DE3228272A1 - Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungen - Google Patents
Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungenInfo
- Publication number
- DE3228272A1 DE3228272A1 DE19823228272 DE3228272A DE3228272A1 DE 3228272 A1 DE3228272 A1 DE 3228272A1 DE 19823228272 DE19823228272 DE 19823228272 DE 3228272 A DE3228272 A DE 3228272A DE 3228272 A1 DE3228272 A1 DE 3228272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- pivotable
- movement
- tilting
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/94—Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
- B65G47/96—Devices for tilting links or platform
- B65G47/962—Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
* α ■«··■.
d
28. JuIi 19 82 P 8845 - res
Francesco C a η ζ i a η i , San Macario, Italien
Wagen, insbesondere für Sortiervorrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Wagen, insbesondere für Sortiervorrichtungen,
der einen entlang einer vorbestimmten Bahn verstellbaren, z. B. gezogenen Rahmen enthält, der zur Unterstützung
einer kippbaren oder verschwenkbaren Tragplatte dient, Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf einen Wagen
mit verschwenk- oder kippbarer Tragplatte, der insbesondere dazu geeignet ist, bei Transportvorrichtungen und Sortiervorrichtungen
verwendet zu werden, wie sie z. B. in Postämtern, Verteileranlagen, in den Industrien für die Behandlung von
Erzeugnissen od.dgl. verwendet werden. Der erfindungsgemäße
Wagen ist demgemäß mit einer verschwenkbaren oder kippbaren Tragplatte versehen, die es gestattet, die zu sortierenden
Gegenstände auf beiden Seiten abzuladen. Die Konstruktion erweist sich als besonders einfach und wirtschaftlich, wobei
gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb garantiert
wird.
Es sind Sortiervorrichtungen der vorgenannten Art bekannt, die aus einer Reihe von Transportebenen gebildet sind, die entlang
einer festen Bahn mitgenommen oder gezogen werden» um das Entladen
oder Abgeben der Gegenstände an bestimmten Aufnahmestationen entsprechenden Stellen zu bewirken. Diese Transportebenen
sind in gewissen Fällen aus rolltreppenförmigen Vorrichtungen gebildet, die jeweils von einem eigenen Elektromotor
betrieben werden, in anderen Fällen aus Ebenen, die von Schubelementen durchlaufen werden, die das Entladen oder Abladen
bewirken« Die obigen bekannten Vorrichtungen sind jedoch
sehr kompliziert, und demzufolge verlangen sie einen hohen Aufwand für die Herstellung und die Wartung. Im übrigen verlangen
auch die bei 'den bekannten Vorrichtungen verwendeten Transportebenen oder -flächen komplizierte Steuerungsvorrichtungen.
Man hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, Transportebenen oder -flächen zu schaffen, die leicht bei Sortiervorrichtungen
verwendet werden können, z. B. von der Art, die ein flexibles Band zur Mitnahme der verschiedenen Transportebenen oder
-flächen enthalten und die in wirtschaftlicher Weise aufgebaut
sind.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen,
daß der Wagen eine Betätigungseinrichtung besitzt, die im
Verlaufe einer ersten Bewegung die Tragplatte entkuppelt bzw. entriegelt und im Verlaufe einer zweiten Bewegung die Tragplatte seitlich kippt oder schwenkt und die sich anschließend
durch Einwirkung der Schwerkraft in die Verriegelungsstellung
zurückbewegt. Um also das oben dargelegte Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung einen Wagen vor, der im
wesentlichen aus einem an dem Mitnehmer-Förderband einer Sortiervorrichtung zu befestigenden Rahmen besteht, der als Unterstützung
für eine Tragplatte dient, die auf Betätigung hin nach beiden Seiten verschwenkbar oder verkippbar ist. Hierbei
kann zweckmäßigerweise die Anordnung so getroffen sein, daß die Betätigungseinrichtung einen Antrieb und ein Betätigungs-Formstück
enthält, das am Support für die kipp- bzw. schwenkbare Tragplatte um zwei zueinander rechtwinklige Achsen verschwenkbar
angelenkt ist und das unter Einfluß seines Eigengewichtes in einer im wesentlichen senkrechten (vertikalen)
Stellung gehalten wird, in der jede Bewegung verhindert wird, und daß der Antrieb eine erste Drehung um eine der beiden Achsen
zum Entriegeln des Betätigungs-Formstücks und anschließend an diese Drehung eine zweite Drehung um die andere Achse erzeugen
kann, die das Verkippen der Tragplatte hervorruft und steuert. Es kann z. B. ein Hebelorgan vorgesehen sein, das
durch in geeigneter Weise entlang der Bahn vorgesehene Nocken betätigbar ist und das auf einen Zapfen einwirkt, der mit einem
mit der verschwenkbaren und verkippbaren Tragplatte des Wagens fest verbundenen Arm zusammenwirkt, um diese Tragplatte
zu verkippen und zu verschwenken. Vorteilhaft wird das Verschwenken
und Verkippen der Tragplatte nach der einen oder anderen Seite mit Hilfe von Nocken gesteuert, die von einem
öl hydraulischen Antrieb betätigt und bewegt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
(0
der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Wagen gemäß der Erfindung von der Seite aus gesehen in perspektivischer Darstellung und
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Ansicht von vorn.
Der Wagen gemäß der Erfindung enthält einen Rahmen 1, der an
einem Mitnehmerband 2 angebracht ist und zur Unterstützung
einer verkipp- und verschwenkbaren Tragplatte 3 dient.
Das Band 2 läuft zwischen zwei feststehenden Führungen, von
denen jede ein C-förmiges Profileisen 4 enthält, das einen oberen senkrecht ausgerichteten Rand 5 besitzt.
Am Rahmen 1 sind zwei Paare von Rollen oder Rädern 6 mit einer im wesentlichen horizontalen Achse angebracht, die im
Oförmigen Profilstück 4 gleiten, außerdem sind noch zwei
Räder oder Rollen 7 mit einer im wesentlichen senkrechten Achse vorgesehen, die zwischen den oberen, sich in senkrechter
Richtung erstreckenden Randpartien 5 der feststehenden Profllstücke
4 enthalten sind. Auf diese Weise dienen die feststehenden Profilstücke als Unterstützung und Führung für den Wagen
mit dem Band 2, das lediglich die Aufgabe der Mitnahme hat.
Der Rahmen 1 enthält ein Paar von senkrechten Trägern oder Ständern 8,' an deren oberem Ende die Tragplatte 3 mit Hilfe
eines Paare »on; Armen 9, die nach unten vorstehen, angelenkt
und scharnierarctig beweglich angebracht ist.
Die Vorrichtungen zum Verkippen oder Verschwenken der Tragplatte befinden sich an einem der beiden senkrechten Trägern,
Stützen oder Ständern 8 gegenüberliegenden Stellen (in Fig. 1 dem linken Träger gegenüberliegend). Diesem Träger gegenüberliegend
besitzt der Arm 9 einen nach außen vorstehenden Zapfen 10 entsprechend der scharnierartigen Anlerikstel Ie und einen
zweiten Zapfen 11, der ebenfalls nach außen vorsteht und dem unteren Ende entspricht und gegenüberliegt.
In gegenüberliegender Anordnung zur Basis des Trägers 8 ist
eine Welle 12 angelenkt, die sich um eine Achse A-A drehen kann, die parallel zur Vorschubrichtung des Wagens verläuft.
Auch die Welle 12 steht gegenüber dem Träger 8 nach außen vor,
und an diesem Ende gegenüberliegender Stelle ist ein Element
13 scharnierartig so angelenkt, daß es sich um eine rechtwinklig
zur Achse A-A verlaufende Achse B-B verdrehen kann,und das eine überwiegend vertikal oder senkrecht ausgerichtete Partie
14 besitzt, mit deren unterem Teil ein Paar von Armen 15 fest
verbunden ist, die sich im wesentlichen horizontal erstrecken und an deren Enden sich ebenso viele frei drehbare Räder oder
Rollen 16 befinden. Die Räder oder Rollen 16 sind dazu bestimmt, mit den Nocken 17 od. dgl. zusammenzuwirken, die entlang der
Bahn vorgesehen sind und die mit Hilfe von öl hydraulisehen
Vorrichtungen 18 od. dgl. dazu gebracht werden können, daß sie in die Bahn des betreffenden Rades (oder der entsprechenden
Rolle) 16 eingreifen und mit dieser Bahn interferieren können,
wenn dies gewünscht ist.
Die senkrechte Partie 14 des Elementes 13 besitzt eine obere Ausnehmung 19, die um den Zapfen 10 des Armes 9 herumgreift,
und einen Längsschlitz (öse) 20, in die der Zapfen 11 eingreift.
Der Zapfen 11 weist einen Kopf 21 mit Abmessungen auf, die größer als diejenigen des Längsschlitzes 20 sind, um auf diese
Weise einen Endanschlag für die Drehbewegungen des Elementes 13 um die Achse B-B zu bilden. Die Arme 15 sind derart umgebogen,
daß die Räder oder Rollen 16 sich an der dem senkrechten Element 14 entgegengesetzten Seite der Achse B-B befinden.
Demzufolge hält das Gewicht der Arme 15 und der Räder oder Rollen 16 das Element 14 gegen den Arm 9 der Tragplatte 3,
wobei der Zapfen 10 in die Ausnehmung 19 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Band 2 nimmt den Wagen oder Schlitten im Sinne des
Pfeiles F mit, wobei das Element 13 in einer im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Stellung gehalten wird und der
Zapfen 10 in die Öffnung 9 eingesetzt ist. In dieser Stellung wird jede Bewegung der Tragplatte 3 verhindert.
Um das Entladen oder Abladen durchzuführen, wird die Vorrichtung
13 so betätigt und gesteuert, daß der Nocken 17 in die
Bahn der Rolle 16 am vorgesehenen Punkt eingreift und mit dieser Bahn interferiert.
Die Rolle (das Rad) 16 wird auf diese Weise nach oben geschoben,und
dies erzeugt eine Drehbewegung des Elementes 13 um die Achse B-B herum, bis diese Bewegung vom Kopf 21 des Stiftes
oder Zapfens 11 angehalten wird.
Der Zapfen 10 befindet sich jetzt außerhalb der Ausnehmung 19,
weswegen das Element 13 um die Achse A-A drehen kann.
Diese Drehbewegung, die immer noch auf das Einwirken des Nockens 17 auf das Rad 16 zurückzuführen ist, bringt die gesamte
Anordnung in die in Fig. 2 gezeigte Stellung, wobei auf diese Weise das Verschwenken oder Verkippen der Tragplatte 3
nach der einen oder anderen Seite in Abhängigkeit von dem Rad, auf das man den Nocken 17 einwirken läßt, erzeugt wird.
Die obere Wandung des Längsschlitzes 20 bildet einen Endanschlag
für den Zapfen .11, um auf diese Weise die Größe oder Amplitude der Verschwenk- oder Kippbewegung zu begrenzen.
Am Ende des Abiadens oder Entladens, wenn das Einwirken des Nockens 17 aufhört, bringt das Gewicht der verschiedenen Bestandteile
diese in die Ausgangsstellung.
Der beschriebene Wagen ist demzufolge aus wenigen Teilen zusammengesetzt,
er kann leicht erzeugt und montiert werden, und infolgedessen ist er viel wirtschaftlicher als die für
denselben Zweck zur Zeit verwendeten Wagen, Es ist offensichtlich,
daß ein Fachmann verschiedene änderungen und Varianten vornehmen bzw. vorsehen kann, die jedoch, noch in den Umfang
des vorliegenden Schutzcechtes fallen.
-40-
L eersei te
Claims (4)
1. Wagen, insbesondere für Sortiervorrichtungen, der einen
entlang einer vorbestimmten Bahn verstellbaren, z. B. gezogenen oder mitgenommenen Rahmen enthält, der zur Unterstützung
einer kippbaren oder verschwenkbaren Tragplatte dient, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Betätigungseinrichtung besitzt,
die im Verlaufe einer ersten Bewegung die Tragplatte entkuppelt bzw. entriegelt und im Verlaufe einer zweiten Bewegung
die Tragplatte seitlich kippt und die sich anschließend durch Einwirkung der Schwerkraft in die Verriegelungsstellung
zurückbewegt.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen Antrieb und ein Betätigungs-Formstück
enthält, das am Support für die kipp- bzw. schwenk-
bare Tragplatte um zwei zueinander rechtwinklige Achsen
verschwenkbar angelenkt ist und dasMunter Einfluß seines Eigengewichtes
in einer im wesentlichen senkrechten (vertikalen) Stellung gehalten wird, in der jede Bewegung verhindert wird,
und daß der Antrieb eine erste Drehung um eine der beiden Achsen zum Entriegeln des Betätigungs-Formstückes und anschließend
an diese Drehung eine zweite Drehung um die andere Achse erzeugen kann, die das Verkippen der Tragplatte hervorruft
und steuert.
3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelorgan vorgesehen ist, das durch in geeigneter
Weise entlang der Bahn vorgesehene Nocken be.tätigbar ist und das auf einen Zapfen einwirkt, der mit einem mit der verschwenkbaren
und verkippbaren Tragplatte des Wagens fest verbundenen Arm zusammenwirkt, um diese Tragplatte zu verkippen
und zu verschwenken.
4. Wagen nach einem1' der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschwenken und Verkippen der Tragplatte nach der'einen "oder anderen Seite mit Hilfe von
Nocken gesteuert wird, die von einem ölhydraulischen Antrieb
betätigt und bewegt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21835/82A IT1151649B (it) | 1982-06-11 | 1982-06-11 | Carrello con piatto ribaltabile, in particolare per apparecchiature di smistamento |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3228272A1 true DE3228272A1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=11187511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823228272 Ceased DE3228272A1 (de) | 1982-06-11 | 1982-07-29 | Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH654549A5 (de) |
DE (1) | DE3228272A1 (de) |
FR (1) | FR2528403A1 (de) |
GB (1) | GB2124573B (de) |
IT (1) | IT1151649B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4133953A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Eisenmann Foerdertech | Sortierfoerderanlage |
DE4342851A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Mannesmann Ag | Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale |
DE4447396C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-05 | Mannesmann Ag | Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale |
DE4090308C2 (de) * | 1989-02-24 | 2000-02-24 | Crisplant As | Sortierförderer |
DE19755877C2 (de) * | 1996-12-09 | 2000-06-29 | Mannesmann Ag | Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut |
DE4042736C2 (de) * | 1989-02-24 | 2003-04-10 | Crisplant As Kopenhagen K Diam | Sortierförderer |
DE10236168B3 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Transportsystem für Stückgutbehälter, insbesondere für Gepäckbehälter |
CH710660A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-07-29 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinheit für eine Fördereinrichtung und Fördereinrichtung mit wenigstens einer solchen Fördereinheit. |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8420722U1 (it) * | 1984-02-03 | 1985-08-03 | Canziani Francesco | Carrello in particolare per smistatrici con piattello ribaltabile ad azionamento autonomo |
DK397584D0 (da) * | 1984-08-20 | 1984-08-20 | Cosan Crisplant As | Sorteringtransportoer med sidevippelige transportbakker |
US5664660A (en) * | 1989-02-24 | 1997-09-09 | Kosan Crisplant A/S | Sorter conveyor |
US5054601A (en) * | 1989-09-19 | 1991-10-08 | Quipp, Incorporated | Sorting conveyor |
DE59500135D1 (de) * | 1994-01-25 | 1997-04-24 | Beumer Maschf Bernhard | Kipp-Förderelement für einen Stückgutförderer (Sorter) |
DE19721850C2 (de) * | 1996-11-05 | 2002-02-28 | Beumer Maschf Bernhard | Kipp-Förderelement für einen Sortierförderer |
ES2254804T3 (es) * | 2003-03-03 | 2006-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Transportador de clasificacion de bandejas basculantes. |
ES2642813T7 (es) * | 2012-09-06 | 2019-05-24 | Compac Tech Limited | Accionador de basculación para un sistema de transportador |
US10011440B2 (en) | 2013-09-04 | 2018-07-03 | Compac Technologies Limited | Tipping actuator for a conveyor system |
CN104495173A (zh) * | 2014-12-08 | 2015-04-08 | 苏州卫捷医药科技有限公司 | 一种环式多工位医用分拣机卸料装置 |
CN115592919B (zh) * | 2022-10-10 | 2023-05-23 | 浙江峰峰管业有限公司 | 一种pe管材的生产设备及制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716327A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-27 | Cosan Crisplant As | Transportvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB894410A (en) * | 1958-05-22 | 1962-04-18 | Richard Laplat Speaker | Endless conveyor system |
US3630394A (en) * | 1969-10-22 | 1971-12-28 | Ato Inc | Cam lever for article handling tray |
GB1331440A (en) * | 1970-10-22 | 1973-09-26 | Ato Inc | Conveyor carriage |
US3974909A (en) * | 1975-08-22 | 1976-08-17 | American Chain & Cable Company, Inc. | Tilting tray sorting conveyor |
-
1982
- 1982-06-11 IT IT21835/82A patent/IT1151649B/it active
- 1982-07-29 DE DE19823228272 patent/DE3228272A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-06-06 CH CH3090/83A patent/CH654549A5/it not_active IP Right Cessation
- 1983-06-09 FR FR8309593A patent/FR2528403A1/fr not_active Withdrawn
- 1983-06-13 GB GB08316048A patent/GB2124573B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716327A1 (de) * | 1976-04-12 | 1977-10-27 | Cosan Crisplant As | Transportvorrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4090308C2 (de) * | 1989-02-24 | 2000-02-24 | Crisplant As | Sortierförderer |
DE4042736C2 (de) * | 1989-02-24 | 2003-04-10 | Crisplant As Kopenhagen K Diam | Sortierförderer |
DE4090308C5 (de) * | 1989-02-24 | 2011-02-17 | Crisplant A/S | Sortierförderer |
DE4133953A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Eisenmann Foerdertech | Sortierfoerderanlage |
DE4342851A1 (de) * | 1993-12-13 | 1995-06-14 | Mannesmann Ag | Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale |
DE4447396C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-05 | Mannesmann Ag | Sortierförderer mit einer kippbaren Tragschale |
US5662206A (en) * | 1994-12-23 | 1997-09-02 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Apparatus for sorting conveyor with a tiltable supporting tray |
DE19755877C2 (de) * | 1996-12-09 | 2000-06-29 | Mannesmann Ag | Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Stückgut |
DE10236168B3 (de) * | 2002-08-07 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Transportsystem für Stückgutbehälter, insbesondere für Gepäckbehälter |
US6860377B2 (en) | 2002-08-07 | 2005-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Transport system for cargo containers, in particular for baggage containers |
CH710660A1 (de) * | 2015-01-29 | 2016-07-29 | Wrh Walter Reist Holding Ag | Fördereinheit für eine Fördereinrichtung und Fördereinrichtung mit wenigstens einer solchen Fördereinheit. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8221835A0 (it) | 1982-06-11 |
GB8316048D0 (en) | 1983-07-20 |
GB2124573A (en) | 1984-02-22 |
FR2528403A1 (fr) | 1983-12-16 |
CH654549A5 (it) | 1986-02-28 |
IT1151649B (it) | 1986-12-24 |
GB2124573B (en) | 1985-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228272A1 (de) | Wagen, insbesondere fuer sortiervorrichtungen | |
DE925998C (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buecher, Akten oder sonstige Waren | |
DE3911165A1 (de) | Sitzverschiebe-vorrichtung | |
DE3830891C2 (de) | ||
DE2601730A1 (de) | Anschnallgurtsystem | |
DE2003857A1 (de) | Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges | |
DE2237669B2 (de) | Gestänge zur Verbindung zweier Elemente | |
DE1205014B (de) | Drehvorrichtung fuer Lasttraeger von Schienenhaengebahnen | |
DE2643854A1 (de) | Seitenwand | |
EP0065080A1 (de) | Transportsystem mit einer Förderbahn für Werkstücke bzw. Werkstückträger | |
DE3000641C2 (de) | Sortierwagen | |
DE1944345C3 (de) | Schleppkettenkreisförderer | |
DE6607970U (de) | Foerdereinrichtung | |
DE102015202819B4 (de) | Fördersystem | |
DE1755616C3 (de) | Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen | |
DE3519591C2 (de) | Vorrichtung zum auswechselbaren Aufhängen der Wickelachse eines Stoffballens | |
DE464331C (de) | Wagenaufhaltevorrichtung | |
DE69650C (de) | Mitnehmer für Seilbahnen | |
DE2218594A1 (de) | Schiebetüren-Anordnung | |
DE178083C (de) | ||
DE2318009A1 (de) | Ausloesevorrichtung fuer einen foerderer | |
DE102014226822A1 (de) | Schwenkvorrichtung, insbesondere für einen Sortierwagen einer Sortiervorrichtung | |
DE1460526B1 (de) | Formmaschine für Strümpfe | |
DE1481459A1 (de) | Verschiebevorrichtung | |
DE280889C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 47/38 |
|
8131 | Rejection |