DE3217055A1 - Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnenInfo
- Publication number
- DE3217055A1 DE3217055A1 DE19823217055 DE3217055A DE3217055A1 DE 3217055 A1 DE3217055 A1 DE 3217055A1 DE 19823217055 DE19823217055 DE 19823217055 DE 3217055 A DE3217055 A DE 3217055A DE 3217055 A1 DE3217055 A1 DE 3217055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- chamber
- roasting chamber
- air flow
- coffee beans
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 60
- 241000533293 Sesbania emerus Species 0.000 claims description 73
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 21
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 16
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 241000764238 Isis Species 0.000 claims 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23N—MACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
- A23N12/00—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
- A23N12/08—Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for drying or roasting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/04—Methods of roasting coffee
- A23F5/046—Methods of roasting coffee with agitation or transportation of the beans by gases; Fluidised-bed roasting or fluidised-bed cooling after roasting
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
*» · 4 Jl · S fir»« .,.
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München, den 05.05.1982 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 82/101 Re/sl
Verfahren und Vorrichtung zum Rösten insbesondere kleiner Mengen grüner Kaffeebohnen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum Rösten insbesondere kleiner Mengen grüner Kaffeebohnen unter Verwendung einer von unten her im
wesentlichen vertikal mit erhitztbarer, die Kaffeebohnen umwälzender Luft durchströmten Röstkammer.
Der Anwendungsbereich eines derartigen Verfahrens und einer derartigen Vorrichtung ist insbesondere beim Kaffeebohnen-Verbraucher
angesiedelt. Es ist dadurch das Bedürfnis befriedigbar, den Röstvorgang für die Kaffeebohnen bevorzugt
unmittelbar oder in nahem zeitlichem Zusammenhang vor dem Gebrauch der Kaffeebohnen, d.h. vor dem MahlVorgang ablaufen
zu lassen. Der Wunsch, Kaffeebohnen in diesem zeit-
9 " TZP 82/101
lichen Zusammenhang zu Rösten, resultiert beispielsweise aus einem Aromagewinn, da geröstete Kaffeebohnen gegenüber
grünen Kaffeebohnen bei Lagerung insbesondere über längere Zeit einen wesentlich höheren Aromaverlust haben.
Darüber hinaus wird auch durch die Verlagerung des Röstvorganges zum Kaffeebohnen-Verbraucher für den Verbraucher
die Möglichkeit geschaffen, den Röstvorgang nach eigenen Wünschen individuell zu beeinflussen und ein entsprechendes
Röstergebnis zu erzielen.
Auf dem Gebiet des kommerziellen Röstens von Kaffeebohnen sind eine Vielzahl von Methoden und Einrichtungen bekannt
geworden, die zum einen darauf abzielen, angestrebte Röstergebnisse möglichst einwandfrei und reprozierbar durchzuführen,
und andererseits der Forderung genügen müssen, ansehnliche Mengen von Kaffeebohnen zu verarbeiten. So ist
es beispielsweise bekannt, die zu röstenden Kaffeebohnen in rotierenden Rösttrommeln umzuwälzen, durch die erhitzte
Gase geführt sind. Die Röstzeiten können dabei variieren, so daß unterschiedliche Röstergebnisse erzielbar sind.
Beim Röstvorgang ist häufig mit der Gefahr zu rechnen, daß durch ungleichmäßige Beaufschlagung der Kaffeebohnen mit
Rösthitze eine gewisse Anzahl von Kaffeebohnen bereits angekohlt und verbrannt ist, während andere Kaffeebohnen noch
nicht den erforderlichen Röstgrad erreicht haben. Diese
Unterschiede treten häufig dadurch auf, daß sich bei den bekannten Röstverfahren die Kaffeebohnen gegeneinander berühren
und in einem wesentlichen Maße mit der Röstkammerwandung in Berührung sind. Dadurch entstehen zum einen Wärmestaus
und zum anderen eine mangelnde Rosttemperatur-Zufuhr
an die einzelnen Kaffeebohnen.
TZP 82/101
Aus dieser Erkenntnis heraus sind für den kommerziellen
Bereich auch Röstmethoden entwickelt worden, die eine aus Kaffeebohnen bestehende Menge in einer Röstkammer
zur Verbesserung des Röstungsergebnisses durchmengen. So ist es beispielsweise bekannt geworden (US-PS 2 859
das Rösten einer Menge von Kaffeebohnen unter Benutzung eines sich von unten nach oben bewegenden heißen Luftstromes
durchzuführen, mittels dessen die Kaffeebohnen in einer stehend angeordneten konischen Rostkammer suspendiert
werden. Des weiteren ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen bekannt geworden
(DE-OS 25 31 390), Dei der die Kaffeebohnen einen erheblichen Teil des Innenraumes der Röstkammer einnehmen, wobei von unten her in die Röstkammer ein erhitzter Luftstrom
zugeführt wird, welcher die Menge der Kaffeebohnen durchströmt und dadurch in Form einer dichten, ständig
zirkulierenden, fluidisierten Masse im Schwebezustand hält.
Die bekannten Anordnungen und Maßnahmen zum Rösten von Kaffeebohnen
sind kaum geeignet, außerhalb des kommerziellen Details beispielsweise in Privathaushalten zum Einsatz gebracht
zu werden und zwar im wesentlichen auch aus dem Grunde, weil diese bekannten Verfahren auf Massenröstungen abgestellt
sind und zur Erzielung eines befriedigenden Röstergebnisses auf einen hochqualifizierten geschulten Röstmeister
nicht verzichtet werden kann.
Es ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Rösten von Kaffeebohnen
in kleinen Mengen vorzuschlagen und bereitzustellen, wobei sich dieses Verfahren bzw. diese Vorrichtung insbeson-
TZP 82/1Oi
dere dadurch auszeichnet, daß die in kleinen Mengen zu röstenden Kaffeebohnen einem gleichmäßig wirkenden Röstprozess
unterworfen werden. Die Anforderungen an die Bedienperson
soll so sein, daß der Röstvorgang auch ohne Spezialkenntnisse,beispielsweise im Privathaushalt, mit
hoher Zuverlässigkeit und mit gutem Ergebnis durchführbar ist.
Das Verfahren zum Rösten insbesondere kleiner Mengen grüner Kaffeebohnen, das diesen Wünschen und Anforderungen
gerecht wird, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Röstkammer eine im Verhältnis zum Röstkammer-Volumen
kleine Menge von Kaffeebohnen durch einen vertikal durch die Röstkammer geblasenen Luftstrom hochgewirbelt
wird und in einem im wesentlichen gegeneinander und gegenüber dem Röstkammer-Gehäuse berührungslosen Zustand frei
schwebend zirkuliert.
Ein derartiges Verfahren zum Rösten von grünen Kaffeebohnen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sämtliche
Kaffeebohnen sich durch den von unten zugeführten Luftstrom gewissermaßen in einem Schwebezustand befinden, wobei der
Luftstrom alle Kaffeebohnen einzeln umhüllt, gleichmäßig der Luftstrom-Hitze aussetzt und somit auch jeweils einem gleichmäßigen
Röstprozess unterwirft. Solange eine Maximalmenge von Kaffeebohnen in der Röstkammer nicht überschritten wird,
bei der die freie Wirbelung der Kaffeebohnen nicht mehr gewährleistet ist, ist das Ergebnis des Röstprozesses auch
weitestgehend von der jeweiligen Menge der zu röstenden Kaffeebohnen
unabhängig. Dies ist für die Röstung der Kaffeebohnen beim Verbraucher im unmittelbaren Zusammenhang mit
der Weiterverwendung der gerösteten Kaffeebohnen ebenfalls von wesentlicher Bedeutung.
~ TZP 82/101
Zum Erzeugen des Luftstromes kommt zweckmäßigerweise ein elektromotorisch angetriebenes Gebläse zum Einsatz, welches
den Luftstrom durch einen Erhitzungsbereich der Röstkammer
von unten zuführt. Im oberen Bereich der Röstkammer wird der Luststrom abgeleitet.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Kaffeebohnen
im Bereich des Zentrums des vertikal gerichteten erhitzten Luftstroms gegen ihre Schwerkraft nach oben gewirbelt werden
und die in den Randzonen des Luftstroms herabsinkenden Kaffeebohnen durch Leitflächen in das Zentrum des Luftstromes
zurückgeleitet werden. Dadurch wird die Zirkulation der schwebenden Kaffeebohnen unterstützt. In diesem Zusammenhang
ist es zweckmäßig, daß die Röstkammer im Zuftihrbereieh des
Luftstroms trichterförmig ausgestaltet ist. Dabei kann die
Trichterform symmetrisch oder aber auch asymmetrisch ausgestaltet sein.
Der von unten in die Röstkammer zugeführte Luftstrom ist aufgabengemäß
so ausgelegt, daß die Kaffeebohnen durch ihn in der Röstkammer in einem Schwebezustand gehalten werden. Aus
diesem Grunde besteht an sich kein Anlaß, die unten angeordnete
Luftzuftihröffnung der Röstkammer gegen ein Durchfallen der Kaffeebohnen zu sichern. Dennoch ist es für eine Reihe von
Anwendungsfällen zweckmäßig, die erfindungsgemäße Vorrichtung
dahingehend auszugestalten, daß die Zuführöffnung für den Luftstrom in die Röstkammer durch ein Gitter abgeschlossen ist,
dessen Maschenöffnungen kleiner sind als die Durchmesser der Kaffeebohnen. In diesem Falle fallen die Kaffeebohnen bei Unterbrechung
der Luftzufuhr auf dieses Gitter.
-/i - TZP 82/101
Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Luftstromaustritts aus der Röstkammer
eine Beruhigungskammer zur Ablagerung von Röstabfällen angeordnet ist. Eine derartige Beruhigungskammer für die
Ablagerung von Röstabfällen ist nach bekannten strömungstechnischen Gesichtspunkten ausgestaltet. In diesem Zusammenhang
ist es möglich, die Röstabfall-Beruhigungskammer vertikal seitlich versetzt zur Röstkammer oder
im oberen Bereich in die Röstkammer integriert anzuordnen. Es ist zweckmäßig, diese Röstabfall-Beruhigungskammer
zum Zwecke des Entleerens und Reinigens abnehmbar auszugestalten.
Um eine möglichst einfache Prozedur zum Rösten der Kaffeebohnen zur Anwendung bringen zu können, ist es an sich
zweckmäßig, den zu erhitzenden Luftstrom aus der freien Atsmosphäre anzusaugen und nach Verlassen der Röstkammer
bzw. der Röstabfall-Beruhigungskammer wieder in die freie Atsmosphäre abzugeben. Der dabei auftretende Energieverlust
ist in Anbetracht der kurzen Rüstzeiten unerheblich. Dagegen ist auf diese Weise sichergestellt, daß in allen Phasen des
Röstvorganges gleichbleibende Voraussetzungen für den Luftstrom vorliegen. Insbesondere auch beim Übergang in die Kühlphase
ist der Forderung Genüge geleistet, daß unmittelbar nach der Röstphase sofort Kühlluft den Kaffeebohnen zugeführt
wird. Die durch den Luftstrom überstrichenen Heizelemente in dem Erhitzungsbereich können und sollten nach
den neuesten Erkenntnissen auf dem einschlägigen Gebiet derart ausgestaltet sein, daß sie möglichst wenig Eigenwärme-Kapazität
aufweisen.
TZP 82/101
Für besondere Einsatzfälle 1st es aber im Rahmen der Erfindung
auch zweckmäßig, die Röstvorrichtung dahingehend auszugestalten, daß der die Röstkammer verlassende Luftstrom
über einen Erhitzungsoereich an die Luftzufuhröffnung
der Röstkammer zurückgeleitet ist. Damit kann - wenn gewünscht - eine Energieeinsparung und eine Entlastung
der Umgebung durch den Röstvorgang erzielt werden.
Eine funktionell günstige Baueinheit der Röstvorrichtung kann dadurch geschaffen werden, daß der Lufterhitzungsbereich
und die Röstkammer säulenförmig übereinander angeordnet sind. Damit sind keine unnötigen Luftkanäle zwischen
Röstkammer und Erhitzungsbereich erforderlich, die zum einen den Luftstrom abkühlen und zum anderen nachteilige
Wärmekapazitäten wirksam werden lassen. Dieser Aufbau kann vorzugsweise dahingehend abgerundet sein, daß
ein den Luftstrom erzeugendes Gebläse, der Lufterhitzungsbereich
und die Röstkammer injgesamt säulenförmig übereinander
angeordnet sind. Diese Baueinheit ist somit durch ein säulenförmiges Gehäuse abgerundet.
Andererseits kann es aber auch zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße
Vorrichtung dahingehend auszugestalten, daß der Lufterhitzungsbereich und das den Luftstrom erzeugende
Gebläse seitlich der Vertikalen der Luftstrom-Eintrittsöffnung der Röstkammer angeordnet sind. Diese
Ausgestaltung ist besonders zweckmäßig in Verbindung mit einer weiteren Maßnahme, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß im Luftstromkanal vertikal unter der Luftstrom-Eintrittsöffnung
der Röstkammer eine Öffnungsklappe ange-
TZP 82/101
ordnet ist. Ist die Röstkammer im Luftzuführungsbereich
ohne Gitter ausgebildet oder ist dieses Gitter wegklappbar und wird nach dem Röstvorgang die Öffnungsklappe
unterhalb der Röstkammer geöffnet und der Luftstrom in die Röstkammer abgeschaltet, so können die gerade gerösteten
Kaffeebohnen unmittelbar aus der Röstkammer nach unten fallen und dort aufgefangen werden. Es ist
in diesem Zusammehang zweckmäßig, unterhalb dieser Öffnungsklappe einen Kühlbereich für die Kaffeebohnen vorzusehen.
Dieser Kühlbereich kann gebildet sein aus einer Gitterfläche, über die ein Kühlluftstrom geleitet wird.
Bevorzugterweise ist die Vorrichtung dahingehend ausgestaltet, daß der durch das Gebläse über den Lufterhitzungsbereich
der Röstkammer zugeführte Luftstrom über die Kühlbereich-Gitterfläche
angesaugt wird. Dies bedeutet, daß ein und dasselbe Gebläse zum einen zum Zuführen des erhitzten
Luftstroms in die Röstkammer und zum anderen zum Verursachen des Kühlstromes im Kühlbereich für die Kaffeebohnen
einsetzbar ist.
Ansonsten ist es zweckmäßig, daß die Röstkammer auf dem den Lufterhitzungsbereich und das Gebläse beinhaltenden
Gehäuse abnehmbar aufgesetzt ist. Damit kann das Rostgut
einfach entleert werden und der Röstbehälter auch vorteilhaft gereinigt werden. Um sicherzustellen, daß die Vorrichtung
bei vom Gehäuse abgenommener Röstkammer nicht arbeitet, ist im Gehäuse der Röstvorrichtung ein durch die aufgesetzte
Röstkammer geschlossener Sicherheitskontakt angeordnet.
TZP 82/101
Um den Röstvorgang verfolgen zu können und möglicherweise den Röstprozess individuell nach Augenschein ausdehnen
oder verkürzen zu können, ist es nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Röstkammer
zumindest in einem Teilbereich durchsichtig auszugestalten. Als besondere Maßnahme kann auch eine Beleuchtungseinrichtung
vorgesehen sein.
Zur Durchführung des Röstverfahrens ist die erfindungsgemäße
Vorrichtung bevorzugterweise damit ausgestattet, daß eine Zeit-Leistungs-Steuerschaltung zur zeitrichtigen Ansteuerung
des Gebläses und des Heizelementes im Ltifterhitzungsbereich angeordnet ist. Es kann sich.auch als
zweckmäßig erweisen, zur Erzielung unterschiedlicher Röstergebnisse eine Temperatursteuerung vorzusehen. Sowohl die
Zeitsteuerschaltung als auch die Temperatursteuerschaltung können als Einzelmaßnahme als auch in Kombination zur Anwendung
kommen.
Mit Hilfe einer Vorrichtung, welche eine Zeit-Leistungs-Steuerschaltung
und/oder eine Temperatur-Steuerschaltung aufweist, kann der Röstprozess der Kaffeebohnen derart
gesteuert werden, daß durch die Zeit-Leistungs-Steuerschaltung in einem ersten Zeitintervall das Gebläse und
das Heizelement gleichermaßen und in einem zweiten anschließenden
Zeitintervall lediglich das Gebläse in Punktion gesetzt ist. Der eigentlichen Röstphase schließt sich
somit unmittelbar die Kühlphase an. Durch einen beispielsweise in Form eines mechanischen Kurzzeitweckers ablaufenden
Zeitschalters mit Steuerkonturen für das Heizelement und das
- 10 -
TZP 82/101
Gebläse ist es möglich, die Röstzeit unterschiedlich einzustellen, während die Kühlphase unabhängig von der
Röstphase immer gleich lang ist. Der Aufwand für eine derartige Zeitsteuerung ist äußerst gering.
Als Gebläse zur Erzeugung des über den Erhitzungsbereich in die Röstkammer geleiteten Luftstromes sind sowohl
Radial-, Axial- oder auch Tangentiallüfter im Prinzip
einsetzbar. Zur Erhöhung des Luftstrom-Druckes kann es zweckmäßig sein, ein zweistufiges Gebläse vorzusehen,
wobei beidseitig des antreibenden Elektromotors je ein Radial- oder Axiallüfter oder eine Kombination davon angeordnet
ist.
Im folgenden sind mit Merkmalen der vorliegenden Erfindung ausgestattete Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Ansicht einer Röstvorrichtung,
Fig. 2 ebenfalls eine schematisierte Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Röstvorrichtung
Fig. 3 bis 5 eine geschnittene Seitenansicht, eine zweite Seitenansicht und eine Draufsicht
einer Ausführungsform,
» «4 * j t · .' ft
ta ν ψ ■*
ο »#»··«
TZP 82/101
Pig. 6 bis 8 entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 bis Il ebenfalls entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 12 und 13 eine Draufsicht und eine Schnittansicht
einer Ausführungsform einer Röstvorrichtung.
Wie aus der Fig. 1 schematisiert ersichtlich ist, umgibt
ein Gehäuse 1 ein aus Lüfterrad 2 und Elektromotor 3 bestehendes Luftgebläse, einen Lufterhitzungsbereich h
und eine im einzelnen nicht ersichtbar Steuereinrichtung, welche über einen Steuerschalter 5 anschaltbar ist. In
einer trichterförmigen Ausbildung 6 des Gehäuses 1 ist
die Röstkammer mit ihrem ebenfalls trichterförmig ausgebildeten Unterteil 8 aufgesetzt. Ein Schutzschalter innerhalb
des Gehäuses 1 ist durch das Röstkammergehäuse 7 derart beeinflußbar, daß bei auf das Gehäuse i ordnungsgemäß
aufgesetzter Röstkammer 7 der Röstprozess durchführbar und bei abgenommener Röstkammer ein Betrieb des Gebläses und
des Heizbereiches ausgeschlossen ist. Die Lufteintrittsöffnung
in die Röstkammer 7 ist durch ein Gitter 10 hin abgeschlossen, welches verhindern soll, daß bei abgeschaltetem
Gebläse die sich in der Röstkammer 7 befindlichen Kaffeebohnen nach unten in den Lufterhitzungsbereich und
das Gebläse durchfallen. Zur besseren Handhabung ist die
- 12 -
'° ~ TZP 82/101
Röstkammer 7 mit einem Henkelgriff 11 ausgestattet. Im oberen
Bereich der Röstkammer 7 ist eine Röstabfall-Eeruhigungskammer
12 integriert über die der durch die Röstkammer 7 geführte Luftstrom geleitet wird, um Röstabfälle
abzuscheiden, bevor dieser Luftstrom über Öffnungen im Röstkammerdeckel 13 nach außen entweicht. Diese Öffnungen
sollten zweckmaßigerweise mit einem Filter versehen sein.
Der Röstvorgang wird dadurch eingeleitet, daß der Zeitschalter entsprechend einem Erfahrungswert aufgezogen
wird. Dabei wird in zeitlicher Folge nacheinander zuerst das Gebläse und dann die Erhitzungszone 4 eingeschaltet.
Danach läuft der Zeitschalter in ähnlicher Form wie ein Kurzzeitwecker ab, wobei nunmehr in dieser rückläufigen
Funktion in einer ersten Zeitphase sowohl das Gebläse als auch die Heizelemente in der Heizzone 4 in Betrieb
sind. Die in die Röstkammer eingebrachten Kaffeebohnen werden dabei dem eigentlichen Röstungsprozess unterworfen.
Dabei werden diese Kaffeebohnen durch den Luftstrom insbesondere im Zentrum des Luftstroms nach oben gewirbelt,
so daß sie im wesentlichen frei in der Röstkammer zum Schweben gebracht werden. In den Außenbereichen der Röstkammer,
in denen der zugeführte Luftstrom weniger intensiv ist, sinken die Kaffeebohnen mit geringer Fallgeschwindigkeit
nach unten. Spätestens im trichterförmig ausgebildeten Bereich 8 der Röstkammer 7 gelangen aber diese Kaffeebohnen
wieder in den zentralen Strömungsbereich des Luftstroms und werden nach oben gewirbelt. Eine glechmäßige,Röstbehandlung
der Kaffeebohnen ist damit sichergestellt. Die durchsichtige Wandung der Röstkammer 7 erlaubt während
- 13 -
» Λ Ι*
TZP 82/101
des gesamten Röstvorganges eine optische Kontrolle des Zustandes der Kaffeebohnen. Über den Zeitschalter 5
sind Erfahrungswerte einstellbar, über welche Zeitdauer hinweg der eigentliche Röstvorgang ablaufen soll·
Durch manuellen Eingriff über den Zeitschalter 5 kann jedoch auch während des Ablaufs der Röstzeit der Röstprozess
verlängert oder abgekürzt werden. Ist der Röstprozess beendet, so wird über den Zeitschalter 5 die
Heizenergiezufuhr im Lufterhitzungsbereich k abgeschlossen,
während das Gebläse in Funktion bleibt. Es wird nunmehr also lediglich kühle Luft in die Röstkammer geblasen,
mit Hilfe derer die erforderliche Kühlphase für die erhitzten
Kaffeebohnen durchgeführt wird. Nach völligem Ablauf
des Zeitschalters wird auch das Gebläse abgestellt.
Die Fig. 2 zeigt schematisiert eine Röstkammer 21, in der die Kaffeebohnen während des Röstvorganges durch einen
durch ein Gebläse 22 erzeugten Luftstrom in zirkulierender Schwebe gehalten werden. Dieser Luftstrom wird in
einem Erhitzungsbereich 23 auf die zum Rösten der Kaffeebohnen erforderliche Temperatur erhitzt. Im oberen Bereich
der Röstkammer 21 wird der Luftstrom über eine Röstabfall-Beruhigungskammer
24 nach außen ins Freie geführt. Der Verlauf des Luftstromes ist durch durchgezogene Pfeile, die
Vorzugsbewegung der Kaffeebohnen durch gestrichelte Pfeile symbolisiert.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind das Gebläse 22 und der Heizbereich 23 gegenüber der Lufteintrittsöffnung in die
Röstkammer 21 aus der Vertikalen heraus seitlich versetzt.
TZP 82/101
Damit wird die Möglichkeit geschaffen, im Luftströmungskanal
unterhalt» der Eintrittsöffnung in die Röstkammer 21 einen steuerbaren Klappmechanismus 25 anzuordnen.
Nach dem Röstvorgang der Kaffeebohnen in der Röstkammer 21 wird dieser Klappmechanismus 25 betätigt, so daß
nach Abschaltung des Gebläses 22 die gerösteten Kaffeebohnen nach unten aus der Röstkammer 21 frei in einen
Kühlbereich 26 fallen können. Der Kühlbereich beinhaltet einen Gitterrost 27» auf dem die gerösteten Kaffeebohnen
zur Ablage kommen. Das wieder automatisch eingeschaltete Gebläse 22 saugt über die Kaffeebohnen und den Gitterrost
27 Kühlluft an, so daß der erforderliche Kühlprozess für die Kaffeebohnen durchgeführt wird. Heizenergie
Wird während dieser Funktionsphase nicht benötigt und somit auch nicht erzeugt.
Bei der Röstvorrichtung nach den Fig. 3 bis 5 ist innerhalb eines Gehäuses 31 der Heizbereich 32 direkt unterhalb
der in das Gehäuse eingesetzten Röstkammer 33 angeordnet, während das Gebläse 34 und die Zeit-Leistungs-Steuerschaltung
35 seitlich daneben im Gehäuse liegen. Die Röstabfall-Berührungskammer 36 ist neben der Röstkammer
33 angeordnet. Über eine Eintrittsöffnung 37 in der Gehausewandung 31 wird der Luftstrom durch das
Gebläse 3^ angesaugt und während der Röstphase durch den
Erhitzungsbereich 32 aufgeheizt, während der Kühlphase
folgerichtig nicht aufgeheizt, der Röstkammer 33 zugeführt. Über die Röstabfall-Beruhigungskammer 36 gelangt
der Luftstrom wieder durch Austrittsöffnungen und eine Filteranordnung ins Freie.
• * η « ft
- TZP 82/101
Der Aufbau der Röstvorrichtung nach den Pig. 6 Ms 8 ist
ähnlich, wobei in diesem Falle als wesentlicher Unterschied der Erhitzungsbereich h2 nicht unmittelbar unterhalb
der Rüstkammer 43 angeordnet ist, sondern aus der
Vertikalen heraus seitlich versetzt. Die Röstkammer kj
ist asymmetrisch ausgestaltet. Als Gebläse findet in
diesem Fall ein Tangentialgebläse Anwendung.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Röstvorrichtung
ist durch die Fig. 9 bis Ii dargestellt. Die dargestellte Anordnung des Gebläses 5^ und des Heizbereiches
52 ermöglichen eine niedrige flache Bauweise des Gerätegehäuses 51» auf das die Röstkammer 53 aufgesetzt ist.
Im oberen Bereich dieser Röstkammer 53» welche zylindrisch ausgestaltet ist, ist die Röstabfall-Beruhigungskammer
65 integriert.
Für die Röstvorrichtung nach den Fig. 12 und 13 ist ein
säulenförmiger Aufbau der Funktionselemente Gebläse 6k,
Lufterhitzungsbereich 62, Röstkammer 63 und Röstabfall-Beruhigungskammer
66 gewählt, so daß folgerichtig auch das Gehäuse 61 säulenartig ausgebildet ist.
Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen zeigen die Mannigfaltigkeit der Ausstattungsmöglichkeiten.
Weitere Varianten im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens
sind denkbar. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Röstvorrichtung derart auszuge-
- 16 -
TZP 82/101
stalten, daß die über die Röstabfall-Beruhigungskammer geführte Abluft wieder durch das Gebläse unmittelbar
oder nach einem weiteren Rexnigungsprozess wieder für den Röstprozess zurückgeführt wird.Eine weitere Variante
kann darin bestehen, daß ein mehrstufiges Gebläse Anwendung findet.
Claims (25)
- TZP 82/101Patentansprüche.] Verfahren zum Rösten insbesondere kleiner Mengen grü-' ner Kaffeebohnen unter Verwendung einer von unten her im wesentlichen vertikal mit erhitzbarer, die Kaffeebohnen umwälzender Luft durchströmten Röstkammer, dadurch gekennzeichnet , daß in der Röstkammer (7, 21, 33, k3, 53» 63) eine im Verhältnis zum Röstkammer-Volumen kleine Menge von Kaffeebohnen durch den vertikal durch die Röstkammer geblasenen Luftstrom hochgewirbelt wird und in einem im wesentlichen gegeneinander und gegenüber dem Röstkammer-Gehäuse berührungslosen Zustand frei schwebend zirkuliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaffeebohnen im Bereich des Zentrums des vertikal gerichteten erhitzten Luftstroms gegen ihre Schwerkraft nach oben gewirbelt werden und die in den Randzonen des Luftstroms herabsinkenden Kaffeebohnen durch Leitflächen in das Zentrum des Luftotroms zurückgeführt werden.
- 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer (7, 21 r 33, 43, 53, 63) im Zuführbereich des Luftstromes trichterförmig ausgebildet ist.TZP 82/101
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführöffnung für den Luftstrom in die Röstlcammer (7, 33, 43, 53, 63) durch ein Gitter (lO) abgeschlossen ist, dessen Maschenöffnungen kleiner sind als die Durchmesser der Kaffeebohnen.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 oder k, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Luftstromaustritts aus der Röstkammer (7» 21, 33, 43, 53, 63) eine Beruhigungskammer (12, 24, 36, 46, 56, 66) zur Ablagerung von Röstabfällen angeordnet ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstabfall-Bertihigungskammer (24, 36, 46) aus der Vertikalen seitlich versetzt zur Röstkammer (21, 33, 43) angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstabfall-Beruhigungskammer (12, 56, 66) im oberen Bereich in die Röstkammer (7, 53, 63) integriert eingesetzt ist.
- 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Röstkammer verlassende Luftstrom über einen Erhitzungsbereich an die Luftzuführöffnung der Röstkammer zurückgeführt ist.— 3 —TZP 82/101
- 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzungsbereich (4, 32, 62) und die Röstkammer (7, 33, 63) säulenförmig übereinander angeordnet sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein den Luftstrom erzeugendes Gebläse (64), der Lufterhitzungsbereich (62) und die Röstkammer (63) säulenförmig übereinander angeordnet sind.
- 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzungsbereich (23, 42, 52) und das den Luftstrom erzeugende Gebläse (22, 44, 54) seitlich der Vertikalen der Luftstrom-Eintrittsöffnung der Röstkammer (21, 43, 53) angeordnet sind.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufterhitzungsbereich (52) und das Gebläse (54) horizontal ausgerichtet angeordnet sind.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstromkanal vertikal unter der Luftstrom-Eintrittsöffnung der Rostkammer (21) eine Öffnungsklappe (25) angeordnet ist.TZP 82/101
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Öffnungklappe (25) ein Kühlbereich (26) für die Kaffeebohnen angeordnet ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 14t, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlbereich (26) im "wesentlichen gebildet ist aus einer Gitterfläche (27), über die ein Kühlluftstrom angesaugt wird.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Gebläse (22) über den Lufterhitzungsbereich (23) der Röstkammer (21) zugeführte Luftstrom über die Kühlbereichgitterfläche (27) angesaugt wird.
- 17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 8 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer (7, 33, 43, 53, 63) auf dem den Lufterhitzungsbereich (4, 32, 42, 52, 62) und das Gebläse (2, 32, 42, 52, 62) beinhaltenden Gehäuse (l, 3i, 41, 5i, 6l) abnehmbar aufgesetzt ist.
- 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der abnehmbaren Röstkammer (7) ein die Versorgungsspannung für das Gebläse (2, 3) und den Erhitzungsbereich (4) steuernden Abschaltkontakt (9) angeordnet ist.— 5 —TZP 82/101
- 19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 Isis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche der Wandung der Rüstkammer aus durchsichtigem Material ausgeführt sind.
- 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Röstkammer beleuchtbar ist,
- 21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeit-Leistungs-Steuerschaltung (5, 35, 45, 55, 65) und/oder eine Temperatursteuerschaltung zur zeitrichtigen und/oder temperaturrichtigen Ansteuerung des Gebläses und des Heizelementes des Lufterhitzungsbereiches angeordnet ist.
- 22. Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zeit-Leistungs-Steuerschaltung (5, 35, 45, 55» 65) in eiiem ersten Zeitintervall das Gebläse (2, 34, 44, 54, 6h) und das Heizelement (*tt 32, 42, 52, 62) gemeinsam und in einem weiteren anschließenden Zeitintervall lediglich das Gebläse (2, 34, 44, 54, 64) in Punktion gesetzt sind.TZP 82/101
- 23. Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung des Gebläses (22) nach Beendigung der Röstphase vor Beginn der Kühlphase kurzzeitig unterbrechbar ist.
- 2k» Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23» dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitwert und/oder der Temperaturwert für den Röstvorgang individuell voreinstellbar ist.
- 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche oder zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergegangenen Verfahrensansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß ein mehrstufiges, insbesondere ein zweistufiges Gebläse zur Erzeugung des Luftstroms für die Röstkammer angeordnet ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823217055 DE3217055A1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen |
CH1379/83A CH659763A5 (de) | 1982-05-06 | 1983-03-14 | Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen. |
NL8301025A NL8301025A (nl) | 1982-05-06 | 1983-03-22 | Werkwijze en inrichting voor het branden van in het bijzonder kleine hoeveelheden groene koffiebonen. |
GB08309011A GB2119226B (en) | 1982-05-06 | 1983-03-31 | Roasting of coffee beans |
FI831303A FI76679C (fi) | 1982-05-06 | 1983-04-18 | Anordning foer rostning av speciellt smao maengder groena kaffeboenor. |
JP58074863A JPS58193650A (ja) | 1982-05-06 | 1983-04-27 | 少量のコ−ヒ−生豆の焙煎方法及び装置 |
SE8302551A SE8302551L (sv) | 1982-05-06 | 1983-05-04 | Forfarande och anordning for rostning, speceillt av sma mengder grona kaffebonor |
FR8307452A FR2526272B1 (fr) | 1982-05-06 | 1983-05-04 | Procede et dispositif pour torrefier notamment de petites quantites de grains de cafe verts |
DK200083A DK200083A (da) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Fremgangsmaade og apparat til ristning isaer af smaa maengder af groenne kaffeboenner |
BE0/210707A BE896671A (fr) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Procede et appareil de torrefaction de cafe vert en grains en particulier en de paibles quantites. |
CA000427518A CA1208064A (en) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Method and device for roasting coffee beans, especially green coffee beans in small quantities |
IT20948/83A IT1161247B (it) | 1982-05-06 | 1983-05-05 | Procedimento e dispositivo per tostare specialmente piccole quantita' di chicchi di caffe' crudi |
US06/867,797 US4698916A (en) | 1982-05-06 | 1986-05-23 | Device for roasting coffee beans, especially green coffee beans in small quantities |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823217055 DE3217055A1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3217055A1 true DE3217055A1 (de) | 1983-11-10 |
Family
ID=6162933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823217055 Ceased DE3217055A1 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4698916A (de) |
JP (1) | JPS58193650A (de) |
BE (1) | BE896671A (de) |
CA (1) | CA1208064A (de) |
CH (1) | CH659763A5 (de) |
DE (1) | DE3217055A1 (de) |
DK (1) | DK200083A (de) |
FI (1) | FI76679C (de) |
FR (1) | FR2526272B1 (de) |
GB (1) | GB2119226B (de) |
IT (1) | IT1161247B (de) |
NL (1) | NL8301025A (de) |
SE (1) | SE8302551L (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419267A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zum erwaermen eines luftstroms |
DE3419250A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Vorrichtung fuer eine roestkammer zum roesten von gruenen kaffeebohnen |
DE3636999A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Jacobs Suchard Gmbh | Roestvorrichtung |
EP0288870A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Kaffeebohnenröster |
DE3914663A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Vittoria Spa Off | Verfahren zur mischkontrolle und zum steuern des roestvorganges von lebensmittelprodukten wie kaffee und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4446788A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Barth Maschf G W | Verfahren zum Rösten von Ölsamen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE10000810A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-26 | Dieckmann Manfred | Röstvorrichtung zum Rösten von Rohkaffee od. dgl. |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4494314A (en) * | 1983-11-28 | 1985-01-22 | Gell Jr Harold A | Coffee roaster |
GB2197178B (en) * | 1985-02-23 | 1988-10-19 | Sanden Corp | Coffee roasting apparatus |
JPS6441298U (de) * | 1987-09-07 | 1989-03-13 | ||
JPH051273Y2 (de) * | 1988-03-09 | 1993-01-13 | ||
US5269072A (en) * | 1992-05-22 | 1993-12-14 | Felknor International | Coffee roaster |
US5394623A (en) * | 1993-10-12 | 1995-03-07 | Sewell; Richard C. | Fluidized bed coffee roaster |
US5355783A (en) * | 1993-10-27 | 1994-10-18 | Cochran David M | Apparatus for separating chaff and roasting coffee and cocoa beans |
KR970002157B1 (ko) * | 1994-04-07 | 1997-02-24 | 주식회사 이멕스 | 커피 생원두 볶음기 |
US5481962A (en) * | 1994-04-22 | 1996-01-09 | Tedesco; Jon D. | Countertop puffing oven for pelletized foodstuffs |
US5749288A (en) * | 1996-09-20 | 1998-05-12 | Skaling; Tim | Device for home roasting of coffee beans |
US5735194A (en) * | 1997-01-03 | 1998-04-07 | Cochran; David M. | Apparatus for separating chaff and roasting coffee and cocoa beans |
CA2252689A1 (en) * | 1998-02-12 | 1999-08-12 | Eugene Song | Coffee bean roaster |
US6173506B1 (en) | 1999-04-29 | 2001-01-16 | Premark Wb Holdings, Inc. | Roaster |
DE19919762A1 (de) * | 1999-04-29 | 2000-11-16 | Stefan Boes | Röstverfahren und Röstvorrichtung |
US6195912B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-03-06 | Hearthware Home Products Inc. | Apparatus for roasting coffee beans |
US7838799B2 (en) | 2001-01-12 | 2010-11-23 | Jeffrey Freedman | Coffee roaster method and control |
US6558726B2 (en) | 2001-09-28 | 2003-05-06 | The Metal Ware Corporation | Coffee bean roasting apparatus |
US20050132893A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Process for single-stage heat treatment and grinding of coffee beans |
WO2006034203A2 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-30 | Fresh To Go, Inc. | Coffee roasting machine and system and method of use |
US8067051B2 (en) * | 2006-06-19 | 2011-11-29 | Kraft Foods R & D, Inc. | Process for milling cocoa shells |
IT1392738B1 (it) * | 2008-12-18 | 2012-03-16 | Selmi S R L | Dispositivo di tostatura |
WO2011136632A2 (es) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Santiago Armando Alfaro Castillo | Tostador industrial de café, grano a grano, electrico con turbina de aire caliente con flotacion helicoidal |
GB2482032B (en) | 2010-07-16 | 2013-04-10 | Kraft Foods R & D Inc | Coffee products and related processes |
GB2484983A (en) | 2010-11-01 | 2012-05-02 | Ikawa Ltd | Apparatus for roasting coffee beans |
EP2476323B1 (de) | 2011-01-13 | 2014-04-02 | Selmi S.r.l. | Röstvorrichtung |
US9386798B2 (en) * | 2012-02-10 | 2016-07-12 | Gourmet Coffee Roasters Inc. | Fluidized bed coffee roaster |
US20130209638A1 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Gourmet Coffee Roasters Inc. | Fluidized bed coffee roaster having dual-stage quenching cycle |
WO2016071165A1 (en) * | 2014-11-05 | 2016-05-12 | Koninklijke Philips N.V. | Coffee roasting apparatus, coffee brewing apparatus and method |
ITUB20153484A1 (it) * | 2015-09-08 | 2017-03-08 | R&S Laboratorio S R L Gia S G E Soc Generale Di Elettronica S R L | Apparecchiatura per tostare prodotti alimentari |
CN106072715B (zh) * | 2016-06-12 | 2018-03-30 | 吉林省向宇农副产品有限公司 | 一种炒货食品翻炒除尘装置 |
JP6719055B2 (ja) * | 2016-12-05 | 2020-07-08 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 熱風式焙煎機 |
SG11202104928SA (en) * | 2018-12-17 | 2021-06-29 | Nestle Sa | Method for roasting coffee beans |
US12059018B2 (en) | 2019-01-25 | 2024-08-13 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Roasting apparatus |
US10765137B1 (en) | 2019-07-05 | 2020-09-08 | ASHE Industries, LLC | Fluid bed coffee roasting system |
US20230180814A1 (en) * | 2020-04-27 | 2023-06-15 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Process of calibration of a roasting apparatus |
WO2021234071A1 (en) | 2020-05-20 | 2021-11-25 | Société des Produits Nestlé S.A. | Coffee beans roasting apparatus |
EP4185133B1 (de) * | 2020-07-24 | 2024-07-17 | Société des Produits Nestlé S.A. | Vorrichtung zum rösten von kaffeebohnen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472391C (de) * | 1926-08-19 | 1929-02-27 | Heinrich Caasen | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kaffeebohnen u. dgl. |
DE2531390A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-13 | Michael Sivetz | Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffeebohnen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2105778A (en) * | 1937-01-28 | 1938-01-18 | Yorktown Electric Roaster Mfg | Automatic roaster |
GB532703A (en) * | 1939-02-20 | 1941-01-29 | Baker Perkins Ltd | Improvements in and relating to the toasting of discrete materials |
US2859116A (en) * | 1953-06-13 | 1958-11-04 | Heimbs & Sohn | Treatment of coffee and other materials |
GB762612A (en) * | 1954-04-26 | 1956-11-28 | Metallgesellschaft Ag | Method of and apparatus for roasting, drying and cooling foodstuffs |
GB827652A (en) * | 1955-01-11 | 1960-02-10 | Gen Foods Corp | Improvements in or relating to corn popping |
CH349770A (de) * | 1956-06-19 | 1960-10-31 | Spezial Technik Et | Verfahren zur Kaffeebereitung und Kaffeemaschine zur Durchführung des Verfahrens |
GB805090A (en) * | 1957-04-03 | 1958-11-26 | Ernst Heimbs | Improvements in or relating to coffee roasters |
US3189460A (en) * | 1962-10-04 | 1965-06-15 | Hupp Corp | Roasting and heating methods |
US3673699A (en) * | 1970-01-29 | 1972-07-04 | James F Buffington | Grain drying apparatus |
US3730731A (en) * | 1970-06-08 | 1973-05-01 | Smitherm Industries | Roasting method for particulate solids |
AU485121B2 (en) * | 1973-11-12 | 1976-05-13 | John Brockhurst Peter | Coffee bean roasting apparatus |
JPS55124484A (en) * | 1979-03-20 | 1980-09-25 | Advance:Kk | Coffee roaster |
US4325191A (en) * | 1980-05-16 | 1982-04-20 | Advance Company Limited | Coffee roaster |
JPS57110146A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-08 | Shinji Moriya | Baking of coffee beans and its device |
US4494314A (en) * | 1983-11-28 | 1985-01-22 | Gell Jr Harold A | Coffee roaster |
-
1982
- 1982-05-06 DE DE19823217055 patent/DE3217055A1/de not_active Ceased
-
1983
- 1983-03-14 CH CH1379/83A patent/CH659763A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-22 NL NL8301025A patent/NL8301025A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-03-31 GB GB08309011A patent/GB2119226B/en not_active Expired
- 1983-04-18 FI FI831303A patent/FI76679C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-04-27 JP JP58074863A patent/JPS58193650A/ja active Pending
- 1983-05-04 SE SE8302551A patent/SE8302551L/ unknown
- 1983-05-04 FR FR8307452A patent/FR2526272B1/fr not_active Expired
- 1983-05-05 IT IT20948/83A patent/IT1161247B/it active
- 1983-05-05 CA CA000427518A patent/CA1208064A/en not_active Expired
- 1983-05-05 BE BE0/210707A patent/BE896671A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-05-05 DK DK200083A patent/DK200083A/da unknown
-
1986
- 1986-05-23 US US06/867,797 patent/US4698916A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE472391C (de) * | 1926-08-19 | 1929-02-27 | Heinrich Caasen | Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kaffeebohnen u. dgl. |
DE2531390A1 (de) * | 1974-11-11 | 1976-05-13 | Michael Sivetz | Verfahren und vorrichtung zum roesten von kaffeebohnen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-AN M 19 401 IVa/53d bekanntgem. 15.03.56 * |
Z: Chemiker-Zeitung, 79, Heft 13, 1955, S. 427-428 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419267A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zum erwaermen eines luftstroms |
DE3419250A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Vorrichtung fuer eine roestkammer zum roesten von gruenen kaffeebohnen |
US4631838A (en) * | 1984-05-23 | 1986-12-30 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh | Device for a roasting chamber for roasting green coffee beans |
DE3636999A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Jacobs Suchard Gmbh | Roestvorrichtung |
EP0288870A2 (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-02 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Kaffeebohnenröster |
EP0288870A3 (en) * | 1987-04-28 | 1989-04-26 | Novopak Maschinenbau Gmbh | Device for roasting coffee beans |
US4875904A (en) * | 1987-04-28 | 1989-10-24 | Novopack Maschinenbau Gmbh | Coffee bean roaster |
DE3914663A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Vittoria Spa Off | Verfahren zur mischkontrolle und zum steuern des roestvorganges von lebensmittelprodukten wie kaffee und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE4446788A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Barth Maschf G W | Verfahren zum Rösten von Ölsamen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens |
DE10000810A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-26 | Dieckmann Manfred | Röstvorrichtung zum Rösten von Rohkaffee od. dgl. |
DE10000810C2 (de) * | 2000-01-12 | 2002-03-07 | Dieckmann Manfred | Röstvorrichtung zum Rösten von Rohkaffee od. dgl. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8309011D0 (en) | 1983-05-11 |
FI831303A0 (fi) | 1983-04-18 |
FR2526272A1 (fr) | 1983-11-10 |
US4698916A (en) | 1987-10-13 |
CH659763A5 (de) | 1987-02-27 |
FI831303L (fi) | 1983-11-07 |
GB2119226B (en) | 1986-08-06 |
IT8320948A0 (it) | 1983-05-05 |
FI76679B (fi) | 1988-08-31 |
DK200083A (da) | 1983-11-07 |
IT1161247B (it) | 1987-03-18 |
SE8302551D0 (sv) | 1983-05-04 |
SE8302551L (sv) | 1983-11-07 |
DK200083D0 (da) | 1983-05-05 |
GB2119226A (en) | 1983-11-16 |
BE896671A (fr) | 1983-09-01 |
FR2526272B1 (fr) | 1989-01-06 |
JPS58193650A (ja) | 1983-11-11 |
FI76679C (fi) | 1988-12-12 |
CA1208064A (en) | 1986-07-22 |
NL8301025A (nl) | 1983-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217055A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum roesten insbesondere kleiner mengen gruener kaffeebohnen | |
DE1510381C3 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Karden, abgesaugtem Faserflug | |
DE2756428C2 (de) | ||
DE69322354T2 (de) | Vorrichtung zum trocken-kochen von nahrungsmitteln | |
DE68912559T2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abluft. | |
DE3430103C2 (de) | ||
DE10002743B4 (de) | Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher | |
DE644926C (de) | Kaffeemaschine mit Schleudertrommel | |
EP3863749B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur filterung einer verunreinigten luft | |
WO2019081271A1 (de) | Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld | |
DE3030017C2 (de) | Millvorrichtung für Leder | |
DE69800992T2 (de) | Fritiergerät | |
DE3933405C2 (de) | ||
DE2042353B2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
EP0416475A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats | |
DE1460459A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Trockenreinigen von Gegenstaenden | |
DE3437432C2 (de) | Kleinportionen-Kaffeeröster für Chargenbetrieb | |
DE202015104362U1 (de) | Dunstabzugshaube für eine Fritteuse | |
DE2642830C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien | |
EP0054960B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Hartzuckermassen | |
DE3823652A1 (de) | Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
EP1326692B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von flüssigkeiten | |
DE3116723A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum roesten von kleinstueckigen naturprodukten, insbesondere kaffeebohnen" | |
DE427252C (de) | Vorrichtung zur Bereitung von Trinkkaffee und Kaffee-Extrakt | |
EP0368035B1 (de) | Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entschlammung von Salzbädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |