DE3222726A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents
Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE3222726A1 DE3222726A1 DE19823222726 DE3222726A DE3222726A1 DE 3222726 A1 DE3222726 A1 DE 3222726A1 DE 19823222726 DE19823222726 DE 19823222726 DE 3222726 A DE3222726 A DE 3222726A DE 3222726 A1 DE3222726 A1 DE 3222726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dye
- radical
- reactive
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 title claims description 71
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 92
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- -1 polyazo Polymers 0.000 claims description 67
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 58
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 40
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 36
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 21
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 claims description 14
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 10
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 7
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 claims description 6
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 claims description 6
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 claims description 5
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004999 nitroaryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 4
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 claims 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims 1
- DMXYPDHYFREWEF-UHFFFAOYSA-N NClOC Chemical compound NClOC DMXYPDHYFREWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 7
- XJNDXSGINZSFDF-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine-5-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=C(Cl)N=C(Cl)N=C1Cl XJNDXSGINZSFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 ZAJAQTYSTDTMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N meta-toluidine Natural products CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N ortho-methyl aniline Natural products CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMCHBSMFKQYNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKARNSWMMBGSHX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylaniline Chemical compound CC1=CC(C)=CC(N)=C1 MKARNSWMMBGSHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTNODBHGOLWROS-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1N DTNODBHGOLWROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRLKXOLFFQWKPZ-UHFFFAOYSA-N 4-(bromomethyl)pyridine Chemical compound BrCC1=CC=NC=C1 KRLKXOLFFQWKPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 4-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=C(O)C2=C1 ABJQKDJOYSQVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHRVJZNHPVJYOM-UHFFFAOYSA-N 5-acetamido-2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 PHRVJZNHPVJYOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 6-amino-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C(O)C2=CC(N)=CC=C21 HBZVNWNSRNTWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N N-Ethylaniline Chemical compound CCNC1=CC=CC=C1 OJGMBLNIHDZDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N m-Aminophenol Natural products NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N m-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC(N)=C1 NCBZRJODKRCREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N methyl hypochlorite Chemical compound COCl UCFFGYASXIPWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N (2s)-2-[[4-[2-(2,4-diaminoquinazolin-6-yl)ethyl]benzoyl]amino]-4-methylidenepentanedioic acid Chemical compound C1=CC2=NC(N)=NC(N)=C2C=C1CCC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CC(=C)C(O)=O)C(O)=O)C=C1 NAWXUBYGYWOOIX-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- QJGHJWKPZQIOSN-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)methanesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(CS(O)(=O)=O)C=C1 QJGHJWKPZQIOSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVCKCCODMHCXJD-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl)urea Chemical compound NC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 XVCKCCODMHCXJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 JVMSQRAXNZPDHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(OC)C(N)=C1 NAZDVUBIEPVUKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCGVPUAAMCMLTM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1S(O)(=O)=O ZCGVPUAAMCMLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methoxybenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 KZKGEEGADAWJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(N)C(S(O)(=O)=O)=C1 LTPSRQRIPCVMKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC(N)=NC2=C1 UHGULLIUJBCTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLFIYYDKLNZLAO-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethane-1,1-diol Chemical compound NCC(O)O MLFIYYDKLNZLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 2-aminonaphthalene-1,5-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(N)=CC=C21 YAIKCRUPEVOINQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CC=N1 ICSNLGPSRYBMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanamine Chemical compound NCCCl VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanamine Chemical compound CCOCCN BPGIOCZAQDIBPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLPVBIWIRCKMJV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=CC=C1N MLPVBIWIRCKMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical compound COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1N XTTIQGSLJBWVIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 2-naphthylamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 JBIJLHTVPXGSAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLURHXYXQYMPLT-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C([N+]([O-])=O)=C1 DLURHXYXQYMPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FHLUOUXEXWHPHZ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,2,2-trifluoroethyl)aniline Chemical compound NC1=CC=CC(CC(F)(F)F)=C1 FHLUOUXEXWHPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJQRCFRVWZHIPN-UHFFFAOYSA-N 3-amino-4-chlorobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1Cl XJQRCFRVWZHIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 XFDUHJPVQKIXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 3-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=CN=C1 CUYKNJBYIJFRCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPAYEWBTLKOEDA-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-4-nitroaniline Chemical compound CC1=CC(N)=CC=C1[N+]([O-])=O XPAYEWBTLKOEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRKPCXYPIHAOFI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound [CH2]C1=CC=CC(N)=C1 FRKPCXYPIHAOFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYVXAVWJOAZDID-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NCC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 WYVXAVWJOAZDID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDIIPKWHAQGCJF-UHFFFAOYSA-N 4-Amino-2-nitrotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1[N+]([O-])=O GDIIPKWHAQGCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 4-acetamido-2-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C(N)=C1 FOINSAWEWXUXPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUUNYPYNWXUBO-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1S(O)(=O)=O IMUUNYPYNWXUBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 4-aminopyridine Chemical compound NC1=CC=NC=C1 NUKYPUAOHBNCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKKZDGOUSIOSIY-UHFFFAOYSA-N 4-benzamido-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1NC(=O)C1=CC=CC=C1 RKKZDGOUSIOSIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 4-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1 WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 4-nitroaniline Chemical compound NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 TYMLOMAKGOJONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 5-aminobenzene-1,3-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1 GBWNQBBVSVGAAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVLITKPSPAIUJU-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-7-(trifluoromethyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-amine Chemical compound N1=C(C)C=C(C(F)(F)F)N2N=C(N)N=C21 OVLITKPSPAIUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(N)=CC=C21 KYARBIJYVGJZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYSOYLBBCYWEMB-UHFFFAOYSA-N 7-aminonaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=CC(N)=CC=C21 ZYSOYLBBCYWEMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WREVVZMUNPAPOV-UHFFFAOYSA-N 8-aminoquinoline Chemical compound C1=CN=C2C(N)=CC=CC2=C1 WREVVZMUNPAPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N Lysergic acid diethylamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N N-butylamine Natural products CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710161590 NAD(P)H-quinone oxidoreductase subunit I Proteins 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039587 Scarlet Fever Diseases 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229960004909 aminosalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- QKZIVVMOMKTVIK-UHFFFAOYSA-N anilinomethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CNC1=CC=CC=C1 QKZIVVMOMKTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229960004979 fampridine Drugs 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SQYUJKVKVFILNB-UHFFFAOYSA-N methyl 2-amino-4-[(2,5-dichlorophenyl)carbamoyl]benzoate Chemical compound C1=C(N)C(C(=O)OC)=CC=C1C(=O)NC1=CC(Cl)=CC=C1Cl SQYUJKVKVFILNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N n-(3-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC(N)=C1 PEMGGJDINLGTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N n-(4-aminophenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(N)C=C1 CHMBIJAOCISYEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVSYANRBXPURRQ-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylmethanamine Chemical compound C1=CC=C2C(CN)=CC=CC2=C1 NVSYANRBXPURRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBCAHQUVHHVHHL-UHFFFAOYSA-N naphthalen-2-ylmethanamine Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CN)=CC=C21 XBCAHQUVHHVHHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N o-anisidine Chemical compound COC1=CC=CC=C1N VMPITZXILSNTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117803 phenethylamine Drugs 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N pyrimidin-2-amine Chemical compound NC1=NC=CC=N1 LJXQPZWIHJMPQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMIAFAKRAAMSGX-UHFFFAOYSA-N quinolin-5-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=N1 XMIAFAKRAAMSGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJSRSRITMWVIQT-UHFFFAOYSA-N quinolin-6-amine Chemical compound N1=CC=CC2=CC(N)=CC=C21 RJSRSRITMWVIQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E4 Assmann - Dr. R. Koenigsöergef ' ^
Dipl.-Ing. F. KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFF=ICE
1-13456/ZFO/=
Reaktivfarbstoffe sind bis heute in grosser Zahl bekannt geworden.
Jedoch lassen deren applikatorische Eigenschaften, insbesondere deren Anwendbarkeit für verschiedene Färbeverfahren vielfach zu wünschen
übrig. Es bestand daher die Aufgabe, neue Reaktivfarbstoffe mit applikatorisch grösserer Anwendungsbreite zu finden. Es hat sich
gezeigt, dass die weiter unten definierten neuen Reaktivfarbstoffe
diese Aufgabe weitgehend erfüllen.
Gegenstand- der Erfindung sind somit Reaktivfarbstoffe der- Formel
D-N-CO—^ y- fcl (1),
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplexäzo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-,
Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stubenreine, oder ein farbloser
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C -Alkyl und X Chlor oder ein Rest der Formel
-NR'-D1 (2)
ist, wobei R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes
C -C -Alkyl ist und D1 unabhängig von D die gleiche Bedeutung· wie D
hat, wobei entweder D oder D' oder D und D1 organische Farbstoffreste
s ind.
Wichtige Untergruppen der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind
a) Reaktivfarbstoffe der Formel
C\-N
D-N-CO—' /-Cl (3),
D-N-CO—' /-Cl (3),
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes
oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
b) Reaktivfarbstoffe der Formel
Clx
/*"N\
D-N-CO-»^ y'~C1
D-N-CO-»^ y'~C1
R /
Rf
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes
oder eines Anthrachinonfarbstoffes und D' ein farbloser
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R und Rf die unter Formel (1)
bzw. (2) angegebenen Bedeutungen haben.
c) Reaktivfarbstoffe der Formel (4), worin D ein farbloser Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylrest und D1 der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes,
Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die unter den Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen
haben.
d) Reaktivfarbstoffe der Formel (4), worin D und D' unabhängig voneinander
jeweils der. Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes
oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die unter den Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind.insbesondere
e) Reaktivfarbstoffe der Formel
"VN '
:0~\ /—C1 (5)»
η /·=Ν R cl/
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
oder der heterocyclischen Reihe ist, und der Reaktivrest an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist
und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
f) Reaktivfarbstoffe der Formel (3), worin der Rest D ein l:l-Kupferkomplexmonoazofarbstoff
der Benzol- oder Naphthalinreihe ist, und das Kupferatom an jeweils eine-metallisierbare Gruppe in ortho-Position
zur Azobrücke gebunden ist und worin R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
g) Reaktivfarbstoffe der Formel
C1\ „
[K-N=N-D 4N-CO-^ y-Cl (6),
R /·=Ν
D'-ίί
D'-ίί
R'
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe und D' ein unsubstituierter oder
substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R und R1 die unter den Formeln (1)
und (2) angegebenen Bedeutungen haben, und worin der Reaktivrest entweder an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden
ist.
h) Reaktivfarbstoffe der Formel
— Jc —
cl\
/·~Ν\
lvi-CO-./ \-Cl (7),
R .·=Ν
worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein
unsubstituierter oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und
K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei der Reaktivrest entweder
an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und worin R und R1 die unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen
haben.
i) Reaktivfarbstoffe der Formel
R /—N\ K-N=N-DJ N-CO-C )*-
[K-N=N-DJ N-CO-C )*-Cl (8),
[K1 -N=N-D -l· BT
1 2 ι
R1
worin D und D unabhängig voneinander Reste von Diazokomponenten der
Benzol- oder Naphthalinreihe und K und K unabhängig voneinander Reste yon Kupplungskomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe oder
der heterocyclischen Reihe sind und der Reaktivrest unabhängig voneinander an D oder K und an D oder K gebunden ist und R und R' die
unter Formeln (1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben.
j) Reaktivfarbstoffe der Formel (3), worin D der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes
ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat.
Besonders wertvolle Farbstoffe sind die Reaktivfarbstoffe der Formeln
mm · ι
-AT-
·' ")—N=N-^ ^«-NH-CO—^ ")—Cl (9),
·' /«-OH SO3H Cl7
SO3H O
1 Il
NH9 CO-NH-; >
·' ^-N=N-' ^-NH-· rrcl S03H
-=. ·=· N β
.^ /—OH SU H γ
>-· Cl
SO3 | H | H | ' /·-NH-CO-· · = · · |
• | -N = N- | .( |
— ·
• |
NH2 | ^3H ci | V\l ■ | O3H HO- | \ |
= *\
• |
||
\ • |
"\-N-H-. ./ IS· |
(12). | cn tr SO3H |
||||
\ | \._0H s | ||||||
S^3 |
Die Reste D und D1 in den Formeln (1) und (2) als organische Farbstoffreste
können in der üblichen Art substituiert sein, insbesondere enthalten die Reste D und D1 eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen.
Als Beispiele für weitere Substxtuenten an den Resten D und D' als
organische Farbstoffreste seien genannt:
Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl,
•Isopropyl und Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, Acylaminogruppen mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino und Propionylamino, Benzoyl—
amino, Amino, Alkylamino mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylamino, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest, Nitro,
Acetyl, Cyano, Trifluormethyl, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom,
Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und SuIfο.
Diejenigen Reaktivfarbstoffe, worin D der Rest eines Azofarbstoffes ist,
enthalten als Substituenten insbesondere Methyl, Aethyl, Methoxy,· Chlor, Amino, Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy,. Sulfomethyl und Sulfo.
Als Alkylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) ein
geradkettiger oder verzweigter Alkylrest in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, Hydroxy oder Cyan. Als Beispiele
für D oder Df seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl,
Isobutyl, sek,-Butyl, tert.-Butyl, ß-Hydroxyäthyl und ß-Hydroxybutyl.
Als Aralkylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) beispielsweise
ein Phenyl- oder Naphthyl-C -C -Alkylrest in Betracht, der im Arylkern auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, wie Fluor,
Chlor oder Brom, Hydroxy, Alkyl, wie Methyl oder Aethyl, Alkoxy, wie Methoxy oder Aethoxy, Carboxy und Sulfo. Als Beispiele für D und D'
seien genannt: Benzyl, Sulfob'enzyl, Phenäthyl und der Naphthylmethylenrest.
Als Arylrest kommt für D oder D1 in den Formeln (1) oder (2) ein
Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen, wie
Fluor, Chlor oder Brom, C -C,-Alkyl, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, und tert.-Butyl, C -C -Alkoxy,
wie Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy, C -C -Alkanoylaminogruppen,
wie Acetylamino und Propionylamino, Nitro, Cyano, Tri- · fluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Ureido, Carboxy, Sulfomethyl und
Sulfo.
Als C -C -Alkylrest kommt für R und unabhängig davon auch für RT in
Formel (1) bzw. Formel (2) ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest in Betracht, der auch substituiert sein kann, z.B. durch Halogen,
wie Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxy oder Cyan. Als Beispiele für R und R' seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl,
sek.-Butyl, tert.-Butyl und ß-Hydroxybutyl.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können ausser dem Chlorpyrimidinrest
auch noch andere Reaktivreste im Farbstoffrest D enthalten, z.B.
Halogentriazinreste. Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel
D"—N—</ C —Ν—A N
I I Il I
RlV/ R2 R
I
Y
Y
(13),
worin D" der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplexazo-, Arithrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, N'itroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- öder Stilbenreihe, oder
ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Ärylrest, R, R und R unabhängig
voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C, ,-Alkyl, A ein gegebenenfalls substituiertes aliphatisches oder aromatisches
Brückenglied, Y Fluor oder Chlor, und X Chlor oder ein Rest derFomel N
ist, wobei R' Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes
Ο,,-Alkyl ist und D' unabhängig von D" die gleiche Bedeutung wie D"
hat, wobei entweder D" oder D1 oder D" und Df organische Farbstoff-
reste sind.
Als unsubstituiertes oder substituiertes C -Alkyl kommen für R, R
und R„ die gleichen Reste in Betracht, die weiter oben bei der Erläuterung
der Formel (1) bzw. Formel (2) für R genannt sind.
Das aliphatische oder aromatische Brückenglied A ist vorzugsweise ein
Alkylen- oder Arylenrest. Der Ausdruck aliphatisches Brückenglied schliesst auch cycloaliphatische Reste ein.
So kann A ein langer (z.B. mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen) oder
kürzerer, geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest sein;■insbesondere
kommt ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht, z.B. Aethylen, Propylen, Butylen , Hexylen oder Cyclohexylen.
Als Arylenrest ist A z.B. ein Naphthylenrest, der Rest eines Biphenyls
oder Stilbens oder insbesondere ein Phenylenrest. Der Rest A kann weitere Substituenten enthalten, z.B. Halogenatome, wie Fluor, Chlor und
Brom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl und Propyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy,
Aethoxy, Propyloxy und Isopropyloxy, Carboxy oder SuIfο.
Vorzugsweise ist A C„_fi-Alkylen oder gegebenenfalls substituiertes
Phenylen.
Bevorzugt ist der Aethylenrest, der Phenylenrest und der Sulfophenylenrest.
Bevorzugt sind insbesondere Reaktivfarbstoffe der Formel (13), worin
D" der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes ist.
-r-
Die Farbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie in dem
Pyrimidinrest mindestens 1 abspaltbares Halogenatom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit
den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer
Bindungen zu reagieren vermögen.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung
der Reaktivfarbstoffe der Formel (1), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel
D-N-H
eine Verbindung der Formel
·^ /*-cl
Cl
und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
Cl
und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
D'-N-H (16)
wobei D, DJ, R und Rr in den Formeln (14) und (16) die unter Formeln
(1) und (2) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Reihenfolge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel CD kondensiert.
Falls man von FarbstoffVorprodukten ausgeht, gelangt man zu den Reaktivfarbstoffen
der Formel (1), indem man eine Komponente der Verbindung der Formel (14) oder der Verbindung der Formel (16), worin D oder D'
organische Farbstoffreste sind, und die eine -NH- oder -NH-Gruppe enthält,
mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und anschliessend mit der anderen Komponente des Farbstoffes
der Formel (14) oder der Formel (16) umsetzt.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (3) werden hergestellt,
indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines
Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (4) werden hergestellt,
indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines
Anthrachinonfarbstoffes ist und R die unter Formel (1) angegebene •Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) und dann mit einer
Verbindung der Formel (16), worin D' ein farbloser Alkyl-, Aralkyl-
oder Arylrest ist und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung
hat, kondensiert.
Bevorzugt ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe
der Formel (4), welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (14) , worin D ein farbloser Alkyl-,
Aralkyl- oder Arylrest ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (15) und dann mit einer
Verbindung der Formel (16) , worin Df der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoff
es, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat,
kondensiert.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe
der Formel (4), welches dadurch gekennzeichnet ist, .dass man
eine Verbindung der Formel (14) mit der Verbindung der Formel (15) und
anschliessend mit der Verbindung der Formel (16) umsetzt, wobei D und D' in den Verbindungen der Formeln (14) und (16) unabhängig voneinander
jeweils Reste eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes
oder eines Anthrachinonfarbstoffes sind und R und R' unabhängig voneinander die unter Formeln (1) und (2) angegebenen
Bedeutungen haben.
Vorzugsweise verwendet man ferner Verbindungen der Formeln(14) und
(16), worin D und D' oder D oder D' Reste von Mono- oder Disazofarbstoffen
sind.
Nach der oben beschriebenen Verfahrensvariante, bei welcher man von
Farbstoffvorprodukten ausgeht, können die Farbstoffe der Formel (1), worin D oder D' der Rest eines aus zwei oder mehr als zwei Komponenten
zusammengesetzten organischen Farbstoffes ist, in der Weise hergestellt werden, dass man eine Komponente des Farbstoffes der
Formeln (14;) oder (16), die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthalten,
mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert und dann mit der anderen bzw. den übrigen Komponente(n) des Farbstoffes der Formeln
(14) oder (16) zu einem Farbstoff der Formel (1) umsetzt.
Beispiele für derartige, aus zwei oder mehr als zwei Komponenten zusammengesetzte organische Farbstoffe sind: Monoazo-, Disazo-,
Trisazo-, Tetrazo-, Metallkomplex-, Formazan- und Azomethinfarbstoffe.
Die oben beschriebene. VerfahrensVariante ist vor allem wichtig für
die Herstellung von Farbstoffen der Formel {1), worin D der Rest eines
Azofarbstoffes ist. In diesen kann.derjenige Teil des Azofarbstoffrestes,
an den der Reaktivrest unmittelbar gebunden ist, entweder der Rest der Diazokomponente oder der Rest der Kupplungskomponente sein.
Dadurch ergeben sich zwei Varianten der oben beschriebenen Verfahrensabänderung.
Die eine der beiden Varianten ist dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Diazakomponente des Farbstoffes, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, das erhaltene
Kondensationsprodukt diazotiert und auf eine Kupplungskomponente kuppelt.
Die zweite Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente
des Farbstoffes, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und auf
das so erhaltene Kondensationsprodukt eine diazotierte Diazokomponente
kuppelt.
Nach dieser Herstellungsvariante können auch Reaktivfarbstoffe der
Formel (1), die zwei Reaktivreste enthalten, hergestellt werden, indem man eine Diazokomponente, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe
enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, dass man
ferner eine Kupplungskomponente, die eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthält, mit einer Verbindung der Formel (15) kondensiert, und dass man
das Kondensationsprodukt der Diazokomponente diazotiert und auf'das
Kondensationsprodukt der Kupplungskomponente kuppelt.
Farbstoffe, die zwei oder mehr als zwei Reaktivreste enthalten, sind
auch in der Weise herstellbar, dass man Farbstoffe der Formeln (14)
oder (16), die in D oder D' weitere -NHR- oder -NHR'-Gruppen enthalten,
mit einer entsprechenden Menge des Acylierungsmittels der Formel (15)
kondensiert, so dass zwei oder mehr als zwei entsprechende Reste in das Farbstoffmolekül eingeführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe ·
der Formel (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass man organische Farbstoffe der Formel
[K-N=N-D1-H- NHR] (17),
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist und R die unter
Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit der Verbindung der Formel (15) kondensiert'.
Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der
Formel (3), nach dem man einen Monoazofarbstoff der Benzol- oder
Naphthalinreihe, der in ortho-Position zur Azobrücke metallisierbare Gruppen enthält, mit einer Verbindung der Formel (15). und mit kupferabgebenden
Mitteln in beliebiger Reihenfolge zu einem l:l-Kupferkomplexazofarbstoff
umsetzt.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (6) werden hergestellt,
indem man einen Farbstoff der Formel (17), worin K, D und R die unter
Formel (17) angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der Formel
(15) und dann mit einer Verbindung der Formel (16), worin D'' ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter
oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R' die in Formel (2) angegebene Bedeutung hat, zu einem Reaktivfarbstoff
der Formel (6) umsetzt.
Die ebenfalls bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (7) werden hergestellt,
indem man eine Verbindung der Formel (14), worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter
oder substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, mit der Verbindung der
Formel (15)" kondensiert und das Kondensationsprodukt dann mit einem
Farbstoff der Formel
[K-N=N-D1-H" NHR' ] (18) ,
worin K und D die unter Formel (17) angegebenen Bedeutungen haben
und R' die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (7) umsetzt.
Bevorzugt ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe
der Formel (8), nach dem man einen Farbstoff der Formel (17) mit der Verbindung der Formel (15) kondensiert, und das ■Kondensationsprodukt mit einem Farbstoff der Formel
[ K1-N=N-D2^-E- NHR'] (19),
-Vt-
It
worin Χγ, D und R1 die gleichen Bedeutungen wie K, D und R1 in
Formel (18) haben, zu einem Reaktivfarbstoff der Formel (8) umsetzt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formclm (14) und
(16) können in den Resten D und D' wie weiter vorne beschrieben substituiert sein. Vorzugsweise geht man von Azofarbstoffen der Formeln
(17), (18) oder (19) aus, worin der Rest [K-N=N-D-J oder [K1-N=N-D-J-als
Substituenten Methyl, Aethyl, Methoxy, Chlor, Amino, Carbamoyl,
Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und
in dem Rest -NHR oder -NHR' R oder R1 Wasserstoff ist.
Die wertvollen Reaktivfarbstoffe der Formeln (?), (10), (11) und (12)
werden hergestellt, indem man
a) zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der'Formel (9) den durch
Kupplung von diazotierter l-Amino^-acetylaminobenzol-o-sulfonsäure
auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin~6-sulfonsäure und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azofarbstoff mit 2,4,6-Trichlorpyrimidin-S-carbonsäurechlorid
kondensiert.
b) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (10) den. durch
Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-l,5-disulfonsäure auf 3-Aminö-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure erhaltenen Azofarbstoff mit
2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid kondensiert und den
gebildeten Farbstoff anschliessend mit Anilin-3-sulfonsäure umsetzt.
c) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (11) Anilin-2-sulfonsäure
mit 2,4,6-Tric'hlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid kondensiert und das Kondensationsprodukt mit dem. durch Kupplung von diazotierter
l-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azofarbstoff umsetzt.
d) Zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel (12) zwei Aequivalente
des durch Kupplung von diazotierter l-Amino-4-acetylaminobenzol-6-sulfonsäure,
auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und anschliessender Verseifung der Acetylaminogruppe erhaltenen Azo-
farbstoffes mit einem Aequivalent 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
umsetzt.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (15) mit den Verbindungen
der Formeln (14) oder (16) bzw. den. eine -NHR- oder -NHR'-Gruppe enthaltenden diazotierbaren und/oder kupplungsfähigen Komponenten erfolgt
vorzugsweise in wässriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis.schwach alkalischem
pH-Wert, und so, dass im fertigen Farbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Chlor als abspaltbarer Rest übrig bleibt. Vorteilhaft
wird der bei der Kondensation frei werdende Chlorwasserstoff laufend
durch Zugabe wässriger Alkalihydroxide, -carbonate oder -bicarbonate
neutralisiert.
Als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel
(1) seien genannt: . "
a) Als Farbstoffe der Formeln (14) bzw. (16) kommen besonders Farbstoffe
der folgenden Strukturtypen in Betracht:
\ f ν \
OH,NH2
1 * = · ^HR1
•=N 1
, COOH
?°3Hl-2 3
/•+vT A /CN, CONH , CH-SO3H
•/ \-N = N-- X·
\ / Il I
\ / Il I
C2H5
.-/°3Η
S V χ.—ν = N—ν >"—NH H03S i \-/
^ / \ ^ xriin
?°3Η0-1 Η? yNHR
• · m—W =r Μ—· · ·
30-2 VV „ο/ν\<
3 SO3H0-2
Metallkomplexe von Farbstoffen der Formeln
.χ Ν.-Ν = Ν-· · χ·
\ / I Il I
< > Y Χ/ ^HRi
SO H L
O3H
OH HO
SO3Hl-3
Als Metallatome sind Cu (1:1-Komplex) oder Cr und Co .(1:2-Kbmplexe)
bevorzugt. Cr- und Co-Komplexe können die Azoverbindung der oben angegebenen
Formel einmal oder zweimal enthalten, d.h. sie können symmetrisch oder mit beliebigen anderen Ligandengruppierungen unsymmetrisch
aufgebaut sein.
-yr-
f°3HO-2 H? F2 /S°3HO-2
.NNNN
I I Il I I
Die durch Strichelungen angedeuteten kondensierten Ringe stehen für
alternativ mögliche Naphthalinsysteme.
, C1_4-Alkyl ·
^H, C. -Alkyl, oder zusammen C -C -Alkylen, ggf.
durch N oder 0 unterbrochen
Xf^
SO2-NH-.^ ^.
*f'2\hR
COOH0-1 V 1-2
COOH0-1 V 1-2
In dieser Formel steht Pc für den Cu- oder Ni-Phthalocyaninrest. Die
Gesamtzahl der Substituenten am Pc-Gerüst ist dabei
__/yc\c /°γ\
3 °"2 \A / V\<
• Il I N N
Il I S03HO-l
>βτ-
Jt
Die Farbstoffe der oben angegebenen Formeln können in den Alkyl- oder
Arylresten weitersubstituiert sein, insbesondere durch die bei der Erläuterung von D und D' in Formel (1) bzw. (2) genannten Substituenten.
Besonders wichtige Azofarbstoffe der Formeln (17), (18) und (19) sind die folgenden
■ (SO H)o_3
= N - K
H; OCH ; NH-acyl
H; CH0; NH-acyl N(R1)H
I J f '
= N 1- (SO3H) (
CH3; NH-ac
3; NHacyl
D H) QH;
N = N ' ' N ' ■'
\\ Cl; CH.
I' ' CH„; COOH
N(R1)H
worin Kder Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalinoder
der heterocyclischen Reihe, acyl ein niedrigmolekularer, höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltender aliphatischer Acylrest oder ein hoch-
stens 8 Kohlenstoffatome.enthaltender aromatischer Rest ist, und R
die bei der Erläuterung von R bzw. R1 in den Formeln (1) bzw. (2)
angegebene Bedeutung hat, sowie die Metallkomplex-Azofarbstoffe der
Formeln
0 Me -Q ( )H·
(HO_S)-—rH H ^
N = N—«^ ;. ^ .
>y\k \7Zs— 3
if OH; \; Cl; NO
JSH (oder NH-acyl)
worin R. und acyl die oben angegebenen Bedeutungen haben und Me für
Cu, Cr oder Co steht. ■
b) Die Reaktivkomponente der Formel (15) ist bekannt und wird nach
bekannten Verfahren hergestellt.
c) Aus der grossen Anzahl geeigneter farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder
Arylkomponenten der Formeln (14) bzw.(16) seien folgende als Beispiele genannt:
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylamin, Diäthylamin, Propylamin,
Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin,
tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxyäthylamin, Aethoxyäthylamin,
Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin,
Hydroxylpropylamin, Aminoäthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin,
Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-,
2,5-, 2,6-, 3,4- und 3,5-Dimethylanxlin, o-, m- und p-Chloranilin,
N-Methylanilin, N-Aethylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m-
und p-Nitroanilin, ο-, m- und p-Aminophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin,
S-Mothyl-S-nitroanilin, 2,5-Dimcthoxyan.ilin,' 3-Methyl-4-nitroanilin,
2-Nitro-4-raethylanilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Anisidin,
o-, m- und p-Pbenetidin, 2-Methoxy-5-methy!anilin, 2-Aethoxy~5-methoxyanilin,
4-Bromanilin, 3-Aminobenzamin, 4-Aminophenylsulfämid, 3-Trifluorinethylanilin,
3- und 4-Aminophenylharnstoff, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin,
2-Amino-l-hydroxynapthalin, l-Amino-4-hydroxynaphthalin,
l-Amino-8-hydroxynaphthalin, l-Amino-2-hydroxynaphthalin, l-Amino-7-hydroxynaphthalin,
Orthanilsäure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure,
2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure,
4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfönsäure,
2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 5-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure,
2,4-Dimethylänilin-6-sulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsMure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure»
Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 4-Aminophenylmethansulfonsäure,
Anilin-N-methansulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure,
2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsäure, l-Amino-4-carboxybenzol-3-sulfonsäure,
l-Amino-2-carboxybenzol-5-sul■fonsäure,
l-Amino-S-carboxybenzol^-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-,
-5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-,
-6-, -7- und 8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-,
-3,5-, -.3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, W4,8-, -5,7-und-6,8-disulfonsäure,
l-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-,
-3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3-.und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin,
2-Aminopyrimidin, Benzylamin, o-, m- oder p-Sulfobenzylamin, Phenäthylamin
und 1- oder 2-Aminomethylnaphthalin.
Bei der Herstellung der bevorzugten Farbstoffe der Formel (1), worin
D oder D' der Rest eines Azofarbstoffes, insbesondere eines Mono- oder
Disazofarbstoffes ist, erfolgt die Diazotierung der eine diazotierbare
Aminogruppe enthältenden Zwischenprodukte in der Regel durch Einwirkung
salpetriger Säure in wässrigmineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die Kupplung bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischem
pH-Werten.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind neu, sie zeichnen sich durch
eine hohe Reaktivität und hohen Fixiergrad aus.
Sie- eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien,
wie Seide, Leder, Wolle, SuperροIyamidfaserη und Superpolyurethanen,
insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem
Baumwolle. Sie eignen sich zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren,
wonach die Ware mit wässrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer
Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung, fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso
aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. Wolle, Seide, oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen
mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile
fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und
die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1: 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel
■ \ /" N N~\ /*~NH2
werden in 300 Teilen Wasser neutral gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt
man unter kräftigem Rühren eine Lösung von 4,92 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid
in 25 Teilen Aceton. Durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung wird das pH des Reaktionsgemisches bei
6,5 bis 7 gehalten. Nach erfolgter Acylierung wird die Lösung klärfiltriert und der gebildete Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen. Nach
der Filtration wird das Produkt mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von Dinatriumhydrogenphosphat gepuffert und im Vakuum bei ca.
500C getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff der mutmasslichen Formel
·' /-0H loH Cl
färbt Baumwolle nach dem Ausziehverfahren und dem Pad-Steam-Verfahren
in blaustichig roten Tönen.
Durch Umsetzung der aminogruppcnhaltigen Chromoph.ore der folgenden
Tabelle mit 2,4,6-Trichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid nach den
Angaben von/Beispiel 1 erhält man weitere Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in den angegebenen Nuancen färben:
Ali
H2NCoY \-N=N-Y VnH2
I C2H5
grünstichig gelb
grünstichig gelb
,H
"·—N=T=N-:
*· S SO3H NHCONH2
goldgelb
VV orange
OH
Scharlach
«· ν » m
e ψ2
Λ9
·· ·
ί iH- :<"*>-cH
νΝ
0H HO3
• SO3H
SO3H
O Cu O NH
3~*\ /*~Ν==Ν~{ ^{ XrS03H blau
) H königsblau
ί3 ^O3H.
ί3—· · N=N · Χ·—NH2 grünstichig gelb
• · H03S/ X/
Il H0,S /\ /\
3YY S03H
f°3H
-NHCO—·
Il .1
SO3H
V. \ N-N ·(
SO3H
OJ—·( >—CH=CH—·( y—N=N—·( ;·—NH gelb
1
SO3H- SO3H
2N—»^ ^*—CH=CH ·^ ^·—N=N—·ζ ^·—NH2 gelb
I I
SO3H SO3H
SO H
1 '"
IH
- ac -
V'V'V'Njo u. ho/V cl
SO H
• *
VV SO3H
OH NHCO—( )·—NH9
Il N—· ' l
blaustichig rot
CONH
OH
N= blaustichig rot
SO„H
Il I
OH NH-I I
»\ A
• ·
Il I
•-NIL
SO H
3
SO3H
blaustichig rot
SO_H J
OH N Γ I
—NH-
vv
SO H
blaustichig rot
SOH i
Y V"
OH NHCO— ] I ί*\ /#;\
blaustichig rot
ho/V V\o3H
M *
O Cu
{ Y V rubin
SO3H
0 -Cu 0 NEL
I I I
'\'\ violett
/ NN \\
Il I I Il I
0 Cu —0 NH
I I I
HO3S—· N· N=N · · N·—SO3H rotstichig blau
V VV
ι ι
NH2
A /00V A Λ
• · Cu · ·
Il I ," Il I blau
N. N
Il 3
Λ-
J1 f°3H
.Α.Λ.Λ.Α.Λ
' il
SOH- C1
blau
HO3S—·χ ^.—N=N—
OH
· X·—N=N-j
""2
HO3S'
marineblau
NH OH
SO3H
grünblau
SO H
ΟΙ
=N
HO3S'
Cu O
„ Λα
•ν · .·—NH- marineblau
»v'vv U.
all 3-CuPc
türkis
- ar-
Il Il I
-SO3H
Il
O
NH-
fs
Il
•V
P-SH2
SO3H
blau
SO3H
Aa.
I Il I
• ·
V/ braun
OH I
.—NH- ·' "/V
\ / "" I . Il I
V SO3H
SO3H
braun
Beispiel 2: 11,06.Teile des Farbstoffes der Formel
SO3H OH
I Il I N N I Il 1/2
werden in 500 Teilen Wasser neutral gelöst. Zur erhaltenen Lösung tropft man eine Lösung von 5,0 Teilen 2,4,6-Trichlorpyrimidin~5-carbonsäurechlorid
in 50 Teilen Aceton und hält das pH des Reaktionsgemisches durch gleichzeitiges Zutropfen von'1-n Natriumhydroxydlösung
bei 7. Nach vollständiger Acylierung der Aminogruppe, wird die Lösung klärfiltriert und der gebildete Farbstoff mit 10 Vol.% '
Kochsalz ausgesalzen.
Nach dem Filtrieren wird die Farbstoffpaste in 500 Teilen Wasser gelöst
und mit einer neutralen Lösung von 3,46 Teilen Metanilsäure in 50 Teilen Wasser versetzt. Man erwärmt auf 4Or-45°C und hält das pH des
Reaktionsgemische durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung bei 7
Der gebildete Farbstoff wird hierauf mit 10 Vol.% Kochsalz ausgesalzen,
abfiltriert und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff hat vermutlich die folgende Struktur .
' ί1
ι μ T-N=N-
ΧΑ/
NH—-^ y
und färbt Baumwolle in orangen Tönen.
Beispiel 3: Zu einer neutralen Lösung von 3,46 Teilen Orthanilsäure
in 300.Teilen Wasser gibt man eine Lösung von 5,0 Teilen 2,4,6-Trichlor-pyrimidin-5-carbonsäurechlorid
in 50 Teilen Aceton und hält durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung das pH des Reaktionsgemisches bei 7. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird die
Lösung klärfiltriert. Zur Lösung des primären Kondensationsproduktes
gibt man hierauf eine neutrale Lösung von 8,76 Teilen ,des Farbstoffes
der Formel
—Ν | =N—· | - 3T - | JS | H2 | |
.JF2 | -OH | ||||
\ /' | |||||
^O H | |||||
in 200 Teilen Wasser, erwärmt langsam auf 35-400C und hält das pH
des Reaktionsgemisches durch Zutropfen-von 1-n Natriumhydroxydlösung
bei 7. Wenn sich der pH-Wert nicht mehr ändert, wird der gebildete Farbstoff mit 10 Vo.1.% Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum
bei 500C getrocknet.
Der neue Farbstoff hat vermutlich die folgende Struktur
2 T~"" \
NH„ . CONH-
·( ")—OH S0„H
-NH-/ X,r-Cl
H ·
und färbt Baumwolle in bläulich roten Tönen.
Beispiel 4: 8,76 Teile des Farbstoffes der Formel NH2
,H
X "" ^0,
\ f 3
SO3H
werden in 300 Teilen Wasser neutral gelöst und mit 6,68 Teilen Natriumacetat
versetzt. Man kühlt die erhaltene Lösung auf 5°C und gibt dazu eine Lösung von 4,92 Teilen 2,A^-Trichlor-pyrimidin-S-carbon-
säurechlorid in 25 Teilen Aceton. Man lässt die Temperatur des Reaktionsgemisches
auf Raumtemperatur ansteigen und nach ca. 4 Stunden wird die erhaltene Lösung klärfiltriert. Durch Zugabe von 15. Vol.%
Kochsalz wird der gebildete Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei ca. 50°C getrocknet.
Aufgrund der Analyse hat der Farbstoff vermutlich die folgende Struktur
NH
\ / ~N==N~ \ /—NHCO-·
Cl-.^
SO H
I | =N— | "v | )· | |
NH- | HO- | \ | "\ | |
-Π | SO H | |||
/' | O J | |||
I« # | ||||
SO3H | ||||
SO3H
Das so erhaltene Produkt färbt Baumwolle in stark bläulieh roten Tönen.
Beispiel 5; Zu einer neutralen Lösung von 3,76 Teilen 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure
in 300 Teilen Wasser lässt man unter gutem Rühren bei Zimmertemperatur eine Lösung von 5,4 Teilen Z^jo-Trichlorpyrimidin-S-carbonsMurechlorid
in 50 Teilen Aceton zutropfen. Durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung wird das pH des· Reaktionsgemisches
bei 5 gehalten. .. · ■ . .
Das so erhaltene Kondensationsprodukt wird hierauf in üblicher Weise
diazotiert und auf eine bicarbonat-alkalische Lösung von 1-Hydroxy-8-benzoylaminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
gekuppelt. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in blaustichig roten Tönen färbt.
- ZS -
2 Teile des gemäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz
von 0,5 Teilen m-nitrobenzoIsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen
Wasser gelöst- Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
■ .
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 200C warmen Lösung, die
pro Liter 3 bis 10 Gramm Natriumhydroxyd und 250 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung
während 30 bis 60 Sekunden bei 100 bis 1010C, spült, seift während
einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ■ionenfreien
Waschmittels, spült und trocknet.
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden in 100
Teilen Wasser gelöst. Diese Lösung gibt man zu 1900 Teilen Wasser von 400C,- fügt 60 bis 120 Teile Natriumchlorid hinzu und geht mit 100
Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad-ein.
Nach 30 Minuten werden 10 bis AO Teile kalziniertes Soda zugegeben
und die Temperatur 30 bis 60 Minuten bei 400C gehalten. Hierauf wird
die Färbung gespült und während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels geseift, gespült und getrocknet
.
Claims (29)
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
■ Cl
■ Cl
>-N
D-N-CO-^ ^-Cl (1),
D-N-CO-^ ^-Cl (1),
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-,
Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder
unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl und X Chlor oder
ein Rest der Formel
Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder
unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl und X Chlor oder
ein Rest der Formel
-NR'-D' (2)
ist, wobei R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes
C -C,-Alkyl ist und D' unabhängig von D die gleiche Bedeutung wie D hat, wobei entweder D oder D1 oder D und D' organische Farbstoffreste
sind.
2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
Cl
\- N
\- N
D-N-CO-(^ ^.-Cl (3),
R ^
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffe^
oder eines Anthrächinonfarbstoffes ist und R die in Anspruch .1 angegebene Bedeutung hat.
3. Reaktivfarbstoff■gemäss Anspruch 1 der Formel
D
worin D der Rest eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes
oder eines Anthrachinonfarbstoffes und D' ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest ist und R und R1 die in Anspruch
angegebenen Bedeutungen haben.
4. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
Cl D—N—CO-·( V-Cl (4),
worin D ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest und D' der Rest
eines Mono- oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder
eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R' die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben.
5. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel "· '
Cl
D—N—CO—ζ X*-C1 (4),
D'-N i
worin D und D' unabhängig voneinander jeweils der Rest eines Mono-
oder Disazofarbstoffes, Metallkomplexazofarbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R und R1 die in Anspruch 1 angegebenen
Bedeutungen haben.
6. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2 der Formel
Cl
[K-N=N-D 3-N-CO-^ /*~C1 (5) '
R ^=X
Cl
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe ist, und der Reaktivrest
an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden ist und R die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung hat.
7. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin der Rest D ein 1:1 Kupferkomplexmonoazofarbstoff der Benzol- oder Naphthalinreihe ist,
und das Kupferatom an jeweils eine metallisierbare Gruppe in ortho-Position zur Azobrücke gebunden ist und worin R die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung hat.
8. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 3 der Formel
Cl · ■
[K-N=N-D -HjI-CO-»^ N— Cl (6),
R ' /·=ίί
D'-/
D'-/
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe,
K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder der heterocyclischen Reihe und D' ein unsubstituierter
oder substituierter Alkylrest oder ein unsubstituierter oder' substituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist und R und R1 die in
Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben, und worin der Reaktivrest entweder an die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente gebunden
ist.
9. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 4 der Formel
Cl
\
\
R'
worin D ein unsubstituierter oder substituierter Alkylrest oder ein
unsubstituierter'oder substituierter Phenyl- oder Näphthylrest, D
der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und K der Rest einer Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe
oder der heterocyclischen Reihe ist, wobei der Reaktivrest entweder-an.die Diazokomponente oder an die Kupplungskomponente
gebunden ist und worin R und R1 die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen
haben. ■
10. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 5 der Formel
Cl
.-IT
[K-N=N-D1^-N-CO-C >-Cl (8),
R
[K-N=N-D,
R1 . ·
worin D und D unabhängig voneinander Reste von Diazokomponenten
der Benzol- oder Naphthalinreihe, und K und K unabhängig voneinander
Reste von.Kupplungskomponenten der Benzol- oder Naphthalinreihe oder
der heterocyclischen Reihe sind und der Reaktivrest unabhängig voneinander an D oder K und an D„ oder K gebunden ist und R und R' die
in Anspruch 5 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin D der Rest eines Anthrachinonfarbstoffes ist und R die in Anspruch 2 angegebene
Bedeutung hat.
12. Reaktivfarbstoffe gemäss einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, worin
D und D1 als Substituenten C -C,-Alkyl, C -C,-Alkoxy, C -C -Alkanoylamino,
Benzoylamino, Amino, Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Acetyl, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl, Cafbamoyl, Ureido, Hydroxy,
Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten können und R und R' Wasserstoff
ist.
13. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin D als Substituenten
C -C -Alkyl, C -C -Alkoxy, C -C^-Alkanoylamino, Benzoylamino, Amino,
Alkoxycarbonyl, Nitro, Cyano, Acetyl, Trifluormethyl, Halogen, Sulfamoyl,
Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und R Wasserstoff ist.
14. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 6, worin der Rest [K-N=N-D 3—
in Formel (5) als Substituenten Methyl, Aethyl, Methoxy, Amino, Chlor,
Carbamoyl, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl und Sulfo enthalten kann und R Wasserstoff ist.
15. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 14 der Formel
Ä c\ w
•ζ X—N=N-^ ^-NH-CO—^ X—Cl (9) .
% )-0H- SO3H ^1
16. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 8 der Formel
SO-Η OH
NH
I (I
17. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 9 der Formel
NH2 CO-NH—·ζ y
/ VN=N-( Vnh-^ \-Cl S(D,H · (11). ■
18. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch .10 der Formel
NHr
•^ x— N=N-^ x— NH-CO-· TJ SO3H
/ \-0H s6· H ei V XC1
19. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel
D"—N—(T C—Ν—Α—Ν—-CO—<
;—-Cl (13),
Il IT ι ι \._,/
I I \=/
R, N^ R2 R /
worin D" der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder
ein farbloser Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R, R und R„ unabhängig
voneinander Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C ,-Alkyl, A ein gegebenenfalls substituiertes aliphatisches oder
aromatisches Brückenglied,Y Fluor oder oder Chlor und X Chlor oder
•ein Rest der Formel
-NR'-D1 (2)
ist, wobei R' Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes
C -C,-Alkyl ist und D1 unabhängig von D" die gleiche Bedeutung wie D"
hat, wobei entweder D" oder D' oder D" und Df organische Farbstoffreste
sind.
20. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 19, worin D" der Rest eines Mono-
oder Disazofarbstoffes ist.
21. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
Cl
D-N-CO-.^ ^.-Cl (1),
R ·=Ν
X
X
worin D der Rest eines organischen Farbstoffes der Mono- oder Polyazo-,
Metallkomplexazo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Formazan-, Azomethin-,
Nitroaryl-, Dioxazin-, Phenazin- oder Stilbenreihe, oder ein farbloser
Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes C -C,-Alkyl und X Chlor oder ein Rest
der Formel
-NR'-D' (2)
ist, worin R1 Wasserstoff oder unsubstituiertes oder substituiertes
C -C,-Alkyl ist und D' unabhängig von D die gleiche Bedeutung wie D hat, wobei entweder D oder D1 oder D und D' organische Farbstoffreste
sind, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
R
eine Verbindung der Formel
eine Verbindung der Formel
Cl
Cl-CO-·( Vci (15)
Cl-CO-·( Vci (15)
Cl .
und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel
D'-N-H (16)ϊ
wobei D, D', R und R' in den Formeln (14) und (16) die unter Formel.
(1) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger. Reihenfolge zu einem Reaktivfarbstoff der Formel(l) kondensiert.
22. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Reaktivfarbstoffe..
23. Verfahren gemäss den angegebenen Beispielen.
24. Die gemäss dem Anspruch 21 erhältlichen Farbstoffe.
25. Verfahren gemäss den Färbe- und Druckbeispielen.
26. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen 1 bis 20
bzw. der gemäss dem Anspruch 21 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
27. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe
gcmäss Anspruch 1.
28. Verfahren gemäss Anspruch 27 zum Färben von Cellulosefaser^.
29. Färbe- bzw. Druckpräparate, die Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 1
bis 20 enthalten.
30» Das gemäss Anspruch 28 und 29 gefärbte oder bedruckte Material,
insbesondere das Textilmaterial.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4111/81A CH647798A5 (de) | 1981-06-22 | 1981-06-22 | Reaktivfarbstoffe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3222726A1 true DE3222726A1 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=4270012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823222726 Ceased DE3222726A1 (de) | 1981-06-22 | 1982-06-18 | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6010060B2 (de) |
CH (1) | CH647798A5 (de) |
DE (1) | DE3222726A1 (de) |
FR (1) | FR2508053A1 (de) |
GB (1) | GB2103233A (de) |
IT (1) | IT1157212B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568876A1 (de) | 1992-05-04 | 1993-11-10 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2794900B2 (ja) * | 1990-05-23 | 1998-09-10 | 松下電器産業株式会社 | ピンチローラ装置 |
EP0603595A1 (de) * | 1992-12-04 | 1994-06-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252824B (de) * | 1963-03-01 | 1967-10-26 | J. R. Geigy A.G., Basel (Schweiz) | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen |
FR86540E (fr) * | 1963-10-04 | 1966-02-25 | Sandoz Sa | Colorants réactifs, leur procédé de fabrication et leurs applications |
CH464397A (de) * | 1964-02-28 | 1968-10-31 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe |
FR1546368A (fr) * | 1966-12-05 | 1968-11-15 | Bayer Ag | Colorants réactifs et procédé pour leur fabrication |
GB1189776A (en) * | 1967-05-16 | 1970-04-29 | Sumitomo Chemical Co | Improvements in or relating to Reactive Dyes and a method for their preparation |
DE2000925A1 (de) * | 1970-01-09 | 1971-07-15 | Bayer Ag | Phthalocyaninfarbstoffe |
-
1981
- 1981-06-22 CH CH4111/81A patent/CH647798A5/de not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-06-18 GB GB08217705A patent/GB2103233A/en not_active Withdrawn
- 1982-06-18 IT IT48669/82A patent/IT1157212B/it active
- 1982-06-18 DE DE19823222726 patent/DE3222726A1/de not_active Ceased
- 1982-06-21 FR FR8210830A patent/FR2508053A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-06-22 JP JP57106283A patent/JPS6010060B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0568876A1 (de) | 1992-05-04 | 1993-11-10 | Bayer Ag | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH647798A5 (de) | 1985-02-15 |
IT8248669A0 (it) | 1982-06-18 |
GB2103233A (en) | 1983-02-16 |
FR2508053A1 (fr) | 1982-12-24 |
IT1157212B (it) | 1987-02-11 |
JPS6010060B2 (ja) | 1985-03-14 |
JPS585366A (ja) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1644208C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
US4115378A (en) | Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule | |
EP0076782A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH628670A5 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktivfarbstoffen. | |
EP0074928A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0070808A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644203C3 (de) | ||
DE2611550A1 (de) | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2650555A1 (de) | Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0084314B1 (de) | Disazoreaktivfarbstoffe | |
CH514658A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0036838B1 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH467838A (de) | Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe | |
DE2814802A1 (de) | Farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2331518A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
EP0085654A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2924228A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
CH629839A5 (en) | Process for preparing fibre-reactive azo dyes | |
DE3222726A1 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2819787A1 (de) | Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2839209C2 (de) | Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0069703A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1419795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen | |
DE3151959A1 (de) | Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial | |
DE2728354A1 (de) | Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |