DE3219449C2 - Großflächenwärmetauscher - Google Patents
GroßflächenwärmetauscherInfo
- Publication number
- DE3219449C2 DE3219449C2 DE3219449A DE3219449A DE3219449C2 DE 3219449 C2 DE3219449 C2 DE 3219449C2 DE 3219449 A DE3219449 A DE 3219449A DE 3219449 A DE3219449 A DE 3219449A DE 3219449 C2 DE3219449 C2 DE 3219449C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporator
- air
- air duct
- heat transfer
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/02—Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/04—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B27/06—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/66—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B30/00—Heat pumps
- F25B30/02—Heat pumps of the compression type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
Abstract
Hinterlüftungs-Anordnung für Gebäude-Außenflächen (1) mit einer von dieser beabstandeten Verkleidung (4 bzw. 6), wobei die Außenfläche mit einer Dämmstoffschicht (2 bzw. 7) versehen und zwischen dieser und der Verkleidung (4 bzw. 6) ein Luftkanal (11 bzw. 12; 23, 23Δ bzw. 22, 22Δ) gebildet ist, in dem sich der Verdampfer (5 bzw. 8, 9 oder 25, 26) einer Wärmepumpe befindet. Zum Zwecke eines optimalen Entzugs von Wärme aus der Atmosphärenluft steht der Luftkanal (11 bzw. 12; 23, 23Δ bzw. 22, 22Δ) mit der Außenatmosphäre über einen Lufteinlaß (3; 16; 20) und Luftauslaß (29, 29Δ bzw. 30) in Verbindung. Der Verdampfer (5 bzw. 8, 9) ist vorzugsweise unmittelbar vor den bzw. im Luftauslaß angeordnet, insbesondere wenn es sich um einen Lamellenverdampfer handelt. Wird der Verdampfer durch im Abstand voneinander angeordnete Verdampferrohre (25) gebildet, so erstreckt sich dieser Verdampfer im wesentlichen durch den gesamten Luftkanal hindurch. Die Luftein- und Luftauslässe sind jeweils so angeordnet, daß sie wettergeschützt sind. Auf diese Weise ist eine sichere Funktion auch bei Schneefall, Vereisung od.dgl. gewährleistet.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Großflächenwärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
- Aus der DE-OS 29 40 663 ist ein derartiger Wärmetauscher bekannt, der aus einzelnen Blechstreifen zusammengesetzt ist. Die Längsränder der Blechstreifen sind über die Wärmeträgerrohre, die als Vierkantrohre ausgebildet sind, abgekantet und zwar unter Einschluß der Wärmeträgerrohre. Derartig randprofilierte Blechstreifen sind sowohl bezüglich der Herstellung als auch der Montage und des Transportes sehr aufwendig. Läßt man einen solchen Blechstreifen fallen, so verbiegt er sich und wird unbrauchbar.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine einfache, nachträgliche Anbringung mit geringen Kosten und dennoch hohem Wirkungsgrad erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
- Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gebäudeaußenfläche mit Wärmetauscher, und
- Fig. 2 die Montage von Verdampferflächen und Verdampferrohren.
- In Fig. 1 ist eine Gebäudeaußenwand 1 auf ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmschicht 2 versehen. Im Abstand von der Wärmedämmschicht 2 ist eine Wandverkleidung 4 derart angeordnet, daß zwischen dieser Wandverkleidung und der Wärmedämmschicht 2 ein Luftkanal 23, 23&min; entsteht, der einen Luftauslaß 29, 29&min; in der Nähe des Bodens hat.
- Das Dach des Gebäudes besteht aus Dachziegeln 6, die durch Dachsparren 21 beabstandet von einer Dachdämmschicht 7 angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht zwischen den Dachziegeln 6 und der Dachdämmschicht 7 ein Luftkanal 22, 22&min;, der in den Luftkanal 23, 23&min; übergeht. Der Luftkanal 22, 22&min; mündet unter einer Firstabdeckung 10 in einen Lufteinlaß 20, der an einer schnee- und wettergeschützten Stelle liegt.
- In den Luftkanälen 22, 22&min;, 23, 23&min; sind Wärmeträgerrohre 25 angeordnet. Die Wärmeträgerrohre 25 verlaufen quer zu den Luftkanälen 22, 22&min;, 23 und 23&min;und bilden eine Rohrschlange 25&min; (strichpunktierte Linie in Fig. 2). Die Wärmeträgerrohre 25 sind mit einer Blechbahn 26 verbunden, die für einen guten Wärmekontakt zwischen dem in den Wärmeträgerrohren 25 strömenden Wärmeträger (z. B. einem Kältemittel) und dem Luftstrom in den Luftkanälen 22, 22&min; und 23, 23&min; sorgt. Bei der Montage wird die Blechbahn 26 auf Holzlatten 27 mittels Nägeln oder Schrauben 28 so befestigt (Fig. 2), daß das Wärmeträgerrohr 25 umfaßt ist. Der Luftkanal 23, 23&min; endet bodenseitig in einem Luftauslaß 29, 29&min;. Der Luftkanal 22&min; kann in den Luftkanal 23&min; übergehen. Jeder Kanal kann einen eigenen Ein- und Auslaß haben. Die Blechbahn 26 stellt dann eine Trennwand zwischen den Luftkanä -len 22 und 22&min; bzw. 23 und 23&min; dar. Die Blechbahn 26 ist mit einer Vorspannung so verformt, daß sich beim Ausrollen die klammerartigen Profile um das Wärmeträgerrohr 25 herumlegen und dieses fest umfassen.
- Im Betrieb strömt Zuluft über den Lufteinlaß 20 in den Luftkanal 22, 22&min; ein. Das in den Wärmeträgerrohren 25 strömende Kältemittel entzieht der Zuluft Wärme, so daß sich diese trotz Aufnahme der aus dem Gebäudeinnern abgegebenen Wärme bzw. der Umgebungswärme abkühlt und dadurch schwerer wird. Die abgekühlte Luft strömt weiter entlang den Pfeilen bzw. Strichpfeilen nach unten, bis sie durch den Luftauslaß 29 bzw. 29&min; nach außen abgegeben wird. Gegebenenfalls kann die Luft auch schon zwischen den Dachsparren 21 nach außen austreten (Pfeile 30 in Fig. 1).
Claims (1)
- Großflächenwärmetauscher als Dach- oder Fassadenelement, mit einer im Abstand von der Gebäudewand angeordneten Wärmeträgerrohre umfassenden Absorberfläche aus gut wärmeleitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorberfläche durch von einer Rolle abrollbare Blechbahnen (26) mit jeweils klammerartig ausgebildeten Profilen gebildet ist, durch die die Wärmeträgerrohre (25) dicht anliegend umfaßt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219449A DE3219449C2 (de) | 1982-05-24 | 1982-05-24 | Großflächenwärmetauscher |
AT83103200T ATE36058T1 (de) | 1982-04-02 | 1983-03-31 | Waermepumpenanlage. |
DE8383103200T DE3377516D1 (en) | 1982-04-02 | 1983-03-31 | Heat pump |
EP83103200A EP0090429B1 (de) | 1982-04-02 | 1983-03-31 | Wärmepumpenanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219449A DE3219449C2 (de) | 1982-05-24 | 1982-05-24 | Großflächenwärmetauscher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3219449A1 DE3219449A1 (de) | 1984-01-05 |
DE3219449C2 true DE3219449C2 (de) | 1987-03-05 |
Family
ID=6164346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3219449A Expired DE3219449C2 (de) | 1982-04-02 | 1982-05-24 | Großflächenwärmetauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3219449C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718568A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-11-12 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE49256T1 (de) * | 1985-06-11 | 1990-01-15 | Johann B Pfeifer | Bauelement zur verkleidung von gebaeudeaussenwaenden, insbesondere dachabdeckung. |
CH677399A5 (de) * | 1988-04-13 | 1991-05-15 | Hurdes Energieconsulting | Verfahren zur deckung des waermebedarfs eines gebaeudes. |
DE4319072C2 (de) * | 1993-06-08 | 2002-10-02 | Fielitz Eberhard L | Decken bzw. Wandverkleidungssystem |
DE19806533A1 (de) * | 1998-02-17 | 1999-08-26 | Henkes | Anordnung zum Aufnehmen von Solarenergie an Gebäuden |
DE102011108740A1 (de) * | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Wolfgang Stiefel | Energiefassade |
EP4431832A1 (de) * | 2023-03-15 | 2024-09-18 | SolteQ GmbH | System und verfahren zur gezielten gleichzeitigen nutzung von sonnenstrahlung zur stromerzeugung und heizen eines flüssigkeitskreislaufs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547214C3 (de) * | 1975-10-22 | 1982-12-23 | Energietechnik GmbH, 4300 Essen | Anlage zur Wärmerückgewinnung und zur Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude |
DE2702939C3 (de) * | 1977-01-25 | 1981-01-15 | Wohlwend, Gertraud, Triesenberg (Liechtenstein) | Dacheindeckung aus Blechtafeln |
DE2940663A1 (de) * | 1979-10-06 | 1981-04-09 | Ing.-Büro G. Braun, 2370 Rendsburg | Grossflaechenwaermetauscher als dach- oder fassadenelement |
DE3006905A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-03 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Energieabsorberanlage |
DE3006974C2 (de) * | 1980-02-25 | 1985-07-25 | Manfred 8598 Waldershof Helfrecht | Energiedach |
-
1982
- 1982-05-24 DE DE3219449A patent/DE3219449C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19718568A1 (de) * | 1996-10-24 | 1998-11-12 | D D C Planungs Entwicklungs Un | Großflächige oder dachflächengroße, auch strukturierte Solardach- und Solarwandabdeckung mit Absorptionsfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219449A1 (de) | 1984-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547214C3 (de) | Anlage zur Wärmerückgewinnung und zur Ausnutzung von Luft- und Sonnenenergie bei einem Gebäude | |
DE3219449C2 (de) | Großflächenwärmetauscher | |
EP0000543B1 (de) | Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer | |
EP1959207A1 (de) | Klimadecke und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
EP0009472A1 (de) | Mehrzweck-Bauelement, insbesondere Wärmetauscher, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3048499A1 (de) | Einrichtung zur umsetzung von sonnenenergie in waerme | |
WO2007000444A2 (de) | Heizung und/oder kühlung eines raumes | |
DE2809031C2 (de) | Sonnenkollektoranordnung | |
DE2842412C2 (de) | ||
DE3147124C2 (de) | Rohrbündel-Wärmetauscher | |
DE19513201C1 (de) | Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung | |
EP0018543B1 (de) | Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie | |
DE202005004563U1 (de) | Solarkollektor zur Lufterwärmung | |
DE2745324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme | |
DE3941618A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes | |
DE9208888U1 (de) | Wärmetauschelement | |
EP0218115B1 (de) | Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung | |
EP1002168B1 (de) | First- und/oder gratbelüftungselement | |
DE3019388A1 (de) | Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie | |
DE3047162A1 (de) | Vorrichtung zum nutzbarmachen von umgebungswaerme, insbesondere waermetauscherdach | |
DE3131840C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmedämmung in Gewächshäusern | |
DE20312603U1 (de) | Anordnung zur Verbesserung der Raumatmosphäre in einem Tunnelbau, insbesondere einer U-Bahnstation | |
DE3004398A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von umgebungswaerme | |
DE3014888A1 (de) | Luftsammelsystem fuer luftkollektoren | |
AT368789B (de) | Wand- oder dachverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |