömmlichen Kälteanlage,
Fig. 2 das Prozeßschema einer Kälteanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Wärmetauschers, welcher bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 verwendet wird.
Fig. 2 zeigt eine Kälteanlage, welche wie die Kälteanlage gemäß Fig. 1 in einem geschlossenen Kältekreislauf einen Kompressor 1, einen Kondensator 2, eine erste Kältemittel­ drossel 3 und einen Verdampfer 4 enthält. Zwischen dem Kondensator 2 und dem Verdampfer 4 ist ein Nebenkreislauf 5 a abgezweigt, der zwischen der ersten Kältemitteldrossel 3 und dem Verdampfer 4 wieder in den Hauptkreislauf 5 mündet.
Der Nebenkreislauf 5 a enthält hintereinander eine zweite Kältemitteldrossel 3 a und einen Wärmetauscher 9 a. Das Be­ zugszeichen 6 bezeichnet eine Kühllösung, die durch den Wärmetauscher 9 a dann gekühlt wird, wenn der Druck des Kältemittels im Nebenkreislauf 5 a durch die zweite Kältemitteldrossel 3 a verringert wird. Die Kühllösung 6 ist Teil eines zusätz­ lichen Kühlkreises 6, 7, der mit dem entspannten Kältemittel im Nebenkreislauf 5 a und mit der ersten Kältemitteldrossel 3 im Hauptkreislauf in Wärmeaustauschbeziehung steht. Das Be­ zugszeichen 7 bezeichnet eine Pumpe zum Zirkulieren der Kühllösung 6, das Bezugszeichen 8 ein Ventil zum Einstellen der Strömungsmenge der Kühllösung 6, das Bezugszeichen 9 einen Wärmetauscher zum Kühlen des Kältemittels in der ersten Kältemitteldrossel 3 mit der Kühllösung 6, und das Bezugszeichen 10 eine Steuereinrichtung, die das Strömungseinstellventil 8 in Abhängigkeit des Unterschiedes zwischen der Temperatur am Einlaß des Verdampfers 4, gemessen durch ein Thermometer 12, und der Temperatur am Auslaß des Verdampfers 4, gemessen durch ein Thermometer 11, steuert.
Fig. 3 zeigt den Aufbau des Wärmetauschers 9. Die erste Kältemitteldrossel 3 umfaßt ein Kapillarrohr 3 b. Die Kühl­ lösung 6 strömt in einem mittleren Rohr 13, und das Kälte­ mittel strömt in dem Kapillarrohr 3 b, welches das mittlere Rohr 13 umgibt. Dabei wird das Kältemittel nicht nur durch den Normaldrosseleffekt der Kältemitteldrossel 3 gekühlt, sondern auch durch die Nebenkühlwirkung der Kühllösung 6. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 14 ein wärmeisolie­ rendes Material. Die Pfeile in Fig. 2 zeigen die Strömungs­ richtung des Kältemittels und der Kühllösung 6 an.
Bei der beschriebenen Kälteanlage wird die Temperatur der Kühllösung 6 durch den Wärmetauscher 9 a mit Hilfe des durch den Nebenkreislauf 5 a abgezweigten Kältemittels niedrigerer Temperatur abgesenkt, welches durch die zweite Kältemittel­ drossel 3 a erhalten wird. Wenn die Kühllösung 6 durch die Pumpe 7 zirkuliert wird, wird das Kältemittel in der ersten Kältemitteldrossel 3 sowohl durch die Druckreduzierung als auch durch den Wärmetauscher 9 heruntergekühlt. Das Ausmaß der Nebenkühlung, d. h. der Kühlung durch den Kühlkreis 6, 7, kann durch Steuern des Strömungseinstellventils 8 mittels der Steuereinrichtung 10 gesteuert werden, und zwar durch Steuerung der Strömungsmenge der Kühllösung 6. Der Öffnungs­ grad des Strömungseinstellventils 8 wird durch die Steuer­ einrichtung 10 eingestellt bzw. gesteuert, welche elektrisch oder mechanisch betätigt wird. Beispielsweise kann der Öffnungsgrad des Strömungseinstellventils 8 durch die Steuereinrichtung 10 derart gehalten werden, daß die Temperatur am Auslaß des Verdampfers 4 geringfügig höher ist als die Temperatur am Einlaß des Verdampfers 4, und zwar derart, daß das Kältemittel am Auslaß des Verdampfers 4 vollständig verdampft und wenig überhitzt ist, wodurch das Kältemittel jederzeit in einer richtigen Strömungsmenge zugeführt werden kann.
Die Strömungsmenge des Kältemittels nimmt mit dem Ausmaß der Kühlung zu, weil, wenn das Ausmaß der Kühlung erhöht wird, der Gasinhalt der Zweiphasenströmung (Flüssigkeit und Gas) des Kältemittels in der ersten Kältemitteldrossel 3, d. h. im Kapillarrohr 3 b, abnimmt und dementsprechend der Strömungs­ widerstand verringert wird, wodurch sich die Kältemittel­ strömungsmenge erhöht.
Die Kältemittelströmungsmenge kann auf geeignete Weise durch die Ausnutzung dieser Eigenschaften gesteuert werden. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Kältemittelströmungs­ menge auf geeignete Weise dadurch gesteuert werden kann, daß die Temperaturen am Einlaß und Auslaß des Verdampfers 4 festgestellt werden und dann die Ventilöffnung des Strömungs­ einstellventils 8 entsprechend dem Unterschied zwischen den festgestellten Temperaturen so geändert wird, daß der Grad der Überhitzung des Kältemittels am Auslaß des Verdampfers 4 unverändert gehalten wird, um dadurch die Verdampfung des Kälte­ mittels zu steuern.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird der Neben­ kühlvorgang, d. h. der zusätzliche Kühlvorgang in der Drossel 3 vollzogen. Jedoch sollte festgestellt werden, daß dieselbe Wirkung auch dadurch erzielt werden kann, daß ein derartiger Nebenkühlvorgang am Auslaß des Kon­ densators 2 vollzogen wird.

Claims (1)

  1. Kälteanlage mit einem von einem Kältemittel durchströmten Haupt-Kältekreislauf in Reihe mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einer ersten Kältemitteldrossel (3) und einem Verdampfer (4), wobei zwischen dem Kondensator und dem Verdampfer ein Nebenkreislauf (5 a) abgezweigt ist, der eine zweite Kältemitteldrossel (3 a) enthält und dessen Kältemittel in Wärmeaustauschbeziehung mit dem Kältemittel im Hauptkreislauf steht, in welchem die erste Kältemittel­ drossel (3) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Kühlkreis (6, 7), der mit dem entspannten Kältemittel im Nebenkreislauf (5 a) und der Kältemitteldrossel (3) im Hauptkreislauf in Wärmeaustauschbeziehung steht und der eine Steuereinrichtung (8, 10) enthält, um die Strömungs­ menge des Kühlmittels in dem Kühlkreis (6, 7) in Abhängig­ keit des Unterschiedes zwischen der Temperatur des in den Verdampfer (4) eintretenden Kältemittels und der Tempera­ tur des am Auslaß des Verdampfers (4) vorhandenen Kälte­ mittels zu steuern.
DE19823229779 1981-08-12 1982-08-10 Kuehlsystem mit nebenkuehlung zum steuern des kaeltemittelstromes Granted DE3229779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12748581A JPS6058382B2 (ja) 1981-08-12 1981-08-12 冷凍装置
JP12748481A JPS6058381B2 (ja) 1981-08-12 1981-08-12 流量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229779A1 DE3229779A1 (de) 1983-04-28
DE3229779C2 true DE3229779C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=26463435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229779 Granted DE3229779A1 (de) 1981-08-12 1982-08-10 Kuehlsystem mit nebenkuehlung zum steuern des kaeltemittelstromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4621501A (de)
KR (1) KR840000779A (de)
AU (1) AU556283B2 (de)
DE (1) DE3229779A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947655A (en) * 1984-01-11 1990-08-14 Copeland Corporation Refrigeration system
KR900001896B1 (ko) * 1984-05-23 1990-03-26 미쓰비시전기주식회사 히트펌프식 냉난방장치
JPS6329165A (ja) * 1986-07-23 1988-02-06 サンデン株式会社 冷凍サイクルの冷媒制御装置
US4852366A (en) * 1986-12-15 1989-08-01 Conserve, Inc. Heat pump and system
US4820443A (en) * 1987-02-06 1989-04-11 Chisso Corporation Cyclohexane derivative and liquid crystal composition containing the same
JPH071128B2 (ja) * 1987-02-27 1995-01-11 株式会社東芝 冷蔵庫用冷凍サイクル
DE3837604A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Lumen Gmbh Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
US5243837A (en) * 1992-03-06 1993-09-14 The University Of Maryland Subcooling system for refrigeration cycle
JP2917764B2 (ja) * 1992-09-17 1999-07-12 株式会社デンソー 冷房装置用蒸発器
US5867993A (en) * 1997-09-08 1999-02-09 Dube; Serge Refrigerant reservoir and heat exchanger unit for a refrigerated counter system
EP2284310B1 (de) * 2009-08-12 2014-07-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe und Verfahren zur Kontrolle einer Wärmepumpe für einen Trommeltrockner
US8539789B2 (en) * 2009-08-17 2013-09-24 Johnson Controls Technology Company Heat-pump chiller with improved heat recovery features
US9618246B2 (en) 2012-02-21 2017-04-11 Whirlpool Corporation Refrigeration arrangement and methods for reducing charge migration
US9285161B2 (en) 2012-02-21 2016-03-15 Whirlpool Corporation Refrigerator with variable capacity compressor and cycle priming action through capacity control and associated methods
US9696077B2 (en) 2012-02-21 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dual capillary tube / heat exchanger in combination with cycle priming for reducing charge migration
US20140298854A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 General Electric Company Dual evaporator refrigeration system with zeotropic refrigerant mixture
US10782034B2 (en) * 2017-12-13 2020-09-22 RK Mechanical, Inc. System for conditioning an airflow using a portable closed loop cooling system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959329A (de) * 1950-03-29
US2487012A (en) * 1946-01-08 1949-11-01 Philco Corp Refrigeration system
US2943845A (en) * 1957-10-23 1960-07-05 Jaklitsch Franz Heat exchanger for viscous fluids
GB938372A (en) * 1959-01-30 1963-10-02 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
US3381487A (en) * 1966-09-26 1968-05-07 Westinghouse Electric Corp Refrigeration systems with accumulator means
US3638447A (en) * 1968-09-27 1972-02-01 Hitachi Ltd Refrigerator with capillary control means
US3566615A (en) * 1969-04-03 1971-03-02 Whirlpool Co Heat exchanger with rolled-in capillary for refrigeration apparatus
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems
US4019337A (en) * 1974-10-23 1977-04-26 Zearfoss Jr Elmer W Refrigeration apparatus and method
DE2749250C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
US4316366A (en) * 1980-04-21 1982-02-23 Carrier Corporation Method and apparatus for integrating components of a refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
AU8710882A (en) 1983-02-17
DE3229779A1 (de) 1983-04-28
KR840000779A (ko) 1984-02-27
AU556283B2 (en) 1986-10-30
US4621501A (en) 1986-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229779C2 (de)
DE69212356T2 (de) Enteisungssteuerung
DE68908181T2 (de) Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen.
DE3215141C2 (de)
DE3335428C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur einer Flüssigkeit
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
EP0096822B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer bivalent betreibbaren Absorptionswärmepumpe und Absorptionswärmepumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3877752T2 (de) Kuehler und regelungsverfahren.
DE102018111056A1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE69310408T2 (de) Druckbetätigtes Schaltventil für eine Kälteanlage
DE19818627B4 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf
DE69633977T2 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
DE102006000147A1 (de) Kühleinheit
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE3341853C2 (de) Einrichtung zum Kühlen von Innenräumen
DE2652888C2 (de) Kältemaschine
DE3340736A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kuehlkreislauf
DE1476691A1 (de) Kuehlsysteme mit veraenderlicher Kuehlkapazitaet
DE69120376T2 (de) Kühlsystem
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2837696C2 (de) Kälteanlage mit Vorverdampfer
EP0866291B1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür
DE2717050C3 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
EP4168723B1 (de) Kältegerät mit einem saugrohr-wärmetauscher und verfahren zum betrieb eines kältegeräts mit einem saugrohr-wärmetauscher
DE19829335C2 (de) Kälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)