DE3220420A1 - Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils - Google Patents
Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventilsInfo
- Publication number
- DE3220420A1 DE3220420A1 DE19823220420 DE3220420A DE3220420A1 DE 3220420 A1 DE3220420 A1 DE 3220420A1 DE 19823220420 DE19823220420 DE 19823220420 DE 3220420 A DE3220420 A DE 3220420A DE 3220420 A1 DE3220420 A1 DE 3220420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulation
- temperature
- microcomputer
- expansion valve
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B41/00—Fluid-circulation arrangements
- F25B41/30—Expansion means; Dispositions thereof
- F25B41/31—Expansion valves
- F25B41/34—Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/19—Calculation of parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/21—Refrigerant outlet evaporator temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2513—Expansion valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
- Bezeichnung : "Verfahren zur Regelung eines elektrisch an-
- steuerbaren Expansionsventiles" Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Regelung eines elektrisch ansteuerbaren Expansionsventiles, insbesondere in einer Kälte- und/oder Wärmepumpenanlage, mit einer Regelung des Ventiles über die Messung von physikalischen Größen innerhalb der Anlage.
- Bei der Regelung der z.B. im Verdampfer einer Wärmepumpenanlage eingespritzten Kältemittelmenge von Kälte- und/oder Wärmepumpenanlagen, ist es bekannt, sogenannte thermostatische Expansionsventile mit Druckausgleich einzusetzen.
- Die dabei eingesetzten Regler sind reine Proportional-Regler mit dem diesen Reglern anhaftenden Nachteil einer bleibenden Regelabweichung.
- Diese bekannte Regelung (Aufsatz J. Reichelt, VDI-Berichte Nr. 343, 1979) hat den entscheidenden Nachteil, daß mit dieser Regelungsart die Einstellung einer freien Kennlinie nicht möglich ist, ebensowenig daß bei Wahl einer anderen Kennlinie der Regelung als derjenigen, diek.B. vom Herstellerwerk der Regler vorgenommen ist, nur von Hand möglich ist. Das Andern derartiger Kennlinien ist aber, je nach Optimierungsgrad des Regelvorganges, möglichst automatisch vorzunehmen, insbesondere bei Temperaturschwankungen in der Umgebung, wie sie in Mitteleuropa allein durch den Jahreszeitenwechsel hervorgerufen werden.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der insbesondere in sogenannten monovalenten Wärmepumpenanlagen bei schwankenden Temperaturverhältnissen die Regelung der Expansionsventile optimiert wird, insbesondere die freie Einstellbarkeit einer Kennlinie jederzeit automatisch möglich ist.
- Die Erfindung wird bei einem Regelverfahren der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß dem Regelkreis des Expansionsventiles zu dessen Regelung ein Mikrorechner zugeordnet ist, daß der Verdampfungsdruck gemessen und darüber im Mikrorechner die Verdampfungstemperatur berechnet wird, daß die Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang gemessen und die gemessenen Daten in einen Regelalgorythmus eingegeben werden.
- Dieses Regelverfahren ermöglicht das vollautomatische Anpassen der Regelung der Expansionsventile an die jeweiligen Umfeldbedingungen, ohne daß es eines Eingriffes von Hand bedarf, wodurch sich eine enorme Steigerung der Wirtschaftlichkeit derartiger Kälte- und/oder Wärmepumpenanlagen erreichen läßt.
- In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die Verdampfuqçtemperatur im Mikrorechner nach einem Polynom im Zwei-Phasengebiet des jeweiligen Kältemittels gebildet wird und/oder daß als Regelgröße die Uberhitzungstemperatur als Differenz zwischen Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang und der berechneten Verdampfungstemperatur gebildet wird.
- Der Vorteil liegt darin, als Regelgröße die gebildete Uberhitzungstemperatur heranzuziehen, die aus der Messung der Temperatur des überhitzten Kältemittels # K am Verdampferaus gang und der Verdampfungstemperatur #0 als Funktion des dazugehörigen Verdampfungsdruckes P0 gebildet wird, nach der Gleichung Zweckmäßig ist es, wenn dem Mikrorechner als Festwerte eine Sollwertkennlinie eingegeben ist, als Funktion der Laststufe und der Verdampfungstemperatur, wobei der Rechner zur Regelung die aus dem Regelalgorythmus gewonnenen Werte mit den Werten der Sollwertkennlinie vergleicht, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
- Als Beispiel eines Regelalgorythmusses dient die folgende Formel : y = 100 (x + TV . dX + T . #x) xp T TN mit Xp = Proportionalbereich x = Regelabweichung X = Regelgröße T = Abfragezeit (sec) TN = Nachstellzeit des I-Anteils (sec) TV = Vorhaltzeit des D-Anteils (sec) Durch die Erfindung wird aus einer reinen proportionalen Regelung ein modifiziertes PID-Regelverhalten ohne bleibende Regelabweichung erreicht.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur ein Funktionsschaubild einer Wärmepumpenanlage, in der die Lage der zur Regelung notwendigen Organe angedeutet ist.
- In einer allgemein mit 1 bezeichneten Wärmepumpenanlage läuft ein Kältemittel, wie bekannt, um. Dabei wird es von einem Zwischenwärmetauscher 2 kommend in einem Verdichter 3 verdichtet, gelangt als Heizgas in den Kondensator 4, wo es seine Wärme, z.B. an Wasser einer Heizanlage, abgibt.
- Von dieser Heizanlage ist nur der Rücklauf 5 und der Vorlauf 6 dargestellt.
- Das kondensierte Kältemittel durchströmt dann den Zwischenwärmetauscher 2 und gelangt über das für die Erfindung wesentliche Expansionsventil 7 in den mit einer Abtauheizung 8 versehenen und von einem Ventilator 9 beaufschlagten Verdampfer 10. Das Heizgas niedrigen Druckes verläßt dann den Verdampfer 10 und wird durch den Zwischenwarmetauscher 2 dem Kompressor 3 wiederum zugeführt.
- Zur thermoelektrischen Regelung des Expansionsventiles 7 werden einem Mikrocomputer 11 Analogwerte eingegeben, und zwar einmal #VA als gemessene Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang und #o als aus einer Druckmessung am Verdampferausgang berechnete Verdampfungstemperatur. Der Mikrocomputer 11 bestimmt Y als Regelgröße für das Expansionsventil mittels des Regelalgorithmusses V als Funktion von "x" und "X", wobei "x" die Regelabweichung vom Sollwert und "X" der Sollwert der Regelgröße ist.
Claims (4)
- Ansprüche 0 Verfahren zur Regelung eines elektrisch ansteuerbaren Expansionsventiles, insbesondere in einer Kälte- und/oder Wärmepumpenanlage, mit einer Regelung des Ventiles über die Messung von physikalischen Größen innerhalb der Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regelkreis des Expansionsventiles zu dessen Regelung ein Mikrorechner zugeordnet ist, daß der Verdampfungsdruck (PO) gemessen und darüber im Mikrorechner die Verdampfungstemperatur ( berechnet wird, daß die Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang grK) gemessen und die gemessenen Daten in einen Regelalgorythmus eingegeben werden.
- 2. Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungstemperatur (4h0) im Mikrorechner nach einem Polynom in. Zwei-Phasengebiet des jeweiligen Kältemittels gebildet wird.
- 3. Regelverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße die Uberhitzungstemperatur ( als Differenz zwischen Temperatur des Kältemittels am Verdampferausgang (2K) und der berechneten Verdampfungstemperatur (t0) gebildet wird.
- 4. Regelverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrorechner als Festwerte eine Sollwertkennlinie eingegeben ist, als Funktion der Laststufe und der Verdampfungstemperatur, wobei der Rechner zur Regelung die aus dem Regelalgorythmus gewonnenen Werte mit den Werten der Sollwertkennlinie vergleicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220420 DE3220420A1 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823220420 DE3220420A1 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3220420A1 true DE3220420A1 (de) | 1983-12-15 |
Family
ID=6164898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823220420 Ceased DE3220420A1 (de) | 1982-05-29 | 1982-05-29 | Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3220420A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146486A2 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-26 | Carrier Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kältemittelexpansionsventils einer Kälteanlage |
EP0147356A2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-03 | Carrier Corporation | Regelsystem eines elektronischen Expansionsventils einer Kälteanlage |
DE3405313A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Waermepumpe mit einem kaeltemittelkreislauf |
EP0229942A2 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-29 | Otto Egelhof GmbH & Co. | Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen |
DE3714120C1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-04-21 | Emerson Electric Gmbh | Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage |
FR2614403A1 (fr) * | 1987-04-25 | 1988-10-28 | Danfoss As | Appareil regulateur de la temperature de surchauffe de l'evaporateur d'une installation de pompage frigorifique ou thermique |
DE3743285A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage |
DE3801711A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Linde Ag | Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3925090A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-02-07 | Bbc York Kaelte Klima | Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage |
EP1146299A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Carrier Corporation | Integriertes elektronisches Kühlmittelmanagementsystem |
WO2005116542A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-08 | Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg | Steuereinrichtung für eine kälte- oder klimaanlage |
DE102014200221A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749250B2 (de) * | 1977-11-03 | 1980-01-10 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer |
-
1982
- 1982-05-29 DE DE19823220420 patent/DE3220420A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2749250B2 (de) * | 1977-11-03 | 1980-01-10 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Lehrbuch der Kältetechnik, Cube, Bd. 2, 3. Auflage 1981, S. 562-569, S. 608-612 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146486A3 (de) * | 1983-12-19 | 1986-06-11 | Carrier Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kältemittelexpansionsventils einer Kälteanlage |
EP0146486A2 (de) * | 1983-12-19 | 1985-06-26 | Carrier Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kältemittelexpansionsventils einer Kälteanlage |
EP0147356A2 (de) * | 1983-12-22 | 1985-07-03 | Carrier Corporation | Regelsystem eines elektronischen Expansionsventils einer Kälteanlage |
EP0147356A3 (de) * | 1983-12-22 | 1986-05-28 | Carrier Corporation | Regelsystem eines elektronischen Expansionsventils einer Kälteanlage |
DE3405313A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Waermepumpe mit einem kaeltemittelkreislauf |
EP0229942A3 (en) * | 1986-01-22 | 1988-07-27 | Otto Egelhof Gmbh & Co. | Regulating device for refrigerant flow to the evaporator of a cooling plant or a heat pump, as well as an expansion valve disposed in the refrigerant flow |
EP0229942A2 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-29 | Otto Egelhof GmbH & Co. | Regelverfahren für den Kältemittelzustrom zum Verdampfer von Kälteanlagen oder Wärmepumpen |
FR2614403A1 (fr) * | 1987-04-25 | 1988-10-28 | Danfoss As | Appareil regulateur de la temperature de surchauffe de l'evaporateur d'une installation de pompage frigorifique ou thermique |
DE3713869A1 (de) * | 1987-04-25 | 1988-11-03 | Danfoss As | Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage |
DE3714120C1 (de) * | 1987-04-28 | 1988-04-21 | Emerson Electric Gmbh | Steueranordnung fuer ein Expansionsventil einer Kaelteanlage |
DE3743285A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Vorrichtung zur ansteuerung des expansionsventils der kaelteeinrichtung bei einer kraftfahrzeug-klimaanlage |
DE3801711A1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-07-27 | Linde Ag | Verfahren zum betreiben einer kaelteanlage und kaelteanlage zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3925090A1 (de) * | 1989-07-28 | 1991-02-07 | Bbc York Kaelte Klima | Verfahren zum betrieb einer kaelteanlage |
EP1146299A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Carrier Corporation | Integriertes elektronisches Kühlmittelmanagementsystem |
WO2005116542A1 (de) * | 2004-05-18 | 2005-12-08 | Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg | Steuereinrichtung für eine kälte- oder klimaanlage |
JP2007538221A (ja) * | 2004-05-18 | 2007-12-27 | エメルソン エレクトリック ゲー・エム・ベー・ハー ウント コー. オー・ハー・ゲー | 冷凍装置または空調装置に対する制御装置 |
US7711451B2 (en) | 2004-05-18 | 2010-05-04 | Emerson Electric Gmbh & Co., Ohg | Control device for refrigeration or air conditioning systems |
DE102014200221A1 (de) * | 2014-01-09 | 2015-07-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heiz-Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010770C1 (de) | ||
DE2950264C2 (de) | ||
DE60116713T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems mit elektronischer Verdampfdruckregelung | |
DE69813490T2 (de) | Luftmenge Reguliersystem | |
DE3220420A1 (de) | Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils | |
DE1812037A1 (de) | Regelsystem fuer die Kuehlvorrichtungen einer Klimaanlage | |
DD139511A5 (de) | Regelbare heizvorrichtung fuer kleine massen,insbesondere das ausdehnungsmittel in waermestellvorrichtungen | |
CH656208A5 (de) | Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe. | |
DE10361381B3 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur in einem Raum in einem Luftfahrzeug | |
DE102009026942B4 (de) | Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen | |
DE19818627B4 (de) | Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf | |
DE4224016A1 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern | |
DE2659806A1 (de) | Warmwasserzentralheizungsanlage | |
EP2667117B1 (de) | Verfahren für die Steuerung und Regelung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem Verdampfer | |
EP0192226B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur in Räumen, die Heiz- oder Kühleinrichtungen mit Thermostatventilen aufweisen | |
CH637463A5 (en) | Method and device for influencing room temperature | |
EP0643271B1 (de) | Verfahren zum Regeln von Temperatur und Feuchte von Luft in Räumen mittels einer raumlufttechnischen Anlage | |
EP0222963B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung | |
EP0033756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber | |
EP1190877B1 (de) | Regelung der Heiz- und Kühlleistung bei der Fahrzeugklimatisierung | |
EP0089567B1 (de) | Sollwertgeber für einen Temperaturregler | |
EP0038990B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Heizanlage mit einer Absorptions-Wärmepumpe | |
DE10254498C2 (de) | Verfahren und Temperaturregelvorrichtung zum Feuchtigkeits-abhängigen Regeln der Innentemperatur eines Raumes | |
EP3168540A1 (de) | Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu | |
DE4100749A1 (de) | Regeleinrichtung fuer eine kuehlanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |