DE3225393A1 - Stehbolzen, insbesondere zur arretierung eines rahmenprofils an einer zarge oder dgl. - Google Patents
Stehbolzen, insbesondere zur arretierung eines rahmenprofils an einer zarge oder dgl.Info
- Publication number
- DE3225393A1 DE3225393A1 DE19823225393 DE3225393A DE3225393A1 DE 3225393 A1 DE3225393 A1 DE 3225393A1 DE 19823225393 DE19823225393 DE 19823225393 DE 3225393 A DE3225393 A DE 3225393A DE 3225393 A1 DE3225393 A1 DE 3225393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fixing cap
- frame profile
- stud
- frame
- stud bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/02—Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B35/00—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
- F16B35/04—Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
- F16B35/041—Specially-shaped shafts
- F16B35/048—Specially-shaped necks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
- Stehbolzen, insbesondere zur Arretierung eines
- Rahmenprofils an einer Zarge oder dgl.
- Fenster- und Türrahmen werden beim Einbau meist mittels mehrerer Gewindebolzen arretiert, die in einen Schenkel des Rahmenprofils einzuschrauben sind und in die Zarge eingreifen. Der Befestigungs- und Montageaufwand ist hierbei jedoch verhältnismäßig groß, da in das Rahmenprofil für jeden Bolzen jeweils zwei Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern eingearbeitet werden müssen.
- In die Bohrung des der Zarge benachbarten Schenkels des Rahmenprofils ist hierbei ein Gewinde einzuschneiden, die andere Bohrung ist dagegen anzusenken, um den Gewindebolzen einführen zu können. Des weiteren ist das Eindrehen des Gewindebolzens bis in die Montageendstellung sehr zeitaufwendig und auch dessen Herstellung erfordert einen erheblichen fertigungstechnischen Aufwand.
- Es ist daher Aufgabe der Erindung, einen insbesondere zur Arretierung eines Rahmenprofils an einer Zarge verwendbaren.
- Stehbolzen zu schaffen, der wirtsatlich herzustellen ist und mittels dem das Rabmenprofil ohne Schwerigkeiten, aber dennoch sehr zuverlässig arretiert werden kann. Vor allem soll hierbei der für die Festlegung des Rahmens erforderliche Montageaufwand reduziert und die Handhabung soll vereinfacht werden.
- Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Stehbolzen aus einem in der Länge anpassbaren Stabteil und einer auf diesem in einem Endbereich aufgesetzten, im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Fixierkappe besteht, die mit dem Rahmenprofil verrastbar ist.
- Zweckmäßig ist es hierbei, die Fixierkappe zur Verrastung auf dem Rahmenprofil auf der Außenseite mit einer oder mehreren, in Achsrichtung hintereinander angeordneten Hinterschneidungen auszustatten, die durch nach außen abstehende, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt, diamentral einander gegenüberliegend angeordnete Stege,durch noppenartige Erhöhungen oder dgl. gebildet sein können. Ist die Hinterschneidung durch Stege gebildet, ist es des weiteren angebracht, in den Mantel der Fixierkappe Ausnehmungen einzuarbeiten, in die die Stege beim Einsetzen des Stehbolzens einschwenken können.
- Vorteilhaft ist es ferner, die Fixierkappe zur Anlage an dem Rahmenprofil mit einem angeformten, nach außen abstehenden Bund zu versehen, so daß durch diesen die in das Rahmenprofil eingearbeitete Öffnung vollständig abgedeckt ist. AuBerdem wirkt der Bund als Anschlag bei der Montage des Stehbolzens.
- Um das Einsetzen der Fixierkappe zu erleichtern, sollte diese an dem inneren, in das Rahmenprofil ragende Ende mit einer konischen Verjüngung versehen sein.
- Die Fixierkappe, die aus Kunststoff gespritzt werden kann, kann durch Aufpressen oder Verkleben mit dem Stabteil fest verbunden sein, es ist aber auch möglich, diese unmittelbar an diesem anzuspritzen.
- Der gemäß der Erfindung ausgebildete Stehbolzen ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und somit auf wirtschaftliche Weise herzustellen, sondern mit Hilfe dieses Stehbolzens ist es auch leicht möglich, einen Rahmen in kurzer Zeit und ohne großen Montageaufwand an einer Zarge festzulegen. Wird nämlich der Stehbolzen aus einem in der Länge den jeweiligen Gegenheiten anpaßbaren Stabteil und einer auf diesen aufgesetzten Fixierkappe gebildet, die mittels Hinterschneidungen mit dem Rahmenprofil verrastbar ist, ist weder ein zeitaufwendiges Gewindeschneiden erforderlich noch ist der Bolzen in das Rahmenprofil einzuschrauben. Die den Stehbolzen aufnehmenden Bohrungen des Rahmenprofils können vielmehr als Durchgangsbohrungen ausgebildet werden und dieser ist lediglich in diese einzustecken, um das Rahmenprofil zuverlässig an der Zarge festzulegen. Und da der Stabteil des Stehbolzens in der entsprechenden Länge von handelsüblichem Rundmaterial abgelängt und die Fixierkappe aus Kunststoff gespritzt werden kann, ist dieser preisgünstig zu fertigen. Durch die Verwendung des gemäß der Erfindung ausgebildeten Stehbolzens wird somit gegenüber der bisher angewandten Verfafirensweise die Montagezeit verkürzt und die Handhabung, da das Gewindeschneiden und das umständliche Eindrehen des Bolzens entfällt, wird in einem erheblichen MaBe erleichtert.
- In der Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Stehbolzen zur Arretierung eines Rahmenprofils an einer Zarge dargestellt und nachfolgend im einzelnen erläutert.
- Hierbei zeigen: Fig. 1 den aus einem Stabteil und einer auf dieses aufgesteckten Fixie Ykappe gebildeten St.enbolzen in Seitenansicht, Fig. 2 den Stehbolzen nach Fig. 1 in Vorderansicht und Fig. 3 ein Einbaubeispiel, wobei ein Radmenprotil mittels des Stehbolzens nach Fig. 1 an einer Zarge arretiert ist.
- Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 11 bezeichnete Stehbolzen, der gemäß Fig. 3 zur Arretierung eines Rahmnnprofls 1 an einer dieses umgebenden Zarge 2 dient, besteht aus einem von Rundmaterial abgalangten Stabteil 12 und einer auf dieses an einem Ende aufgesetzten Fixierkappe 13, die mit dem Rahmenprofil 1 verrastet ist. Dazu ist die Fixierkappe 13 mit einer Hinterschneidung 14 versehen, die durch zwei einander gegenüberliegend angeordnete, nach außen abstehende Stege 16 sowie einen Bund 15 gebildet ist, der ebenfalls über die Außenmantelfläche der Fixierkappe 13 übersteht. Der 3und 15 wirkt außerdem als Anschlag beim Einsetzen des Stehbolzens 11 und deckt die in das Rahmenprofil 1 eingearbeitete Ausnehmung 3, in die der Stehbolzen 11 eingesteckt wird, vollständig ab.
- An der Fixierkappe 13 ist eine weitere,wiederum durch Stege 16' gebildete Hinterschneidung 14' vorgesehen, so daß beispielsweise bei einer zurückgesetzten Wandung ebenfalls eine feste Verbindung hergestellt werden kann. Und um das Einsetzen zu erleichtern, ist das dem Bund 15 gegenuberlieaende Ende der FixierkaDDe 13 mit einer konischen Verdüngung 18 ausgestattet und den Stegen 16 und 16' sind in den Mantel der Fixierkappe 13 eingearbeitete Ausnehmungen 17 bzw. 17' zugeordnet, in die die Stege 16 und 16 beim Einsetzen in die Bohrung 3 hineingedrückt werden.
- Un .an der Zarge 2 das Rahmenprofil 1 mittels der Stehbolzen 11 zu arretieren, sind in dieses für jeden Stehbolzen lediglich zwei zueinander fluchtende im Durchmesser unterschiedlich groß bemessene Bohrungen 3 und 4 einzuarbeiten und der Stehbolzen 11 ist in diese bis zur Anlage des Bundes 15 an dem Rabmenprofil 1 einzuschlagen Mit dem freien Ende des Stabteils 12 greift der Stehbolzen 11 in einen in der Zarge 2 vorgesehenen Längsschlit2 5 ein, mit dem anderen Ende ist dieser mittels der an dem Stabteil 12 befestigten Fixierkappe 13, die zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt und aufgepreßt, verklebt oder auch angespritzt sein kann, mit dem Rabmenprofil 1 verrastet, so daß eine ausreichend feste Verbindung zwischen diesem und der Zarge 2 gewährleistet und dieses somit arretiert ist
Claims (8)
- Patentansprche: 6 Stehbolzen, beispielsweise zur Arretierung eines Rahmenprofils an einer Zarge oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Stehbolzen (112 aus einem in der Länge anpassbaren Stabteil (12) und einer auf diesem in einem Endbereich aufgesetzten, im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ausgebildeten Fixierkappe (13) besteht, die mit dem RahmenFrofil (1) verrastbar ist.
- 2. Stehbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierkappe (13> auf der Außenmantelfläche eine oder mehrere in Achsrichtung hintereinander angeordnete Hinterschneidungen (14, 14') zur Verrastung mit dem Rahmenprofil (1) aufweist.
- 3. Stehbolzen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die llinterschneidungen (14, 14') der Fixierkappe (13) durch von dieser nach außen abstehende, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt diamentral einander gegenüberliegend angeordnete Stege (16, 16'), durch noppenartLye Erhöhungen oder dgl. gebildet sind.
- 4. Stehbolzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch Stece (16, 16') gebildeten Hinterschneidung (14, 14') in den Mantel der Fixierkappe (13) Ausnehmungen (17, 17') eingearbeitet sina, in die die Stege (16, 16') beim Einsetzen des Stehbolzens (11) einschwenkbar sind.
- 5. Stehbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierkappe (13) zur Anlage an dem Rahmenprofil (1) mit einem angeformten, nach außen abstehenden Bund (14) verstehen ist
- 6. Stehbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Fixierkappe (13) an dem inneren in das Rahmenprofil (1) ragenden Ende mit einer konischen Verjüngung (t8) versehen ist.
- 7. Stehbolzen nach einem oder mehreren der AnsprUche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierkappe (13) durch Aufpressen oder Verkleben mit dem Stabteil (12) fest verbunden oder an diesem angespritzt ist.
- 8. Stehbolzen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Fixierkappe (13) aus Kunststoff hergestellt ist..
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT374781A AT378233B (de) | 1981-08-28 | 1981-08-28 | Stehbolzen, insbesondere zur arretierung eines rahmenprofils an einer zarge od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225393A1 true DE3225393A1 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=3554851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823225393 Withdrawn DE3225393A1 (de) | 1981-08-28 | 1982-07-07 | Stehbolzen, insbesondere zur arretierung eines rahmenprofils an einer zarge oder dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT378233B (de) |
DE (1) | DE3225393A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004004893U1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-08-11 | Sfs Intec Holding Ag | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffprofils an einem Unterbau |
-
1981
- 1981-08-28 AT AT374781A patent/AT378233B/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-07-07 DE DE19823225393 patent/DE3225393A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004004893U1 (de) * | 2004-03-29 | 2005-08-11 | Sfs Intec Holding Ag | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffprofils an einem Unterbau |
FR2868136A1 (fr) * | 2004-03-29 | 2005-09-30 | Sfs Intec Holding Ag | Vis pour accrocher un profile creux en matiere plastique renforce par un profile metallique a une infrastructure |
EP1582684A3 (de) * | 2004-03-29 | 2006-05-10 | SFS intec Holding AG | Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT378233B (de) | 1985-07-10 |
ATA374781A (de) | 1984-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0059877A1 (de) | Kupplung für Druckleitungen | |
DE3843096A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
DE3403053A1 (de) | Schalterdose | |
DE3403369A1 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE19700280C2 (de) | Schalungshilfsteil für eine Gewindehülse | |
EP0711894A2 (de) | Basküleverschluss | |
DE3225393A1 (de) | Stehbolzen, insbesondere zur arretierung eines rahmenprofils an einer zarge oder dgl. | |
DE102013211864A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Pfostens an einer Kunststoff-Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders aus Kunststoff | |
EP0995000B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben | |
DE3413792C1 (de) | Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre | |
DE8716394U1 (de) | Unterputzmuffe aus Kunststoff als Teil eines Übergangsstücks zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen | |
DE3733518A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE9300481U1 (de) | Rosette für einen Schließzylinder | |
DE8219452U1 (de) | Stehbolzen, insbesondere zur Arretierung eines Rahmenprofils an einer Zarge oder dgl. | |
DE10000226A1 (de) | Montagehülse | |
DE7326166U (de) | Schalungsabstandhalter | |
DE8104809U1 (de) | Aus Kunststoff bestehendes einstückiges Lagergehäuse | |
DE2534375C2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile | |
DE4241771A1 (de) | Dachreling für Kraftfahrzeuge | |
DE2437052C3 (de) | Türpuffer | |
DE29803743U1 (de) | Schließblech | |
DE10328692A1 (de) | Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil | |
DE29718592U1 (de) | Verbindungs- oder Sicherungsbolzen | |
DE7706596U1 (de) | Spreizdübel-Zubehörteil | |
DE3103846C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |