[go: up one dir, main page]

DE3218076A1 - Schichtkoerper - Google Patents

Schichtkoerper

Info

Publication number
DE3218076A1
DE3218076A1 DE19823218076 DE3218076A DE3218076A1 DE 3218076 A1 DE3218076 A1 DE 3218076A1 DE 19823218076 DE19823218076 DE 19823218076 DE 3218076 A DE3218076 A DE 3218076A DE 3218076 A1 DE3218076 A1 DE 3218076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layers
layer
active ingredient
laminated body
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218076
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 4910 Ried i. I. Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3218076A1 publication Critical patent/DE3218076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00246Wound bandages in a special way pervious to air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Schichtkörper
  • Die Erfindung betrifft einen Schichtkörper, bei dem zwei Außenlagen aus gas-, insbes. luftdurchlässigem Material einer Wirkstoffschicht, vorzugsweise pflanzlicher Art, z. B. aus Heilkräutern, anliegen und mit dieser verbunden sind.
  • Bei Schichtkörpern dieser Art (CH-PS 69075) wurde es bekannt, als Außenlagen Stoffiagen zu verwenden und die Verbindung durch Vernähen, mittels "Steppstich" herzustellen.
  • Hierbei wird durch eine Nähnadel ein Nähgarn durch die Außenlagen und die Zwischenschichte geführt. Hierbei besteht ein relativ großer Zwischenraum zwischen im Schichtkörper benachbarten, den Schichtkörper durchsetzenden Nähgarnen. Bei zu kleinem Abstand der Fäden würde der Schichtkörper zu steif und brettähnlichen Charakter erhalten. Der Wirkstoff kann hiebei nur in relativ bescheidenem Ausmaß zwischen den Außenlagen gehalten werden (Gefahr des Verrutschens), bzw. kann nur grobfasriges Material als Wirkstoff eingesetzt werden, dessen Oberfläche bescheiden ist, so daß die Wirkstoffabgabe bei Anwendung des bekannten Schichtkörpers nicht allzu groß sein kann.
  • Es wurde auch bereits bekannt (DE-AS 11 90 608), als Deckschicht eine Kunststoffolie zu verwenden, die mit Perforationen versehen ist. Die Durchlässigkeit ist hier bescheiden, so daß die Wirksubstanz schwer aus dem Inneren heraus kann.
  • Der Perforationsdichte sind im Hinblick auf die notwendige Festigkeit Grenzen gesetzt, so daß auch die Möglichkeit, durch Anbringen einer größeren Anzahl von Perforationen die Durchgängigkeit der Deckschicht zu verbessern, nur eine beschränkte ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Schichtkörper der eingangs erwähnten Art so weiter zu bilden, daß er eine verbesserte Gas- b#w Luftdurchlässigkeit bei hoher Festigkeit aufweist und der Wirkstoff einwandfrei zwischen den Außenlagen gehalten, somit gegen Verrutschen gesichert ist, selbst wenn Wirkstoffe mit im Vergleich zu ihrem Volumen großer Oberfläche verwendet werden, wobei auch ein Tragen des Schichtkörpers unter der Kleidung möglich sein und eine großflächige Auflage erreichbar sein soll. Erreicht wird dies bei einem Schichtkörper der eingangs erwähnten Art, wenn gemäß der Erfindung die Außenlagen von einem Faservlies oder Nadelfilz gebildet sind und wenn die Außenlagen miteinander unter Durchsetzen der anliegenden Wirkstoffschicht durch Vernadeln verbunden sind. Hiebei werden Fasern aus einer Vlies-oder Filzschicht mittels Nadeln durch den Wirkstoff hindurch und in die zweite Schicht eingestoßen. Es entsteht dabei auch eine Verdichtung des Schichtkörpers. Die zwischen den Außenlagen befindliche Schicht wird hiebei von- Fasern, die von den Nadeln aus der Vlies- oder Filzschicht, in der sie war, im wesentlichen waagrecht liegen, mitgenommen wurden, in Richtung der Nadelbewegung (bevorzugt senkrecht zur Außenlage) durchsetzt. Der erfindungsgemäß gestaltete Schichtkörper besitzt wesentlich bessere Durchlässigkeit als ein Schichtkörper, dessen Außenlagen von Stoffen gebildet sind. Die Vielzahl der den Schichtkörper durchsetzenden Fasern erlaubt die Anwendung von fein geschnittenen bzw. zerkleinerten Wirkstoffen, gegebenenfalls sogar in Pulverform, ohne Gefahr des Verrutschens. Die Wirkstoffabgabe kann hiedurch, bedingt durch die große Oberfläche der Wirkstoffe, die in dem Raum zwischen den Außenlagen aus Faservliesen oder Nadelfilzen untergebracht werden kann, erhöht werden.
  • Das durch den Wirkstoff durchgestoßene Fasermaterial erhöht die Saugfähigkeit und bringt auch geringste Feuchtigkeit zu einer Vielzahl von Wirkstoffpartikeln, wogegen Nähgarn durch seine kompakte Beschaffenheit wesentlich weniger saugfähig ist und nur an vergleichsweise ganz wenige Wirkstoffteile herankommt.
  • Anderseits bewirken die durchgestoßenen Fasern in Verbindung mit den Außenlagen, daß aufgenommene Feuchtigkeit auch wieder besonders rasch ablüftet und die Wirkstoffe trocknen.
  • Dies ist von Wichtigkeit, weil sonst, vor allem bei längerer Anwendungsdauer, ein Befall der Wirkstoffe mit Bakterien, Pilzen etc. zu befürchten ist.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Schichtkörper kann problemlos auch unter der Kleidung getragen werden, da der Wirkstoff gleichmäßig verteilt und rutschsicher gehalten ist.
  • Große Körpe#rflächen können mit erfindungsgemäßen Schichtkörpern bedeckt werden, Eine Applikation über längere Zeitspannen wird solcherart ermöglicht. Sind die Fasern, aus denen das Vlies bzw. der Nadelfilz besteht, besonders saugfähig, nehmen die Fasern körpereigene Feuchtigkeit auf und übertragen sie auf die Wirkstoffe, wodurch deren Wirkung erhöht wird. Gleichzeitig bleibt jedoch der bedeckte Körperteil troc-ken. Genauso kann der erfindungsgemäße Schichtkörper durch sein Vermögen, Flüssigkeiten aufzunehmen und bis zu einer bestimmten Grenze zu speichern, auch für feuchte Auflagen, Wickel, Bandagen etc.
  • verwendet werden, wobei die Wirkung der Wirkstoffe verstärkt wird. Angewendet kann solcherart ein erfindungsgemäßer Schichtkörper im trockenen Zustand vorwiegend untertags unter der Bekleidung, in feuchtem Zustand jedoch vorwiegend bei Bettlägerigkeit, jeweils in anwendungstechnisch geeigneter Form. Die Anwendung kann beispielsweise in Form von Schuheinlegesohlen, Damenbinden, Nierenbinden, Blasenbinden, Gelenkschützern, Bandagen usw. erfolgen. Erfindungsgemäß ausgebildete Schichtkörper bringen weiters den Vorteil, daß dem lebenden Körper bei voller Atmungsaktivität die eigene Wärme zum Großteil erhalten bleibt und damit die Auswirkung der Wirkstoffe erhöht wird. Grundsätzlich können erfindungsgemäße Schichtkörper auch in Verbindung mit Heizelementen wie Wärmeflaschen, Heizkissen, Heizdecken usw. verwendet werden, je nach Bedarf und Möglichkeit sowohl in trockenem als auch in feuchtem Zustand.
  • Als Wirkstoffe können etwa auch Blüten, Blätter, Rinden und Wurzeln eingesetzt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist 2 vorgesehen, daß von den Außenlagen pro cm Fläche 120 - 160 Fasern in die anliegende Wirkstoffschicht ragen. Hiedurch ergeben sich besonders günstige Effekte, was den Saugeffekt und die Festigkeit sowie die Nachformbarkeit von Körperformen anlangt.
  • Gemäß der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, daß zwischen den beiden Außenlagen mindestens eine weitere Lage eines Faservlieses oder Nadelfilzes angeordnet ist, die beidseits am Wirkstoff anliegen und mit diesem durch Vernadeln verbunden sind. Solcherart ist es möglich, Matten mit relativ hohem Wirkstoffgehalt herzustellen, die ausreichende Festigkeit und Saugfähigkeit besitzen. Bevorzugt können zwei durch eine Zwischenschicht aus Faservlies oder Nadelfilz getrennte Wirkstofflagen zur Anwendung kommen. Hierbei können wahlweise auch Nadelfilzlagen mit Vlieslagen in beliebiger Reihenfolge jeweils mit Wirkstofnwi schenschichten miteinander vernadelt werden.
  • Der Wirkstoff zwischen den Außenlagen kann auch durch Fasern, die aus beiden Außenlagen stammen, durchsetzt sein.
  • Das Nadeln erfolgt in diesem Fall von beiden Seiten her.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen, Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung einen zu einer Rolle gewickelten erfindungsgemäßen Schichtkörper, und Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Schichtkörper, in schaubildlicher Darstellung, jedoch in einem gegenüber dem Maßstab der Fig. 1 vergrößertem Maßstab.
  • Der erfindungsgemäße Schichtkörper besitzt in der beispielweisen Ausführungsform zwei Außenlagen 1, 2 aus gas-, insbes. luftdurchlässigem Material und eine dazwischenliegende Wirkstoffschicht 3. Als Wirkstoffe können Heilpflanzen, Kräuter, Blüten, Blätter, Rinden und Wurzeln, vor allem in fein zerkleinerter Form, verwendet werden. Die Außenlagen 1, 2 bestehen aus einem Faservlies oder einem Nadelfilz. In einem solchen Material liegen die Fasern wirr, im wesentlichen horizontal. Die Außenlagen 1, 2 sind miteinander unter Durchsetzen der anliegenden Wirkstoffschicht 3durch Vernadeln verbunden. Beim Vernadeln nimmt jede Nadel beim Durchstoßen der betreffenden von einem Faservlies oder Nadelfilz gebildeten Außenlage 1 und/oder 2 eine oder mehrere Fasern mit. Werden von Nadeln Fasern senkrecht durch das Vlies durchgestoßen, kommen diese durchgestoßenen Fasern senkrecht zu den nicht 2 durchgestoßenen Fasern zu liegen. Da im Mittel pro cm 120 -160 Durchstiche erfolgen, wird das Vlies, oder werden mehrere übereinander liegende Vliese (Außenlagen und Zwischenschichten) durch die senkrecht mitgenommenen Fasern durchsetzt und zu einer Art "Nadelfilz" verdichtet.
  • Aus Fig. 2 ist der Verlauf dieser nach dem Durchnadeln im wesentlichen vertikal verlaufenden Fasern 4 angedeutet. Die in den Außenlagen 1, 2 wirr, jedoch im wesentlichen horizontal liegenden Fasern sind mit 4' bzw. 4" bezeichnet.
  • In Abänderung der dargestellten Ausführungsform können auch mehrere, jeweils durch zwischengelegte Faservliese oder Nadelfilze voneinander getrennte Wirkstoffschichten mit den Außenlagen 1, 2 zu einem Schichtkörper vernadelt werden. Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Schichtkörper, bei dem zwei Außenlagen aus gas-, insbesondere luftdurchlässigem Material an einer Wirkstoffschicht, vorzugsweise pflanzlicher Art, z.B. aus Heilkräutern, anliegen und mit dieser verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Außenlagen (1, 2) von einem Faservlies oder Nadelfilz gebildet sind und daß die Außenlagen (1, 2) miteinander unter Durchsetzen der anliegenden Wirkstoffschicht durch Vernadeln verbunden sind.
  2. 2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Außenlagen (1, 2) pro cm2 Fläche 120 - 160 Fasern in die anliegende Wirkstoffschicht ragen.
  3. 3. Schichtkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Außenlagen (1, 2) mindestens eine weitere Lage eines Faservlieses oder Nadelfilzes angeordnet ist, die beidseits am Wirkstoff anliegen und mit diesem durch Vernadeln verbunden sind.
  4. 4. Schichtkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zwischenlage parallel zu den Außenlagen (1, 2) angeordnet ist.
DE19823218076 1981-05-14 1982-05-13 Schichtkoerper Withdrawn DE3218076A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0216581A AT370998B (de) 1981-05-14 1981-05-14 Schichtkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218076A1 true DE3218076A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=3529134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213953U Expired DE8213953U1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Schichtkörper
DE19823218076 Withdrawn DE3218076A1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Schichtkoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8213953U Expired DE8213953U1 (de) 1981-05-14 1982-05-13 Schichtkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT370998B (de)
DE (2) DE8213953U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674524A (en) * 1995-10-26 1997-10-07 Deroyal Industries Inc. Alginate fibrous dressing and method of making the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817480A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 B & J Vliesstoff Gmbh Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674524A (en) * 1995-10-26 1997-10-07 Deroyal Industries Inc. Alginate fibrous dressing and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT370998B (de) 1983-05-25
DE8213953U1 (de) 1985-10-17
ATA216581A (de) 1982-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
EP0107051B1 (de) Wundauflage für Verbände oder Kompressen
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0858790A2 (de) Medizinischer Saugkörper
CH638394A5 (de) Fuer die verwendung als chirurgischer verband geeigneter vliesstoff.
DE1492362B2 (de) Verfahren zur herstellung von bandagierungs- oder verbandmaterial
DE69402420T2 (de) Verbundvliesstoff, herstellungsverfahren und seine anwendung für alle saugfähigen hygienischen artikel
EP2238954A1 (de) Materialbahn
DE69307732T2 (de) Mehrschichtiges vliesstoffmaterial und saugfähiges, hygienisches produkt zusammengesetzt mit einem solchen verband
DE69020404T3 (de) Selektive Plazierung von Materialien von absorbierenden Produkten in Hygienevorlagen und dergleichen.
DE3244386C2 (de) Feuchtigkeit aufsaugender, textilartiger Stoff, insbesondere zur Herstellung von Unterbekleidung für gasdichte Schutzanzüge
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE69215226T2 (de) Verfahren zum einheitlichen herstellen einer absorbierenden anordnung mit einer transfer- und einer speicherschicht
DE69920256T2 (de) Wundverband
EP0071211A2 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
DE3218076A1 (de) Schichtkoerper
DE3878119T2 (de) Verwendung eines absorbierenden schichtmaterials als verdampfungskuehlelement.
EP0495120B1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
DE102014011372A1 (de) Aufnahme- und Verteilungsschicht für eine aufzunehmende Flüssigkeit und daraus hergestellte Produkte
DE2332405A1 (de) Mehrschichtige windel
DE19654056C2 (de) Saugfähiges Produkt für Ausscheidungen des menschlichen Körpers
WO1998029012A1 (de) Zellenkonstruktion für bettmaterial und dgl.
DE2601617A1 (de) Feuchtigkeitsabsorptionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee