DE3220712C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3220712C2 DE3220712C2 DE3220712A DE3220712A DE3220712C2 DE 3220712 C2 DE3220712 C2 DE 3220712C2 DE 3220712 A DE3220712 A DE 3220712A DE 3220712 A DE3220712 A DE 3220712A DE 3220712 C2 DE3220712 C2 DE 3220712C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- water
- radical
- general formula
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- -1 siloxane compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 claims description 4
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 17
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 17
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 15
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCl KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- JAEZSIYNWDWMMN-UHFFFAOYSA-N 1,1,3-trimethylthiourea Chemical compound CNC(=S)N(C)C JAEZSIYNWDWMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydrobenzimidazole-2-thione Chemical compound C1=CC=C2NC(S)=NC2=C1 YHMYGUUIMTVXNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N Ethylenethiourea Chemical compound S=C1NCCN1 PDQAZBWRQCGBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFFQABQEJATQAT-UHFFFAOYSA-N N,N'-dibutylthiourea Chemical compound CCCCNC(=S)NCCCC KFFQABQEJATQAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCSHMCFRCYZTRQ-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenylthiourea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=S)NC1=CC=CC=C1 FCSHMCFRCYZTRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZXOFHTCCTUEJQJ-UHFFFAOYSA-N [4-(chloromethyl)phenyl]-trimethoxysilane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C1=CC=C(CCl)C=C1 ZXOFHTCCTUEJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- ARBWSQWFKWFAIW-UHFFFAOYSA-N (3-chloro-2-methylpropyl)-trimethoxysilane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC(C)CCl ARBWSQWFKWFAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBAGWXUHXGKQGG-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(2,2-dimethoxyethyl)silane Chemical compound COC(OC)C[SiH2]CCCl WBAGWXUHXGKQGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKBFHCBHLOZDKH-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](CCCl)(OCC)OCC IKBFHCBHLOZDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIQYWIJOJCFCBN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl-diethoxy-ethylsilane Chemical compound CCO[Si](CC)(CCCl)OCC PIQYWIJOJCFCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAYVAHMVRRBMDC-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound ClC(C[Si](OC)(OC)C)C YAYVAHMVRRBMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFRMPBQUNQMHQC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl-dimethoxy-phenylsilane Chemical compound ClCCC[Si](OC)(OC)C1=CC=CC=C1 RFRMPBQUNQMHQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GONNGLCBYISNTP-UHFFFAOYSA-N ClC(CC[Si](OCC)(OCC)OCC)Br Chemical compound ClC(CC[Si](OCC)(OCC)OCC)Br GONNGLCBYISNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDXPARKTXRRQAS-UHFFFAOYSA-N ClC(C[SiH2]C(OCC)OCC)C Chemical compound ClC(C[SiH2]C(OCC)OCC)C BDXPARKTXRRQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLCDUOXHFNUCKK-UHFFFAOYSA-N N,N'-Dimethylthiourea Chemical compound CNC(=S)NC VLCDUOXHFNUCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N N,N'-diethylthiourea Chemical compound CCNC(=S)NCC FLVIGYVXZHLUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical class CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/18—Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
- C07F7/1804—Compounds having Si-O-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wasserhaltige Lösungen von
siliciumhaltigen Isothiuroniumverbindungen
und deren Verwendung.
Es sind zahlreiche Literaturstellen bekannt, die sich
mit derartigen Organosiliciumverbindungen, ihrer
Herstellung in organischen Lösungsmitteln und Verwendung
in wäßriger Lösung befassen.
Gemäß der DE-PS 11 63 818 wird die Synthese unter Verwendung
von absolutem Alkohol oder wasserfreiem
Dimethylformamid als Lösungsmitteln durchgeführt.
In der US-PS 36 37 735 wird die Herstellung von
Isothiuroniumsalzen in organischen Medien wie Äthern,
Alkohol oder Dimethylformamid beschrieben.
Aus der US-PS 32 15 718 und der US-PS 27 19 165 ist
ebenfalls die Verwendung von Alkohol als Lösungsmittel
für diesen Zweck bekannt.
Der Einsatz von organischen Lösungsmitteln bedeutet in
allen zitierten Fällen, daß während der Umsetzung zu
den gewünschten Isothiuroniumsalzen keine Hydrolyse
der eingesetzten Siliciumverbindungen zu Polysiloxanen
erfolgt. Es müssen daher zum Beispiel als Ausgangssubstanzen
Polysiloxane eingesetzt werden (DE-PS 11 63 818,
US-PS 32 15 718), wenn man Polysiloxangruppen-haltige
Isothiuroniumsalze erhalten will.
Ebenso ist es notwendig, erst das organische Lösungsmittel
zu entfernen, um die anschließende Reaktion in
der wäßrigen Phase durchführen (US-PS 32 15 718) zu
können.
Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise die
Synthese von siliciumhaltigen Isothiuroniumverbindungen
in wasserhaltigen Lösungen ausgeführt werden
kann. Dabei ergaben sich Anzeichen dafür, daß Wasser
bei der vorliegenden Umsetzung reaktionsbeschleunigend
wirkt.
Gegenstand der Erfindung sind wasserhaltige Lösungen
von siliciumhaltigen Isothiuroniumverbindungen, hergestellt
durch Umsetzung von
Verbindungen der allgemeinen Formel
(RO)3-n R¹ n Si-R²-X (I)
in der bedeuten
R = C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy,
C₅- bis C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl und/oder
subst. Phenyl,
R¹ = C₁- bis C₄-Alkyl, C₅- bis C₆-Cycloalkyl Benzyl, Phenyl und subst. Phenyl,
R² = einen zweiwertigen von äthenylenischen Doppelbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen,
n = Null, 1 oder 2 und
X = Chlor, Brom oder Jod,
R¹ = C₁- bis C₄-Alkyl, C₅- bis C₆-Cycloalkyl Benzyl, Phenyl und subst. Phenyl,
R² = einen zweiwertigen von äthenylenischen Doppelbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen,
n = Null, 1 oder 2 und
X = Chlor, Brom oder Jod,
mit Thioharnstoffderivaten der allgemeinen Formel
in der bedeuten
R₃, R₄, R₅, R₆, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom,
einen C₁- bis C₄-Alkylrest, einen C₃- bis
C₆-Cycloalkylrest, Benzyl, Phenyl oder subst. Phenyl,
wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffreste
zusammen bis zu 24 beträgt, oder der allgemeinen
Formel
in der bedeuten
R⁷ = einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff
mit zwei bis sechs Kohlenwasserstoffatomen,
von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome
aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel
ersetzt werden, oder einen Phenylenrest,
oder der allgemeinen
Formel
in der bedeuten
R⁸, R⁹ einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest
mit 4 oder 5 Kohlenwasserstoffatomen,
von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome
aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel
ersetzt werden.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Lösungen ist dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung in wasserhaltigem
Medium bei Temperaturen von Zimmertemperatur
bis 200°C unter Vorgabe eines Molverhältnisses der
Verbindung I zu der Verbindung II, III oder IV zwischen
1 : 0,8 und 1 : 1,2 gegebenenfalls unter Druck ausführt.
Während der Reaktion hydrolysieren gegebenenfalls
die über das Sauerstoffatom an das Siliciumatom
gebundenen organischen Reste, so daß Siloxane entstehen.
Es ist besonders zweckmäßig und mit Vorteilen verbunden,
die Umsetzung bei Temperaturen von Rückflußtemperatur
bis zu 200°C bevorzugt bis zu 150°C bei einem Molverhältnis
der obengenannten Verbindung I zu den genannten
Verbindungen II, III oder IV von 1 : 1 bei einer
Schwankungsbreite von ±5% und gegebenenfalls unter
Druck bis etwa 200 bar auszuführen. Vorzugsweise wird
bei Normaldruck gearbeitet sowie gegebenenfalls bei
Drucken von 1 bis 25 bar. Die Reaktionszeit bis zur
vollständigen Umsetzung beträgt im allgemeinen in
Abhängigkeit von den Reaktionstemperaturen etwa
15 Minuten bis mehrere Stunden wie etwa bis 70 Stunden
bzw. entsprechende Tage.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen wäßrigen Lösung
an kationischen Organosiliciumverbindungen kann
zwischen 1 und etwa 95, bevorzugt zwischen 20 und
95 Gew.-% liegen, je nach dem gewünschten Verwendungszweck
und in Abhängigkeit von den Ausgangsverbindungen
bzw. von den Eigenschaften der entstehenden
Umsetzungsprodukte, insbesondere deren Löslichkeiten.
Selbstverständlich können entstandene konzentrierte
Lösungen auf einen gewünschten Gehalt verdünnt werden.
Bezüglich der Molverhältnisse wird vorzugsweise ein
Molverhältnis der genannten Ausgangsverbindungen I
zu II von 1 : 1 eingestellt. Ein Überschuß oder auch
ein Unterschuß an Thioharnstoffderivat in den angegebenen
Grenzen ist möglich. Um am Umsetzungsprodukt
teilweise noch die -C-X-Funktion zu bewahren,
kann ein Unterschuß zur Anwendung kommen.
Als Ausgangsverbindungen für die erfindungsgemäße
Synthese kommen bevorzugt zur Anwendung:
2-Chlor-, 2-Bromäthyltriäthoxysilan, 3-Chlor-, 3-Brompropyltriäthoxysilan und Methoxy- und Propoxyanaloge;
2-Chloräthyldiäthoxyäthylsilan, 2-Chloräthyldimethoxyäthylsilan,
2-Chlorpropyldimethoxymethylsilan, 2-Chlorpropyldiethoxymethylsilan, 3-Chlorpropyldimethoxyphenylsilan, p-Chlormethylphenyl-trimethoxysilan;
3-Brom-, 3-Chlorisobutyltrimethoxysilan, 4-Brom-, 4- Chlor-n-butyltrimethoxysilan und Äthoxyanaloge.
2-Chlor-, 2-Bromäthyltriäthoxysilan, 3-Chlor-, 3-Brompropyltriäthoxysilan und Methoxy- und Propoxyanaloge;
2-Chloräthyldiäthoxyäthylsilan, 2-Chloräthyldimethoxyäthylsilan,
2-Chlorpropyldimethoxymethylsilan, 2-Chlorpropyldiethoxymethylsilan, 3-Chlorpropyldimethoxyphenylsilan, p-Chlormethylphenyl-trimethoxysilan;
3-Brom-, 3-Chlorisobutyltrimethoxysilan, 4-Brom-, 4- Chlor-n-butyltrimethoxysilan und Äthoxyanaloge.
Besonders geeignete Thioharnstoffderivate sind als
Verbindungen gemäß der Formel II Thioharnstoff, N,N′-
Dimethylthioharnstoff, N,N′-Diäthylthioharnstoff,
N,N′-Trimethylthioharnstoff, N,N′-Triäthylthioharnstoff,
N,N′-Tetramethylthioharnstoff, N,N′-Tetraäthylthioharnstoff,
N,N′-Di-n-butylthioharnstoff, N,N′-Diphenylthioharnstoff,
als Verbindungen gemäß der Formel II 2-Imidazolidinthion,
2-Mercaptobenzimidazol.
Der Begriff wasserhaltige Lösung bedeutet im Zusammenhang
mit dem vorliegenden Verfahren, daß die Synthese
vorzugsweise in Wasser durchgeführt wird, daß aber in
manchen Fällen zweckmäßigerweise auch Wasser im
Gemisch mit üblichen organischen Lösungsmitteln zu
verwenden.
Das Arbeiten in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln
ist häufig empfehlenswert, um die Möglichkeit
zu einer Phasentrennung des Reaktionsgemisches zu
verringern.
Daher wählt man auch vorteilhaft Lösungsmittel, die
bei den Reaktionsbedingungen mit Wasser vollständig
mischbar sind.
Als organische Lösungsmittel kommen zunächst niedere
aliphatische Monoalkohole in Frage wie z. B. Methanol,
Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanole.
Geeignet sind auch Methoxyäthanol, Äthoxyäthanol, Aceton,
Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon,
Nitromethan und Dioxan.
Die in den eingesetzten Silanverbindungen über ein
Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebundenen Gruppen
reagieren in wäßriger Lösung zumindest teilweise unter
Abspaltung von Alkoholmolekülen und Bildung von
Siloxanen. Diese Gruppen werden um so leichter hydrolytisch
abgespalten, je kürzer sie sind.
Gewünschtenfalls kann man diese Alkohole ebenso wie
die sonstigen gegebenenfalls im Gemisch vorhandenen
organischen Lösungsmittel destillativ entfernen,
wodurch man weniger brennbare und sogar noch stabilere
Lösungen erhält.
So entstehen in Abhängigkeit von den Eigenschaften
der Ausgangsverbindungen und den Verfahrensbedingungen
Siloxane oder Gemische von Siloxanen und Silanen.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Halogenidionen
entstehen, kann man den Verlauf und das Ende der
Reaktion durch die laufende Bestimmung des Halogenidgehaltes
durch Titration mit Silbernitratlösung überwachen.
Die erfindungsgemäßen wasserhaltigen Lösungen der
kationischen siliciumhaltigen Isothiuroniumsalze,
gleich ob Siloxane oder Gemische von Siloxanen und
Silanen, finden direkte Verwendung z. B. zur Beschichtung
von oxidischen anorganischen Trägermaterialien.
Bevorzugt eingesetzt werden die erfindungsgemäßen
Lösungen als Zwischenprodukte für weiterführende Verfahren.
Dafür besonders geeignet sind die Lösungen, die aus
äquimolaren Umsetzungen der Verbindungen gemäß
Formel I mit denen gemäß Formel II, III oder IV
hervorgegangen sind und in denen eine vollständige
Hydrolyse der erfindungsgemäßen Verbindungen zu Siloxanen
stattgefunden hat. Aufgrund der Verwendung von
Wasser als Lösungsmittel können die erfindungsgemäßen
Lösungen z. B. direkt zur Herstellung von ω-Mercaptoalkylgruppen-
haltigen Siloxanverbindungen eingesetzt werden.
Nach dem Stand der Technik (DE-PS 11 63 818) muß als
Ausgangsverbindung ein Siloxan eingesetzt werden, das
nach der Umsetzung mit Thioharnstoff in eine ω-Mercaptoalkylgruppen-
haltige Siloxanverbindung umgewandelt
werden kann.
Ebenso in an sich bekannter Weise können erfindungsgemäß
anfallende Isothiuroniumsalzlösungen bevorzugt,
wenn diese zu mindestens 80 Gew.-% des Lösungsmittels
aus Wasser bestehen, direkt zu Sulfoalkylsiloxanen
umgesetzt werden, die sich für die Herstellung von
Entschäumungsreagentien als sehr geeignet erwiesen
haben.
Nach dem Stand der Technik (US-PS 32 15 718) mußte
hier zuerst das während der Herstellung der Isothiuroniumverbindungen
verwendete organische Lösungsmittel
abdestilliert werden. Anschließend wird die so isolierte
Verbindung in Wasser gelöst und zur Sulfoverbindung
oxidiert.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der
Erfindung.
In einem 1-l-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
76,1 g (1,00 Mol) Thioharnstoff, 240,8 g (1,00 Mol)
CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und 105,6 g Wasser ca. 26 Stunden unter Rückfluß
erhitzt. Es entsteht eine klare farblose Lösung des
Umsetzungsproduktes der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt (Cl-) beträgt 8,35 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 8,39 Gewichtsprozent).
In einem 1-l-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
132,2 g (1,00 Mol) N,N′-Tetramethylthioharnstoff,
240,8 g (1,00 Mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und 124,3 g Wasser ca.
26 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine
klare Lösung mit leichtem Gelbstich des Umsetzungsproduktes
mit der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt
von etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 7,17 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 7,13 Gewichtsprozent).
In einem 1-l-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
118,2 g (1,00 Mol) N,N′-Trimethylthioharnstoff,
240,8 g (1,00 Mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und 119,7 g Wasser ca. 64
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine klare
Lösung mit ganz leichtem Gelbstich des Umsetzungsproduktes
der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 7,41 Gewichtsprozent (berechneter
Wert 7,41 Gewichtsprozent).
In einem 500-ml-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
94,2 g (0,50 Mol) N,N′-Di-n-butylthioharnstoff,
120,4 g (0,50 Mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und 71,5 g Wasser ca. 36
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine
klare orangefarbene Lösung des Umsetzungsproduktes
mit der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischen Umsetzungsprodukt von
etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 6,34 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 6,20 Gewichtsprozent).
In einem 500-ml-Stahlautoklaven werden 75,3 g (0,33 Mol)
N,N′-Diphenylthioharnstoff, 79,5 g (0,33 Mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan
und 51,6 g eines Wasser-Ethanol-Gemisches im Gewichtsverhältnis
1 : 1 ca. 72 Stunden auf 120°C unter dem sich
einstellenden Eigendruck des Reaktionsgemisches erhitzt.
Es entsteht eine klare gelbe Lösung des Umsetzungsproduktes
mit der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt
von etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 5,38 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 5,67 Gewichtsprozent).
In einem 1-l-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
102,2 g (1,00 Mol) 2-Imidazolidinthion, 240,8 g
(1,00 mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und 114,3 g Wasser ca. 23 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine klare,
nahezu farblose Lösung des Umsetzungsproduktes mit
der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridwert beträgt 7,77 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridwert 7,75 Gewichtsprozent).
In einem 500-ml-Stahlautoklaven werden 37,6 g (0,25 Mol)
2-Mercaptobenzimidazol, 60,2 g (0,25 Mol) CIPTES 3-Chlorpropyltriäthoxysilan und
97,8 g eines Ethanol-Wasser-Gemisches im Gewichtsverhältnis
1 : 1 ca. 20 Stunden auf 120°C unter dem sich
einstellenden Eigendruck des Reaktionsgemisches erhitzt.
Es entsteht eine klare orangefarbene Lösung des Umsetzungsproduktes
mit der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 50 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 4,58 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 4,53 Gewichtsprozent).
In einem 100-ml-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
7,61 g (0,10 Mol) Thioharnstoff, 24,7 g (0,10 Mol)
p-Chlormethylphenyltrimethoxysilan und 32,3 g Wasser
ca. 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine
klare gelbe Lösung des Umsetzungsproduktes mit der
Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 50 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 5,28 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 5,49 Gewichtsprozent).
In einem 250-ml-Rundkolben mit Rückflußkühler werden
56,7 g (0,25 Mol) 2-Chlorethyltriethoxysilan, 19,0 g
(0,25 Mol) Thioharnstoff und 25,2 g Wasser ca. 20 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Es entsteht eine klare
farblose Lösung des Umsetzungsproduktes mit der Teilformel
mit einem Gehalt an kationischem Umsetzungsprodukt von
etwa 75 Gewichtsprozent. Der analytisch bestimmte
Chloridgehalt beträgt 8,81 Gewichtsprozent (berechneter
Chloridgehalt 8,78 Gewichtsprozent).
Claims (2)
1. Wasserhaltige Lösung von siliciumhaltigen Isothiuroniumverbindungen
hergestellt durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel
(RO)3-n R¹ n Si-R²-X (I)in der bedeuten
R = C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy, C₅- bis C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl und/oder subst. Phenyl,
R¹ = C₂- bis C₄-Alkyl, C₅- bis C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl und subst. Phenyl,
R² = einen zweiwertigen von äthenylenischen Doppelbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen,
n = Null, 1 oder 2 und
X = Chlor, Brom oder Jod,mit Thioharnstoffderivaten der allgemeinen Formel in der bedeutenR₃, R₄, R₅, R₆, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom, einen C₁- bis C₄-Alkylrest, einen C₃- bis C₆-Cycloalkylrest, Benzyl, Phenyl oder subst. Phenyl, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffreste zusammen bis zu 24 beträgt, oder der allgemeinen Formel in der bedeutenR⁷ = einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis sechs Kohlenwasserstoffatomen, von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel ersetzt werden, oder einen Phenylenrest, oder der allgemeinen Formel in der bedeutenR⁸, R⁹ einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 4 oder 5 Kohlenwasserstoffatomen, von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel ersetzt werden, gegebenenfalls unter Druck, in wasserhaltigem Medium bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 200°C unter Vorgabe eines Molverhältnisses der Verbindung I zu der Verbindung II, III oder IV zwischen 1 : 0,8 und 1 : 1,2 bei gegebenenfalls gleichzeitig erfolgender Hydrolyse der über das (die) Sauerstoffatom(e) an Silicium gebundenen organischen Kohlenwasserstoffreste.
R = C₁- bis C₄-Alkyl, C₁- bis C₄-Alkoxy, C₅- bis C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl und/oder subst. Phenyl,
R¹ = C₂- bis C₄-Alkyl, C₅- bis C₆-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl und subst. Phenyl,
R² = einen zweiwertigen von äthenylenischen Doppelbindungen freien Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen,
n = Null, 1 oder 2 und
X = Chlor, Brom oder Jod,mit Thioharnstoffderivaten der allgemeinen Formel in der bedeutenR₃, R₄, R₅, R₆, gleich oder verschieden, je ein Wasserstoffatom, einen C₁- bis C₄-Alkylrest, einen C₃- bis C₆-Cycloalkylrest, Benzyl, Phenyl oder subst. Phenyl, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffreste zusammen bis zu 24 beträgt, oder der allgemeinen Formel in der bedeutenR⁷ = einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit zwei bis sechs Kohlenwasserstoffatomen, von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel ersetzt werden, oder einen Phenylenrest, oder der allgemeinen Formel in der bedeutenR⁸, R⁹ einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 4 oder 5 Kohlenwasserstoffatomen, von denen gegebenenfalls ein oder zwei durch Heteroatome aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel ersetzt werden, gegebenenfalls unter Druck, in wasserhaltigem Medium bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 200°C unter Vorgabe eines Molverhältnisses der Verbindung I zu der Verbindung II, III oder IV zwischen 1 : 0,8 und 1 : 1,2 bei gegebenenfalls gleichzeitig erfolgender Hydrolyse der über das (die) Sauerstoffatom(e) an Silicium gebundenen organischen Kohlenwasserstoffreste.
2. Verwendung von wasserhaltigen Lösungen von siliciumhaltigen
Isothiuroniumsalzen nach Anspruch 1 zur
Herstellung von ω-Mercaptoalkylgruppen-haltigen
Siloxanverbindungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220712 DE3220712A1 (de) | 1982-06-02 | 1982-06-02 | Wasserhaltige loesungen von siliciumhaltigen isothiuroniumverbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220712 DE3220712A1 (de) | 1982-06-02 | 1982-06-02 | Wasserhaltige loesungen von siliciumhaltigen isothiuroniumverbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220712A1 DE3220712A1 (de) | 1983-12-15 |
DE3220712C2 true DE3220712C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6165073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220712 Granted DE3220712A1 (de) | 1982-06-02 | 1982-06-02 | Wasserhaltige loesungen von siliciumhaltigen isothiuroniumverbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3220712A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3319251C1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-04-19 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Vulkanisierbare Halogenkautschukmischungen und Verfahren zum Vulkanisieren bzw. Vernetzen |
JP2014009190A (ja) * | 2012-06-29 | 2014-01-20 | Shikoku Chem Corp | イミダゾールシラン化合物、合成方法及びその利用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215718A (en) * | 1961-11-24 | 1965-11-02 | Dow Corning | Sulfur-containing organosilicon compounds and method of preparation |
DE1163818B (de) * | 1962-05-05 | 1964-02-27 | Goldschmidt Ag Th | Verfahren zur Herstellung von ªÏ-mercaptoalkylgruppenhaltigen Organosiliciumverbindungen |
US3637735A (en) * | 1970-02-24 | 1972-01-25 | Sandoz Ag | Silylmethyl thiopseudourea salts |
-
1982
- 1982-06-02 DE DE19823220712 patent/DE3220712A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3220712A1 (de) | 1983-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0641798B1 (de) | Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wässrigen Medien | |
EP0454624B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diketonen | |
DE3047994C2 (de) | Verfahren zur Herstellung wasserhaltiger Lösungen kationischer Organosiliciumverbindungen | |
DE3546376A1 (de) | Bis(aminoalkyl)-disiloxane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2165757A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3 5,6 Tetra aminopyndin aus 2,6 Diamino 3,5 dinitro pyndin, sowie Polymerisate, die sich von der Tetraaminopyndinverbindung ableiten | |
EP0098422B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-2-methyl-N-2-pyridyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid 1,1-dioxid | |
DE3220712C2 (de) | ||
DE1493612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten Tetraphenoxysilanen | |
DE3023622C2 (de) | Glycidyloxysilane und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0008458A1 (de) | Derivate des 1,2,4-Triazols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE941288C (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter 2-Imino-4-thiazoline oder von Salzen derselben bzw. von substituierten 2-Aminothiazolen | |
DE1156809B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylfluorsilanen | |
DE2064956C3 (de) | N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung | |
DE1444866A1 (de) | Verbesserungen in und in Zusammenhang mit funktionellen Fluessigkeiten | |
DE2521347B2 (de) | Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel | |
EP0049498A1 (de) | Organische Reste enthaltende Aluminiumverbindungen, Transpiration hemmende Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung dieser Mittel zur Hemmung der Transpiration | |
DE2065447A1 (de) | Oxadiazinone | |
DD289449A7 (de) | Verfahren zur herstellung von s-[2-(3-amino-propylamino)ethyl]-dihydrogenthiophosphat | |
EP0107132B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxyalkan-1-phosphonsäuren | |
AT234698B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-2,6-di-nieder-alkoxy-pyrimidinen | |
DD201680A5 (de) | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern | |
DE848652C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-dialkylcarbaminyl-substituierten Piperazinen mit substituierter 4-Stellung | |
DE4201709A1 (de) | (alpha)-aryl-(alpha)-hydroxy-ss-imidazolinyl-propionsaeureamide | |
DD218889B3 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 5-carbamoyl-10,11-dihydro-5h-dibenz|b,f¨azepine | |
DE2423981A1 (de) | Alpha - halogenketone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |