[go: up one dir, main page]

DE3228149A1 - Sensor - Google Patents

Sensor

Info

Publication number
DE3228149A1
DE3228149A1 DE19823228149 DE3228149A DE3228149A1 DE 3228149 A1 DE3228149 A1 DE 3228149A1 DE 19823228149 DE19823228149 DE 19823228149 DE 3228149 A DE3228149 A DE 3228149A DE 3228149 A1 DE3228149 A1 DE 3228149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pressure sensor
sensor
housing
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228149
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228149C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 1000 Berlin Theden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823228149 priority Critical patent/DE3228149A1/de
Publication of DE3228149A1 publication Critical patent/DE3228149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228149C2 publication Critical patent/DE3228149C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/12Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Sensor
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach der Gattung des Hauptanspruches.
  • Zur Messung von Beschleunigungen sind Sensoren in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Es sind auch Sensoren bekannt, die zur Messung von besonders hohen, kurzzeitig auftretenden Beschleunigungen bzw. =1erzögerungen dienen, wie sie beispiels-veise für Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen benötigt werden.
  • Dabei ist es nicht nur bekannt, starre, im aligemeinen federgefesselte, träge Massen zu verwenden, die beschleunigungsabhängig ausgelenkt erden und deren Auslenkung gemessen wird, es ist auch bekannt, Flüssigkeiten zu verwenden, deren Kompression bei Beaufschlagung mit einer Beschleunigung oder Verzögerung zur Messung der 3eschleunigung bzw. Verzögerung bzw. zur Anzeige des Überschreitens eines Schwellwertes dieser Parameter dient. Ein derartiger Sensor für Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen ist aus der DE-OS 28 44 646 bekannt.
  • Die Verwendung von Flüssigkeiten bei derartigen Sensoren setzt jedoch voraus, daß geschlossene Gehäuse verwendet werden, die die Flüssigkeit einschließen, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern. Dann können jedoch Störungen bei starker Temperaturvariation auftreten, da die Flüssigkeit sich in dem geschlossenen Gehäuse praktisch nicht ausdehnen kann, so daß ein hoher Druck entsteht, der zu Fehlmessungen des Sensors führen kann.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß keine geschlossenen Gehäuse verwendet zu werden brauchen, da bei der verwendeten kautschukartigen Füllung ein Auslaufen der Füllung nicht befürchtet zu werden braucht. Bei Temperaturvariation kann sich die Füllung zusammenziehen oder ausdehnen, ohne daß durch sie ein Druck auf das verwendeten Drucksensorelement ausgeübt wird.
  • Durch die in den nteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich.
  • So ist eine Anpassung des Sensors an die jeweils vorliegende Meßaufgabe dadurch möglich, daß Füllungen mit geringer oder größerer Härte verwendet werden, wodurch einmal optimierte Anordnungen für statische bzw. dynamische Messungen oder große bzw. kleine Beschleunigungswerte möglich sind.
  • Als Drucksensorelement für die mittelbare Erfassung der Beschleunigung konnen mit Vorteil an sich bekannte Anordnungen, beispielsweise ein piezoresistiver Halbleiter-Druckaufnehmer, ein piezoelektrischer Quarz-Druckaufnehmer oder eine Membran mit Dehnungsmeßstreifen, verwendet werden, die der Füllung direkt oder über eine Membran und ein Zwischenmedium ausgesetzt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Zeichnung Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors; Figur 2 einen Ausschnitt des Schnittes gemäß Figur 1 bei einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 bezeichnet 10 ein üblicherweise metallisches Gehäuse, das über einen topfförmigen Ansatz 11 verfügt. Das Gehäuse 10 ist mit einer kautschukartigen Füllung 12 gefüllt, die je nach der vorliegenden Meßaufgabe eine weiche Füllung sein kann, z.B. Siiikon-Gel oder eine harte Füllung, beispielsweise Silikon-Kautschuk.
  • Der Ansatz 11 des Gehäuses 10 ist vorzugsweise an dessen Boden angeordnet und umfaßt ein Drucksensorelement 13.
  • Demgegenüber weist das Gehäuse 10 am gegenüberliegenden Ende eine Öffnung 14 auf, die nicht verschlossen zu sein braucht.
  • Das Drucksensorelement 13 kann in an sich bekannter Weise aufgebaut sein, beispielsweise können seine Seiten mit einer Isolierung 15 versehen sein, wobei sich im Ansatz 1 1 eine piezoel-ektrische Quarzscheibe befindet, deren eine Seite mit dem metallischen Gehäuse 10 in Verbindung steht und deren andere Seite mit einer Kontaktierung 16 versehen ist, von der eine Zuführung durch eine isolierte Durchführung durch das Gehäuse 10 zu einer Klemme 17 führt. Wird nun auf den Sensor gemäß Figur 1 eine Beschleunigung oder Verzögerung in axialer Richtung ausgeübt, bildet sich in der Füllung 12 ein Druck aus, der auf das Drucksensorelement 13 übertragen wird. Dann kann zwischen dem Gehäuse 10 und der Klemme 17 ein elektrisches Signal abgenommen werden, daß dem Druck bzw. der Beschleunigung oder Verzögerung entspricht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensors, wie sie in Figur 2 dargestellt ist, ist der vom Ansatz 11 umschlossene Raum hohl und gegenüber dem von der Füllung 12 ausgefüllten Raum des Gehäuses 10 mit einer Membran 20 abgeschlossen. Auf der Membran 20 befinden sich Dehnungsmeßelemente 21, beispielsweise piezoresistive Halbleiterelemente, Dehnungsmeßstreifen oder dgl. Bei Ausüben einer Beschleunigung oder Verzögerung auf den Sensor wird der Druck in der Füllung 12 dabei auf die Membran 20 ausgeübt und die sich ergebende Durchbiegung der Membran 20 wird in den Elementen 21 erkannt und in ein elektrisches Signal umgeformt.
  • Damit der Zusammenhang zwischen dem meßbaren Druck in der Füllung 12 und der Beschleunigung bzw. Verzögerung möglichst linear ist, muß die kautschukelastische Substanz, die die Füllung 12 bildet, entweder sehr weich sein oder die Auslenkung am Drucksensor muß klein gehalten werden.
  • Da bei dynamischer Messung größerer Beschleunigungswerte die sehr weichen Substanzen, z.B. Silikon-Gel wegen ihrer geringen Festigkeit nur bedingt geeignet sind, eignen sich hier die härteren kautschukelastichen Stoffe, wie z.B. Silikon-Kautschuk, die eine höhere Reißfestigkeit haben, besser.
  • Obwohl die vorstehenden Ausführungsbeispiele im Hinblick auf die Anwendung bei einer Insassenschutzvorrichtung in einem Kraftfahrzeug beschrieben wurde, versteht sich, daß diese Anwendung nur beispielhaft gemeint ist. Der erfindungsgemäße Sensor kann darüber hinaus selbstverständlich auch für andere Meßaufgaben eingesetzt werden, bei denen es darum geht, Beschleunigungen zu erfassen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche ensor zum Erfassen von Beschleunigungen, insbesondere sür Insassenschutzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einer der zu messenden Beschleunigung ausgesetzten nichtstarren Masse und einem von der Masse beaufschlagten Drucksensorelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein vorzugsweise einseitig offenes Gehäuse (10) aufweist, das mit einer kautschukelastischen Füllung (11) gefüllt ist, die an das Drucksensorelement (13) grenzt.
  2. 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (12) aus Silikon-Kautschuk besteht.
  3. 3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (12) aus Silikon-Gel besteht.
  4. 4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksensorelement (13) als piezoresistiver Halbleiter-Druckaufnehmer ausgebildet ist, der in einem Ansatz 11) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  5. 5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeicöhnet, daß das Drucksensorelement (13) als piezoelek trischer Quarz-Druckaufnehmer ausgebildet ist.
  6. 6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksensorelement (13) eine an die Füllung (12) angrenzende Membran (20) aufeist, auf der Dehnungsmeßelemente (21) angeordnet sind.
DE19823228149 1982-07-28 1982-07-28 Sensor Granted DE3228149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228149 DE3228149A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228149 DE3228149A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228149A1 true DE3228149A1 (de) 1984-02-09
DE3228149C2 DE3228149C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6169508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228149 Granted DE3228149A1 (de) 1982-07-28 1982-07-28 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228149A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144841A (en) * 1990-02-23 1992-09-08 Texas Instruments Incorporated Device for measuring pressures and forces
GB2282891A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Tokai Rika Co Ltd Accelerometer
DE102004015474A1 (de) * 2004-03-26 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
US6883381B2 (en) 2002-06-04 2005-04-26 Infineon Technologies Ag Acceleration sensor and method for manufacturing an acceleration sensor
US7856880B2 (en) 2004-03-26 2010-12-28 Conti Temic Microelectronics Gmbh Vehicle sensor for detecting impact sound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757589A (en) * 1971-05-20 1973-09-11 R Brandt Force indicator
DE2844646A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Autoflug Gmbh Beschleunigungsaufnehmer, insbesondere als sensor fuer sicherheitseinrichtungen in personenbefoerderungsmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757589A (en) * 1971-05-20 1973-09-11 R Brandt Force indicator
DE2844646A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Autoflug Gmbh Beschleunigungsaufnehmer, insbesondere als sensor fuer sicherheitseinrichtungen in personenbefoerderungsmitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144841A (en) * 1990-02-23 1992-09-08 Texas Instruments Incorporated Device for measuring pressures and forces
US5509308A (en) * 1993-01-13 1996-04-23 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Acceleration detecting apparatus
GB2282891A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Tokai Rika Co Ltd Accelerometer
DE4436485A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Tokai Rika Co Ltd Beschleunigungsermittlungsgerät
GB2282891B (en) * 1993-10-13 1997-09-03 Tokai Rika Co Ltd Acceleration detecting apparatus
DE4436485C2 (de) * 1993-10-13 1998-11-19 Tokai Rika Co Ltd Beschleunigungsermittlungsgerät
US6883381B2 (en) 2002-06-04 2005-04-26 Infineon Technologies Ag Acceleration sensor and method for manufacturing an acceleration sensor
DE102004015474A1 (de) * 2004-03-26 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufnehmersystem/Auslösesensor, geeignet für Diagnose-/Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Unfallschutzeinrichtungen in einem Fahrzeug
US7856880B2 (en) 2004-03-26 2010-12-28 Conti Temic Microelectronics Gmbh Vehicle sensor for detecting impact sound

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228149C2 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299701B1 (de) Differenzdruckaufnehmer
DE4335588C2 (de) Drucksensor
DE68916384T2 (de) Druckwandler, anwendbar in Ölbohrungen.
DE4042410C2 (de) Kapazitiver Differenzdruckdetektor
EP0088270B1 (de) Drucksensor
EP0420105B1 (de) Differenzdruckmessgerät mit Selbstüberwachung
DE2237535A1 (de) Dehnungsmesser-druckwandler
DE69006925T2 (de) Hochdruckwandler.
DE4413274A1 (de) Drucksensor
DE3713236A1 (de) Vorrichtung zur messung von druecken
DE3625842C2 (de)
DE2231241B2 (de) Beschleunigungswandler
DE4436485C2 (de) Beschleunigungsermittlungsgerät
DE3228149A1 (de) Sensor
DE10216020A1 (de) Drucksensor und Gehäuse für Drucksensor
DE102004033813B4 (de) Druckmessgerät
DE3148403A1 (de) "differenzdruckmesser"
DE3742673A1 (de) Mikro-spannungssensor
DD232758A5 (de) Komplexes messelement fuer kraftmesszellen mit dehnungsmessstreifen
DE8221447U1 (de) Sensor
DE19752439C2 (de) Mikromechanischer Neigungssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19537569C2 (de) Stahlbasiertes Kraft-Sensorsystem
DE4226224C2 (de) Auf die Einwirkung einer Kraft ansprechender Sensor
DE2904844B2 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE19649654A1 (de) Piezoelektrisches Verkehrssensorelement mit verbesserter Gleichmäßigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee