[go: up one dir, main page]

DE3217352C2 - Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren - Google Patents

Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3217352C2
DE3217352C2 DE19823217352 DE3217352A DE3217352C2 DE 3217352 C2 DE3217352 C2 DE 3217352C2 DE 19823217352 DE19823217352 DE 19823217352 DE 3217352 A DE3217352 A DE 3217352A DE 3217352 C2 DE3217352 C2 DE 3217352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
piston
pin
bore
rod eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823217352
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217352A1 (de
Inventor
Manfred 7140 Ludwigsburg Bauer
Jürgen Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Feucht
Dieter 7000 Stuttgart Lingenhölin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE19823217352 priority Critical patent/DE3217352C2/de
Priority to EP83104154A priority patent/EP0095052B1/de
Priority to DE8383104154T priority patent/DE3374803D1/de
Publication of DE3217352A1 publication Critical patent/DE3217352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217352C2 publication Critical patent/DE3217352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pleuel für Hubkolben-Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Pleuel isi ausder FR-PS 3 66 918 bekannt.
Die im Pleuellager vorgesehener Längsnuten haben den Zweck, das unter Druck in das Pleuel eingeführte öl an die Naben des Kolbens heranzuführen, um diese dadurch zu kühlen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kühiwirkung noch weiter zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung des Pleuelauges zwischen den Naben des Kolbens nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs i.
Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen geringeren Abstand zwischen Pleuelkopf und Naben unterhalb der Bolzenachse gelangt das Kühlöl bevorzugt in den oberen Bereich der Naben, der wegen der dort vom Kolbenbodenbereich besonders stark einfließenden Wärme besonders intensiv gekühlt werden muß, damit die erforderliche Festigkeit des Nabenwerkstoffes erhalten werden kann.
Besonders günstige Ergebnisse lassen sich mit den in Anspruch 2 angegebenen Abstandsmaßen erzielen.
Eine relativ enge Führung des Pleuelkopfes in den Naben des Kolbens ist zwar bereits aus DE-GM 76 27 154 bekannt, jedoch ist dort der Abstand zwischen Pleuelkopf und Kolbennaben über den gesamten Nabenumfang trotz teils konischer und teils paralleler Abstützung insgesamt gleich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt des oberen Pleuelauges mit angrenzendem Pleuelstangen-Bereich und
Fig.2 einen Schnitt durch das Pleuel entlang Linie H-II zusammen mit einem entsprechenden Schnitt durch den an das Pleuel angelenkten Kolben.
Das Pleuelauge 1 ist über einen in der Pleuelbohrung 2 geführten nicht dargestellten Bolzen an den Kolben 3 angelenkt. In dem Kolben 3 ist der nicht dargestellte Bolzen in der Nabenbohrung 4 gelagert. Das von der Kurbelwelle unter Druck herangeführte Kühlöl gelangt über die in der Pleuelstange vorgesehene Bohrung 5 in die in der Pleuelaugqnbohrung vorgesehene Ringnut 6. Von dort strömt das Öl durch die beiden Längsnuten 7 an die Naben 8 des Kolbens 3.
Das dargestellte Pleuel ist in Bolzenachsrichtung zwischen den Naben 8 geführt, und zwar in den jeweils unterhalb der Bolzenachse liegenden Bereichen der Naben 8. In den oberhalb der Bolzenachse liegenden Bereichen ist dagegen ein größeres Spiel vorgesehen. Der Abstand in dem Bereich unterhalb der Bolzenachse beträgt in den vorliegenden Beispielen zwischen Nabe 8 und Pleuelauge 1 etwa 0,05 mm. Der entsprechende Abstand in dem Bereich oberhalb der Bolzennabe liegt bei etwa 03 bis 0,7 mm. Der größere Abstand in dem Bereich oberhalb der Bolzennabe bewirkt, daß das Kühlöl bevorzugt in Richtung zum Kolbenboden abströmt. Dadurch wird zusätzlich zu der Kühlung der Bolzennaben und des Bolzens auch noch eine Kühlung des Kolbenbodens erzielt. Die beiden Längsnuten 7 sind jeweils in einem Winkel von 65° zum Zenit der Pleuelaugenbohrung 2 angebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pleuel für Hubkolben-Verbrennungsmotoren mit unter Druck zugeführtem Öl in das obere, den Kolbenbolzen umfassende Pleuelauge, in dessen den Kolbenbolzen aufnehmenden Bohrung eine umlaufende Ringnut das zugeführte öl für den Bohrungsumfang führt und bei dem in dieser Bohrung mindestens eine in Bolzenlängsrichtung ausgerichtete, die gesamte Breite des Pleuelauges erfassende Längsnut in der über der durch die Bolzenachse verlaufenden Horizontalebene liegenden Hälfte der Bohrung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des oberen Pleuelauges (1) von den Bolzennaben (8) des Kolbens (3) in dem über der Bolzenachse liegenden Bereich einen größeren Abstand haben als in dem unterhalb der Bolzenachse liegenden Bereich.
2. Pleuel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß1 der Abstand der Seitenflächen des Pleuelauges (1) zu den Bolzennaben (4) des Kolbens (3) in dem unterhalb der Bolzenachse liegenden Bereich zwischen etwa 0,03 und 0.07 mm und in dem oberhalb der Bolzenachse liegenden Bereich zwischen etwa 03 und \2 mm beträgt.
DE19823217352 1982-05-08 1982-05-08 Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren Expired DE3217352C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217352 DE3217352C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren
EP83104154A EP0095052B1 (de) 1982-05-08 1983-04-28 Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE8383104154T DE3374803D1 (en) 1982-05-08 1983-04-28 Piston-connecting rod connection for reciprocating piston internal-combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217352 DE3217352C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217352A1 DE3217352A1 (de) 1983-12-15
DE3217352C2 true DE3217352C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6163088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217352 Expired DE3217352C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217352C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342044B4 (de) * 1993-12-09 2006-08-31 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR366918A (fr) * 1906-06-06 1906-10-16 Daimler Motoren Système de graissage des moteurs avec vilebrequins
US1922707A (en) * 1932-03-01 1933-08-15 Ingersoll Rand Co Oiling device
DE928021C (de) * 1950-10-25 1955-05-23 Heinrich Christiansen Dipl Ing Einrichtung zur Schmierung der Lager von Kolbenmaschinen mit einem geschlossenen Kurbelgehaeuse
US4056044A (en) * 1975-11-12 1977-11-01 Caterpillar Tractor Co. Oil cooled piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217352A1 (de) 1983-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831566C2 (de)
DE60301636T2 (de) Kolben
DE2106923A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2305857A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
EP0154939B1 (de) Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben
WO2011012273A1 (de) Verfahren zum kühlen eines kolbens und ein gekühlter kolben
DE4434994C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0449848A1 (de) Leichter tauchkolben für verbrennungsmotoren.
DE3217352C2 (de) Pleuel für Hubkolbenverbrennungsmotoren
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
EP0050256B1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
EP0095052B1 (de) Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE3218320C2 (de)
DE10320207B4 (de) Kolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung des Kolbens
DE3326467A1 (de) Kolben-pleuelanordnung
DE3834852A1 (de) Gekuehlter zweiteiliger tauchkolben
DE3838217C2 (de)
DE4306137C1 (de) Kühleinrichtung für Flammringe
DE1264882B (de) Kreuzkopf fuer Kolbenstangen
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE7602960U1 (de) Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DD243530A1 (de) Eisenkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
CH644670A5 (de) Schmiereinrichtung am zylinder einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE736048C (de) Einfach Wirkende Zweitakt-Gegenkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition