[go: up one dir, main page]

DE3217968A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl.

Info

Publication number
DE3217968A1
DE3217968A1 DE19823217968 DE3217968A DE3217968A1 DE 3217968 A1 DE3217968 A1 DE 3217968A1 DE 19823217968 DE19823217968 DE 19823217968 DE 3217968 A DE3217968 A DE 3217968A DE 3217968 A1 DE3217968 A1 DE 3217968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
area
bore
frame
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823217968
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 8500 Nürnberg Bucar
Harald 8520 Erlangen Ebersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCAR FRANZ FA
Original Assignee
BUCAR FRANZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCAR FRANZ FA filed Critical BUCAR FRANZ FA
Priority to DE19823217968 priority Critical patent/DE3217968A1/de
Priority to AT83104515T priority patent/ATE12129T1/de
Priority to DE8383104515T priority patent/DE3360072D1/de
Priority to EP83104515A priority patent/EP0096747B1/de
Publication of DE3217968A1 publication Critical patent/DE3217968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • E01C23/094Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters about vertical or inclined axes, e.g. for core sampling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

RAU & SCHNECK
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
VNR 1o6984 Nürnberg, 12.o5.l982
S/St
Firma Franz Bucar, Wielandstraße 34, 85oo Nürnberg 9o
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Wiederstellen bzw. Erhalten einer Straßendecke aus Asphalt, Beton od. dgl. im Bereich von in diese eingelassenen Schachten und dgl.
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen oder Wiederherstellen bzw. Erhalten einer Straßendecke aus Asphalt, Beton od. dgl. im Bereich von in diese eingelassenen Schachten und dgl., wobei der aufgebrachte Belag in der Umgebung des Schachtes teilweise entfernt wird.
Bei Flugplatz- oder Straßendecken stellen die Bereiche, in welchen in die Decke Schachte eingelassen sind, besonders kritische Stellen dar. Dies rührt daher, daß die Metall- und Betonteile solcher Schachte einen anderen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen als z. B. der Asphaltbelag der Decke. Dadurch kommt es bei Temperaturänderungen zu Spannungen, welche zu Rissen in
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE 30 TELEFON 09 Π / 3 71 47 TELEX 06 / 23 965 POSTSCHECK NBG. 1843 52-85/
der Asphaltdecke führen, welche insbesondere in Verbindung mit einer mechanischen Beanspruchung, z. B. durch Befahren, eine Beschädigung der Decke in diesem Bereich bedingen. Hinzu kommt, daß die Schachtteile häufig verhältnismäßig tief in den Boden reichen und möglicherweise auch noch mit Wasser in Berührung kommen, so daß aufgrund der Wärmeleitung auch die obengelegenen Teile eine im Winter höhere und im Sommer niedrigere Temperatur aufweisen als ihre Umgebung, so daß es selbst bei in Betondecken eingefügten Betondomen von Schachten zu Spannungen und damit zur Rißbildung aufgrund der Temperaturunterschiede kommt.
Diese Gegebenheiten führen dazu, daß diese kritischen Bereiche von im übrigen noch intakten Straßendecken immer wieder ausgebessert werden müssen. Dies geschieht herkömmlicherweise dadurch, daß der Belag um den jeweiligen Schacht mittels eines Preßlufthammers aufgebrochen und erneuert wird. Bei neu aufgebrachten Belägen ist es häufig unökonomisch den Bereich um Schachte von vornherein auszusparen, so daß auch hier nachträglich mit dem Preßlufthammer Material entfernt werden muß. Zuweilen versucht man sich auch damit zu behelfen, daß der Bereich um Schachte mit Pflastersteinen ausgefüllt wird.
Diese bekannten Maßnahmen sind aufgrund der langen erforderlichen Arbeitszeiten kostenaufwendig und stellen aufgrund des erzeugten Lärms eine Umweltbelastung dar. Die Dauer der Arbeiten bedingt eine erhebliche Verkehrsbehinderung. Darüber hinaus bringt das Arbeiten mit dem Preßlufthammer äußerst ungünstige Auswirkungen auf die Straßendecke mit sich, indem im Bereich der Einstichstellen des Meißels Verdichtungen und damit bleibende Inhomogenitäten des Belages entstehen, und durch die
ganz erheblichen Erschütterungen Lockerungen des Unterbaus hervorgerufen werden können. Damit wird aber bei der Durchführung einer Reparatur bereits der Keim für die Notwendigkeit eines nachfolgenden Reparaturvorgangs gelegt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche es möglich wird, einen beschädigten Belagbereich schnell und kostengünstig und gleichzeitig unter Schonung des verbleibenden Belags zu entfernen bzw. bei weniger stark beschädigten Bereichen, welche lediglich Risse aufweisen, das Portschreiten der Rißbildung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches sich dadurch auszeichnet, daß um den Schacht od. dgl. mittels einer zylindermantelförmigen Bohrkrone eine zylindermantelförmige Bohrung eingebracht wird. Das Einbringen einer derartigen Bohrung geht außerordentlich schnell vor sich. So ist es z. B. möglich,eine etwa 3o cm tiefe Bohrung in ca. 2o Minuten voranzutreiben. Der hierdurch ausgestochert Kern kann dann auf herkömmliche Weise bequem und in kurzer Zeit entfernt werden. Demgegenüber mußte herkömmlicherweise ein Zeitaufwand von 4 bis 5 Stunden für diese Arbeit in Kauf genommen werden. Durch das Bohren entsteht ein sauberer, glatter Rand am verbleibenden Belag, welcher keinerlei Verdichtungen und Inhomogenitäten aufweist. Der Straßenunterbau wird nicht angegriffen. Das Einbringen der Bohrung ist nicht mit dem außerordentlich unangenehmen Geräusch eines Preßlufthammers verbunden, sondern der Lärmpegel liegt verhältnismäßig niedrig und das Geräusch wird seiner Art nach physiologisch als weitaus ange-
nehmer empfunden. Bei der Durchführung solcher Reparaturen wird also die Belastung der Umwelt durch Geräusche als auch durch Verkehrsstauungen erheblich Vermindert. Bei weniger stark beschädigten Belagbereichen genügt bereits das Anbringen der Bohrung, um ein Fortschreiten der Rißbildung zuverlässig zu verhindern. Eine Erneuerung des Kernbereichs kann dann entweder ganz unterbleiben oder gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die zylindersegmentförmige Bohrung mit einer aushärtenden Masse ausgegossen wird. Dies kann entweder so verwirklicht werden, daß der innere Kern entfernt und durch neuen Asphalt, Beton od. dgl. ersetzt wird, oder daß im Fall einer nur geringfügigen Beschädigung, wo z. B. lediglich Risse auftreten und es genügt, das Weiterwandern dieser Risse zu unterbinden, der ausgebohrte Zylindermantel wieder ausgegossen wird, um den entstandenen Spalt zu schließen.
Mit besonderem Vorteil kann vorgesehen sein, daß die Bohrung mit einer Masse ausgegossen wird, welche im aushärteten Zustand eine höhere Elastizität aufweist als der Belag. Aufgrund der relativ geringen Oberfläche der Ausgießmasse ist dies von der Abriebfestigkeit her zu verantworten, und andererseits wird hierdurch erreicht, daß beim Auftreten von Spannungen durch Temperaturschwankungen diese Spannungen durch die Ausgießmasse aufgefangen werden.
Besonders günstig ist es, wenn die Bohrung mi einer diamantbesetzten Bohrkrone eingebracht wird. Hierdurch wird ein besonders schnelles und präzises Arbeiten möglich,
3217963
wobei problemlos Bohrungen auch in Betondecken eingebracht werden können.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung, welche sich auszeichnet durch einen fahrbaren Rahmen mit einer Bohreinrichtung mit diamentenbesetzter, zylindersegmentförmiger Bohrkrone, eine Einrichtung zum Absenken der Bohrkrone auf den Belag, eine Antriebseinrichtung für die Bohrkrone, eine Kühlwasserzuführeinrichtung und Einrichtungen zum Festlegen des Rahmens über dem Arbeitsbereich der Bohrkrone.
Eine derartige Vorrichtung vereinigt auf engstem Raum alle für die Bearbeitung des Belages erforderlichen Gerätschaften. Aufgrund ihrer Mobilität läßt sie sich schnell und bequem an den Einsatzort bringen und ist dort praktisch sofort einsatzbereit. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es bei lediglich geringer Verkehrsbehinderung in kurzer Zeit einen gesamten Straßenzug zu bearbeiten, wobei z. B. das Ausgießen der Bohrungen aufgrund des sauberen Einschnitts in den Belag zu einem erheblich später liegenden Zeitpunkt erfolgen kann.
Vorteilhafterweise ist eine stromunabhängige Antriebseinrichtung, insbesondere ein Diesel- oder Ottomotor vorgesehen. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, welche günstigerweise auch einen Wassertank für das Bohrkühlwasser aufweist, von äußeren Einrichtungen völlig unabhängig, was die Mobilität noch weiter erhöht und die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft verkürzt.
Um beim Bohren einen besonders sicheren Stand der Vorrichtung zu erreichen, ist vorgesehen, daß die Einrichtungen zum Festlegen des Rahmens den Arbeitsbereich der Bohrkrone umgeben.
Besonders günstig erweist sich eine Festlegung dergestalt, daß vier über Spindeln ausfahrbare Stützplatten vorgesehen sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Diese zeigt eine schaltbildartig vereinfachte, schematisehe Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung. An einem Rahmen 1 ist eine zylindermantelförmige Bohrkrone 2 durch eine Ausnehmung 3 des Rahmens 1 nach unten absenkbar angeordnet. Die Bohrkrone 2 ist längs ihres unteren Bohrrandes mit Diamanten besetzt. Sie wird durch die Antriebseinrichtung 4 um ihre Längsachse zur Durchführung der Bohrbewegung angetrieben. Eine Antriebseinrichtung 5 dient zum Absenken der Bohrkrone 2 auf den Belag der zu bearbeitenden Straßendecke. Eine Kühlwasserspeicher- und Zuführeinrichtung 6 macht die gesamte Vorrichtung unabhängig von externem Kühlwasser. Die Antriebseinrichtungen 4 und 5 sind mit Vorteil als Benzinmotor ausgebildet, so daß auch keine elektrischen Anschlüsse erforderlich sind.
Der Rahmen 1 ist auf Rädern 7 verfahrbar und bildet so einen im Staßenverkehr zugelassenen Anhänger. Mittels der Spindeln 8 können die an deren Unterseite angebrachten Platten 9 dann, wenn der Rahmen in die entsprechende Bearbeitungsposition gefahren wurde, abgesenkt werden, um den Rahmen stabil und ortsfest festzulegen. Durch die Festlegeeinrichtungen 8, 9, welche um die Bohrkrone 2 angeordnet sind, wird erreicht, daß das von der Bohrkrone 2 beim Bohren auf den Rahmen 1 übertragene Drehmoment sicher aufgefangen wird.
Der Rahmen 1 wird über einen Bereich 1o um einen Schachtdeckel 11 so in Stellung gebracht, daß die Bohrkrone 2 den Schachtdeckel 11 und die von diesem ausgehenden Risse 12 übergreift. Die Bohrkrone kann z. B. einen Innendurchmesser von 1,2o m aufweisen. Wach dem Festlegen des Rahmens 1 wird die Bohrkrone 2 abgesenkt und bohrt den Straßenbelag, z. B. einen Asphaltbelag, zylindermantelförmig auf, bis der Unterbau erreicht wird. Dieser Vorgang beansprucht etwa einen Zeitraum von 2o Minuten. Danach wird die Bohrkrone 2 wieder hochgefahren, die Festlegeeinrichtungen 8, 9 werden gelöst und der Rahmen 1 kann z. B. zum nächsten Schachtdeckel eines Straßenzuges verfahren werden.
Nachfolgend kann entweder der Straßenbelag im Bereich 1o problemlos entfernt werden, wobei ein sauberer, definierter Rand entsteht und der verbleibende Straßenbelag keinerlei Beschädigungen erleidet, oder aber der gebohrte Zylindermantel im Straßenbelag wird einfach ausgegossen, womit im Fall weniger starker Beschädigungen sichergestellt ist, daß die Risse 12 nicht weiter nach außen wandern können.
Selbstverständlich läßt sich das vorstehend beschriebene Verfahren auch dann anwenden, wenn mit Hilfe großer Belagauftragsmaschinen ein Belag neu aufgetragen wird und aus dem neuen Belag im Bereich von Schachtdeckeln 11 ein Ring wieder entfernt werden soll, um dort Pflastersteine einsetzen zu können.
-/o-Leerseite

Claims (8)

Οι. I I ΌΌΌ RAU & SCHNECK PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT VNR 1o6984 Nürnberg, 12.o5.19 82 S/St Firma Franz Bucar, Wielandstraße 34, 85oo Nürnberg 9o Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen oder Wiederherstellen bzw, Erhalten einer Straßendecke aus Asphalt, Beton od. dgl. im Bereich von in diese eingelassenen Schachten und dgl., wobei der aufgebrachte Belag in der Umgebung des Schachtes teilweise entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß um den Schacht mittels einer zylindermantelförmigen Bohrkrone eine zylindermantelförmige Bohrung eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindermantelförmige Bohrung mit einer aushärtenden Masse ausgegossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylinderförmige Bohrung mit einer Masse ausgegossen wird, welche im ausgehärteten Zustand eine höhere Elastizität aufweist als der Belag.
D-8500 Nürnberg 9i postfach 9i imeo lange zeile 30 telefon 0911/37147 telex ο«/239ί5 Postscheck nbg. 184352-857
3 2 Ί 7 9 6
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung mit einer diamantbesetzten Bohrkrone eingebracht wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen fahrbaren Rahmen (1) mit einer Bohreinrichtung mit diamantbesetzter, zylindersegmentfömaiger Bohrkrone (2), einer Einrichtung zum Absenken der Bohrkrone (2) auf den Belag, einer Antriebseinrichtung (4) für die Bohrkrone (2), einer Kühlwasserzuführeinrichtung (6) und Einrichtungen (8, 9) zum Pestlegen des Rahmens (1) über dem Arbeitsbereich (1o) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine stromunabhängige Antriebseinrichtung (4), insbesondere einen Diesel- oder Ottomotor.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (8, 9) zum Festlegen des Rahmens (1) den Arbeitsbereich (1o) der Bohrkrone (2) umgeben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (8, 9) zum Festlegen vier über Spindeln (8) ausfahrbare Stützplatten (9) umfassen.
DE19823217968 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl. Ceased DE3217968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217968 DE3217968A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl.
AT83104515T ATE12129T1 (de) 1982-05-13 1983-05-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton o. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schaechten und dgl.
DE8383104515T DE3360072D1 (en) 1982-05-13 1983-05-07 Method and apparatus for constructing, reconditioning or maintaining asphalt, concrete or like road coverings in the vicinity of manholes and the like embedded therein
EP83104515A EP0096747B1 (de) 1982-05-13 1983-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Wiederherstellen bzw. Erhalten einer Strassendecke aus Asphalt, Beton o. dgl. im Bereich von in diese eingelassenen Schächten und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217968 DE3217968A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217968A1 true DE3217968A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6163447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217968 Ceased DE3217968A1 (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder wiederherstellen bzw. erhalten einer strassendecke aus asphalt, beton od. dgl. im bereich von in diese eingelassenen schachten und dgl.
DE8383104515T Expired DE3360072D1 (en) 1982-05-13 1983-05-07 Method and apparatus for constructing, reconditioning or maintaining asphalt, concrete or like road coverings in the vicinity of manholes and the like embedded therein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383104515T Expired DE3360072D1 (en) 1982-05-13 1983-05-07 Method and apparatus for constructing, reconditioning or maintaining asphalt, concrete or like road coverings in the vicinity of manholes and the like embedded therein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0096747B1 (de)
AT (1) ATE12129T1 (de)
DE (2) DE3217968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105598U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Burger-Armaturen GmbH, 5840 Schwerte Vorrichtung zum Einbringen eines Bauelements in eine Straßendecke
DE19609776A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Reinhold Neider Verfahren zum Setzen von Schachtabdeckungen und Schachtabdeckung
DE19701783A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hubert Eckart Verfahren zur Montage eines Schachtdeckels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084686A (en) * 1935-06-21 1937-06-22 Frank L Howard Sample taking machine
US2760757A (en) * 1953-06-25 1956-08-28 Charles H Donaldson Coring machine
DE1981867U (de) * 1968-01-12 1968-03-28 Alois Hoffmann Kombiniertes vibrations- schneid- und fraesgeraet fuer asphalt und beton.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105598U1 (de) * 1991-05-06 1991-07-18 Burger-Armaturen GmbH, 5840 Schwerte Vorrichtung zum Einbringen eines Bauelements in eine Straßendecke
DE19609776A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Reinhold Neider Verfahren zum Setzen von Schachtabdeckungen und Schachtabdeckung
DE19609776C2 (de) * 1996-03-13 1999-08-12 Reinhold Neider Verfahren zum Setzen von Schachtabdeckungen und Schachtabdeckung
DE19701783A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Hubert Eckart Verfahren zur Montage eines Schachtdeckels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3360072D1 (en) 1985-04-18
ATE12129T1 (de) 1985-03-15
EP0096747A1 (de) 1983-12-28
EP0096747B1 (de) 1985-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0855772B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines optischen oder elektrischen Kabels in einen festen Verlegegrund und Vorrichtung zum Verlegen des Kabels
DE102010021936A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
EP3023545A1 (de) Fugensanierungsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE60300698T2 (de) Verfahren zum Austauschen von einem Schachtrahmen
DE69121645T2 (de) Verfahren zur Reparatur von Betonkonstruktionsverkleidungen
DE10041247B4 (de) Verfahren zum Freifräsen eines Schachtdeckels und/oder einer Schachtdeckelauflage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0096747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Wiederherstellen bzw. Erhalten einer Strassendecke aus Asphalt, Beton o. dgl. im Bereich von in diese eingelassenen Schächten und dgl.
EP3333320A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
EP0796950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines in eine Asphaltdecke eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
EP2003251A1 (de) Trägerverbau
DE3838534A1 (de) Verfahren und anlage zum sanieren von mit grossen betonplatten belegten flaechen
DE10323364B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Kerbs in eine Betonmauer
DE19848655A1 (de) Sanierung von Festen Fahrbahnen
EP3101176A2 (de) Verfahren zur erzeugung eines strassenaufbaus und strassenbaugerät
DE10325064A1 (de) Verfahren zum Instandsetzen von Straßen mit Spurrillen und Straßenbaueinheit
DE651166C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kleinpflasterdecke und Bordstein fuer eine nach diesem Verfahren hergestellte Kleinpflasterdecke
DE29505392U1 (de) Risseöffner und Fugenklopfer
EP3839140B1 (de) Einsatzring für einen strassenbelag und verfahren zum bilden eines strassenbelags
EP0568498B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Bohrungen in Betonbahnen
DE1634475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren von Loechern in den Grund von Gewaessern
EP0141772A2 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
DE1658229A1 (de) Verfahren zum Passendmachen einer Einfassung fuer einen Deckel einer Abdeckung oder umgekehrt
DE102007038461A1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE20308072U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Kerbs in eine Betonmauer
DE10056130A1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Vorbereitung einer Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection