DE3224904C2 - Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen - Google Patents
Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte DrehfeldmaschinenInfo
- Publication number
- DE3224904C2 DE3224904C2 DE3224904A DE3224904A DE3224904C2 DE 3224904 C2 DE3224904 C2 DE 3224904C2 DE 3224904 A DE3224904 A DE 3224904A DE 3224904 A DE3224904 A DE 3224904A DE 3224904 C2 DE3224904 C2 DE 3224904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- armor
- conical
- rotor according
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/274—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
- H02K1/2753—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
- H02K1/278—Surface mounted magnets; Inset magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Rotor für permanentfelderregte Drehfeldmaschinen hoher Leistungsdichte und hoher Drehzahl, der von einem dünnen Mantel (10) aus hochfestem, weichmagnetischem Material gepanzert ist, welcher durch zusätzliches Magnetmaterial (4) in den eigentlichen Pollücken (Umfang über 8) bis in die Sättigung aufmagnetisiert ist, wodurch ein magnetischer Kurzschluß des Hauptfeldes vermieden wird. Eine zweite Lösung für die gleiche Aufgabe ist die Panzerung des Rotors mit einem dünnen Mantel aus faserverstärktem Kunststoff anstelle des oben genannten Metallpanzers.
Description
Die Erfindung betrifft einen gepanzerten Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei hohen Drehzahlen dynamoelektrischer Maschinen treten am Rotor hohe Fliehkräfte auf, die zur Zerstörung
des Bauteiles führen, wenn sie die zulässigen Zugspannungen des Materials überschreiten.
Bekannte Lösungen zum Kleinhalten der Fliehkräfte oder zur Erhöhung der Festigkeit sind:
a) Die Reduzierung des Durchmessers.
b) Die Erhöhung der Festigkeit durch Verzicht auf Magnete im Rotor, z. B. die Verwendung eines einfachen
oder profilierten Blechringes als Läufer, wie er in Hysteresemotoren bzw. Unipolarmaschincn
üblich ist.
Durch beide Verfahren wird aber das Drehmoment und damit die Leistungsfähigkeit des Motors stark herabgesetzt.
Sie werden deshalb im wesentlichen nur für Motoren kleiner Leistung angewendet. Für höhere Leistungen
bzw. Leistungsdichten sind Rotoren mit Permanentmagneten vorteilhafter. Hochremanente Permanentmagnete
sind wegen ihrer inneren Gefügestruktur sehr spröde und empfindlich gegenüber Stoßbelastungen
und Zugspannungen. Sie können nicht als tragendes Material verwendet werden, da sie die auftretenden
Zugspannungen nicht aufnehmen können. Sie müssen deshalb gepanzert werden. Bekannt ist die Tanzerung
von Rotoren mit hochfesten und unmagnetischen Metallen, die die Magnete, Polstücke und unmagnetische
und weichmagnetische Füllstücke des Rotors ringförmig umfassen und unter Vorspannung zusammenhalten.
Panzer aus hochfesien Materialien, z. B. aus hochfesten
Stählen, wie Maraging-Stählen werden bisher nicht verwendet, da diese Materialien weichmagnetisch sind,
d. h. den magnetischen Fluß sehr gut leiten. Der Hauptfluß
des magnetischen Feldes würde bei einer solchen Anordnung von einem Pol des Rotors durch den Panzer
zum nächsten Pol des Rotors fließen und so den Rotor magnetisch kurzschließen. Nur ein geringer Teil des
Feldes würde bestimmungsgemäß über den Luftspalt in den Stator gelangen. Bekannt sind Rotoren mit einer
Panzerung aus einem magnetisch schlecht leitenden Material, z. B. Titan, bei dem das obengenannte Problem
des magnetischen Kurzschlusses nicht auftritt. Das ungünstige Fließveihalten von Titan bei hohen Zugbelastungen
vermindert jedoch die zulässige Spannung im Rotor. Zudem ist eine relativ große Wandstärke des
Titanpanzers erforderlich.
Aus der US-PS 32 58 623 ist ein Rotor für einen elektrischen Generator bekannt, bei dem Polstücke und Magnetstücke
mit einem magnetischen Metallband gepanzert sind. Da dieser Rotor um einen innen stehenden
Stator umläuft, befindet sich die Panzerung an einer Stelle, an der kein magnetischer Fluß übertragen werden
muß. Die Materialauswahl für diesen außerhalb des Magnetflusses liegenden Panzer ist daher unkritisch.
Der Literaturstelle sind keine Letten für Panzerungen
zu entnehmen, die im Magnetfluß zwischen Rotor und Stator liegen.
Aus der GB-PS 7 49 480 ist ein Rotor bekannt, bei dem permanentmagnetisches Material mit einem weichmagnetischen
Stahl gepanzert ist. Das permanentmagnetische Material besteht aus einem homogenen, sich
über den ganzen Durchmesser erstreckenden Teil. Der Rotor ist für Drehzahlen um 24 000 U/min vorgesehen.
Probleme bei der Fügung aus mehreren Teilen oder bei der Beherrschung der Fliehkräfte bei wesentlich höheren
Drehzahlen treten hier nicht auf.
Aus der DE-GM 80 18 686 ist ein dauermagneterreg-♦er Läufer für elektrische Maschinen bekannt, der mehrere
Dauermagnete enthält, die mit einer Bandage gesichert sind. Die Bandage besteht aus zwei verschiedenen
Materialien: Im Bereich der Dauermagnete aus magnctischem
und über den Zwischenräumen aus amagnetischem Material.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotor für permanentmagnetisch
erregte Drehfeldmaschinen hoher Leistungsdichte, hoher Drehzahl (je nach Durchmesser bis
zu 100 000 U/min) und kleiner Streuinduktivität zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Bei den erfindungsgemäßen Lösungen wird der Panzer durch geeignete Vorrichtungen oder Herstellungsverfahren
vorgespannt.
Die Sättigung des Panzermaterials in der Pollücke erfolgt ζ. Β. durch eine breitere, stärkere Ausführung
der Permanentmagnete. Vorteilhaft an der Erfindung ist die so erstmalig erreichte Verbindung von hoher Leistung
und extrem hoher Drehzahl, wodurch sich dieser Motor oder Generator zum Anschluß an Abgasturbolader,
Schwungradspeicher, Zentrifugen, Spinnturbinen oder hochtourige Schleifspindeln eignet
Weiter Vorteile ergeben sich bei der Kombination:
Permanenterregung, magnetischer Panzer dadurch, daß der magnetisch wirksame Luftspalt verkleinert ist
und dadurch entweder eine höhere Luftspaltinduktion oder eine Reduktion der Magnefmasse möglich ist
Bei der Kombination: Permanenterregursg, Faserpanzer
ergeben sich andere Vorteile. Hier ist zwar der magnetische Luftspalt größer, es ergeben sich aber besonders
kleine Streuinduktivitäten, wodurch der Motor für höchste Drehzahlen besonders geeignet ist
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend
näher erläutert sind. Es zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rotor mit Metallpanzer,
F i g. 2 ein dazugehöriges Herstellungsverfahren,
F i g. 3 zwei mögliche Achsbefestigungen,
Fig.4 einen erfindungsgemäßen Rotor mit CFK-Panzer,
F i g. 5 ein dazugehöriges Herstellungsverfahren,
F i g. 6—8 drei weitere Ausführungsformen.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine (hier zweipolige) Ausführung des erfindungsgemäßen Rotors.
Der Rotor 1 besteht aus einem den magnetischen Fluß leitenden Mittelstück 2 mit Achsenloch, zwei Permanentmagneten
4, Füllstücken 8 aus nichtmagnetischem Material und dem Panzer 10 aus hochfestem,
weichmagnetischem Material. Der Panzer 10 steht unter hoher Vorspannung und preßt den Kern, der aus den
Teilen 2,4,8 besteht, fest aneinander. Die Kernteile sind
mittels Füg .zwischenlagen aus Klebstoffen (2—4,2—8,
4—8) oder aus duktilen Metallfolien verbunden bzw. getrennt.
Ein nennenswerter Verlust durch einen magnetischen Kurzschluß von Pol 4 zu Pol 4 durch das magnetisch gut
leitende Bauteil 10 wird durch die folgenden zwei Merkmale verm/eden:
a) Durch Erhöhung des magnetischen Widerstandes in der Pollücke (Umfang über den Füllstücken 8)
mittels Auf magnetisierung des Panzers 10 bis zur Sättigung und
b) durch den klein gewählten Panzerquerschnitt, der
trotz seines kleinen spezifischen magnetischen Widerstandes nur einen kleinen magnetischen Fluß im
Panzer zwischen den Polen (4-4) erlaubt.
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch noch nicht zusammengebaute Elemente eines erfindungsgemäßen
Rotors. Dabei sind der Panzer 10 und die äußeren Kernteile 4, 8 leicht konisch geformt. Der Neigungswinkel
beträgt ca. Γ (in der Zeichnung sind dieser Winkel und die Panzerdicke übertrieben dargestellt). Die Herstellungsverfahren
sind für kurze (z. B. Länge / < 3 · Dicke d) und lange (z. B. / > 3d) Rotoren leicht unterschiedlich.
Bei den kurzen Rotoren wird der Panzer lediglich aufgepreßt und die zu erzielende Vorspannung über die
Durchmesseraufweitung kontrolliert.
Bei langen Rotoren kann die zur Überwindung der Reibung erforderliche Preßkraft so stark steigen, daß
sie nur mit Schwierigkeiten auf den Mantel übertragen werden kann. Zusätzlich kann die elastische Verformung
des Mantels in axialer Richtung zu unzulässigen unterschiedlichen Vorspannungen über die Länge führen.
In diesem Fall wird der Mantel zusätzlich erwärmt und die daraus folgende radiale Dehnung des Mantels
für den Fügevorgang ausgenützt
F i g. 3 zeigt zwei fertiggefügte Rotorhälften 5, 7 mit verschiedenen, untereinander kombinierbaren Merkmalen
zur Befestigung der Endplatte und der Achse. Beim Rotor 5 auf der linken Seite ist eine eingesteckte
Rotorwelle 12 als Zentralstück gezeigt, die über eine Metallscheibe 14 kraftschlüssig mit dem Panzer 10 verbunden
ist Dies geschieht durch Umbördeln des Randes des Panzers 10 über die Scheibe 14. Zur Vermeidung
magnetischer Rückschlüsse in axialer Richtung ist diese Scheibe unmagnetisch ausgeführt
Mit Rotor 7 auf der rechten Seite ist eine andere Ausführung gezeigt Die Rotorwelle 18 ist direkt mit
einer Endscheibe 20 verbunden une reicht nicht durch den Rotorkörper. Die Endscheibe 20 ist hier an den
Mantel 10 angeschweißt. Der Luftspalt 22 verhindert während des Anschweißens eine zu hohe Erwärmung
des Magnetwerkstoffes 4. Ein magnetischer Kurzschluß wird entweder durch die Wahl eines magnetisch nicht
leitenden Materials für die Scheibe 20 (z. B. austenitischer Stahl) oder durch entsprechende Verringerung
der Wandstärke, insbesondere des freien Endes der Panzerung, vermieden.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
vierpoligen Rotor 9 mit einem Panzer aus faserverstärktem Kunststoff. Der Rotor besteht aus
einem Mittelstück 2 mit Achsenloch, vier Permanentmagneten 4 und dem Panzer 10 aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff (CFK). In dieser Ausführung sind in den Ekken zwischen den Magneten 4 vierkantige Aussparungen
vorgesehen, in denen je zwei Keile 24,26 ließen. Mit diesen Keilen wird die tangentiale Vorspannung des
Panzers 10 hergestellt.
'r\ F i g. 5 ist ein Verfahren zum Aufbringen der Vorspannung
in dem mittels faserverstärktem Kunststoff gepanzerten Rotor 9 gezeigt. Fig.5 zeigt einen nicht
maßstäblichen Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 4 während der Herstellung mil dem Kernstück 2, den
Keilen 24 und 26 und dem CFK-Mantel 10. Kernstück 2, Magnete 4, äußere Keile 26 und Panzer 10 liegen auf
einer ebenen Unterfläche 28. Eine zweite ebene Platte 30 liegt auf den inneren Keilen 24. Durch Druck in Pfeilrichtung
werden die Keile 24 über die Keile 26 geschoben und der Ring l0 in der gewünschten Weise vorgespannt.
Eine Gleitreibung an der Innenseite des CFK-Panzers wird so vermieden. Diese könnte zu einer Verletzung
des Panzers 10, der aus im wesentlichen umlaufenden Fasern besieht, führen.
F i g. 6 zeigt einen Rotor 13 im Längs- und im Querschnitt, bei dem die Vorspannung des Mantels 10 durch
die Keilflächen des Kernstückes 31 und der Zwischenstücke 32 erreiche wird. Die Zwischenstücke 32 bilden
hierbei ein kastenförmiges Gebilde mit einer Eckenzahl, die gleich der Polzahl des Rotors ist. Dieses k^tenförmige
Gebilde ist magnetisch leitend und jeweils in der Mitte der Magnetpole 4 geteilt. Damit lassen sich insbesondere
kleine Rotoren preisgünstiger als nach F i g. 4 herstellen.
F i g. 7 zeigt eine weitere Version 15 mit keilförmigem Kernstück 33 im Längs- und im Querschnitt. Diese Version
ist vor allem für Rotoren gedacht, bei denen die biegekritische Drehzahl durch andere konstruktive
Maßnahmen weit genug von der Betriebsdrehzahl gehalten werden kann, da der Kernstückdurchmesser, bezogen auf den Rotordurchmesser, kleiner als bei F i g. 6
ausfällt. Die Steigung des Keiles ist übertrieben gezeichnet.
In dieser Version werden die Magnete 4 über die keilförmig ausgeführten Stücke 34 durch das ebenfalls
keilfärmig ausgeführte Mittelstück 33, das gleichzeitig die Rotorwelle darstellt, auseinandergepreßt. Vor allem
das Stück 34 läßt sich verhältnismäßig preisgünstig herstellen.
F i g. 8 zeigt eine besondere kostengünstige Ausbildung, die vor allem für Rotoren mit verhältnismäßig
geringer Drehzahlbelastung aber hoher Leistung angewendet werden kann. Hier ist das magnetisch leitende
Kernstück 35 mit Längsnuten versehen, die der Fixierung der Magnete dienen. Die seitliche Begrenzung der
■ -«KIWI UIIUVII IiIt. *JU.£l. .rt/. Ill UIVJV. IVUtVII TTVIUVII UIV
Magnete 4 eingeklebt, wobei in der Klebenaht 37 zwischen den Magneten 4 und den Stegen 36 die Fliehkräf-
te der Magnete in der für eine Klebenaht günstigsten Beanspruchungsform der Schubbeanspruchung aufgenommen werden.
30
35
40
45
55
60
65
Claims (8)
1. Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen hoher Drehzahlen, mit
einem dünnen Panzer aus hochfestem Material wie weichmagnetischem Stahl oder faserverstärktem
Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzer (10) durch verschiebbare keilförmige
oder konische Füllstücke (24,26,32,34) vorgespannt
ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzer (10) und der Kern (2,4,8) leicht
konisch ausgebildet sind.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Panzer (10) durch Umbördeln über
eine Metallscheibe (14) kraftschlüssig mit einer Welle (12) verbunden ist
4. Rot« nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
<räß der Panzer (10) durch Verschweißen
eines Abschlußstückes (20) kraftschlüssig mit einer Welle (18) verbunden ist.
5. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren keilförmigen Füllstücke
(24,26) in den Pollücken angeordnet sind.
6. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisches Zentralstück (31) mit prismatischem
Querschnitt und mit einer Eckenzahl, die der Polzahl entspricht, und ebenso viele keilförmig gestaltete
Winkelstücke (32) an den Ecken des Zentralstücks
(31) vorhanden sind.
7. Rotoi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisches Zentralstück (33) mit prismatischem
Querschnitt, dessen E^kenzahl der Polzahl
entspricht, und ebenso viele dreieckige Keile (34), deren Kanten mehr oder weniger stark gebrochen
sind, an den ebenen Flächen des Zentralstücks (33) vorhanden sind.
8. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein konisches Zentralstück (31) mit prismatischem
Querschnitt und an dessen ebenen Flächen ebenso viele konische Magnetstücke (4) vorhanden
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3224904A DE3224904C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3224904A DE3224904C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3224904A1 DE3224904A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3224904C2 true DE3224904C2 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=6167533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3224904A Expired DE3224904C2 (de) | 1982-07-03 | 1982-07-03 | Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3224904C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5004944A (en) | 1985-12-23 | 1991-04-02 | Unique Mobility, Inc. | Lightweight high power electromagnetic transducer |
DE4142461A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Piller Gmbh Co Kg Anton | Rotor fuer permanentmagneterregte elektrische maschinen hoher drehzahl sowie mit diesem rotor konfektionierte elektrische maschine |
US5319844A (en) | 1985-12-23 | 1994-06-14 | Unique Mobility, Inc. | Method of making an electromagnetic transducer |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2565044B1 (fr) * | 1984-05-23 | 1987-08-28 | Labinal | Perfectionnement aux machines tournantes a aimants au rotor |
DE3510985A1 (de) * | 1985-03-22 | 1986-09-25 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrische maschine synchroner bauart mit dauermagneterregung |
DE3513174A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine |
US4691132A (en) * | 1985-05-24 | 1987-09-01 | U.S. Philips Corporation | Synchronous motor with two-pole permanent-magnet soft-magnetic-core rotor |
DE3629085A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-03 | Rivoir Karl Heinz | Verfahren zur herstellung einer magnetanordnung, sowie zugehoerige magnetanordnung |
DE3943237A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Siemens Ag | Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl |
US5486730A (en) * | 1993-03-18 | 1996-01-23 | Solar Turbines Incorporated | Rotor assembly |
DE4320894C2 (de) * | 1993-06-24 | 1995-09-07 | Piller Gmbh Co Kg Anton | Rotor für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE19643791A1 (de) * | 1996-10-30 | 1998-04-23 | Manfred Dr Ing Kuchenbecker | Stellmotor |
EP0996212A1 (de) * | 1998-10-21 | 2000-04-26 | Technische Universiteit Eindhoven | Permanentmagnetrotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7417343B2 (en) * | 2002-01-25 | 2008-08-26 | California Linear Devices, Inc. | Bearing surface layer for magnetic motor |
DE10356078A1 (de) | 2003-12-01 | 2005-06-23 | Siemens Ag | Motor für eine Kraftstoffpumpe |
CA2623708A1 (en) | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Itt Manufacturing Enterprises Inc. | Method for mounting magnet elements on a rotor for use in a permanent magnet motor |
RU2552846C1 (ru) * | 2014-03-13 | 2015-06-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный авиационный технический университет" | Ротор высокоскоростного генератора |
DE102016211251A1 (de) * | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB749480A (en) * | 1953-10-20 | 1956-05-23 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to dynamo-electric machines |
US3258623A (en) * | 1963-05-02 | 1966-06-28 | Phelon Co Inc | Rotor for an electric generator |
DE8018686U1 (de) * | 1980-07-11 | 1980-10-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Dauermagneterregter laeufer fuer eine elektrische maschine |
-
1982
- 1982-07-03 DE DE3224904A patent/DE3224904C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5004944A (en) | 1985-12-23 | 1991-04-02 | Unique Mobility, Inc. | Lightweight high power electromagnetic transducer |
US5319844A (en) | 1985-12-23 | 1994-06-14 | Unique Mobility, Inc. | Method of making an electromagnetic transducer |
DE4142461A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Piller Gmbh Co Kg Anton | Rotor fuer permanentmagneterregte elektrische maschinen hoher drehzahl sowie mit diesem rotor konfektionierte elektrische maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3224904A1 (de) | 1984-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224904C2 (de) | Gepanzerter Rotor für permanentmagnetisch erregte Drehfeldmaschinen | |
DE68914901T2 (de) | Elektrischer Generator mit axialem Feld. | |
DE69811057T2 (de) | Rotorkern für reluktanzmotoren | |
DE69015606T2 (de) | Rotorbau vom radialtyp. | |
DE19737391A1 (de) | Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist | |
DE102006022836A1 (de) | Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine | |
DE102009006017A1 (de) | Magnetrad | |
DE2608421B2 (de) | Dauermagneterregter Innenläufer für eine Synchronmaschine | |
DE10060121A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagnete enthaltenden Rotors einer Synchronmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Rotor | |
EP0994550A1 (de) | Permanentmagneterregte Baugruppe einer elektrischen Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3440193A1 (de) | Laeufer mit permanent-magneten | |
DE2953033C2 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen | |
WO2021026575A1 (de) | Rotor | |
WO2014048464A1 (de) | Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers | |
WO2010083905A2 (de) | Magnetring | |
DE102008055893A1 (de) | Rotor für eine schnell drehende permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors | |
EP1378985A2 (de) | Asynchronmaschine | |
DE3943237A1 (de) | Permanentmagneterregte elektrische maschine, insbesondere hoher drehzahl | |
EP0855099B1 (de) | Rotor für eine rotierende elektrische maschine | |
DE10037787B4 (de) | Permanenterregte Synchronmaschine | |
DE8900963U1 (de) | Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE2550416A1 (de) | Staender fuer dauermagneterregte gleichstrommaschine | |
DE1301855B (de) | Unipolarmaschine zur Erzeugung von Hoechststromimpulsen | |
DE102019215563A1 (de) | Stator einer elektrischen Maschine | |
EP3111535B1 (de) | Magnetanordnung, insbesondere für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine mit einer magnetanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |