[go: up one dir, main page]

DE3224192C2 - Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3224192C2
DE3224192C2 DE3224192A DE3224192A DE3224192C2 DE 3224192 C2 DE3224192 C2 DE 3224192C2 DE 3224192 A DE3224192 A DE 3224192A DE 3224192 A DE3224192 A DE 3224192A DE 3224192 C2 DE3224192 C2 DE 3224192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
fibers
brake disc
disc
graphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3224192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224192A1 (de
Inventor
Jean-Louis Levallois-Perret Chareire
Guy Ermont Dupupet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mersen SA
Original Assignee
Carbone Lorraine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbone Lorraine SA filed Critical Carbone Lorraine SA
Publication of DE3224192A1 publication Critical patent/DE3224192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224192C2 publication Critical patent/DE3224192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/023Composite materials containing carbon and carbon fibres or fibres made of carbonizable material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5272Fibers of the same material with different length or diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Eine Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Substrat aus kurzen Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit, die in eine Kohlenstoffmatrize eingebettet sind, ist zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten und zur Verringerung des Ausdehnungskoeffizienten in Dickenrichtung so ausgestaltet, daß ihr Substrat aus einem Gemisch von Fasern zweier stark unterschiedlicher Längenbereiche besteht, wobei die längsten Fasern in Ebenen, die nahezu parallel zu den Reibflächen der Scheibe sind, zufällig orientiert und verteilt sind, während die kürzesten Fasern im Volumen der Scheibe zufällig orientiert und verteilt sind. Der eine Längenbereich umfaßt Fasern mit einer Länge zwischen 4 und 6 cm, der andere Längenbereich umfaßt Fasern mit einem Längenbereich zwischen 0,015 und 0,3 cm. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe besteht darin, daß in eine Form, die etwa die Gestalt der späteren Scheibe hat und eine Flüssigkeit enthält, eine innige Mischung kurzer Kohlenstoff- oder Graphitfasern entsprechend den zwei Längenbereichen eingegeben wird, daß die Form Ultraschallschwingungen ausgesetzt oder daß durch die Form Luft hindurchgesaugt wird, daß die Flüssigkeit entfernt wird, daß die Form Ultraschallschwingungen ausgesetzt oder daß durch die Form Luft hindurchgesaugt wird, daß die Flüssigkeit entfernt wird und daß abschließend das erhaltene Substrat mit Kohlenstoff verdichtet und einer letzten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von maximal .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff- Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Substrat aus kurzen Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit, die in eine Kohlenstoffmatrize eingebettet sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremsscheibe, die insbesondere als Bremsscheibe für Flugzeug-Scheibenbremsen geeignet ist.
  • Bekanntlich werden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe im allgemeinen aus einem zunächst erzeugten Substrat aus Kohlenstoff- oder Graphitfasern, das einer Kohlenstoffverdichtungsbehandlung unterzogen wird, hergestellt. Wie aus der GB 20 27 418 und aus der US-PS 39 91 248 bekannt, können die Kohlenstoff- oder Graphitfasern ihrerseits ausgehend von Polyacrylnitril hergestellt werden.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß das Substrat entweder mit langen, in unterschiedlicher Weise orientierten Fasern (zwei- oder dreidimensionale Gewebe, genähte Gebilde usw.) oder mit relativ kurzen Fasern, deren Orientierung teilweise oder vollständig zufällig ist, hergestellt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nur Verbundwerkstoffe, die ausgehend von kurzen Fasern, das heißt von Fasern, deren Länge beispielsweise zwischen 0,01 und 6 cm liegt, hergestellt sind.
  • Zur Herstellung eines Werkstückes in Gestalt einer Bremsscheibe ist es bekannt, daß die kurzen Fasern wahlweise zufällig in bezug auf das Volumen oder die Reibebenen der Scheibe oder wahlweise achssymmetrisch in bezug auf die Scheibenachse angeordnet werden können.
  • Außerdem ist aus der US-PS 36 39 197 eine gattungsgemäße Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff bekannt, die aus einem Substrat aus kurzen zufallsorientierten Stapelfasern und mehreren Lagen langer Fasern in dem mechanisch am höchsten beanspruchten Nabenbereich, eingebettet in eine Kohlenstoffmatrize, besteht.
  • Für eine Bremsscheibe sind die drei folgenden Eigenschaften wesentlich:
    • -hoher Widerstand gegen das Bremsmoment,
    • -hoher Reibungswiderstand,
    • -geringer Ausdehnungskoeffizient in Dickenrichtung.
  • Die bekannten Bremsscheiben aus kurzen, nicht vernähten und nicht achssymmetrischen Fasern haben im wesentlichen die erstgenannte Eigenschaft (insofern, als die Fasern vorzugsweise in zu den Reibebenen nahezu parallelen Ebenen liegen und hierin zufällig orientiert sind). Die in diesem Fall verwendete Faserlänge ist im allgemeinen größer als die Dicke der Scheibe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, die gleichzeitig alle drei zuvor genannten Eigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Substrat aus einem Gemisch von Faser zweier stark unterschiedlicher Längenbereiche besteht, wobei die längsten Fasern in Ebenen, die nahezu parallel zu den Reibflächen der Scheibe sind, zufällig orientiert und verteilt sind, während die kürzesten Fasern im Volumen der Scheibe zufällig orientiert und verteilt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Bremsscheibe nach der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Bevorzugte Herstellverfahren für eine derartige Bremsscheibe sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 9.
  • Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen die Lage der Fasern in einer Bremsscheibe nach der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Scheibe 1, die sehr kurze Fasern 2 und längere Fasern 3 umfaßt.
  • Fig. 2 zeigt diese Scheibe im Schnitt.
  • Gegenüber den bekannten Scheiben hat die Bremsscheibe nach der Erfindung zufolge des Vorhandenseins und der Anordnung der sehr kurzen Fasern die folgenden Vorteile:
    • - verbesserter Reibungswiderstand,
    • - geringerer Ausdehnungskoeffizient in Dickenrichtung.
  • Die längsten Fasern stellen einen hinreichenden Widerstand gegegenüber dem Bremsmoment sicher.
  • Die Länge der längsten Fasern liegt vorteilhaft zwischen 4 und 6 cm, diejenige der kürzesten Fasern zwischen 0,015 und 0,3 cm.
  • Die verwendeten Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit können von verschiedenen Vormaterialien wie Teer, vorzugsweise Steinkohlenteer, Pech und Polyacrylnitril stammen. Die aus Steinkohlenteer gewonnenen Graphitfasern haben den Vorteil, aus einer Graphitqualität zu bestehen, die für Reibungsanwendungen gut geeignet, kostengünstig und sehr gut wärmeleitend ist.
  • Die Scheibe nach der Erfindung kann einen Außendurchmesser zwischen 150 mm und 500 mm sowie eine Dicke zwischen 10 mm und 25 mm haben. Sie kann nach verschiedenen, einen Bestandteil der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden.
  • Ein erstes Verfahren besteht darin
    • - in eine Form, die etwa die Gestalt und die Abmessungen der herzustellende Scheibe hat und die eine Flüssigkeit enthält, eine innige Mischung aus sehr kurzen Kohlenstoff- oder Graphitfasern zweier sehr unterschiedlicher Längenbereiche einzugeben,
    • - die Form Ultraschallschwingungen auszusetzen,
    • - die Flüssigkeit zu entfernen,
    • - und schließlich eine Verdichtung des Kohlenstoffes des Substrates durchzuführen, gefolgt von einer letzten thermischen Behandlung bei einer Temperatur von kleiner oder gleich 1800°C.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Fasern kann beispielsweise Steinkohlenteer oder Polyacrylnitril verwendet werden.
  • Die innige Mischung kann erhalten werden
    • - entweder durch Rühren einer flüssigen Lösung ( beispielsweise aus Wasser und einem Benetzungsmittel), in welche man die gewünschten Mengen von Fasern der zwei Längenbereiche eingibt,
    • - oder in einem Wirbelbett; in diesem Fall werden die Fasern durch Einblasen von Luft ins Innere eines Behälters großer Abmessungen in Bewegung versetzt.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltene innige Mischung der Fasern wird in eine flachliegende Form eingegeben, die eine hinreichende Menge von Flüssigkeit enthält, daß nach Eingeben der Fasern (je nach Mischverfahren trocken oder bereits benetzt) die Flüssigkeit bis zum oberen Rand der Form steigt.
  • Die Form wird anschließend Ultraschallschwingungen ausgesetzt, die dazu führen, daß die längsten Fasern und die kürzesten Fasern die für jeden Bereich gewünschte und zuvor beschriebene Orientierung annehmen.
  • Je nach endgültiger Dichte des Fasersubstrates, die erzielt werden soll, kann parallel zu dem Rütteln mittels Ultraschall in der flüssigen Phase ein mechanischer Druck auf die Fasern ausgeübt werden, u. zw. dadurch, daß rechtwinklig auf den Boden der Form beispielsweise mittels eines Bleches eingewirkt wird, das mit kleinen Löchern versehen ist, die die Flüssigkeit hindurchtreten lassen.
  • Nach dem Rütteln mit Ultraschall, gegebenenfalls begleitet von einer Kompression, wird die Flüssigkeit aus dem Substrat entfernt (beispielsweise durch Erhitzen, wenn es sich bei der Flüssigkeit um Wasser handelt) und es wird die Kohlenstoffverdichtung vorgenommen.
  • Hierzu kann wie folgt verfahren werden:
    • - Entweder kann ein chemischer Niederschlag von Kohlenstoff aus der Dampfphase vorgenommen werden, wozu man ein einen Kohlenwasserstoff (beispielsweise Methan) enthaltendes Gas das Innere des zuvor auf ca. 1000°C erhitzten Substrates durchströmen läßt. Der Kohlenwasserstoff zerfällt in Berührung mit den Fasern und läßt so Pyrokohlenstoff-Umhüllungen um die Fasern entstehen;
    • - oder das Substrat wird mit flüssigen Kohlenwasserstoffen (Teer) oder einem Harz imprägniert (getränkt) und in neutraler Atmosphäre karbonisiert; diese beiden Vorgänge können gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden. Die erhaltene Kohlenstoffmatrize ist folglich ein Koks;
    • - schließlich können die beiden vorstehenden Verfahren auch miteinander verbunden werden.
  • Das vorzugsweise verwendete Verfahren ist der chemische Niederschlag von Kohlenstoff aus der Dampfphase mit Übergang auf eine Imprägnierung auf flüssigem Wege gegen Ende der Verdichtung gefolgt von einer Karbonisierung und einem nachfolgenden erneuten chemischen Niederschlag von Kohlenstoff aus der Dampfphase.
  • Bei der abschließende thermischen Behandlung der Scheibe werden vorzugsweise 1600°C (oder maximal 1800°C) nicht überschritten, um die größtmögliche Härte der Matrize beizubehalten.
  • Ein weiteres Herstellverfahren ist eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens. Die verschiedenen Schritte sind praktisch die gleichen mit Ausnahme der Behandlung durch Ultraschallschwingungen in der flüssigen Phase zur Orientierung der Fasern. Dieser Schritt wird durch ein Ansaugverfahren ersetzt: Die Ansaugfläche ist eine der planen Wände der Form, das heißt eine der Reibflächen der künftigen Scheibe. Selbstverständlich umfaßt die Form in diesem Falle eine Wand, die hinreichend dicht ist, um die Fasern zurückzuhalten und hinreichend durchlässig ist, um die Ansaugluft hindurch zu lassen.

Claims (9)

1. Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, bestehend aus einem Substrat aus kurzen Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit, die in eine Kohlenstoffmatrize eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Gemisch von Fasern zweier stark unterschiedlicher Längenbereiche besteht, wobei die längsten Fasern in Ebenen, die nahezu parallel zu den Reibflächen der Scheibe sind, zufällig orientiert und verteilt sind, während die kürzesten Fasern im Volumen der Scheibe zufällig orientiert und verteilt sind.
2. Bremsscheibe nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der längsten Fasern vorzugsweise zwischen 4-6 cm und die Länge der kürzesten Fasern vorzugsweise zwischen 0,015 und 0,3 cm liegt.
3. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff- oder Graphitfasern ausgehend von Steinkohlenteer herstellt sind.
4. Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoff- oder Graphitfasern ausgehend von Poylacrylnitril hergestellt sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Form, die etwa die Gestalt und die Abmessungen der späteren Scheibe hat und eine Flüssigkeit enthält, eine innige Mischung kurzer Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit zweier sehr unterschiedlicher Längenbereiche eingegeben wird, daß die Form Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird, daß die Flüssigkeit entfernt wird, und daß abschließend das erhaltene Substrat mit Kohlenstoff verdichtet und einer letzten Wärmebehandlung bei einer Temperatur von kleiner oder gleich 1800°C unterzogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Ultraschallbehandlung eine mechanische Verdichtung der Fasern rechtwinklig zu den Reibflächen der Scheibe vorgenommen wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Form, die die Gestalt einer Scheibe hat und eine plane, hinreichend luftdurchlässige, für die Fasern undurchlässige Wand besitzt, eine innige Mischung aus kurzen Fasern aus Kohlenstoff oder Graphit zweier sehr unterschiedlicher Längenbereiche eingegeben wird, daß durch die plane Wand Luft angesaugt wird, und daß abschließend eine Kohlenstoffverdichtung des erhaltenen Substrats und eine letzte Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als oder höchstens 1800°C vorgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung des Substrates durch chemischen Niederschlag von Kohlenstoff aus der Dampfphase erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung zusätzlich mindestens einen Imprägnier/ Karbonisierschritt eines Steinkohlenteers oder eines Harzes umfaßt.
DE3224192A 1981-07-01 1982-06-29 Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3224192C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112929A FR2508999B1 (fr) 1981-07-01 1981-07-01 Disque de frein en materiau composite carbone-carbone et modes de realisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224192A1 DE3224192A1 (de) 1983-02-24
DE3224192C2 true DE3224192C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=9260072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224192A Expired DE3224192C2 (de) 1981-07-01 1982-06-29 Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4457967A (de)
JP (1) JPS5830537A (de)
CA (1) CA1222961A (de)
DE (1) DE3224192C2 (de)
FR (1) FR2508999B1 (de)
GB (1) GB2106088B (de)
IT (1) IT1153533B (de)
NL (1) NL181374C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads
DE19543799A1 (de) * 1994-12-17 1998-03-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bremsscheibe
DE19721647A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit in Massivbauweise, insbesondere Bremsscheibe, mit mehreren Reibkörpern

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608536A (ja) * 1983-06-27 1985-01-17 Toho Rayon Co Ltd カ−ボンブレ−キ及びその製造法
GB2144406A (en) * 1983-07-29 1985-03-06 American Telephone & Telegraph Production of an electrically conducting molding and device comprising such molding
US4581263A (en) * 1984-08-27 1986-04-08 Fiber Materials, Inc. Graphite fiber mold
JPS62119288A (ja) * 1985-11-19 1987-05-30 Showa Denko Kk 炭素質摩擦材料
DE3762544D1 (de) * 1986-02-05 1990-06-07 Europ Propulsion Reibungssystem aus zusammengesetzten feuerfesten materialien.
US5405560A (en) * 1987-06-18 1995-04-11 Societe Nationale Industrielle Et Aerospatiale Process for the production of a part, particularly a carbon-carbon brake disk and to the part obtained
JPH0323265A (ja) * 1989-06-16 1991-01-31 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 摩擦材用ハイブリッドc/cコンポジットとその製法
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers
DE69108776T2 (de) * 1990-05-10 1995-08-24 Lorraine Carbone Reibelemente aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff mit verschiedener Textur, Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung.
US5182061A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Nisshinbo Industries, Inc. Method of vibration-molding friction member
US5099960A (en) * 1990-07-27 1992-03-31 Aircraft Braking Systems Corp. Composite brake disk and method of extending the braking service life thereof
JPH03194227A (ja) * 1990-10-26 1991-08-23 Toho Rayon Co Ltd カーボンブレーキ
FR2671797B1 (fr) * 1991-01-18 1994-02-25 Propulsion Ste Europeenne Procede de densification d'un substrat poreux par une matrice contenant du carbone.
FR2677641B1 (fr) * 1991-06-17 1994-01-28 Propulsion Ste Europeenne Procede d'elaboration de pieces en materiau composite a matrice alumine.
US5552215A (en) * 1991-10-09 1996-09-03 United Technologies Corporation Fiber reinforced glass matrix composites with secondary matrix reinforcement
JP3154008B2 (ja) * 1991-10-29 2001-04-09 三菱瓦斯化学株式会社 摩擦材料の製造方法
US5398784A (en) * 1991-10-29 1995-03-21 Nissin Kogyo Co., Ltd. Brake friction composite with reinforcing pyrolytic carbon and thermosetting resin
DE69324105T2 (de) * 1992-06-16 1999-08-26 Mitsubishi Chemical Corp. Verfahren zur herstellung von kohlefaserarmiertem kohlenstoff-verbundmaterial, kohlefaserarmiertes kohlenstoff-verbundmaterial und gleitwerkstoff
GB2298611B (en) * 1992-09-30 1997-04-09 Aircraft Braking Systems Corp Method for manufacturing carbon brake discs
RU2093494C1 (ru) * 1992-12-22 1997-10-20 Государственный научно-исследовательский институт конструкционных материалов на основе графита Способ получения конструкционного теплоизоляционного углеродного материала и конструкционный теплоизоляционный углеродный материал
DE9300851U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Stahl, Christian, Lebring Reibblock für eine Scheibenbremse mit kohlenstoffaserverstärktem Kohlenstoff als Reibwerkstoffblock
US5998307A (en) * 1993-08-04 1999-12-07 Borg-Warner Autotive, Inc. Fibrous lining material comprising a primary layer having less fibrillated aramid fibers and synthetic graphite and a secondary layer comprising carbon particles
US5753356A (en) * 1993-08-04 1998-05-19 Borg-Warner Automotive, Inc. Friction lining material comprising less fibrillated aramid fibers and synthetic graphite
US5856244A (en) * 1993-08-04 1999-01-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Carbon deposit friction lining material
US6001750A (en) * 1993-08-04 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Fibrous lining material comprising a primary layer having less fibrillated aramid fibers, carbon fibers, carbon particles and a secondary layer comprising carbon particles
US6130176A (en) * 1993-08-04 2000-10-10 Borg-Warner Inc. Fibrous base material for a friction lining material comprising less fibrillated aramid fibers and carbon fibers
WO1996015285A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-23 The B.F. Goodrich Company Pressure gradient cvi/cvd apparatus, process and product
US5803210A (en) * 1994-12-28 1998-09-08 Nippon Oil Co., Ltd. Disk brakes
EP0777061B1 (de) * 1995-11-24 2003-11-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V Bremsscheibe
JP3242011B2 (ja) * 1996-05-10 2001-12-25 アイシン高丘株式会社 ディスクロータ
GB9612882D0 (en) * 1996-06-20 1996-08-21 Dunlop Ltd Densification of a porous structure
US5789065A (en) * 1996-10-11 1998-08-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated fabric having cross-directional elasticity and method for producing same
US5871844A (en) 1997-04-02 1999-02-16 Fiberite, Inc. Carbon--carbon parts having filamentized composite fiber substrates and methods of producing the same
US5979615A (en) * 1997-11-06 1999-11-09 Otis Elevator Company Carbon--carbon composite elevator safety brakes
US6669988B2 (en) 2001-08-20 2003-12-30 Goodrich Corporation Hardware assembly for CVI/CVD processes
US7476419B2 (en) * 1998-10-23 2009-01-13 Goodrich Corporation Method for measurement of weight during a CVI/CVD process
US6093482A (en) * 1998-12-16 2000-07-25 Daewoo Heavy Industries Ltd. Carbon-carbon composite for friction products and method of making same
DE19944345A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Sgl Technik Gmbh Mit Fasern und/oder Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE60010845T3 (de) 2000-02-09 2011-05-05 Freni Brembo S.P.A., Curno Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1942288B1 (de) 2000-02-09 2010-09-15 Freni Brembo S.p.A. Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
US6524438B2 (en) 2000-07-07 2003-02-25 Honeywell International Inc. Method for making preforms
DE10157583C1 (de) * 2001-11-23 2002-12-19 Sgl Carbon Ag Reibkörper aus faserverstärkten Keramik-Verbundwerkstoffen
US6749937B2 (en) * 2002-03-19 2004-06-15 Honeywell International Inc. Melt-infiltrated pitch-pan preforms
US6699427B2 (en) * 2002-07-26 2004-03-02 Ucar Carbon Company Inc. Manufacture of carbon/carbon composites by hot pressing
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
US20040155382A1 (en) * 2002-12-03 2004-08-12 Dai Huang Manufacture of carbon/carbon composites by hot pressing
US6878331B2 (en) * 2002-12-03 2005-04-12 Ucar Carbon Company Inc. Manufacture of carbon composites by hot pressing
US7207424B2 (en) * 2002-12-03 2007-04-24 Ucar Carbon Company Inc. Manufacture of carbon/carbon composites by hot pressing
JP4673571B2 (ja) * 2004-04-02 2011-04-20 本田技研工業株式会社 摩擦係合装置用摩擦部材およびその製造方法
GB2416009A (en) * 2004-05-12 2006-01-11 Dunlop Aerospace Ltd Hydraulic fluid control apparatus
US7063870B2 (en) * 2004-05-25 2006-06-20 Honeywell International Inc. Manufacture of functionally graded carbon-carbon composites
US8021744B2 (en) 2004-06-18 2011-09-20 Borgwarner Inc. Fully fibrous structure friction material
US7429418B2 (en) 2004-07-26 2008-09-30 Borgwarner, Inc. Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material
US8603614B2 (en) 2004-07-26 2013-12-10 Borgwarner Inc. Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material
KR101201958B1 (ko) 2005-04-26 2012-11-16 보르그워너 인코퍼레이티드 마찰재
EP1943300B1 (de) 2005-11-02 2016-07-06 BorgWarner, Inc. Kohlenstoffreibungsmaterialien
DE102008013907B4 (de) 2008-03-12 2016-03-10 Borgwarner Inc. Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle
DE102009030506A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Borgwarner Inc., Auburn Hills Reibungsmaterialien
US8789665B2 (en) * 2008-09-18 2014-07-29 Carlisle Brake & Friction, Inc. Carbon fiber reinforced carbon matrix composite for brake pad back plate
CN201478928U (zh) * 2009-09-01 2010-05-19 中山大洋电机股份有限公司 一种转轴的制动装置及其应用的齿轮减速电机系统
US20130240304A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 United Technologies Corporation Low conductivity brake pad
US10208412B2 (en) * 2016-06-16 2019-02-19 Goodrich Corporation Systems and methods for forming a composite structure
CN106246774A (zh) * 2016-07-27 2016-12-21 广西驰胜农业科技有限公司 一种碳纤维树脂基摩擦材料及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639197A (en) * 1969-10-08 1972-02-01 Monsanto Co Carbon composite structure including a band of helically wound carbon fibers
US3991248A (en) * 1972-03-28 1976-11-09 Ducommun Incorporated Fiber reinforced composite product
JPS5412862Y2 (de) * 1972-07-19 1979-06-04
GB1490347A (en) * 1974-02-08 1977-11-02 Dunlop Ltd Friction members
JPS5927815B2 (ja) * 1976-09-30 1984-07-09 松下電工株式会社 乾式床下地工法
JPS594455B2 (ja) * 1978-06-26 1984-01-30 呉羽化学工業株式会社 耐摩耗性に優れる摩擦材料及びその製造方法
GB2027418B (en) * 1978-08-08 1982-06-16 Kulakov V V and others carbon friction memeber
JPS6054270B2 (ja) * 1978-08-23 1985-11-29 東邦レーヨン株式会社 炭素繊維強化炭素摩擦材
US4291794A (en) * 1979-10-10 1981-09-29 The B. F. Goodrich Company Power transmission and energy absorbing systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713557A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Elf France Umlaufende verbindungseinrichtung einer radnabe mit einer radachse, insbesondere fuer ein rad eines motorrads
DE19543799A1 (de) * 1994-12-17 1998-03-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Bremsscheibe
US6308808B1 (en) 1994-12-17 2001-10-30 DEUTSCHES ZENTRUM PüR LUFT-UND RAUMFAHRT E.V. Brake disk for disk brakes
DE19721647A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit in Massivbauweise, insbesondere Bremsscheibe, mit mehreren Reibkörpern
DE19721647C2 (de) * 1997-05-23 2002-06-27 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Reibeinheit in Massivbauweise, insbesondere Bremsscheibe, mit mehreren Reibkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
NL181374C (nl) 1987-08-03
GB2106088A (en) 1983-04-07
US4457967A (en) 1984-07-03
CA1222961A (en) 1987-06-16
FR2508999A1 (fr) 1983-01-07
IT8221882A0 (it) 1982-06-16
FR2508999B1 (fr) 1986-08-22
NL181374B (nl) 1987-03-02
NL8202424A (nl) 1983-02-01
JPS5830537A (ja) 1983-02-23
GB2106088B (en) 1985-04-17
JPH0159459B2 (de) 1989-12-18
IT1153533B (it) 1987-01-14
DE3224192A1 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224192C2 (de) Bremsscheibe aus einem Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60205733T2 (de) Ringförmiger vorkörper für bremsen aus kohlenstofffasern und herstellungsverfahren
DE69726604T3 (de) Reibungselement aus kohlenstoff/kohlenstoff-siliziumcarbid-verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE69319284T2 (de) Kohlenstoff/Kohlenstoff Verbundstoffreibungsmaterial mit aufgeteilter Porosität
DE3024200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Kohlenstoffaserzusammensetzungen zur Verwendung als Flugzeugbremsscheiben
DE2853397C3 (de) Wärmeisolierungsmaterial auf der Basis einer gasdurchlässigen Filzbahn aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016103T2 (de) Hybrid-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial.
DE69714221T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen, insbesondere von bremsscheiben, aus kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoff
DE69627542T2 (de) Fabrikation von faserigen rohrformen zur herstellung von verbundbremsscheiben
DE3876732T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenstoff-kohlenstoff-verbundkoerpers von hoher festigkeit.
DE69309109T2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenständen aus kohlenstoffsiliziumkarbid-verbundwerkstoff, und kohlenstoff-siliziumkarbid-verbundwerkstoff
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
DE1202702B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Gegenstaenden aus Kohlenstoff
DE68916086T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffen.
DE3874349T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes, insbesondere einer bremsscheibe, aus kohlenstoff, kohlenstoff und so erhaltener gegenstand.
DE10257683A1 (de) Anfertigung einer genadelten Faservorform zur Herstellung eines Verbundmaterialteils
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
CH653955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten verbundgegenstandes aus einer glasmatrix bzw. glaskeramikmatrix mit faserverstaerkung.
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
DE60029298T3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE1961303A1 (de) Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3027363A1 (de) Reibungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und reibungselemente aus diesem material
DE3628659A1 (de) Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee