[go: up one dir, main page]

DE29803743U1 - Schließblech - Google Patents

Schließblech

Info

Publication number
DE29803743U1
DE29803743U1 DE29803743U DE29803743U DE29803743U1 DE 29803743 U1 DE29803743 U1 DE 29803743U1 DE 29803743 U DE29803743 U DE 29803743U DE 29803743 U DE29803743 U DE 29803743U DE 29803743 U1 DE29803743 U1 DE 29803743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fastening
projection
opening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29803743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE29803743U priority Critical patent/DE29803743U1/de
Publication of DE29803743U1 publication Critical patent/DE29803743U1/de
Priority to DE19903422A priority patent/DE19903422A1/de
Priority to GB9904314A priority patent/GB2334998A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Wasmeier
Dipl.-lng. H.Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt · Professional Representatives before the European Patent Office
Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patentamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08 26
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE 7
Telefon
Telefax
Telegramm
(0941)79 20 85 (0941)79 20 86 (0941) 79 51 06
Begpatent Rgb.
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter
Unser Zeichen Our Ref.
G/g 18.200
Datum
Date
2. März 1998 gr-ra
Anmelder:
Grescht-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Straße 3 71252 Ditzingen
Titel:
Schließblech
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839 300 Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 893 69-801 Gerichtsstand Regensburg A16200.DOC
02.03.98 13:38
Schließblech
Die Neuerung bezieht sich auf ein Schließblech gemäß Schutzanspruch 1 oder
Schließbleche dieser Art sind bekannt. Die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Endstücke dienen insbesondere als optischer Abschluß, verhindern aber auch ein Eindringen von Fremdkörpern oder -stoffen unter die beispielsweise an einem Stockrahmen befestigte, von dem U-Profil gebildete Platte des Schließbleches.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Schließblech aufzuzeigen, bei dem das wenigstens eine Endstück möglichst problemlos am jeweiligen Plattenende befestigbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Schließblech entsprechend dem Schutzanspruch 1 oder 4 ausgebildet.
Bei der Neuerung erfolgt die Befestigung des jeweiligen Abschluß- oder Endstückes durch druckknopfartiges Einrasten des wenigstens einen Vorsprunges in der zugehörigen Eingriffsöffnung an der Platte. Bei einer ersten Ausführungsform der Neuerung ist diese Öffnung eine Befestigungsöffnung, die bei an einem Stockrahmen montiertem Schließblech von einer Befestigungsschraube durchgriffen ist. Diese Befestigungsschraube reicht dann auch durch den hohlzapfenartigen Vorsprung und durch eine Befestigungsbohrung des Endstückes, in die sich der Innenraum des Vorsprunges fortsetzt.
Bei der Neuerung ist weiterhin die Eingriffsöffnung, an der bzw. an deren Rand der Vorsprung einrastet, vorzugsweise an einem kelch- oder trichterartig geformten und über die Unterseite der Platte vorstehenden Abschnitt vorgesehen, wobei die Eingriffsöffnung ausgehend von dem Öffnungsrand, der nach dem Einrasten des Vorsprunges von einer an diesem vorgesehenen Rast hintergriffen ist, eine eine Einführschräge bildende Schräg- oder Kegelfläche aufweist.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
AN 18200.DOC
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Aufsicht eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Schließbleches; Fig. 2 das Schließblech der Figur 1 in Seitendarstellung; Fig. 3 in Einzeldarstellung und in Draufsicht ein Endstück zur Verwendung bei dem
Schließblech der Figur 1;
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teil-Schnitt entsprechend der Linie I -1 der Figur 1 bzw. der Linie Il - Il der Figur 3, allerdings bei von der Platte des Schließbleches gelöstem Endstück;
Fig. 5 das zweite Teil des Endstückes in Einzeldarstellung; Fig. 6 in vergrößerter Detaildarstellung das obere Ende eines hohlzapfen- oder röhrchenartigen Vorsprunges für eine Klipp-Befestigung des Endstückes an der Platte.
Das in den Figuren 1 - 4 allgemein mit 1 bezeichnete Schließblech ist in an sich bekannter Weise zur Verwendung mit einem nicht dargestellten Schloß einer Gebäudeinnen- oder Außentür bestimmt und wird hierzu an einem ebenfalls nicht dargestellten Stockrahmen der Tür befestigt. Im einzelnen besteht das Schließblech 1 aus einer Platte 2, die von einer Länge eines flachen U-Profils aus Metall, vorzugsweise aus Stahl gebildet ist und dementsprechend zwei sich in Längsrichtung des Schließbleches 1 erstreckende Schenkel 3 mit geringer Höhe und einen dieser Schenkel miteinander verbindenden plattenförmigen Jochabschnitt 4 aufweist. In der Platte 2 bzw. im Jochabschnitt 4 sind bei der dargestellten Ausführungsform vier Befestigungsöffnungen 5 vorgesehen, und zwar jeweils zwei Befestigungsöffnungen 5 an jedem schmalen Plattenende 2' symmetrisch zu einer die Längsachse der Platte 2 bildenden Mittelachse M. Die Öffnungen 5 sind jeweils an einem trichter- oder tüllenartig über die Rückseite des Jochabschnittes 4 wegstehenden Bereich 5' vorgesehen. Im mittleren Bereich der Platte 2 ist eine rechteckförmge Schließblechöffnung 6 vorgesehen, die mit ihrer Längserstreckung parallel zur Mittelachse M liegt, aber gegenüber dieser so versetzt ist, daß die Öffnung 6 der einen Längsseite der Platte 2 näher liegt als der anderen Längsseite.
AN18200.DOC
Im Bereich der Öffnung 6 ist an der den Schenkeln 3 abgewandten Vorderseite der Platte 2 eine Blende 7 und an der den Schenkeln 3 zugewandten Rückseite der Platte 2 das die Schließblechöffnung 6 auch im eingebauten Zustand des Schließbleches 1 freihaltende Gehäuse 8 vorgesehen.
Das Schließblech 1 ist mit Hilfe von Befestigungs- bzw. Senkkopfschrauben, die in der Figur 4 mit 22 angedeutet sind und die die Befestigungsöffnungen 5 durchgreifen, an dem nicht dargestellten Stockrahmen derart befestigt, daß das Schließblech 1 mit den an der Rückseite vorgesehenen Schenkeln 3 am Stockrahmen anliegt.
Um die U-förmige Platte 2 an den beiden senkrecht zu den Schenkeln 3 verlaufenden Schmalseiten oder Plattenenden 2' auch optisch abzuschließen, ist an jedem Plattenende ein Endstück 9 vorgesehen. Der einfacheren Darstellung wegen ist in den Figuren 1 und 2 nur ein Endstück 9 an dem in diesen Figuren oberen Plattenende 2' wiedergegeben. Ein gleichartiges Endstück 9 ist tatsächlich auch am unteren Plattenende 2' vorgesehen.
Bei der dargestellen Ausführungsform ist das Endstück 9 zweiteilig ausgeführt, und zwar bestehend aus den beiden Teilen 10 und 11, die jeweils als Spritzgußteile aus einem geeigneten, insbesondere auch schlagfesten Kunststoff hergestellt sind.
Das eine Teil 10 ist plattenförmig mit einer in Draufsicht auf dieses Teil (Figur 3) leicht rechteckförmigen Umfangslinie ausgeführt, und zwar mit den beiden parallelen, etwas längeren Umfangsseiten 10' und den beiden kürzeren rechtwinklig hierzu verlaufenden Umfangsseiten 10". In der Figur 3 sind eine Mittelachse m sowie eine Querachse q angegeben. Die Mittelachse m liegt parallel zu den Umfangsseiten 10' und in der Mitte zwischen diesen Umfangsseiten. Die senkrecht zur Mittelachse m verlaufende Querachse q liegt parallel zu den Umfangsseiten 10" und in der Mitte zwischen diesen Umfangsseiten. Das Teil 10 besitzt weiterhin zwei Bohrungen 12, die mit ihrer Achse die Querachse q schneiden, jeweils den gleichen Achsabstand von der Mittelachse m besitzen und sich an der Oberseite des Teiles 10 jeweils in einem
AN18200.DOC
* · ····· ft ft I
* · · · · ft ft ··· ft
* ftUftft · ··
röhrchen- oder hülsenartigen Vorsprung 14 fortsetzen. Jeder Vorsprung 14 ist in einer ringartigen Einsenkung oder Vertiefung 13' vorgesehen, und zwar achsgleich mit der Mittelachse dieser Vertiefung 13', die bei der dargestellten Ausführungsform kegelförmig ausgeführt ist. Jeder Vorsprung 14 steht mit seinem freien bzw. oberen Rand 14' leicht über die Ebene der Oberseite 13 aus der Vertiefung 13' vor und ist diesem oberen Rand mit einem über die Außenfläche des Vorsprunges 14 überstehenden, die Achse dieses Vorsprunges konzentrisch umschließenden ringartigen Rastwulst 15 versehen. Dieser Wulst 15 bildet, wie in der Figur 6 besonders deutlich dargestellt ist, eine dem Rand 14' benachbarte bzw. in diesen Rand unmittelbar übergehende erste Schräg- oder Kegel ringfläche 15', die mit einem sich zur Vertiefung 13' hin öffnenden Kegelwinkel ausgebildet ist, sowie eine zweite Schräg- bzw. Kegelfläche 15", die sich an die Schrägfläche 15' anschließt und einen sich zu der dem freien Ende 14' hin öffnenden Kegel winkel bildet. Der Außendurchmesser des Vorsprungs 14 im Bereich des Wulstes 15 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Befestigungsöffnung 5. Der Achsabstand der beiden Bohrungen 12 und der Vorsprünge 14 ist gleich dem Achsabstand, dem die beiden Öffnungen 5 an den Plattenenden 2' voneinander aufweisen. Weiterhin ist der Abstand der beiden Seiten 10' gleich oder geringfügig kleiner als der Abstand der Schenkel 3, so daß das Teil von der Unterseite der Platte her durch druckknopfartiges Einrasten der Vorsprünge 14 in den beiden Öffnungen 5 befestigt werden. Die Wülste 15 hintergreifen dabei den Rand 25 der jeweiligen Befestigungsöffnung 5. Nach dem Befestigen des Teiles 10 bzw. des Endstückes 9 an einem Plattenende 2' liegt die Mittelachse m dieses Teiles 10 achsgleich mit der Mittelachse M und die Querachse q senkrecht zur Mittelachse M der Platte 2. Weiterhin steht das Teil 10 dann mit einer der beiden Seiten 10" über das betreffende Plattenende 2' vor.
Die Dicke des Teiles 10 ist beispielsweise gleich oder geringfügig kleiner als der Abstand, den die freien Ränder der Schenkel 3 von der diesen Schenkeln zugewandten Seite des Jochabschnittes 4 aufweisen. In diesem Fall liegt dann die Unterseite 16 des an der Platte 2 befestigten Teiles 10 niveaugleich oder in etwa niveaugleich mit dem freien Rand der Schenkel 3. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Unterseite 16 zumindest in einem Teilbereich derart profiliert und/oder mit wenigstens
AN18200.DOC
• · · a
einem Vorsprung 23 versehen ist, daß sie im Bereich dieses Vorsprungs 23 über den freien Rand der Schenkel 3 und damit über die Rückseite der Platte 2 vorsteht. Bei montiertem Schließblech 1 greift der wenigstens eine Vorsprung 23 dann in eine Nut des Stockrahmens ein und bewirkt dadurch eine zusätzliche, großflächige Verankerung des Schließbleches 1 über die beiden Endstücke 9 am Stockrahmen.
An den beiden Seiten 10' sind im Bereich der vier Ecken des plattenförmigen Teiles nutenartige Ausnehmungen 17 eingeformt, die jeweils zu der betreffenden Seite 10' und zur Unterseite 16 hin offen sind. Zur Oberseite 13 ist jede Ausnehmung 17 geschlossen und bildet dadurch eine Rast 18.
Das Teil 11 bildet ein Abschlußstück oder eine Abschlußleiste und besitzt bei der dargestellten Ausführungsform eine im wesentlichen bügelartige Formgebung, d.h. es besteht aus einem langgestreckten Abschnitt 19, der an seinen beiden Enden jeweils in einen kurzen, angeformten Schenkel 20 übergeht. Die beiden Schenkel 20, die über eine gemeinsame Seite des Abschnittes 19 wegstehen, besitzen einen Abstand voneinander, der gleich oder in etwa gleich dem Abstand der Seiten 10' ist. An ihren einander zugewandten Seiten sind die Schenkel 20 jeweils mit einem Rastzahn 21 versehen, und zwar derart, daß das Teil 11 auf das über das Plattenende 2' vorstehende Ende des Teiles 10 von der Oberseite des Schließbleches 1 her aufsetzbar ist, und zwar so, daß der Abschnitt 19 mit seiner Längserstreckung senkrecht zur Mittelachse M liegt, mit einer Längsseite möglichst dicht an das Plattenende 2' anschließt, mit seinen beiden Schenkeln 20 das vorstehende Ende des Teiles 10 an den beiden Seiten 10' übergreift und mit jedem Rastzahn 21 jeweils eine Rast 18 hintergreift. Auf diese Weise ist das Teil 11 am Teil 10 und damit am Schließblech 1 als eigentliches, optisches Abschlußelement gehalten. Das Teil 11 ist hierfür insbesondere so geformt, daß es das über das Plattenende 2' vorstehende Ende des Teiles 10 vollständig abdeckt und im am Schließblech 1 montierten Zustand auch über die gesamte Breite dieses Schließbleches reicht. Weiterhin ist das Teil 11 an seinen im montierten Zustand dem Plattenende 2 benachbart liegenden Flächen möglichst plan ausgeführt, um so ein dichtes Anschließen des Teiles 11 an das Schließblech 2 zu gewährleisten, während ansonsten die Kanten und teilweise auch die Flächen des
AN18200.DOC
• ·
Teiles 11 dem jeweils gewünschten optischen Erscheinungsbild entsprechend ausgeführt sind, beispielsweise abgerundet usw.
Da das Teil 10 an der Oberseite 13 und auch bezüglich der Anordnung und Formgebung der Ausnehmungen 17 und der vier Rasten 18 symmetrisch zu den beiden Achsen m und q ausgebildet ist, kann das Teil 10 sowohl am oberen Plattenende 2', als auch am unteren Plattenende 2' jeweils für das dortige Endstück 9 verwendet werden, und zwar auch dann, wenn das Teil 10 an der Unterseite 16 bezüglich der dortigen Profilierung bzw. des dortigen wenigstens einen Vorsprung 23 nicht symmetrisch zu den Achsen m und q ausgeführt ist. Ist das Teil 10 auch an der Unterseite 16 symmetrisch zu den Achsen m und q ausgebildet, so hat dies den weiteren Vorteil, daß bei der Klipp-Montage des Teiles 10 an der Platte 2 grundsätzlich nur auf das Einrasten der Vorsprünge 14 in den Öffnungen 5 zu achten ist, nicht aber darauf, daß eine bestimmte der beiden Seiten 10" jeweils über das Plattenende 2' vorsteht bzw. eine bestimmte der Seiten 10' jeweils einer bestimmten Längsseite der Platte 2 benachbart liegt.
Die Befestigungsschrauben 22 reichen durch die Bohrungen 12 der verwendeten Endstücke 9 hindurch, so daß nach dem Montieren die für die Klippbefestigung der Endstücke verwendeten Vorsprünge 14 durch die Köpfe 22' der Befestigungsschrauben abgedeckt und nicht mehr sichtbar sind. Die Endstücke 9 und dabei insbesondere die Teile 11 können in der Farbgebung unterschiedlich gestaltet sein. Insbesondere besteht die Möglichkeit, bei gleichen oder standardisierten Teilen 10 in der Färb- und/oder Formgebung unterschiedlich gestaltete Teile 11 zu verwenden, um so z.B. die Kosten für die Lagerhaltung zu reduzieren. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Teile 11 so auszubilden, daß sie nach dem Aufsetzen auch die jeweilige Seite 10" haubenartig mit abdecken, so daß dann das über das jeweilige Plattenende 2' vorstehende Ende des Teiles 10 nach dem Aufsetzen des Teiles 11 von diesem vollständig abgedeckt ist und so bei montiertem Schließblech eine vom Teil 11 abweichende Farbgebung des Teiles 10 nicht sichtbar ist und außerdem auch kein sichtbarer Spalt zwischen den Teilen 10 und 11 verbleibt, in welchem sich Schmutz usw. ablagern könnte.
AN18200.DOC
Wie oben bereits ausgeführt wurde, sind die Öffnungen 5 jeweils an einem trichter- oder tüllenartig über die Rückseite des Jochabschnittes 4 wegstehenden Bereich 5' vorgesehen. Diese Bereiche 5' sind mit den Öffnungen 5 unter Verwendung eines geeigneten Stanz- und Prägewerkzeuges hergestellt, und zwar derart, daß mit diesem Werkzeug zunächst in dem für die Herstellung der Platte 2 verwendeten Blech die jeweilige Befestigungsöffnung 5 durch Ausstanzen erzeugt und dann durch bleibende Verformung bzw. durch Prägen der jeweilige trichter- oder tüllenartige Bereich 5' erzeugt wird, und zwar bei der dargestellten Ausführung derart, daß jeder Bereich 5' an der der Oberseite der Platte 2 zugewandten Innenseite eine die Achse der Befestigungsöffnung 5 konzentrisch umschließende ringförmige Abstufung 24 aufweist. Diese ist durch Verminderung der Materialdicke in dem die Befestigungsöffnung 5 umschließenden Randbereich erzeugt und nimmt bei an der Platte 2 durch druckknopfartiges Einrasten montiertem Teil 10 den wulstartigen Vorsprung 15 auf, der die jeweilige Befestigungsöffnung 5 an ihrem Rand 25 im Bereich des Abstufung 24 hintergreift.
Die vorstehend beschriebene Herstellung der Öffnungen 5 und der zugehörigen Abschnitte 5' hat den Vorteil, daß sich jede Befestigungsöffnung 5 ausgehend von dem Rand 25 zur Rückseite der Platte 2 kegelförmig erweitert, d.h. sich an den Rand 25 der jeweiligen Befestigungsöffnung 5 eine die Achse dieser Öffnung konzentrisch umschließende Kegelfläche 26 anschließt, die im Zusammenwirken der Kegelfläche 15' als Einführschräge das Einrasten des jeweiligen Vorsprunges 14 in der zugehörigen Befestigungsöffnung 5 ermöglicht. Die Kegelfläche 26 wird beim Formen des jeweiligen kelchförmigen Abschnittes 5' automatisch aus der ursprünglich beim Stanzen der Befestigungsöffnung 5 entstandenen Zylinderfläche erzeugt.
Beim Befestigen des Schließbleches 1 nimmt jeder Abschnitt 5' den Senkkopf 22' der jeweiligen Befestigungsschrauben 22 auf. Die Ausbildung kann dann auch so getroffen werden, daß bei angezogener Befestigungsschraube 22 diese mit ihrem Kopf 22' zugleich gegen das freie Ende 14' bzw. gegen eine dort innen gebildete Schräg- oder Kegelfläche 27 anliegt, und zwar derart, daß der jeweilige Vorsprung 14 mit dem
AN18200.DOC
Wulst 15 durch die Befestigungsschraube 22 zusätzlich spreizdübelartig hinter den Rand 25 bzw. in die Abstufung 24 gedrückt wird, so daß eine besonders feste Verbindung und rüttelfeste Transportverbindung zwischen der Platte 2 und dem jeweiligen Endstück 9 erreicht ist.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der zweiteiligen Endstücke 9 einteilige Endstücke vorzusehen, die dann beispielsweise in ihrer Form im wesentlichen dem aus den beiden Teilen 10 und 11 zusammengesetzten Endstück 9 entsprechen, wobei allerdings bei bezogen auf die Mittelachse M unsymmetrischer Ausbildung solcher einstückiger Endstücke für das obere und das untere Plattenende 2' jeweils unterschiedliche Endstücke erforderlich sind.
Weiterhin ist es möglich, an jedem Endstück jeweils nur einen rohrartigen Vorsprung 14 für das Einrasten in eine Befestigungsöffnung 5 vorzusehen. Hierbei weist dann beispielsweise auch die Platte 2 an jedem Plattenende 2' nur eine Befestigungsöffnung 5 auf.
Mit 28 ist in der Figur 4 ein Schlitz bezeichnet, der sich im Vorsprung 14 ausgehend vom Rand bzw. freien Ende 14' axial über eine Länge erstreckt, die gleich oder geringfügig größer ist als die vom Wulst 15 eingenommene Länge. Durch diesen durchgehenden Schlitz 28 besitzt der Vorsprung 14 am Wulst 15 eine größere Elastizität, wodurch das Entformen des Teiles 10 vereinfacht wird. Selbstverständlich können auch zwei oder mehr als zwei Schlitze 28 vorgesehen sein.
AN18200.DOC
·· ···· j·«
* .1 t I · · · III I
• · 14 * · * ♦ ·
··· ».* »» ··· ·· ··
Bezugszeichenliste
1 Schließblech
2 Platte
2' Plattenende
3 Schenkel
4 Jochabschnitt
5 Befestigungsöffnung
5' kelchförmiger Abschnitt
6 Schließöffnung
7 Blende
8 Gehäuse
9 Endstück
10, 11 Teil
10', 10" Umfangsseite
12 Bohrung
13 Oberseite
13' Vertiefung
14 Vorsprung
14' freies Ende des Vorsprunges 14
15 Umfangswulst
15', 15" Kegelfläche
16 Unterseite
17 Ausnehmung
18 Rast
19 Steg
20 Schenkel
21 Rast
22 Befestigungsschraube
Senkkopf
22' Vorsprung
23 Absatz
24
AN18200.DOC
25 Öffnungsrand
26,27 Kegelfläche
28 Schlitz
AN18200.DOC

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Schließblech zur Verwendung bei einem Fenster oder einer Tür, insbesondere an einem Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür, bestehend aus einer von einem U-Profil gebildeten Platte (2) mit über die Unterseite der Platte (2) vorstehenden Schenkeln (3) sowie aus wenigstens einem an einem Plattenende 2' befestigten Endstück (9), welches für diese Befestigung mit einem Befestigungsabschnitt (10) unter die Platte (2) reicht und von dieser formschlüssig umgriffen ist, mit einem weiteren Abschnitt (11) über das Plattenende (2') vorsteht und dort einen an dieses Plattenende anschließenden Abschluß bildet, wobei in der Platte Befestigungsöffnungen (5) für Befestigungsschrauben (22) vorgesehen sind und an dem Befestigungsabschnitt (10) des Endstückes (9) wenigstens ein Vorsprung (14) für einen Eingriff in eine Eingriffsöffnung der Platte (2) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsöffnung in der Platte (2) eine der Befestigungsöffnungen (5) ist, daß der Vorsprung (14) hohlzapfenartig ausgebildet ist und sich mit seiner Öffnung in eine im Befestigungsabschnitt (10) vorgesehenen Bohrung (12) zum Durchführen einer Befestigungsschraube (22) fortsetzt, und daß der Vorsprung (14) an seinem dem Befestigungsabschnitt (10) entfernt liegenden freien Ende (14') mit einer Rast (15) zum Einrasten an einem Rand (25) der Befestigungsöffnung (5) versehen ist.
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Öffnung (5) an einem über die Rückseite des Bleches (2) vorstehenden kelchförmig oder trichterartig ausgebildeten oder versenkten Abschnitt (5') vorgesehen ist.
3. Schließblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Öffnung (5) ausgehend von einem die Achse der Öffnung konzentrisch umschließenden Rand (25) eine eine Einführschräge bildende Kegelfläche (26) aufweist, und zwar derart, daß sich die Öffnung zur Rückseite der Platte (2) im Bereich dieser Kegelfläche kegelförmig erweitert.
AN18200.DOC
4. Schließblech zur Verwendung bei einem Fenster oder einer Tür, insbesondere an einem Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür, bestehend aus einer von einem U-Profil gebildeten Platte (2) mit über die Unterseite der Platte (2) vorstehenden Schenkeln (3) sowie aus wenigstens einem an einem Plattenende 2' befestigten Endstück (9), welches für diese Befestigung mit einem Befestigungsabschnitt (10) unter die Platte (2) reicht und von dieser formschlüssig umgriffen ist, mit einem weiteren Abschnitt (11) über das Plattenende (2') vorsteht und dort einen an dieses Plattenende anschließenden Abschluß bildet, wobei an dem Befestigungsabschnitt (10) des Endstückes (9) wenigstens ein Vorsprung (14) für einen Eingriff in eine Eingriffsöffnung der Platte (2) angeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsöffnung (5) in der Platte (2) an einem über die Rückseite des Bleches (2) vorstehenden kelchförmig oder trichterartig ausgebildeten oder versenkten Abschnitt (5') vorgesehen ist, daß die Eingriffsöffnung (5) ausgehend von einem die Achse der Öffnung konzentrisch umschließenden Rand (25) eine eine Einführschräge bildende Kegelfläche (26) aufweist, und zwar derart, daß sich die Öffnung im Bereich dieser Kegelfläche zur Rückseite der Platte (2) kegelförmig erweitert, und daß der Vorsprung (14) an seinem dem Befestigungsabschnitt (10) entfernt liegenden freien Ende (14') mit einer Rast (15) zum Einrasten an einem Rand (25) der Eingriffsöffnung (5) versehen ist.
5. Schließblech nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) hohlzapfenartig ausgebildet ist.
6. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der versenkte Abschnitt (5') durch bleibendes Verformen des Materials der Platte (2), vorzugsweise durch Durchziehen oder Prägen hergestellt ist.
7. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der versenkte Abschnitt (5') an seiner der Plattenoberseite zugewandten Innenfläche mit einer den Rand (25) der Befestigungs- oder Eingriffsöffnung (5) umschließenden ringförmigen Abstufung (24) versehen ist.
AN18200.DOC
8. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- oder Eingriffsöffnung (5) und der diese Öffnung aufweisende versenkte Abschnitt (5') jeweils durch Stanzen der Befestigungs- oder Eingriffsöffnung (5) und durch anschließendes Formen des abgesenkten Abschnittes hergestellt sind.
9. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast am Vorsprung (14) von einem über die Umfangsfläche des Vorsprunges vorstehenden Rastwulst (15) gebildet ist.
10.Schiießblech nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastwulst (15) an seiner dem freien Ende (14') des Vorsprunges (14) zugewandten oder an dieses freie Ende anschließenden Seite eine eine Einführschräge bildende Kegelfläche (15') bildet.
11.Schließblech nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastwulst (15) an einer dem freien Ende (14') des Vorsprungs (14) abgewandten Seite eine vorzugsweise von einer zweiten Kegelfläche (15") gebildete Rastfläche aufweist.
12.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Vorsprung (14) in einer diesem Vorsprung umschließenden Vertiefung (13') vorgesehen ist.
13.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren an einem Plattenende (2') vorgesehenen Befestigungs- oder Eingriffsöffnungen (5) für jede dieser Öffnungen am Endstück (9) ein Vorsprung (14) vorgesehen ist.
14.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (9) oder bei zweiteiliger Ausbildung des Endstückes zumindest das erste Teil (10) wenigstens zu einer Mittelachse (m, M) des Endstückes und des
AN18200.DOC
Schließbleches (1) symmetrisch ausgebildet sind.
15.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) an seinem freien Ende (14') innen liegend eine Anlage- oder Spreizfläche (27) für den Senkkopf (22') einer Befestigungsschraube (22) bildet.
16.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endstück (9) einteilig aus Kunststoff gefertigt ist.
1/.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endstück (9) zweiteilig ausgebildet ist, und zwar
vorzugsweise aus Kunststoff bestehend aus einem ersten, dem Befestigungsabschnitt bildenden Teil (10) und aus einem zweiten, den Abschluß (11) bildenden Teil.
18.Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (14) mit einem Schlitz (28) versehen ist, der ausgehend von dem freien Ende (14') des Vorsprungs in axialer Richtung oder in etwa axialer Richtung
erstreckt.
AN18200.DOC
DE29803743U 1998-03-04 1998-03-04 Schließblech Expired - Lifetime DE29803743U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803743U DE29803743U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Schließblech
DE19903422A DE19903422A1 (de) 1998-03-04 1999-01-29 Schließblech
GB9904314A GB2334998A (en) 1998-03-04 1999-02-26 Closing plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803743U DE29803743U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Schließblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29803743U1 true DE29803743U1 (de) 1998-06-18

Family

ID=8053526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29803743U Expired - Lifetime DE29803743U1 (de) 1998-03-04 1998-03-04 Schließblech
DE19903422A Withdrawn DE19903422A1 (de) 1998-03-04 1999-01-29 Schließblech

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903422A Withdrawn DE19903422A1 (de) 1998-03-04 1999-01-29 Schließblech

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29803743U1 (de)
GB (1) GB2334998A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812760U1 (de) 1998-07-17 1998-11-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließblech
DE19856427A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011313C2 (de) * 2000-03-10 2002-07-25 Dorma Gmbh & Co Kg Schließblechanordnung mit Endkappen
DE10041134A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Schulte Schlagbaum Ag Schließblech

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987594U (de) * 1968-06-12 Fa Karl Fhether 5620 Velbert Wmkelschließblech
DE8620912U1 (de) * 1986-08-04 1986-12-11 Kühner, Herbert, 6700 Ludwigshafen Schließblechverstärkung für Türen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987594U (de) * 1968-06-12 Fa Karl Fhether 5620 Velbert Wmkelschließblech
DE8620912U1 (de) * 1986-08-04 1986-12-11 Kühner, Herbert, 6700 Ludwigshafen Schließblechverstärkung für Türen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29812760U1 (de) 1998-07-17 1998-11-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließblech
DE19856427A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE19856427C2 (de) * 1998-12-08 2002-08-14 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903422A1 (de) 1999-09-09
GB9904314D0 (en) 1999-04-21
GB2334998A (en) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP0892140A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anschlagpufferanordnung, insbesondere für Fahrzeug-Karosserieteile
DE9015153U1 (de) Schildbefestigung
EP0035175B1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
DE29803743U1 (de) Schließblech
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE29803534U1 (de) Schließblech
EP0162232B1 (de) Schubkasten-Frontplatte
EP0995000B1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für konstruktionen aus profilstäben
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE202007014927U1 (de) Beschlagschild für eine Tür
DE9300481U1 (de) Rosette für einen Schließzylinder
DE9416529U1 (de) Abgewinkelter Eckverbinder
DE2216132A1 (de) Betaetigungselement fuer einen tueroder fensterverschluss
DE29812760U1 (de) Schließblech
DE29603258U1 (de) Metallprofil für die Bildung von Rahmenwerken mit Eckverbindungen
DE29902309U1 (de) Schließplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE19854263C2 (de) Überlappungsverbindung
DE4101218A1 (de) Beschlagteil
EP0164621B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbeln oder Möbelteilen, insbesondere Sitzmöbeln und deren Teilen
DE29906771U1 (de) Schließplatte für Verschluß- oder Verriegelungseinrichtungen sowie Füllstück für eine solche Schließplatte
DE20000088U1 (de) Türelement für Füllung sowie Halterung für eine solche Füllung
EP0878288A1 (de) Kunststoffelement zur Befestigung von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980730

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010406

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20041001