[go: up one dir, main page]

DE3222084A1 - Monoklonale antikoerper - Google Patents

Monoklonale antikoerper

Info

Publication number
DE3222084A1
DE3222084A1 DE19823222084 DE3222084A DE3222084A1 DE 3222084 A1 DE3222084 A1 DE 3222084A1 DE 19823222084 DE19823222084 DE 19823222084 DE 3222084 A DE3222084 A DE 3222084A DE 3222084 A1 DE3222084 A1 DE 3222084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasminogen activator
cells
antibodies
tissue
monoclonal antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222084
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr. 5620 Velbert Klimetzek
Hans-Georg Dr. Opitz
Uta Dr. 5600 Wuppertal Opitz
Gerd Dr. 5600 Wuppertal Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19823222084 priority Critical patent/DE3222084A1/de
Priority to GB8316001A priority patent/GB2122219A/en
Priority to FR8309632A priority patent/FR2528451A1/fr
Priority to JP10357783A priority patent/JPS595121A/ja
Publication of DE3222084A1 publication Critical patent/DE3222084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6456Plasminogen activators
    • C12N9/6459Plasminogen activators t-plasminogen activator (3.4.21.68), i.e. tPA
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/40Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21069Protein C activated (3.4.21.69)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/972Plasminogen activators
    • G01N2333/9726Tissue plasminogen activator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich no ι ·
Patente, Marken und Lizenzen Dn/by-c *»*♦ Juni Monoklonale Antikörper
Die vorliegende Erfindung beschreibt generell neue Hybridom-Zellinien und im speziellen Hybridom-Ze!linien zur Produktion von monoklonalen Antikörpern gegen mensch- ■ liehen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp (PA II), Antikörper, die auf diese Weise produziert werden, präparative, therapeutische und diagnostische Anwendungen sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Antikörper enthalten.
Die Fusion von Maus-Myelomzellen mit Milzzellen von immunisierten Mäusen (Köhler und Milstein, Nature 256, 495-497 (1975)) war der erste Hinweis für die Möglichkeit, kontinuierliche Zellinien zu erhalten, die einheitliche (sog. "monoklonale") Antikörper produzieren. - Seitdem sind zahlreiche Versuche unternommen worden, verschiedene Hybrid-Zellen (sog. "Hybridome") herzustellen und die Antikörper, die von ihnen gebildet werden, für unterschiedliche wissenschaftliche Untersuchungen einzusetzen (z.B.: Current Topics in Microbiology and Immunology, VoI 81 - "Lymphocyte Hybridomas", F. MeIchers, et al, Springer-Verlag (1978), sowie
Le A 21 751
WW * ·
t w · ■ ·
-Z-
Referenzen darin; CJ. Barnstable et al., Cell 14, 9-20 (1978); P. Parham, W.F. Bodmer, Nature 276, 397-399 (1978); Handbook of Experimental Immunology, 3. Aufl., Bd. 2, D.M. Wier, Herausgeber: Backwell, 1978, Kapitel 25, Chem. Eng. News, 15-17 (1979)).
Diese Arbeiten schildern die prinzipielle Technik zur Produktion monoklonaler Antikörper durch Hybridome.
Monoklonale Antikörper gegen Histokompatibilitätsantigene, gegen Haptene, Protein und Enzyme sind bereits erzeugt worden. Es ist jedoch noch nichts bekannt über die Antikörperproduktion somatischer Zellhybride gegen menschlichen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp.
Der Plasminogenaktivator vom Gewebetyp ist ein Enzym 15 des fibrinolytischen Systems, der Plasminogen zu Plasmin umwandelt, welches seinerseits Fibrin abbauen kann. Somit wirkt er thrombolytisch. Die drei genannten Proteine (Plasminogen, Plasmin, Fibrin) kommen im Blut vor. Plasminogenaktivator kann daher in der Therapie von Hyper-20 koagulationszuständen, speziell bei thromboembolischen Erkrankungen, von Nutzen sein.
Gegenwärtig werden Urokinase, die aus menschlichem Urin oder aus Nierenzellkulturen gewonnen wird, und Streptokinase, die aus Kulturfiltraten ß-hämolysierender Streptokokken isoliert wird als Fibrinolylikum verwendet. Beide sind jedoch in ihrer therapeutischen Verwendung nicht unproblematisch.
Le A 21 751
Plasminogenaktivator vom Geweb'etyp kann von Urokinase und Streptokinase unterschieden werden. Für den Plasminogenaktivator vom Gewebetyp wurde ein Molekulargewicht von ca. 72 000 gefunden. Er wird von menschlichen Melanomzellen produziert und kann aus den entsprechenden Kulturüberstäriden nach der Methode von Rijken und Collen (JBC 256, 7035-7041 (1981)) isoliert werden.
Monoklonale Antikörper gegen den Plasminogenaktivator vom Gewebetyp sind in mehrerer Hinsicht von Interesse. So kann z.B. das bisherige dreistufige Reinigungsverfahren für den Plasminogenaktivator auf ein einstufiges vereinfacht werden durch Verwendung solcher Antikörper in einer Immunoadsorptionschromatographie.
Die vorliegende Erfindung stellt Hybridomzellinien zur Verfügung, die hochspezifische monoklonale Antikörper gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp synthetisieren und sezerriieren. Diese Hybridome werden nach der eingangs genannten Methode von Köhler und Milstein hergestellt. Nach der Immunisierung von Mäusen mit Plasminogenaktivator vom Gewebetyp werden die MilζzeIlen dieser Mäuse mit Zellen einer Maus-Myelomzellinie fusioniert; .die daraus resultierenden Hybridome wurden systematisch auf Antikörper untersucht, die selektiv mit dem Plasmino genaktivator vom Gewebetyp der an Mikrotiterplatten fixiert ist, reagieren. Auf diese Weise wurden Hybridome isoliert, die Antikörper gegen den Plasminogenaktivator produzieren. Einige dieser Antikörper reagieren ausschließlich mit Plasminogenaktivator vom Gewebetyp,
Le A 21 751
während andere eine Kreuzreaktion mit Urokinase aufweisen. Die so produzierten Antikörper sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung. Sie sind monospezifisch für eine bestimmte antigene Determinante im Plasminogenaktivatormolekül. Die vorliegende Erfindung beschreibt weiterhin Methoden zur Herstellung dieser Hybridome.
Die erfindungsgemäßen Antikörper können z.B. zur Bestimmung von Plasminogenaktivator in normalen und malignen Zellen, verwendet werden. Sie sind somit für diagnostische und prognostische Zwecke, z.B. zur Überprüfung des Tumorwachstums oder des funktioneilen Status normaler Zellen, einsetzbar.
Die Herstellung der Hybridome umfaßt im allgemeinen die folgenden Schritte:
A. Immunisierung von Mäusen mit dem menschlichen Plasminogenaktivator. Weibliche Balb/c-Mäuse -erwiesen sich hierzu als brauchbar, jedoch können auch andere Mäusestämme verwendet werden. Das Immunisierungsschema und die Konzentration an Plasminogenaktivator
20 sollten so gewählt werden, daß hinreichende Mengen an Antigen stimulierten Lymphocyten gebildet werden. Drei Immunisierungen im Abstand von 14 Tagen mit 100 μg/Protein/Maus/Injektion mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung er-
25 wiesen sich als effektiv.
Le A 21 751
B. Gewinnung der Milzen der immunisierten Mäuse und Herstellung einer Milzzellsuspension in einem geeigneten Medium. Ungefähr 1 ml Medium pro Milz •ist ausreichend. Die experimentellen Techniken
5 dazu sind bekannt.
C. Fusion der suspendierten Milzzellen mit Maus-Myelom-, zellen einer geeigneten Zellinie (z.B. P 3 χ 68 Ag 8), indem man einen geeigneten Fusionspromotor (z.B. Polyethylenglykol) verwendet. Bevorzugte Fusionspromoter sind Polyethylenglykole vom mittleren Molekulargewicht zwischen 1 000 und 4 000 (z-B. kommerziell erhältliches PEG 1 000 etc.). Jedoch können auch andere bekannte Fusionspromotoren benutzt werden. Bevorzugt wird ein Verhältnis von etwa 10 MiIzzellen pro Myelomzelle. Ein Gesamtvolumen von etwa
8 0/5 - 1,0 ml Fusionsmedium ist ausreichend für 10 Milzzellen. Es sind viele Myelomzellinien aus Mäusen bekannt und erhältlich, z.B. von wissenschaftlichen Instituten oder von Zellhinterlegungsinstitutionen wie z.B. das SaIk Institute Cell Distribution Center, La Jolla, CA. Die verwendete Zellinie soll vor-, zugsweise vom sog. "drug resistent"-Typ sein, so daß nicht fusionierte Myelomzellen in einem Selektionsmedium absterben, während Hybride überleben.
Am häufigsten werden gegen 8-Azaguanin-resistente Zellinien, welchen das Enzym Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase fehlt, und die deshalb in einem HAT-Medium (Hypoxanthin, Aminopterin, Thymidin) nicht wachstumsfähig sind, benutzt.
Le A 21 751
Vorzugsweise soll die verwendete Myelomzellinie auch vom "non-secreting"-Typ sein, damit sie nicht selbst Antikörper oder H- bzw. L-Ketten von Immunglobulinen bildet. In gewissen Fällen jedoch können 5 sekretierende Myelomzellen von Vorteil sein.
D. Verdünnung und Kultivierung in Einzelgefässen der
nicht fusionierten Milzzellen, der nicht fusionierten Myelomzellen und der fusionierten Zellen in einem Selektivmedium, in dem die nicht fusionierten Myelom-
10 zellen sich nicht vermehren, so daß die nicht fusionierten Zellen absterben (ca. 1-2 Wochen). Die einzelnen fusionierten Zellen werden isoliert, indem das Volumen des Verdünnungsmittels so eingestellt wird, daß eine bestimmte Zahl von Zellen (etwa 1-4) in das
15 einzelne Gefäß (z.B. jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte) kommt. Das Medium (z.B.. HAT-Medium) verhindert, daß die resistente (z.B. gegen 8-Azaguanin) nicht-fusionierte Myelomzellinie auswächst; sie stirbt damit ab. Die nicht fusionierten MiIz-
zellen haben nur eine begrenzte Zahl, von Teilungszyklen; deshalb sterben auch diese Zellen nach einer gewissen Zeit (etwa 1-2 Wochen). Die fusionierten Zellen hingegen vermehren sich weiterhin, da sie von den elterlichen Myelomzellen das permanente Wachstum und von der elterlichen Milzzelle die Fähigkeit, das Enzym Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase zu synthetisieren, ererbt haben und somit im Selektionsmedium überleben können.
Le A 21 751
E. Überprüfung auf Anwesenheit von Antikörpern gegen Plasminogenaktivator in jedem Gefäß.
F. Selektion (z.B. durch limitierte Verdünnung) und Klonierung der Hybridome, die den gewünschten Anti-
5 körper produzieren.
Ist einmal das gewünschte Hybridom selektioniert und kloniert worden, kann man den Antikörper auf zwei verschiedenen Wegen produzieren. Monoklonale Antikörper von sehr hoher Reinheit erhält man, wenn man die Hybridome in einem geeigneten Medium über eine gewisse Zeit kultiviert und den Antikörper aus dem überstand gewinnt. Ein geeignetes Medium und die optimale Kulturdauer sind einfach zu bestimmen. Diese in-vitro-Technik liefert monoklonale Antikörper, die nur mit geringen
15 Mengen von Proteinen aus dem heterologen Serum (z.B. foetalem Kälberserum) verunreinigt sind.
Um eine wesentlich höhere Konzentration an monoklonalen Antikörpern mit nur wenig geringerer Reinheit herzustellen, kann man das ausgewählte Hybridom einer Maus
20 ~ vorzugsweise einer syngenen oder semisyngenen -
injizieren. Dies führt in der Maus nach einer gewissen Inkubationszeit zur Bildung eines Tumors, der hohe Antikörperkonzentrationen (5 - 20 mg/ml) im Blut und im
peritonealen Exsudat (Ascites) des Wirtstieres frei-
25 setzt. Wenn auch diese Mäuse normale Antikörper in Blut und Ascites haben, so kommen diese doch nur in
Le A 21 751
-Ji-
einer Konzentration von ca. 5 % der monoklonalen Antikörper vor. Der so gewonnene monoklonale Antikörper hat
3 einen hohen Titer (er ist aktiv in Verdünnungen von 10 oder darunter), und das Verhältnis zwischen spezifischen und nicht-spezifischem Immunglobulin beträgt etwa 20:1.
Le A 21 751
Beispiel 1 Herstellung des zur Immunisierung verwendeten Antigens
Plasminogenaktivator wurde aus Melanomzellkulturüberständen nach der Methode von Rijken und Colien (JBC 256, 7035 - 7041 (1981)) hergestellt.
Immunisierung von Balb/c-Mäusen
Weibliche Balb/c-Mäuse wurden subcutan mit 100 μg Plasminogenaktivator in komplettem Freund'sehen Adjuvans immunisiert. Die Tiere wurden subcutan mit 100 μg Plasminogenaktivator nach 14, 28 und 42 Tagen geboostert. Die Milzen wurden zur Zellfusion am 53. Tag entnommen. Vier Tage vor Entnahme der Milzen erhielten die Tiere nochmals 30 μg Plasminogenaktivator täglich i.p.
Präparation einer Milzzellsuspension
Aus den entnommenen Milzen wurden Einzelzellsuspensionen hergestellt, indem die Organe durch ein Sieb aus rostfreiem Stahl gepreßt wurden. Die Zellen wurden in Dulbecco's Minimal Essential Medium (DMEM), das mit 4,5 g/l Glucose, 1 000 Einh./ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin supplementiert war, überführt. Die Zellen wurden dreimal mit DMEM gewaschen und dann in gewünschter Konzentration im selben Medium resuspendiert.
8
Im allgemeinen wurden etwa 10 Zellen pro Milz gewonnen.
Le A 21 751
- te -
Präparation der Myelomzellen
Die hier verwendete Myelomze!linie X 6 3-Ag 8-653 ist ein Subklon der Mäusemyelomzellinie P 3-X 63-Ag 8. Die Zelllinie exprimiert keine schweren oder leichten Ketten von
5 Immunglobulinen (J. Immunol. 123, 1548 - 1550 (1980 )).
Sie wurde von Dr. Lemke, Institut für Genetik der Universität Köln, zur Verfügung gestellt. Die Zellen sind
gegen 20 μg/ml 8-Azaguanin in einem Medium, das Hypoxanthin, Aminopterin, Thymidin (HAT) enthält, resistent.
Sie wurden in DMEM, das mit 4,5 g/l Glukose, 20 mM Glutamin, 1 000 Einh./ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin und 10 % foetalem Kälberserum supplementiert war (komplettes Medium) aufgezogen. Die Myelomzellen waren zum Zeitpunkt der Fusionierung in der logarithmischen Phase der Zellvermehrung.
Zeil-Fusion
Die Milzzellsuspensionen wurden zu den Myelomzellen in DMEM ohne Serum in einem Verhältnis von 10:1 zugegeben und 10 Minuten bei 200 g in Bechern mit rundem Boden zentrifugiert. Nach Absetzen d/s Sediments wurde das überstehende Medium vorsichtig dekantiert. Die Sedimente wurden mit 2 ml einer Lösung von PoIyethylenglykol vom MG 2 000 (verdünnt auf 30 % w/w mit DMEM, pH 7,6) 1 Minuten bei 370C inkubiert. Daraufhin wurden 20 ml DMEM zugegeben, worauf die Zellen über einige Minuten vorsichtig resuspendiert wurden. Sie wurden dann nochmals 5 Minuten lang bei 200 g zentrifugiert
Le A 21 751
-IA-
und nun in komplettem Medium so resuspendiert, daß man eine Konzentration von 10 Zellen/ml erhielt, worauf, sie in 1 ml-Anteilen auf Costar-Platten verteilt wurden.
Selektionierung und Anzucht der Hybridome
Nach der Zellfusion wurden die Zellen in HAT-Medium
(Hypoxanthin, Aminopterin, Thymidin) bei 370C mit 5 % CO2 in einer feuchten Atmosphäre kultiviert. Nach einigen Wochen wurden 100 μΐ der überstände aus den Hybridom-Zellkulturen auf Anti-Plasminogenaktivator-Aktivi-
^q tat geprüft.
Diejenigen Hybridom-Zellinien, die positive Resultate im Anti-Plasminogenaktivator-Test zeigten, wurden zum Klonieren ausgewählt. Dabei wurden die Hybridome einer Doppel-Verdünnungs-Klonierungstechnik unterworfen, bei
15 der in 96 Mikrptitervertiefungen bei einer errechneten Verdünnung von 0,5 Zellen/Vertiefung ausgesät wurden, wobei 10 Mäuse-Thymocyten als "Feeder-Zellen" dienten. Die nach diesem Klonierungsverfahren noch Antikörper produzierenden Zellen wurden vermehrt, eingefroren und
in flüssigem Stickstoff im komplettem Medium, das 25 % foetales Kälberserum sowie 7,5 % Dimethylsulfoxid enth ie11, aufbewahrt.
Bestimmung der Antiplasmin-Aktivität
100 μΐ Kulturüberstand wurden den Zellkulturen entnommen 25 und auf Mikrotitervertiefungen gegeben, an die Plasmino-
Le A 21 751
It» * www
genaktivator (5 μg/ml) 3 Stunden lang bei Raumtemperatur
fixiert worden war/ und die daraufhin mit Wasser er-
1 25 schöpfend gewaschen worden waren. J-(Ziegen)-Anti-
4 Maus-Immunglobulin (8 - 10 χ 10 cpm) wurde darauf hinzugefügt; danach wurden die Platten 3 Stunden bei Zimmertemperatur inkubiert. Nach erneutem Waschen mit destilliertem Wasser wurden die Proben in einem LKB-Gammazähler gezählt. Tabelle 1 zeigt einige repräsentative Beispiele von Hybridomen, die Antikörper gegen menschlichen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp sezernieren.
Die gleichen Hybridome wurden Mäusen, die mit 0,5 ml Pristan vorbehandelt waren, intrape.ritoneal injiziert, um Antikörper enthaltende Ascitesflüssigkeit 10-15 Tage 15 danach zu gewinnen. Die Antikörperaktivität wurde bestimmt wie oben beschrieben. Wie in Tabelle 1 gezeigt wird, erstrecken sich die Antikörpertiter der Ascitesflüssigkeiten über einen Bereich von 10 bis 3 χ 10
Le A 21 751
1 Tabelle 1
Titer der Aktivitäten von Antikörpern in Hybridomüberständen gegen menschlichen Gewebeplasnujnogen-
125 "^ aktivator, gemessen in ( J)-anti-Maus-IgG-Bindungstest.
Vom Kulturüberstand Nummer gebundenes (12SJ)-Anti^Ig (cpm) χ 10J
7 C 6 4,03
22 D 12 4,22
31 C 10 4,76
33 B 12 8,38
34 C 4 9,24
46 D 10 4,39
50 F 8 1,98
57 F 11 2,07
71 C 12 3,97
73 E 10 5,42
77 G 7 2,16
86 E 6 6 1,83
90 C 10 3,55
100 E 11 2,80
Ascites-Anti-
körpertiter
(reziprok)
105 Nummer B 11 Vom Kulturüberstand
gebundenes (125J)-
Anti^Ig (cpm)
χ 10
Ascites-Anti
körpertiter
(reziprok)
X 105
1 χ 105 131 C 11 5,47 3 X 105
1 χ 105 135 G 7 3,18 1 X 104
3 χ 106 137 G 6 1,72 1 X 104
1 χ 106 164 E 9 2,04 1 X 104
1 χ 105 167 C 8 2,56 1 X 103
1 χ 103 180 G 5 1,47 1 X 105
1 x 103 206 E 8 5,21 3 X 106
1 χ 105 239 P 8 13,01 3 X 106
1 x 104 243 D 8 10,04 3 X 104
3 χ 103 245 G 9 2,97 3 X 106
1 χ 103 251 D 12 10,53 3 X TO5
1 χ 105 260 E 9 3,82 1 X 105
3 χ 104 265 A 7 2,95 1 X 105
1 X 280 4,69 3
Tabelle 1 (Portsetzung)
Titer der Aktivitäten von Antikörpern in Eybridomüberständen gegen msnschlichen Gewebeplasminogen-
125 aktivator, gemessen in ( J)-AntirMau3-IgG-Bindungstest.
Vom Kulturüberstand Nuircter gebundenes (125J)-Anti-Ig (cpm)
Ascites-Antikörpertiter (reziprok)
Nuniner Vom Kulturüberstand
gebundenes. (125J)-Anti-Ig (cpm)
Ascites-Antikörpertiter (reziprok)
108 G, 12
109 F 6
124 D 8
5,32
3,34
9,76
1 χ ΙΟΙ χ 10 1 χ 10(
282 B 8 9,68
286 G 8 2,46
299 G 12 12,65
1 χ 10 3 χ 104 3 χ ΙΟ6
125 3
cpm von ( J)-Ziegen-Anti-=-Maus-IgG χ 10 , das von an Mikrotiterplatten fixiertem Plasminogenaktivator
gebunden wird. Die Ausgangsvolumina der Proben betrugen 100 μΐ. ι t j
* · ■cc««*
Charakterisierung der von den klonierten Hybridomen produzierten Immunglobuline
Die Klassen und Unterklassen der von den Hybridklonen produzierten Antikörper wurden analysiert. Der jeweilige Antikörper wurde aus den Kulturüberständen durch Fällung mit Ammoniumsulfat (40 %ige Sättigung) angereichert und partiell gereinigt. Unter Verwendung von klassenspezifischen Anti-Maus-Immunglobulin-Antiseren wurden die jeweiligen Immunglobulinklassen in Ouchterlony GeI-diffusionstest bestimmt. Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, gehören die meisten Antikörper gegen den Plasminogenaktivator zur IgM- oder IgG--Klasse; nur einer ist vom
Le A 21 751
ro Tabelle 2
> (Charakterisierung von itonoklonalen Antikörpern gegen menschlichen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp ^ durch Isotypieanalyse
IgG1 1^b IgM K Zellinie IgG1 I^2b IgM K
+ + 160 P 9 +
+ + 164 G 6 + +
+ + 167 E 9 +
+ 180 G 8 + +
+ 191 B. 12 + +
+198 + ,
+ 206 G 5 + + do
+ + 211 + +
+ 219 C 10 +
+ + 239 E 8 +
+ 243 D 8 + !
+ + 245 D 8 + +
+ · + 251 G 9 + +
+ 260 D 12 + '
+ 265 E 9 + +
+ + 267 +
Ul
-1 Zellinie
C 6
7 D 9
8 D 12
22 C 10
31 B 12
33 C 4
34 C 5
36 D 10
46 F 8
50 H 11
57 D 10
64 C 12
71 E 10
•7,3 G 7
77 E 6
86 C 10
90
Tabelle 2 (Fortsetzung) Charakterisierung von inönoklonalen Antikörpern gegen menschlichen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp durch Isotypieanalyse
Zellinie
IgM K
IgM K
100 E.11 106 E 9
108 G 12
109 F 6
110 D 7 124 D 8 131 B 11 135 C 11 137 G 7
268 A 8 +
275 +
280 A 7
282 B 8
285 A 10 +
286 G 8
297 C 6
299 G 12
Beispiel 2
Hemmung der Plasminogenaktivator-Aktivität durch Antikörper gegen Plasminogenaktivator.
Plasminogenaktivator ist eine Protease, die Plasminogen in Plasmin überführt. Die Aktivität von.Plasminogenaktivatoren kann mit der Pibrinplattentechnik gemessen werden. Dabei wird Plasminogen, das in Fibrin inkorporiert ist, durch den Plasminogenaktivator aktiviert. Der Effekt von Anti-Plasminogenaktivator-Antikörpern - entweder einzeln oder in verschiedenen Kombinationen - wurde im Fibrinplattentest bestimmt. Tabelle 3 zeigt, daß 6 Antikörper von 34 die fibrinolytische Reaktion in diesem Testsystem hemmen. Die sechs aktiven Antikörper unterscheiden sich quantitativ in ihren inhibitorischen Eigenschaften. Eine additive Hemmung im Fibrinplattentest wird beobachtet, wenn zwei Antikörper gemischt werden. Das ist ein Hinweis darauf, daß .die beiden Antikörper gegen unterschiedliche antigene Determinanten gerichtet sind.
Le A 21 751
t* Tabelle 3
Φ
jp Heitinung von Plasminogenaktivator vom Gewebetyp im Fibrinplattentest durch Mischungen von Antikörpern
to gegen Plasminogenaktivator
—* ■ .
131 B 11 282 B 8 206 G 5 33 B 12 137 G 7 299 G 12 73 E
13.1 B 11 65 % 100 % 100 % 91 % 86 % 79 % 72 %
282 B 8 100 % 97 % 100 % 80 % 65 % 52 % 45 %
206 G 5 100 % 100 % 65 % 62 % 65 % 65 % 55 %
33 B 12 91 % 80 % 62 % 30 % 45 % 30 % 30 %
137 G 7 86 % 65 % 65 % 45 % 22 % 30 % 20 %
299 G 12 79 % 52 % 65 % 30 % 30 % 14 % 14 %
73 E 10 72 % 45 % 55 % 30 % 20 % 14 % 0 %
Verdünnung der Antikörper: 10"2
Beispiel 3
Kreuzreaktion der Antikörper gegen den-menschlichen Plasminogenaktivator vom .Gewebetyp mit Urokinase
Urokinase, eine Protease/ die entweder aus menschlichem
(R)
Urin (z.B. Ukidan von Serono) oder aus Gewebekultur-
(R)
überständen (z.B. Abbokinase von Abbott) gewonnen
wird, vermag Plasminogen in ähnlicher Weise wie Plasminogenaktivator. vom Gewebetyp zu Plasmin umzuwandeln. Aus diesem Grunde wurden die Antikörper auf ihre Kreuzreaktivität.mit Urokinase der.beiden obengenannten Typen untersucht. In Tabelle 4 wird gezeigt, daß 5 von 35- Antikörpern allein gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp gerichtet sind, während die 30 anderen Antikörper
(Ό)
auch mit· Ukidan v ', und darunter 10 mit Abbokinase 15 reagieren.
Le A 21 751
Tabelle 4
Kreuzreaktionen der Antikörper gegen Plasminogenaktivator mit Urokinase
Zeillinie
Reaktivität von Antikörpern gegen Plasminogenaktivator mit:
(R)
Plasminogen-
7 C 6 +
22 D 12 +
31 C 10 +
33 B 12 +
34 C 4 + 46 D 10 + 50 F 8 + 57 H 11 + 71 C 12 + 73 E 10 + 77 G 7 + 86 E 6 +
MG = Molgewicht
Ukidan (Urokinase MG 54000
Abbokinase (Urokinase
MG 33000
ZeIl-.linie
0 0
0 0 0
0 0 Reaktivität von Antikörpern gegen Plasminogenaktivator mit:
(R)
Plasminogen Ukidan Abbokinase
(Uro- (Urokinase kinase
MG MG
54000 33000
135 C 137 G 164 G 167 E 180 G 206 G 239 E 243 D 245 D 251 G 260 D 12 + 265 E 9 +
0 0 0 0 0 +
·* tv*
tr1 Tabelle 4 (Fortsetzung)
Kreuzreaktionen der Antikörper gegen Plasminogenaktivator mit Urokinase
ÜkidaniR) Abbokinase(R)
Reaktivität von Antikörpern gegen Plasminogenaktivator mit:
Zeil- Plasmdnogen-
linie (Oro- (Urokinase
kinase
MG MG 54000 33000
E 9 Reaktivität von Antikörpern gegen
Plasminogenaktivator mit:
+
A 7 Plasminogen Ukidan Abbokinase
(Uro- (Urokinase
kinase
MG MG
54000 33000
+
Zell
linie
B 8 + 0
265 A 10 + + 0
280 G 8 + ' 0 0
282 G 12 + + +
285 + ' 0
286 + +
299
86 E 6
90 C 10
100 E 11
108 G 12
109 F 6
124 D 8
131 B 11
0 0 0 0 0 0 0
MG = Molgewicht
CO K) N) N) O OO
Diese Kreuzreaktivität der Antikörper könnte auf gemeinsame Strukturelemente zwischen dem Plasminogenaktivator vom Gewebetyp und Urokinase zurückzuführen sein, aber auch auf eine Verunreinigung dieses Proteins mit Uro-
kinase. Um zu entscheiden, welche der beiden Interpretationen die wahrscheinlichere ist, wurde.Plasminogenaktivator vom Gewebetyp mittels Immunadsorptionschromatographie hergestellt, wobei ein monoklonaler Antikörper verwendet wurde, der ausschließlich mit
10 diesem Protein reagiert. Der so gereinigte Plasminogenaktivator wurde dann als Antigen für das Testsystem verwendet. Der Bindungstest zeigte, daß auch dieser Plasminogenaktivator mit allen.Antikörpern reagierte. Dieses Experiment macht deutlich, daß zwischen Plasminogen-
aktivator vom Gewebetyp und Urokinase Kreuzreaktionen auftreten; somit haben beide Enzyme gemeinsame antigene Determinanten.
Beispiel 4
Reinigung und Konzentrierung von Plasminogenaktivator vom Gewebetyp durch Immunadsorptionschromatographie.
Diejenigen Antikörper, die ausschließlich mit humanem Plasminogenaktivator vom Gewebetyp reagieren - nämlich 131, 206 und 282 - wurden kovalent anSepharose
(R)
4 B* in einer Konzentration von 10 mg Protein pro ml Gel nach dem Verfahren von S.C. March, J. Parikh, P..Cuatrecasas, Anal., Bichem. 60, 149 (1974) gebunden.
Le A 21 751
- 34 -
Die Bindungskapazität der Säule für Plasminogenaktivator wurde mit 0,5 bis 1/5 mg/ml Gel bestimmt. Die enzymatische Aktivität des so gereinigten Materials war mehr als 1 000-fach gegenüber der Ausgangslösung konzentriert. Das Elektrophoresemuster des auf diese Art gereinigten Plasminogenaktivators war identisch mit dem von Material/ das auf konventionelle Weise gereinigt worden war. Die Ausbeute an Plasminogenaktivator bei der Immunadsorptionschromatographie lag bei bis zu 90 % im Vergleich zu ca. 40 % für die konventionelle Methode.
Le A 21 751

Claims (7)

Patentansprüche
1. Monoklonale Antikörper gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp.
2. Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp dadurch gekennzeichnet, daß man Myelomzellen mit Zellen fusioniert, die aus Säugetieren erhalten wurden, die mit Plasminogenaktivator vom Gewebetyp immunisiert wurden und aus den hieraus resultierenden Hybridomen diejenigen selektioniert, die die Antikörper produzieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mäusezellen verwendet.
4. Hybridomzellen, die monoklonale Antikörper gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp produzieren.
5. Hybridomzellen nach Anspruch 4, dadurch gekennr zeichnet, daß sie durch Fusion von Milzzellen immunisierter Mäuse mit Mäusemyelomzellen hergestellt wurden.
6. . Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen
Plasminogenaktivator vom Gewebetyp z.ur. Reinigung von Plasminogenaktivator mittels Immunadsorptionschromatographie.
Le A 21 751
':V3222Q84
7. Verwendung von monoklonalen Antikörpern gegen Plasminogenaktivator vom Gewebetyp zum Nachweis von Plasminogenaktivator in normalen oder malignen Zellen und Geweben.
Le A 21 751
DE19823222084 1982-06-11 1982-06-11 Monoklonale antikoerper Withdrawn DE3222084A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222084 DE3222084A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Monoklonale antikoerper
GB8316001A GB2122219A (en) 1982-06-11 1983-06-10 Monoclonal antibodies
FR8309632A FR2528451A1 (fr) 1982-06-11 1983-06-10 Anticorps monoclonaux, leur procede de production et leurs applications
JP10357783A JPS595121A (ja) 1982-06-11 1983-06-11 モノクロナル抗体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222084 DE3222084A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Monoklonale antikoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222084A1 true DE3222084A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222084 Withdrawn DE3222084A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Monoklonale antikoerper

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS595121A (de)
DE (1) DE3222084A1 (de)
FR (1) FR2528451A1 (de)
GB (1) GB2122219A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753879A (en) * 1984-08-27 1988-06-28 Biogen N.V. Modified tissue plasminogen activators
GB8432502D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Fujisawa Pharmaceutical Co Monoclonal antibody
JPS61176600A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Asahi Chem Ind Co Ltd 人正常細胞由来の新規な組織型プラスミノ−ゲンアクチベ−タ−に対するモノクロナル抗体
JPS61183299A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Kowa Co 人正常細胞由来の組織型プラスミノ−ゲンアクチベ−タ−に対する新規なモノクロナル抗体およびそれによる精製法ならびに検出法
DE3663030D1 (en) * 1985-02-07 1989-06-01 Kowa Co Monoclonal antibodies to tissue plasminogen activator derived from human normal cells
JP2610808B2 (ja) * 1985-02-07 1997-05-14 興和株式会社 人正常細胞由来の組織型プラスミノーゲンアクチベーターに対するモノクロナル抗体を用いる免疫学的測定試薬
JPS61221128A (ja) * 1985-03-26 1986-10-01 Snow Brand Milk Prod Co Ltd プラスミノ−ゲン活性化因子に対するモノクロ−ナル抗体とその調製方法及び該モノクロ−ナル抗体の使用方法
US4833085A (en) * 1986-08-13 1989-05-23 Monsanto Company Monoclonal antibody specific for human colon fibroblast-derived t-PA
US4889922A (en) * 1986-08-13 1989-12-26 Monsanto Co. Monoclonal antibody specific for human colon fibroblast-derived T-PA
US4891312A (en) * 1986-08-13 1990-01-02 Monsanto Company Monoclonal antibody specific for human colon fibroblast-derived t-PA
US5102787A (en) * 1987-07-10 1992-04-07 Miho Sasamata Method, device and kit for measurement of tissue plasminogen activator activity
JPH01112157A (ja) * 1987-07-10 1989-04-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 組織プラスミノーゲンアクチベーター活性の測定法,測定具及び測定用キット
JPH02492A (ja) * 1987-07-16 1990-01-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 新規なモノクローナル抗体
US5411864A (en) * 1987-11-05 1995-05-02 Genentech, Inc. Method of purifying recombinant proteins from corresponding host cell proteins
US5372812A (en) * 1988-04-04 1994-12-13 The General Hospital Corporation Composition and method for acceleration of clot lysis
US5225540A (en) * 1988-04-26 1993-07-06 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Monoclonal antibodies to tissue plasminogen activator (t-pa) which prolong its functional half-life

Also Published As

Publication number Publication date
GB8316001D0 (en) 1983-07-13
FR2528451A1 (fr) 1983-12-16
GB2122219A (en) 1984-01-11
JPS595121A (ja) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0260610B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen humanen Tumonekrosefaktor (TNF) und deren Verwendung
DE3888224T2 (de) Bestimmung vom Tumornekrosefaktor; monoklonaler Antikörper und Zusammensetzung.
DE69132045T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen menschlichen Tumornekrosefaktor alpha
DE3222084A1 (de) Monoklonale antikoerper
DE68925935T2 (de) Antikörper gegen Interleukin-1-beta
DE3889062T2 (de) Monoklonaler Antikörper gegen humanen BCDF.
DE69428763T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Ganglioside und deren Verwendung in der spezifischen, aktiven Immuntherapie gegen bösartige Tumoren
DE69435072T2 (de) Antikörper gegen menschliches lösliches fibrin, hybridome, die sie produzieren und immunmessverfahren
DE3687014T2 (de) Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor.
CH683526A5 (de) Zellinie für die Herstellung von Antikörper bildenden Hybridomen, Verfahren zur Herstellung einer menschlichen Zellinie und Antikörper produzierendes Hybridom.
EP0430193A1 (de) Monoklonale Antikörper und ihre Verwendung
DE69033457T2 (de) Prohormonspaltungsplatzblockierungsantikörper
EP0195331B1 (de) Monoklonale Antikörper gegen atriale, natriurethische Peptide
DE3587714T2 (de) Menschliches alpha 2-Plasmin spezifischer monoklonaler Antikörper.
DE69129582T2 (de) Antikörper gegen menschlichen plasmin-alpha 2-plasmininhibitor-komplex, hybridoma und immunoassay
DE3888604T2 (de) Monoklonale Antikörper gegen Antithrombinbindende Substanz und seine Verwendungen.
DE3785795T2 (de) Monoklonale anti-menschliche magenkrebs-antikoerper.
DE3687542T2 (de) Monoklonaler antikoerper gegen humanes protein c.
DE68926899T2 (de) Hybride monoklonale Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE3787239T2 (de) Komplementabhängiger zytolytischer monoklonaler Antikörper gegen Trichomonas vaginalis und seine therapeutische und diagnostische Verwendung.
EP0529348B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Faktor XIII, monoklonale Antikörper gegen Faktor XIIIA, ihre Herstellung und Verwendung
WO1992022666A1 (de) Monoklonale antikörper gegen das humane tnf-bindende protein i (tnf-bp i)
DE3810331A1 (de) Monoklonale vac-antikoerper
AT396936B (de) Hybridoma zell-linien und verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der genannten zell-linien zur herstellung von monoklonalen antikörpern
DE3689183T2 (de) Monoklonaler Antiasialo-GM1-Antikörper.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal