[go: up one dir, main page]

DE3223570A1 - Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen

Info

Publication number
DE3223570A1
DE3223570A1 DE19823223570 DE3223570A DE3223570A1 DE 3223570 A1 DE3223570 A1 DE 3223570A1 DE 19823223570 DE19823223570 DE 19823223570 DE 3223570 A DE3223570 A DE 3223570A DE 3223570 A1 DE3223570 A1 DE 3223570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
wheel holder
wheel
axis
spare wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823223570
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223570C2 (de
Inventor
Hans 4400 Steyr Steyrl
Josef Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3223570A1 publication Critical patent/DE3223570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223570C2 publication Critical patent/DE3223570C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/002Handling devices, mainly for heavy wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Absenken und Aufnehmen des Ersatzrades von
  • Nutzfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absenken und Aufnehmen des Ersatzrades von Nutzfahrzeugen mit einem mittels einer Hubeinrichtung auf- und abschwenkbaren Radhalter.
  • Bei Nutzfahrzeugen mit extremer Geländgängigkeit bereitet die Unterbringung des Ersatzrades an den allgemein üblichen Stellen am Fahrgestellrahmen wegen der damit verbundenen Beschränkung des Böschungswinkels bzw. der Bodenfreiheit Schwierigkeiten. Daher brd das Ersatzrad häufig hinter dem Fahrerhaus angeordnet, wobei der Radhalter um eine in Fahrtrichtung liegende Achse seitwärts schwenkbar ist. Als Hubeinrichtung wird wegen des hohen Ersatzradgewichtes bisher meist eine Seilwinde verwendet. Eine Seilwinde hat aber den Nachteil, daß man zu ihrer Bedienung auf das Fahrgestell steigen muß, daß die Möglichkeit von Seilverwicklungen besteht und daß auch sonstige umständliche und zeitraubende Manipulationen notwendig sind. Es ist zwar auch schon bekannt, den Radhalter mittels eines Wagenhebers abzusenken bzw. hochzuschwenken (DE-OS 1 455 918), wobei der Wagenheber zwischen einer Stützplatte an einer Konsole des Fahrzeugrahmens und einem Bolzen od.dgl. des Radhalters eingesetzt wird. Abgesehen davon, daß der Wagenheber gerade beim Radwechseln für andere Zwecke, nämlich zum Anheben des Fahrgestells benötigt wird, läßt eine solche Ausbildung nur ein Verschwenken des Radhalters über einen Winkel von weniger als 1800 zu, da sonst die Totpunktlage überschritten werden müßte. In manchen Einbaufällen, insbesondere wenn das Ersatzrad sehr hoch über dem Fahrzeugrahmen gelagert werden muß, reicht ein Schwenkbereich des Radhalters unter 1800 nicht aus, um das Ersatzrad aus der Verstaulage über dem Fahrzeugrahmen in die Entnahme stellung am Boden zu bringen.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die ein müheloses Entnehmen bzw. Versorgen des Ersatzrades bei weit voneinander entfernten Verstau- und Entnahmestellungen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die gesetzte Aufgabe dadurch, daß die Hubeinrichtung an einem doppelt wirkenden, vorzugsweise hydraulischen Kolbentrieb und einem an diesem angelenkten Hebel besteht, der um eine von der Schwenkachse des Radhalters im Abstand angeordnete Prallelachse schwenkbar gelagert und mit dem Radhalter über eine Zapfen-Langlochverbindung gekuppelt ist, wobei die Parallelachse von der Schwenkachse einen kleineren Abstand als der Kupplungszapfen der Zapfen-Langlochverbindung von der Parallelachse besitzt.
  • Der Kolbentrieb greift also nicht unmittelbar am Radhalter, sondern an einem Hebel an, der um eine eigene Achse schwenkbar und mit dem Radhalter nur gekuppelt ist.
  • Dadurch kommt zu dem vom Kolbentrieb herbeigeführten Schwenkwinkel des Hebels noch ein Winkel hinzu, der sich aus der Differenz der beiden einerseits von der Anlenkstelle des Kolbentriebes und der Parallelachse, anderseits dem Kupplungszapfen und der Parallelachse gebildeten Hebelarme und dem Abstand von Schwenkachse und Parallelachse ergibt, so daß der Radhalter einen Schwenkwinkel von mindestens 1800 ausführen kann, ohne daß in dem sich insgesamt ergebenden Hebelsystem eine Strecklage auftritt. Dabei handelt es sich um eine vergleichsweise einfache Konstruktion mit leichter Bedienbarkeit, wobei auch die Versorgung des Kolbentriebes mit hydraulischem Druckmittel keine Schwierigkeiten bereitet, weil Nutzfahrzeuge in der Regel ohnehin mit einer hydraulischen Anlage, z.B. zum Kippen des Fahrerhauses oder der Ladebrücke, ausgestattet sind.
  • Um bei gegebenen Hebelverhältnissen einen größtmöglichen Schwenkwinkel für den Randhalter zu erreichen, liegt die Schwenkachse des Radhalters in der Symmetrieebene zwischen den jeweils vom Kupplungszapfen der Zapfen-Langlochverbindung eingenommenen Endstellungen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung zum Absenken und Aufnehmen des Ersatzrades eines Nutzfahrzeuges im Querschnitt durch den Fahrgestellrahmen und Fig. 2 das Vorrichtungsschema im größeren Maßstab.
  • Auf dem Fahrgestellrahmen 1 eines geländegängigen Lastkraftwagens ist hinter dem Fahrerhaus ein Aufbau 2 zur Lagerung des Ersatzrades 3 vorgesehen. In einem seitwärts auskragenden Gestell 4 ist ein wannenförmiger Radhalter 5 um eine von zwei Zapfen gebildete Schwenkachse 6 auf- und abschwenkbar gelagert. Der Radhalter 5 drückt in der Ruhestellung das auf einer Rast 7 gelagerte Ersatzrad 3 gegen eine ebenfalls wannenförmige feste Stütze 8, wobei Radhalter 5 und Stütze 8 durch nicht dargestellte Mittel miteinander verspannt sind.
  • Zum Heben und Senken des Ersatzrades 3 dient eine Hubeinrichtung, die aus einem hydraulischen Kolbentrieb 9 und einem Hebel 10 besteht, wobei der Kolbentrieb 9 einerseits am Aufbau 2,anderseits am Hebel 10 angelenkt und letzterer auf einer Welle 11 gelagert ist, die mit Abstand parallel zur Schwenkachse 6 verläuft und auf der zwei weitere Hebel 12 sitzen, so daß der Hebel 10 mit der Welle 11 und den Hebeln 12 eine gemeinsam um die Achse der Welle 11 verschwenkbare Einheit bilden, wobei die Achse der Welle 11 eine Parallelachse zur Schwenkachse 6 darstellt.
  • Die schwenkbare Einheit 10,11,12 ist mit dem Radhalter 5 über eine Zapfen-Langlochverbindung 13, 14 gekupplt, wobei der Zapfen 13 mit dem Schwenkarm 5 fest verbunden ist und sich das Langloch 14 im Hebel 12 befindet.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Achse der Welle 11, also die Parallelachse, von der Schwenkachse 6 einen kleineren Abstand a als der Abstand A des Kupplungszapfens 13 von der Parallelachse. Ferner liegt die Schwenkachse 6 des Radhalters. 5 in der Symmetrieebene zwischen den jeweils vom Kupplungszapfen eingenommenen Endstellungen 13, 14 bzw. 13', 14'. Wird der Hebel 10 mit Hilfe des hydraulischen Kolbentriebes 9 zum Absenken des Ersatzrades 3 verschwenkt, so gelangt die Anlenkstelle I in die Stellung I', es vollführt also der Hebel 10 und mit ihm selbstverständlich auch die Hebel 12 eine Schwenkbewegung um weniger als 1800. Der Kupplungszapfen 13 gelangt dabei aber in die Stellung 13', da er um die Achse 6 schwenkt, wobei der Schwenkwinkel etwa 1800 beträgt. Je nach Anordnung der Achse 6 zur Achse der Welle 11 und nach der Länge des Hebelarmes 10 und des Abstandes A lassen sich auch Schwenkwinkel von mehr als 1800 erzielen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: W Vorrichtung zum Absenken und Aufnehmen des Ersatzrades von Nutzfahrzeugen mit einem mittels einer Hubeinrichtung auf- und abschwenkbaren Radhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung aus einem doppelt wirkenden, vorzugsweise hydraulischen Kolbentrieb (9) und einem an diesem angelenkten Hebel (10) besteht, der um eine von der Schwenkachse (6) des Radhalters (5) in Abstand (a) angeordnete Parallelachse (11) schwenkbar gelagert und mit dem Radhalter (5) über eine Zapfen-Langlochverbindung (13,14) gekuppelt ist, wobei die Parallelachse (11) von der Schwenkachse (6) einen kleineren Abstand (a) als der Kupplungszapfen (13) der Zapfen-Langlochverbindung (13,14) von der Parallelachse (11) besitzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Radhalters (5) in der Symmetrieebene zwischen den jeweils vom Kupplungszapfen (13) der Zapfen-Langlochverbindung (13, 14) eingenommenen Endstellungen (13, 14 bzw. 13', 14') liegt.
DE19823223570 1981-07-15 1982-06-24 Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen Granted DE3223570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT311581A AT378524B (de) 1981-07-15 1981-07-15 Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades eines nutzfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223570A1 true DE3223570A1 (de) 1983-02-03
DE3223570C2 DE3223570C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=3545538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223570 Granted DE3223570A1 (de) 1981-07-15 1982-06-24 Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT378524B (de)
DE (1) DE3223570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740819A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Daimler Benz Ag Ersatzradhebe- und -absenkvorrichtung
AU2017261546B1 (en) * 2017-11-15 2018-07-19 Gregory Richard Heyward Vehicle wheel carrier
CN108749934A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 安徽工程大学 一种汽车备用轮胎收纳机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155472A (en) * 1977-11-18 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tire transfer arm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155472A (en) * 1977-11-18 1979-05-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tire transfer arm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740819A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Daimler Benz Ag Ersatzradhebe- und -absenkvorrichtung
AU2017261546B1 (en) * 2017-11-15 2018-07-19 Gregory Richard Heyward Vehicle wheel carrier
CN108749934A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 安徽工程大学 一种汽车备用轮胎收纳机构

Also Published As

Publication number Publication date
AT378524B (de) 1985-08-26
ATA311581A (de) 1985-01-15
DE3223570C2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318077C2 (de) Schleppfahrzeug für Flugzeuge
EP0530456A1 (de) Schleppfahrzeug ohne Schleppstange zum Bugsieren von Flugzeugen
DE2532453B2 (de) Umsetzbarer Löffelbagger
EP0847348B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit seitlich ausschwenkbaren stützauslegern
DE2811186A1 (de) Auf einem fahrgestell kippbar angeordneter transportbehaelter
EP0405230B1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
EP0394535A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Schwenkteleskop)
DE1580071B2 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger, zum aufnehmen, transport und kippen eines schweren behaelters
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE102017108067A1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE19957239C2 (de) Stützvorrichtung
DE3223570A1 (de) Vorrichtung zum absenken und aufnehmen des ersatzrades von nutzfahrzeugen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2725611C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge und Anhänger
EP0319013B1 (de) Ersatzradhalterung für Nutzfahrzeuge
DE1245074B (de) Kippsicherung fuer ein Fahrgestell eines stillstehenden Fahrzeuges
EP4053066B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur montage / demontage eines mobilkranauslegers
DE560647C (de) Ersatzreifentraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1809988A1 (de) Fahrbarer Kran,insbesondere Autokran
DE697182C (de) chienenfahrt
DE2203660C3 (de) Reserveradhalter
AT398740B (de) Lastfahrzeug mit einem wechselaufbau
DE9214555U1 (de) Wechselbrückenhubwagen für den Umschlagbetrieb
DE3326573A1 (de) Bergungskran fuer abschleppfahrzeuge
DE2051286C (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, ins besondere Lastkraftfahrzeugen, zum Be und Entladen von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee