DE3228305A1 - Digitalregler - Google Patents
DigitalreglerInfo
- Publication number
- DE3228305A1 DE3228305A1 DE19823228305 DE3228305A DE3228305A1 DE 3228305 A1 DE3228305 A1 DE 3228305A1 DE 19823228305 DE19823228305 DE 19823228305 DE 3228305 A DE3228305 A DE 3228305A DE 3228305 A1 DE3228305 A1 DE 3228305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- digital
- processing unit
- analog
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B23/00—Testing or monitoring of control systems or parts thereof
- G05B23/02—Electric testing or monitoring
- G05B23/0205—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
- G05B23/0218—Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
- G05B23/0224—Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
- G05B23/0227—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
- G05B23/0235—Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B11/00—Automatic controllers
- G05B11/01—Automatic controllers electric
- G05B11/26—Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
- G05B11/28—Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train using pulse-height modulation; using pulse-width modulation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Safety Devices In Control Systems (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
- Control By Computers (AREA)
Description
-A-
Die Erfindung bezieht sich auf digitale Regler, insbesondere auf einen Digitalregler (DDC), in dem eine
-IO Trennung zwischen einer analogen und einer digitalen Signalschaltung vorgesehen ist.
Ein Digitalregler erzeugt ein Gleichstromsignal (4 bis
20 mA) als Stellgrößensignal, welches einem Stellglied, z.b. einem Motorventil, zugeführt■wird. Ein Blockschaltbild
eines Digitalregelers ist in Figur 1 gezeigt. Dieser Regler kann ein Motorventil steuern.
Mit der· Erfindung soll ein Digitalregler geschaffen
werden, bei dem analoge Eingangs- und Ausgangsschaltungen sowie eine Rückkopplungschaltung wirksam von einer
zentralen Verarbeitungseinheit getrennt sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Digitalregler mit mehreren Detektoren zur Erzeugung analoger Signale, mit
einer analogen Eingangsschaltung zur Umwandlung der analogen
Signale in zugehörige digitale Signale, mit einer zentralen Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der digitalen
Signale sowie mit einem Zähler zum Zählen des Ausgangssignals der Verarbeitungseinheit, erfindungsgemäß
ausgestaltet durch einen Impulsbreitenwandler zur Erzeugung von Impulssignalen, deren Impulsbreite dem
Inhalt des Zählers entspricht, durch eine erste Kopplungsschaltung zur Erzeugung eines dem Impulssignal des
Impulsbreitenwandlers entsprechenden ersten Signals, durch eine Schaltung zur Erzeugung des Stellsignals,
die ein analoges Stellsignal entsprechend dem ersten Signal der ersten Kopplungsschaltung liefert, durch
eine Überwachungsschaltung zur Erzeugung eines Fehlerer-
-J5 kennungssignals, wenn das Verhältnis des ersten Signals
zum Stellsignal größer als ein vorgegebener Wert ist, durch eine zweite Kopplungsschaltung zur Erzeugung
eines zweiten Signals gemäß dem Fehlererkennungssignal der Überwachungsschaltung und zur Zuführung dieses zweite
Signal zur Verarbeitungseinheit sowie durch eine Rückkopplungsschaltung zur Zufuhr des ersten Signals
zur analogen Eingangsschaltung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Digitalreglers.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten Digitalreglers.
Figur 3 zeigt schematisch die elektrische Schaltung eines erfindungsgemäßen Digitalreglers.
Bei dem Digitalregler gemäß Figur 1 werden analoge Signale, von mehreren Detektoren 10a, 10b ... einer analogen
Eingangsschaltung 12 zugeführt, die einen Multiplexer oder Mehrfachkoppler 14 und einen Analog-Digital-Wandler
(A/D CON.) 16 enthält. Die analogen Signale werden nach dem Zeitteilerverfahren abgetastet. Jedesmal
wenn ein Analogsignal abgetastet wurde, wird es durch den A/D-Wandler 16 in ein zugehöriges Digitalsignal umgewandelt.
Das digitale Signal dient als ein Eingangssignal einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 18,
die z.B. einen Mikroprozessor enthält. Das der Einheit 18 zugeführte, digitale Signal wird verarbeitet
und in einem 10-Bit Aufwärts-Abwärtszähler 20 gespeichert
.
Ein vorgegebener Wert, der dem Basis— oder Bezugsbetrieb
eines Betätigungselementes 22 entspricht, wird anfangs durch die Verarbeitungseinheit 18 im Aufwärts-Abwärtszähler
20 gespeichert. Wenn sich der Betrieb des Betätigungselementes 22 ändert, liefert die Verarbeitungseinheit
an den Aufwärts-Abwärtszähler 20 ein entsprechendes Aufwärts-Abwärts-Zählsignal als Fehlersignal
bezüglich des Basis- oder Bezugswertes. Ein Befehlssignal, das dem dem Betätigungselement 22 zugeführ-
-IO ten Stellsignal entspricht, ist im Aufwärts-Abwärtszähler
20 digital gespeichert.
Das im Aufwärts-Abwärtszähler 20 gespeicherte Befehlssignal wird durch einen Digital-Analogwandler (D/A
-I5 CON.) 24 in ein analoges Spannungsstellgrößensignal AV
umgewandelt. Das Spannungsignal AV wird durch einen Spannungs-Stromwandler (V/I CON.) 26 in ein analoges
Stromstellgrößensignal AI umgewandelt.
Das Stromsignal AI wird als Stellgröße an das Motorventil-Betätigungselement
22 gelegt. Der Gleichspannungswert des Spannungsstellgrößensignals AV schwankt entsprechend
der Öffnungsstellung des Motorventils 22 zwischen 0 und 5 Volt. Der Gleichstromwert des Stromsignales
AI schwankt zwischen 4 und 20 mA.
Das Spannungsstellgrößensignal AV des D/A-Wandler 24
wird als Rückkopplungssignal dem Multiplexer 14 zugeführt, um Fehler der Signalwerte in der die Verarbeitungseinheit
18 enthaltenden, digitalen Verarbeitungsschleife zu korrigieren.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Digitalregler sind die Signalübertragungsleitungen zwischen der Verarbe.Ltungseinheit
18 und den Detektoren 10a, 10b . . . und eer Si-
-\q gnalleitung zum Motorventil 22 oft mit anderen Verarbeitungseinheiten
zusammengeschaltet, die sich in einem großen Abstand vom Digitalregler befinden. Diese Signalleitungen
werde häufig durch Störsignale, wie z.B. durch das Netz oder Schaltimpulse belastet. Die Span-
-| 5 nung des Spannungsausgangssignals AV des : D/A-Wandlers
24 wird als Rückkopplungssignal an den Multiplexer 14 gelegt. Das Ausgangssignal des Spannungs-Stromwandler
26 kann jedoch nicht von der Verarbeitungseinheit 18 überwacht werden.
Figur 2 zeigt schematisch das Blockschaltbild eines bekannten
Digitalreglers, bei dem die analoge Eingangsschaltung und die Verarbeitungseinheit 18 über einen
Trenntransformator 28 verbunden sind. Ebenso sind der
D/A-Wandler 24 und der Spannungs-Stromwandler 26 über
einen Trenntransformator 30 verbunden. Der Stellstrom
für das Motorventil 22 wird durch einen anderen Trenntransformator
32 ermittelt und dem Multiplexer 14 als Rückkopplungssignal zugeführt. Bei dem Digitalregler gemaß
Figur 2 müssen jedoch die analoge und digitale Signalschleife durch die Trenntransformatoren voneinander
getrennt werden. Da das Analogsignal ebenso wie der Stellstrom für das Motorventil als Rückkopplungssignal
gebraucht werden müssen, besteht immer noch das Pro- -JO blem, daß im Analogsignal Störsignale enthalten sind.
Der Digitalregler gemäß Figur 3 weist mehrere Detektoren 10a, 10b ... und eine analoge Eingangsschaltung 12
auf, die wie in Figur 1 ausgeführt sind. Aus den analo- -J5 · gen Signalen der Detektoren 10a, 10b ... werden digitale
Signale gewonnen und in der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 18 verarbeitet.
Die Verarbeitungseinheit 18 erzeugt Aufwärtszählimpulse UP und Abwärtszählimpulse DP, die über eine Hand-Automatik-Umschaltung
42 einem Abwärts-Aufwärtszähler 40 zugeführt. In der Automatik-Stellung der Umschaltung 42
werden dem Abwärts-Aufwärtszähler 40 die Aufwärtszählsignale UP oder die Abwärtszählsignale DP dem als Diffe-2^5
renzsignale zugeführt, während die Aufwärtszähl-
signale UP oder die Abwärtszählsignale DP in der Hand-Stellung
dem Aufwärts-Abwärtszähler 40 zugeleitet werden.
Im letzteren Fall wird im Abwärts-Aufwärtszähler
40 ein frei wählbarer digitaler Wert gespeichert.
Ein Impulsbreitenwandler 44 liefert Impulse Pl, deren
Breite in einem festen Verhältnis zum Inhalt des Abwärts-Auf wärtszählers 40 steht.
-|0 Eine erste Kopplungsschaltung 46 mit drei Photokopplern
48, 50 und 52 ist mit dem Ausgang des Impulsbreitenwandlers 44 verbunden.
Ein sekundäres Ausgangsimpulssignal vom ersten Photokoppler 48 wird als Rückkopplungssignal durch eine Impulsbreiten-Spannungsschaltung
54 an den Eingang des Multiplexers 14 gelegt. Die Schaltung 54 weist einen Inverter 56 und eine Integrationsschaltung 58 auf.
Die Verarbeitungseinheit 18 soll Fehlfunktionen in der
digitalen Verarbeitungsschleife feststellen, wenn der
Rückkopplungswert größer als der vorbestimmte Wert ist. Dies wird nachfolgend beschrieben.
Ein sekundäres Ausgangsimpulssignal des zweiten Photokopplers
50 wird an eine Schaltung 60 zur Erzeugung eines Stellsignals gelegt, die einen Impulsbreiten-Spannungswandler
62 und einen Spannungs-Stromwandler (V/I CON.) 64 enthält. Der Impulsbreiten-Spannungswandler
62 liefert entsprechend der Impulsbreite des Impulssignals Pl des Impulsbreitenwandlers 44 eine Gleichspannung
AV. Im Impulsbreiten-Spannungswandler 62 wird das Ausgangssignal Pl des Impulsbreitenkonverters 44 in
-JO einem Inverter 66 invertiert. Das invertierte Signal
wird durch eine Integrationsschaltung 68 integriert, die einen Widerstand und einen Kondensator enthält. Das
Ausgangssignal der Integrationsschaltung 68 gelangt über einen Operationsverstärker 70 an den Spannungs-
-j 5 Stromwandler 64. Die Ausgangsspannung AV des Operationsverstärkers
70 wird durch den Spannungs-Stromwandler 64 in ein Stromstellgrößensignal AI umgewandelt. Das Stromstellgrößensignal
(Stellgrößensignal) AI wird an ein Betätigungselement 72, z.B. ein Motorventil, gelegt.
Ein sekundäres Ausgangsimpulssignal des dritten Photokopplers 52 wird einer Überwachungsschaltung 74 zugeführt.
Es gelangt in einen Impulsbreiten-Spannungswandler 76, der einen Inverter 78 und eine Integrationsschaltung
80 enthält. Das Ausgangssignal V des Impuls-
w w H»«>y μ
it tt -ύ ι* ti *" »» *
= 1g »
breiten-Spannungswandlers 7β wird einer Vergleichsschaltung
82 als erstes Vergleichseingangssignal zugeführt.
Das Ausgangsstromsignal AI des Spannungs-Stromwandlers
64 wird durch einen Strom-Spannungswandler 84 mit einen Operationsverstärker 86 und mit Widerständen 88,
90, 92, 94 und 96 in ein Spannungssignal VI umgewandelt. Das Ausgangssignal VI des Strom-Spannungswandlers
84 wird der Vergleichsschaltung 82 als zweites Vergleichseingangssignal zugeführt.
Die Vergleichsschaltung 82 enthält einen ersten Vergleicher 98 und einen zweiten Vergleicher 100. Das erste
Vergleichseingangssignal V wird einem Eingang des
-\ 5 ersten Vergleichers 98 zugeführt. Ein erstes Eingangsspannungssignal
aV , das von einem Spannungsteiler aus den Widerständen 102 und 104 geliefert wird, wird an
einen Eingang des zweiten Vergleichers 100 gelegt. Das zweite Vergleichseingangssignal VI wird an den anderen
Eingang des zweiten Vergleichers 100 gelegt. Ein zweites Vergleichseingangssignal aVI, das vom Spannungsteiler
aus den Widerständen 106 und 108 stammt wird an den anderen Eingang des ersten Vergleichers 98 gelegt.
Der erste Vergleicher 98 vergleicht das Eingangsspannungssignal
V mit dem Signal OtVI. Wenn das Eingangsspannungssignal
V hoher als die Spannung aVI ist, liefert
der erste Vergleicher 98 ein Fehlererkennungssignal
DK1 und leitet es über einen Widerstand 112 an
einen Anschluß einer ODER-Schaltung 110. Ebenso vergleicht der zweite Vergleicher 100 das Eingangsspannungssignal
VI mit dem Signal aV . Wenn das Eingangsspannungssignal VI höher als die Spannung aV ist, liefert
der zweite Vergleicher 100 ein Fehlererkennungssignal DK2 und leitet es über einen Widerstand 114 an den
zweiten Anschluß der ODER-Schaltung 110 weiter. Das Ausgangssignal
der ODER-Schaltung 110 wird einer zweiten Kopplungsschaltung 116, die einen Photokoppler enthält,
zugeführt;
Die Überwachungsschaltung 74 erkennt eine Fehlfunktion im Impuls-Spannungswandler 62 und im Spannungs-Stromwandler
64 daran, daß die Differenz zwischen der Erkennungsspannung am Ausgang des Impulsbreitenwandlers 64
und der Erkennungsspannung infolge des Stromsignals AI
des Spannungs-Stromwandlers 64 größer als ein vorgegebener Wert ist. Das zusätzliche Ausgangssignal AL, nämlich
das Fehlererkennungssignal des Photokopplers 116, wird der Verarbeitungseinheit 18 zugeführt. Diese
verarbeitet das Signal AL, um eine Fehlfunktion der Schaltung 60 zur Erzeugung eines Stellsignals festzustellen.
Wenn die vorstehend genannte Differenz 5 % beträgt, kann α wie folgt ausgedrückt werden:
R11 R21
α = = = 0,95 ,
R11 + R12 R21 + R22
wobei die .Größen der Widerstände 102, 104 und 106, 108
den Faktoren R11. R12 und R21t R22 entsprechen.
Durch die Erfindung kann die digitale Verarbeitungsschleife einfach von der analogen Ausgangsschleife abgetrennt
werden, weil der Inhalt des Aufwärts-Abwärtszählers
40 in Impulssignale umgewandelt wird, deren Impuls-
-I5 breite durch den Impulsbreitenwandler 44 gewählt wird.
Die Photokoppler 48, 50, 52 und 116 verbinden den Impulsbreitenwandler
44 mit der analogen Ausgangsschleife. Sie können jedoch durch ein Impulstrennungselement,
z.B. durch einen Impulswandler oder -transformator, verbunden werden. Da das Impulssignal des Impulsbreitenwandlers
44 als Rückkopplungssignal für die Verarbeitungseinheit 18 verwandt wird, kann diese sowohl Fehlfunktionen
des Aufwärts-Abwärtszählers 40 als auch des Impulsbreitenwandlers 44 erkennen.
GL/SU/wo
Leerseite
Claims (3)
- UEXKÜ1X2 STOLBcRG " * european patent attorneysPATENTANWÄLTEBESELERSTRASSE 4D-SOOO HAMBURG 03 DR. J-D. PRHR. von UEXKULLDR. ULRICH SRAF STOLBERG DIPL-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL..ING. ARNULF HUBER DR. ALLARD von KAMEKE DR. KARL-HEINZ SCHULMEYERTOKYO SHIBAURA DENKI KABUSHIKI KAISHA 72 Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi, Kanagawa-ken, Tokyo,Japan(Prio.: 12. August 1981 JP P56-126409 18878/GL/SU/wo)Juli 1982DigitalreglerPatentansprücheDigitalregler mit mehreren Detektoren zur Erzeugung analoger Signale, mit einer analogen Eingangsschaltung zur Umwandlung der analogen Signale in zugehörige digitale Signale, mit einer zentralen Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung der digitalen Signale sowie mit einem Zähler, zum Zählen des Ausgangssignal der Verarbeitungseinheit, gekenn-zeichnet durch einen Impulsbreitenwandler (44) zur Erzeugung von Impulssignalen, deren Impulsbreite dem Inhalt des Zählers (40) entspricht, durch eine erste Kopplungsschaltung (46) zu Erzeugung eines ' dem Impulssignal des Impulsbreitenwandlers (44) entsprechenden ersten Signals, durch eine Schaltung (60) zur Erzeugung des Stellsignals, welche ein analoges Stellsignal entsprechend dem ersten Signal der ersten Kopplungsschaltung (46) liefert,..Q durch eine Überwachungsschaltung (47) zur Erzeugung eines Fehlererkennungssignals, wenn das Verhältnis des ersten Signals zum Stellsignal größer als ein vorgegebener Wert ist, durch eine zweite Kopplungsschaltung (116) zur Erzeugung eines zwei-.. ι- ten Signals gemäß dem Fehlererkennungsignal derÜberwachungsschaltung (74) und zur Zuführung dieses zweite Signal zur Verarbeitungseinheit (18) sowie durch eine Rückkopplungsschaltung (54) zur Zufuhr des ersten Signals zur analogen Eingangsschaltung.
- 2. Digitalregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verarbeitungseinheit (18) einen Mikroprozessor enthält.
- 3. Digitalregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Kopplungsschaltung Photokoppler enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56126409A JPS5827202A (ja) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | デイジタルコントロ−ル装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228305A1 true DE3228305A1 (de) | 1983-03-03 |
DE3228305C2 DE3228305C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=14934437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228305 Granted DE3228305A1 (de) | 1981-08-12 | 1982-07-29 | Digitalregler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480303A (de) |
JP (1) | JPS5827202A (de) |
AU (1) | AU535991B2 (de) |
DE (1) | DE3228305A1 (de) |
FR (1) | FR2511526A1 (de) |
GB (1) | GB2104248B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519800A1 (de) * | 1984-06-04 | 1985-12-05 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Ein-/ausgabe-steuerschaltungsanordnung mit ueberstromschutz |
DE4008214A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Baur Gmbh | Sollwertgeber fuer widerstandsgesteuerte einrichtungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59112308A (ja) * | 1982-12-20 | 1984-06-28 | Fanuc Ltd | 数値制御装置 |
FR2539887B1 (fr) * | 1983-01-20 | 1985-07-26 | Tech Europ Commutation | Procede pour assurer la securite du fonctionnement d'un automate programmable et automate pour la mise en oeuvre du procede |
JPS59211143A (ja) * | 1983-05-17 | 1984-11-29 | Nissan Motor Co Ltd | マイクロコンピユ−タを用いた車両用制御回路 |
JPS61190607A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-25 | Toyoda Mach Works Ltd | 異常停止機能を備えた数値制御工作機械 |
KR101247810B1 (ko) * | 2010-11-19 | 2013-04-03 | 엘에스산전 주식회사 | 온도 제어 모듈 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582621A (en) * | 1968-05-20 | 1971-06-01 | Foxboro Co | Industrial process control apparatus |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034718A (en) * | 1960-04-18 | 1962-05-15 | Foxboro Co | Computer-controller set point system |
FR2134080B1 (de) * | 1971-04-19 | 1977-01-28 | Gec Elliott Automation Ltd | |
US3720819A (en) * | 1971-11-26 | 1973-03-13 | Exxon Research Engineering Co | Direct digital computer control error detector system |
US3974364A (en) * | 1975-02-28 | 1976-08-10 | Koehring Company | Structure for and method of error compensation |
US3984665A (en) * | 1975-06-04 | 1976-10-05 | Phillips Petroleum Company | Process controller |
JPS51148339A (en) * | 1975-06-16 | 1976-12-20 | Toshiba Corp | Computer control unit |
JPS6037481B2 (ja) * | 1975-06-17 | 1985-08-27 | 株式会社横河電機製作所 | プロセス制御装置 |
JPS5942323B2 (ja) * | 1977-05-11 | 1984-10-15 | 横河電機株式会社 | 制御装置 |
US4115860A (en) * | 1977-06-02 | 1978-09-19 | Lockheed Electronics Co., Inc. | Plural load power controller with time-shared processor |
CH626183A5 (en) * | 1978-03-28 | 1981-10-30 | Landis & Gyr Ag | Intrinsically safe circuit for an information processing device which is not intrinsically safe |
-
1981
- 1981-08-12 JP JP56126409A patent/JPS5827202A/ja active Granted
-
1982
- 1982-06-18 US US06/389,960 patent/US4480303A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-07-13 GB GB08220306A patent/GB2104248B/en not_active Expired
- 1982-07-16 AU AU86089/82A patent/AU535991B2/en not_active Ceased
- 1982-07-29 DE DE19823228305 patent/DE3228305A1/de active Granted
- 1982-07-30 FR FR8213423A patent/FR2511526A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582621A (en) * | 1968-05-20 | 1971-06-01 | Foxboro Co | Industrial process control apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3519800A1 (de) * | 1984-06-04 | 1985-12-05 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Ein-/ausgabe-steuerschaltungsanordnung mit ueberstromschutz |
DE4008214A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Baur Gmbh | Sollwertgeber fuer widerstandsgesteuerte einrichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4480303A (en) | 1984-10-30 |
AU535991B2 (en) | 1984-04-12 |
GB2104248A (en) | 1983-03-02 |
FR2511526B1 (de) | 1985-03-08 |
DE3228305C2 (de) | 1990-05-31 |
JPS5827202A (ja) | 1983-02-17 |
FR2511526A1 (fr) | 1983-02-18 |
AU8608982A (en) | 1983-02-17 |
JPH0318201B2 (de) | 1991-03-12 |
GB2104248B (en) | 1985-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131574C2 (de) | "Stromregelschaltung für einen über eine Leistungstreiberstufe gesteuerten Verbraucher" | |
EP1103038B1 (de) | Schaltungsanordnung zur messwerterfassung, -übertragung und -auswertung | |
EP0709000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer m-pulsigen wechselrichteranordnung, bestehend aus einem master-wechselrichter und wenigstens einem slave-wechselrichter | |
DE3509714A1 (de) | Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben | |
DE9409760U1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes | |
DE4002042A1 (de) | Leistungsversorgungseinrichtung | |
EP0986039B1 (de) | Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation | |
DE3228305A1 (de) | Digitalregler | |
DE3840806A1 (de) | Schaltungsanordnung zur parallelschaltung einer beliebigen anzahl von pulswechselrichtern | |
DE3717119C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers | |
DE3026147C2 (de) | Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler | |
DE2633923B2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines selbstgetakteten Schaltreglers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1988001110A1 (en) | Voltage regulator for a generator | |
WO1996002090A1 (de) | Verfahren zum analog-/digital-wandeln eines elektrischen signals und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE4305339C2 (de) | Stromquelle | |
DE2626831B2 (de) | Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren | |
EP0456168A2 (de) | Vorrichtung zur Analog-Ditial-Wandlung einer Messgrösse, die von in Brückenschaltung angeordneten Sensoren erzeugt wird, insbesondere von Dehnungsmessstreifen in einer Wägezelle | |
DE3636154A1 (de) | Verbesserter verzoegerungsschaltkreis fuer inverter | |
DE4106915C2 (de) | ||
DE2310892A1 (de) | Elektronischer integrator | |
DE4015672C2 (de) | ||
EP0499869B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung | |
DE19516616C1 (de) | Anordnung mit einem an ein elektrisches Energieversorgungsnetz über einen Leistungsschalter angeschlossenen Leitungsabgang mit mindestens einem Verbraucher und mit einer Unterspannungs-Schutzanordnung | |
DE3100960A1 (de) | Elektrische leistungsversorgungsvorrichtung | |
WO2011045114A1 (de) | Messumformer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |