DE3216913C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3216913C2 DE3216913C2 DE3216913A DE3216913A DE3216913C2 DE 3216913 C2 DE3216913 C2 DE 3216913C2 DE 3216913 A DE3216913 A DE 3216913A DE 3216913 A DE3216913 A DE 3216913A DE 3216913 C2 DE3216913 C2 DE 3216913C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- parts
- dicyandiamide
- cyanamide
- guanidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 83
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 21
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 10
- -1 urone Chemical compound 0.000 claims abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC=NC(N)=N1 VZXTWGWHSMCWGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 1h-triazin-6-one Chemical compound O=C1C=CN=NN1 QMNWYGTWTXOQTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 21
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical compound CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229950010221 alexidine Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 10
- 238000009967 direct dyeing Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 2-(diaminomethylideneamino)guanidine Chemical compound NC(N)=NNC(N)=N ZILVNHNSYBNLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 abstract 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 abstract 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 21
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 9
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 229940050906 magnesium chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 5
- DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L magnesium dichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[Cl-].[Cl-] DHRRIBDTHFBPNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- STOOUUMSJPLRNI-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-hydroxy-3-[[4-[4-[(4-hydroxyphenyl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-6-[(4-nitrophenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC(=CC=3)C=3C=CC(=CC=3)N=NC=3C=CC(O)=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 STOOUUMSJPLRNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 3
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxyimidazolidin-2-one Chemical compound OC1NC(=O)NC1O NNTWKXKLHMTGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N compound E Chemical compound N([C@@H](C)C(=O)N[C@@H]1C(N(C)C2=CC=CC=C2C(C=2C=CC=CC=2)=N1)=O)C(=O)CC1=CC(F)=CC(F)=C1 JNGZXGGOCLZBFB-IVCQMTBJSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N n'-(2-aminoethyl)propane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNCCN DTSDBGVDESRKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZIUAOBHNJYQT-UHFFFAOYSA-N (1-hydroxy-2-methylpropan-2-yl)azanium;chloride Chemical compound Cl.CC(C)(N)CO PMZIUAOBHNJYQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAGFPFWZCJWYRP-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)N(CO)CO QAGFPFWZCJWYRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXNSPNLPLIOHMS-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(hydroxymethyl)triazinan-4-one Chemical class OCN1CCC(=O)NN1CO GXNSPNLPLIOHMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWOFGIXNNCPENM-UHFFFAOYSA-N 3,3-difluoropentan-2-one Chemical compound CCC(F)(F)C(C)=O UWOFGIXNNCPENM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- YIQKLZYTHXTDDT-UHFFFAOYSA-H Sirius red F3B Chemical compound C1=CC(=CC=C1N=NC2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C=C4C=C(C=CC4=C3[O-])NC(=O)NC5=CC6=CC(=C(C(=C6C=C5)[O-])N=NC7=C(C=C(C=C7)N=NC8=CC=C(C=C8)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] YIQKLZYTHXTDDT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N ammonium oxalate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)C([O-])=O VBIXEXWLHSRNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- INMQOVWYZJGJHA-UHFFFAOYSA-N azanium phosphoric acid chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-].OP(O)(O)=O INMQOVWYZJGJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- AVKLPTSKTBCMGS-UHFFFAOYSA-N but-2-ene-1,2,3,4-tetrol urea Chemical compound NC(=O)N.C(O)C(=C(O)CO)O AVKLPTSKTBCMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N chembl1206040 Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N dimethylol ethylene urea Chemical compound OCN1CCN(CO)C1=O WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010016 exhaust dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004687 hexahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Inorganic materials [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- QTTDXDAWQMDLOF-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 3-[[4-[[4-[(6-amino-1-hydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-6-sulfonatonaphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].Nc1ccc2c(O)c(N=Nc3ccc(N=Nc4ccc(N=Nc5cc(c6cccc(c6c5)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c5ccccc45)c4ccc(cc34)S([O-])(=O)=O)c(cc2c1)S([O-])(=O)=O QTTDXDAWQMDLOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K trisodium 3-[[4-[(6-anilino-1-hydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-5-methoxy-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].COc1cc(N=Nc2cc(c3cccc(c3c2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2ccc(Nc3ccccc3)cc2cc1S([O-])(=O)=O VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/04—After-treatment with organic compounds
- D06P5/08—After-treatment with organic compounds macromolecular
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/56—Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten
von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem hydroxylgruppenhaltigem
Textilmatrial, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte, bedruckte
oder aufgehellte Textilmaterial mit einem Textilhilfsmittel nachbehandelt,
wobei das Textilhilfsmittel ein Vorkondensat enthält eines
- A) Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären oder sekundären Aminen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin, wobei Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin bis zu 50% durch Dicarbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden können, solange das Umsetzungsprodukt freie, an Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthält, mit entweder
- B) einem Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon, der
- C) Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung, oder
- D) einem Dihydroxyalkylenharnstoff oder dessen Methyläther, gefolgt durch weitere Umsetzung mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung und gegebenenfalls
- E) ein Methylolderivat eines Harnstoffes, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uron, Carbamat oder Säureamid,
sowie, wenn A) mit C) oder D) umgesetzt wurde,
- F) ein Katalysator für die Vernetzung von N-Methylolderivaten, und anschließend einer Vernetzung unterwirft.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Anwesenheit eines N-Methylolderivates E
fakultativ, wobei eine zusätzliche Veredelung (erhöhte Knitterechtheit)
erreicht wird. Die Anwesenheit eines Katalysators F) ist
jedoch essentiell, außer wenn ein Vorkondensat der Komponenten A und B
in Abwesenheit von E verwendet wird.
Wenn bei der vorliegenden Erfindung von einem Vorkondensat gesprochen
wird, ist damit ein Umsetzungsprodukt gemeint, das wasserlöslich, nicht
gelartig und noch weiter vernetzbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Textilhilfsmittel für die Behandlung
von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem hydroxygruppenhaltigem
Textilmaterial, enthaltend ein Vorkondensat eines
- A) Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären oder
sekundären Aminen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin,
wobei Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin bis
zu 50 Mol% durch Dicarbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt
werden können, solange das Umsetzungsprodukt A) freie, an Stickstoff
gebundene Wasserstoffatome enthält,
mit entweder - B) einem Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 6 bis 9, oder
- C) Formaldehyd einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung, und
- E) einem Methylolderivat eines Harnstoffes, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uron, Carbamat oder Säureamid, sowie,
- F) ein Katalysator für die Vernetzung von N-Methylolderivaten.
Der Katalysator kann entweder dem gebildeten Vorkondensat zugegeben
werden oder bereits bei der Herstellung des Vorkondensats anwesend sein.
Wenn ein N-Methylolderivat E) anwesend ist, kann dieses zusammen mit dem
Katalysator F) zum gebildten Vorkondensat gegeben werden, oder eine
Mischung von A), (B), C) oder D)) und E) wird umgesetzt und der Katalysator
wird vor, während oder nach der Reaktion zugesetzt. Das Umsetzungsprodukt
von A) mit B) oder C) und E) ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Für die Umsetzung mit B) oder C) besteht die Komponente A) vorzugsweise
aus einem Umsetzungsprodukt von Polyalkylenpolyamin mit Cyanamid, Dicyandiamid
oder Guanidin, vorzugsweise Dicyandiamid. Die Polyalkylen
polyamine entsprechen vorzugsweise der Formel
worin
alle R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-4Alkoxy oder Cyan substituierten C1-10- Alkylrest,
n eine Zahl von 0 bis 100,
Z, bzw, jedes Z unabhängig voneinander, wenn n<0,
C1-4Alkylen oder Hydroxyalkylen und
X, bzw. jedes X unabhängig voneinander wenn n<1, -O-, -S- oder -NR- bedeuten,
vorausgesetzt, daß mindestens eine -NH- oder NH₂-Gruppe vorhanden ist.
alle R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Hydroxy, C1-4Alkoxy oder Cyan substituierten C1-10- Alkylrest,
n eine Zahl von 0 bis 100,
Z, bzw, jedes Z unabhängig voneinander, wenn n<0,
C1-4Alkylen oder Hydroxyalkylen und
X, bzw. jedes X unabhängig voneinander wenn n<1, -O-, -S- oder -NR- bedeuten,
vorausgesetzt, daß mindestens eine -NH- oder NH₂-Gruppe vorhanden ist.
In bevorzugten Polyalkylenpolyaminen ist jedes R Wasserstoff, n eine Zahl
von 0 bis 4, X bedeutet -NH- oder NCH₃ und Z, bzw. jedes Z unabhängig
voneinander wenn n<0, C1-4Alkylen. Besonders bevorzugte Verbindungen
sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, 2-Aminoäthyl-
3-aminopropylamin, Dipropylentriamin und N,N-Bis(3-aminopropyl)-
methylamin.
Für die Umsetzung mit D können die gleichen bevorzugten Komponenten A)
verwendet werden. Es können jedoch auch Umsetzungsprodukte von Cyanamid,
Dicyandiamid oder Guanidin, vorzugsweise Dicyandiamid, mit einem Amin der
Formel
RR₀NH (II)
worin
R die gleiche Bedeutung wie oben hat, und
R₀ mit Ausnahme von Wasserstoff für R steht, eingesetzt werden.
R die gleiche Bedeutung wie oben hat, und
R₀ mit Ausnahme von Wasserstoff für R steht, eingesetzt werden.
Die Umsetzungsprodukte von Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin und Bisguanidin
mit einem Polyalkylenpolyamin sind aus den schweizerischen
Patentschriften 2 53 709, 2 61 049, 2 61 050, 2 61 051, 2 61 052 und 2 60 856
sowie aus den deutschen Patenschriften 8 55 001, 15 95 930 oder aus der
österreichischen Patentschrift 1 77 756 bekannt, bzw. können nach den in
diesen Patentschriften genannten Angaben hergestellt werden.
Vorteilhaft wird ein Amin in Form der freien Base oder in Salzform mit
der anderen Komponente in Abwesenheit von Wasser bei erhöhten Temperaturen,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines nicht wäßrigen Lösungsmittels,
umgesetzt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Abwesenheit eines
Lösungsmittels bei Temperaturen von 140-160°C durchgeführt, wobei in den
meisten Fällen Ammoniak freigesetzt wird. Die Ausgangsprodukte werden
vorzugsweise in molaren Verhältnissen von 0,1 bis 1 Mol Cyanamid, Dicyandiamid,
Guanidin oder Bisguanidin pro Mol der -NH- oder NH₂-Gruppen
eingesetzt. Wenn Dicyandiamid mit einem Polyalkylenpolyamin umgesetzt
wird, liegt das molare Verhältnis der Ausgangsprodukte vorzugsweise
zwischen 2 : 1 und 1 : 2, insbesondere bei 1 : 1.
Die erhaltenen Umsetzungsprodukte A) sind praktisch farblose, viskose
Flüssigkeiten oder Feststoffe mit basischem Charakter, die in Form der
freien Base oder in Salzform wasserlöslich sind und freie, an
Stickstoff gebundene Wasserstoffatome aufweisen.
Bis zu 50 Mol%, vorzugsweise bis zu 20 Mol% von Dicyandiamid oder der
anderen Ausgangsprodukte können durch Dicarbonsäuren oder deren Mono-
oder Diester ersetzt werden. Geeignete Säuren sind Adipinsäure,
Oxalsäure und Terephthalsäure, z. B. in Form ihrer Dimethylester.
Die Umsetzung eines Zwischenproduktes (Z), dies ist
ein Umsetzungsprodukt von (A) mit einem Epihalogenhydrin
(B) oder einer Vorstufe davon mit einem
Dihydroxyalkylenharnstoff (D), erfolgt vorteilhaft
bei einem pH-Wert von 6 bis 9 und in einem
Gewichts-Verhältnis von Z : D zwischen
1 : 0,3 bis 1 : 2 in wäßriger Dispersion oder Lösung
oder in Aceton oder
Alkoholen, wie Methanol oder Äthanol und bei Temperaturen von etwa
40-80°C. Erfolgt bei der Reaktion eine Gelierung, so wird die Reaktion
durch Zugabe von Säure und/oder Verdünnung mit Wasser abgebrochen.
Bevorzugte Ausgangsprodukte sind Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin,
insbesondere Epichlorhydrin. Die molaren Verhältnisse der Komponente A)
zu Epihalohydrin liegen vorzugsweise bei 1 : 0,3 bis 2, insbesondere
bei 1 : 0,5 bis 1,5, bezogen auf die Molzahl des eingesetzten
Dicyandiamid oder analogen Ausgangsprodukt.
Die Umsetzungsprodukte eines Zwischenproduktes (A) mit Formaldehyd (C)
oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung (z. B. Paraformaldehyd)
können vorteilhaft bei einem pH-Wert von oberhalb 4, bevorzugt zwischen
7 und 11 und bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, speziell zwischen
40-50°C hergestellt werden.
Formaldehyd kann in Form einer konzentrieten (z. B. 37%igen) Lösung
eingesetzt werden. Pro Mol der eingesetzten Komponente A werden
zwischen 2 und 6 Mol Formaldehyd, bezogen auf die Molzahl der am Anfang
eingesetzten Amine, verwendet.
Auch die Umsetzung der Komponente A mit einem
Dihydroxyalkylenharnstoff, gefolgt von einer weiteren Umsetzung mit
Formaldehyd, wird vorteilhaft in wäßrigem Milieu durchgeführt.
Beispielsweise wird eine konzentrierte wäßrige Lösung eines
Dihydroxyalkylenharnstoffs zu einer wäßrigen Lösung der Komponente A)
bei Raumtemperatur bis 80°C, vorzugsweise bei 60-75°C, gegeben.
Bevorzugtes Ausgangsprodukt ist Dihydroxyäthylenharnstoff oder dessen
Methyläther.
Die Reaktion dieses Zwischenproduktes mit Formaldehyd findet in saurem
Milieu statt und vorteilhaft wird die Reaktionslösung bereits vor der
Reaktion der Komponente A) mit dem Hydroxyalkylenharnstoff angesäuert.
Die Gewichtsverhältnisse der Komponente A) zum
Dihydroxyalkylenharnstoff und Formaldehyd liegen vorzugsweise im
Bereich 5-40 Teile A) zu 25-110 Teilen Dihydroxyalkylenharnstoff zu
1-60 Teilen Formaldehyd, bzw. 1 : 0,625-22 : 0,025-12. Bevorzugte
Verhältnisse sind 10-20 Teile A) zu 20-25 Teile
Dihydroxyalkylenharnstoff zu 5-30 Teilen Formaldehyd bzw. 1 : 1-2,5 : 0,25-3.
Alle Teile sind auf Basis der Trockensubtanz berechnet.
Das Vorkondensat kann durch Zugabe von 1 bis 10% (bezogen auf das
Gesamtgewicht der Komponenten A) und D)) Cyanamid oder Dicyandiamid,
vorzgusweise Dicyandiamid, am besten bereits vor der Kondensation,
stabilisiert werden.
Als N-Methylolverbindungen E) eignen sich insbesondere die als
Vernetzer für Cellulose bekannten Verbindungen.
Beispiele solcher Methylolverbindungen sind acyclische oder cyclische
N-Methylolharnstoffe, die veräthert sein können. Verätherte Derviate
enthalten Alkyläther mit beispielsweise 1-4 C-Atomen.
Als N-Methylolharnstoffe kommen Harnstoffabkömmlinge mit
N-Methylolgruppen in Frage, z. B. solche des Äthylenharnstoffs,
Propylenharnstoffs, Acetylenharnstoffs, Dihydroxyäthylenharnstoffs,
Uron- oder Triazonderivate, Urethane, Carbamate, wie z. B. der
Acrylsäuren. Als Beispiele seien genannt:
N,N′-Dimethylolharnstoff, N,N-Dimethylolharnstoff-dimethyläther,
N,N′-Tetramethylolacetylendiharnstoff, N,N-Dimethylolpropylenharnstoff,
4,5-Diyhdroxy-N,N′-dimethyloläthylenharnstoff,
4,5-Dihydroxy-N,N′-dimethyloläthylenharnstoffdimethyläther,
N,N′-Dimethylol-5-hydroxypropylenharnstoff,
4-Methoxy-5,5-dimethylolpropylenharnstoff,
N,N′-Dimethyloläthylenharnstoff, Methoxymethylmelamine,
Dimethylolalkandiol-diurethane, Dimethylolhexahydrotriazinone,
Dimethylolurone, Dimethylolcarbamate usw.
Diese Verbindungen können
allein oder im Gemisch miteinander für die Umsetzung eingesetzt werden.
Besonders geeignet sind hydrolysebeständige Vernetzer bzw.
Reaktantharze, wie z. B. N-Dimethylol- oder N-Dialkoxymethylderivate von
4,5-Dihydroxy- bzw. 4,5-Dimethoxyäthylenharnstoff,
4-Methoxy-5,5-dimethylpropylenharnstoff und N-Dimethylol- bzw.
N-Dialkoxymethylderivate von Carbamaten. N-Methylolverbindungen sind
beispieslweise beschrieben in "Textilveredlung 3, No. 8, S. 414-415
(1968).
Als Katalysatoren (F) verwendet man vorteilhaft Härtungs- bzw.
Vernetzungskatalysatoren, wie sie bei der Veredlung von Cellulose
bekannt sind. Hierbei handelt es sich um sauer reagierende Salze
mehrwertiger Metalle, wie die Nitrate, Sulfate, Chloride oder
Hydrogenphosphate von Aluminium, Magnesium oder Zink, beispielsweise
Aluminiumnitrat, -sulfat, -chlorid oder -dihydrogenphosphat, Magnesium-
bzw. Zinknitrat, -sulfat, -chlorid oder -dihydrogenphosphat oder
Mischungen dieser Salze, wie z. B. aus Magnesium-, Aluminium- und
Aluminiumhydroxychlorid, Zinknitrat und Aluminiumsulfat, usw. Weitere
geeignete Katalysatoren sind Zinkfluorborat, Zirkonyloxychlorid.
Geeignet sind auch die zuvor genannten Katalysatoren im Gemisch mit
neutralen anorganischen wasserlöslichen Salzen, insbesondere mit
Alkalimetallsulfaten, wie Natrium- oder Kaliumsulfat oder
Erdalkalisulfaten oder -Chloriden, wie die des Calciums. Geeignet sind
auch Kombinationen von Säuren und Salzen, wie
Phosphorsäure-Ammoniumchlorid, Calciumchlorid und organische Säuren,
wie Zitronensäure. Weitere Beispiele von Katalystoren sind
Natriumbisulfat, die Tetrafluorborate des Zinks und Magnesiums,
organische Hydrochloride, z. B. 2-Amino-2-methylpropanol-hydrochlorid.
Organische Säuren, wie Zitronensäure, Oxalsäure, Maleinsäure,
Glykolsäure, Trichloressigsäure und anorganische Säuren, wie
Phosphorsäure, Salzsäure können entweder allein oder in Kombination mit
Metallsalzen verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind auch
Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie Ammoniumnitrat, -chlorid,
-sulfat, Mono- und Diammoniumphosphat, Ammoniumoxalat, usw. Die Auswahl
des Katalysators ist weitgehend abhängig von der Auswahl der
Zwischenverbindung (A) und der Methylolverbindung (E). Bevorzugte
Katalysatoren sind Al, Mg, oder Zn-Salze, vor allem Mg-Salze, besonders
MgCl₂, gegebenenfalls zusammen mit Alkali-, insbesondere Natriumsulfat,
wobei der optimale Katalysator von der Wahl der Methylolkomponente (E)
abhängig ist.
Wenn eine N-Methylolverbindung E) anwesend ist, kann sie zum fertigen
Vorkondensat gegeben werden oder zur Mischung der Komponenten A) mit B)
oder C) vor der Kondensation. In diesem Fall ist vorteilhaft auch der
Katalysator bereits anwesend. Auf diese Weise wird ein Vorkondensat aus
den Komponenten A), B) und E) oder A), C) und E) gebildet. Die Reaktionsbedindungen
sind die gleichen wie für die Kondensation in Abwesenheit
der Komponente E). Die verwendete Menge E) beträgt 0-500%, bezogen
auf das Gewicht der Komponenten A), B) und C) oder D). Vorzugsweise
beträgt diese Menge entweder 0 oder sie ist 50-200%. Wenn E) anwesend
ist, beträgt die Menge des Katalysators F) im allgemeinen 7,5 bis 12,5%
des Trockengewichts der Verbindung E).
Die Nachbehandlung kann auch dem Foulard oder auch aus kurzer oder
langer Flotte durchgeführt werden. In langen Flotten (über 1 : 10) werden
1 bis 10 g/l Flotte, vorteilhaft 2-5 g/l Flotte eingesetzt, bei kurzen
Flotten oder bei der Imprägnierung auf dem Foulard sind im allgemeinen
Mengen von 20 g/l bis 100 g/l des Mittels notwendig. (Alle Werte
beziehen sich auf 100% Aktivsubstanz).
Die erfindungsgemäße Nachbehandlung findet nach der Fixierung des
Farbstoffes, bzw. der Färbung statt, wobei das gefärbte, bedruckte oder
aufgehellte Textilmaterial zwischengetrocknet oder in feuchtem Zustand
nachbehandelt werden kann; die Bedingungen sollen so gewählt werden,
daß eine genügende Durchdringung der Ware (pick-up) stattfindet. Das
Vorkondensat wird zuammen mit dem Katalysator und gegebenenfalls einer
Methylolverbindung nach bekannten Methoden auf das Substrat gebracht,
bzw. das Substrat imprägniert, z. B. durch Foulardieren, wie durch
Aufpflatschen, Besprühen, Dippen, im Schaumauftrat und ähnlichen
Auftragsverfahren, wie aus langer oder kurzer Flotte, und vorteilhaft
bei Raumtemperatur. Die Fixierung, bzw. Vernetzung des auf das
Textilmaterials aufgebrachten Textilhilfsmittel geschieht nach einem
der bekannten Trockenvernetzungsverfahren. Man kann beispielsweise bei
Raumtemperatur mit einer das erfindungsgemäße Mittel enthaltenden
Flotte, gegebenenfalls unter Zusatz eines Weichmachers und/oder
Griffmittels, imprägnieren, abquetschen und darauf durch ein
Schocktrocknungsverfahren das Vortrocknen und Kondensieren in einer
Operation bei Temperatur zwischen 100-200°C, besonders zwischen
140-180°C durchführen. Man kann auch bei Temperaturen von 70-120°C
vortrocknen und anschließend bei Temperaturen von 130-180°C während 2
bis 8 Min. vernetzen.
Die Menge des zu vernetzenden Hilfsmittels ist weitgehend abhängig von
der Farbtiefe der zu fixierenden, d. h. nachzubehandelnden Färbung. Bei
Färbungen, z. B. von 1/1 Richttypstärke betragen diese Mengen 30-200 Gramm
pro Liter Imprägnierflotte, bei einem Abquetscheffekt nach dem
Imprägnieren von etwa 70-100% auf das Trockengewicht der Masse.
Um Färbung mit einer waschbeständigen Naßechtheitsverbesserung,
z. B. mit Direktfarbstoffen, mit genügenden Knitterfestechtheiten bei
Baumwolle zu erhalten, benötigt man etwa 70-140 g/l; bei regenerierter
Cellulose sollte die Menge mit etwa 50% erhöht werden auf 100-200 g/l.
Bei Mischgeweben mit einem Celluloseanteil ist die Menge auf den
Celulloseanteil zu berechnen.
Die Nachbehandlung wird hauptsächlich bei mit Direkt- oder
Reaktivfarbstoffen gefärbter, bedruckter oder aufgehellter natürlicher
oder regenerierter Cellulose, z. B. Baumwolle oder Viscose,
durchgeführt, oder auch bei Mischgeweben mit Synthesefasern. Das
erfindungsgemäße Nachbehandlungsverfahren und die erfindungsgemäßen
Mittel sind besonders gut für Baumwolle geeignet, die mit
Direktfarbstoffen, insbesondere mit Metallkomplexfarbstoffen, z. B. mit
Kupferkomplexfarbstoffen, gefärbt oder bedruckt wurden.
Solche Farbstoffe sind im Colour Index genannt, z. B.
C. I. Direct Red 80, 83, 84, 92, 95, 207, 211, 218,
C. I. Direct Yellow 39, 50, 98, 106, 129,
C. I. Direct Violet 47, 66, 95,
C. I. Direct Blue 71, 77, 79, 80, 85, 90, 94, 98, 217, 251,
C. I. Direct Green 27, 31, 65, 67,
C. I. Direct Brown 103, 111, 1113, 116, 220,
C. I. Direct Black 62, 117, 118.
C. I. Direct Yellow 39, 50, 98, 106, 129,
C. I. Direct Violet 47, 66, 95,
C. I. Direct Blue 71, 77, 79, 80, 85, 90, 94, 98, 217, 251,
C. I. Direct Green 27, 31, 65, 67,
C. I. Direct Brown 103, 111, 1113, 116, 220,
C. I. Direct Black 62, 117, 118.
Besonders geeignete Färbungen mit Reaktivfarbstoffen sind z. B.
C. I. Reactive Violet 23,
C. I. Reactive Blue 23,
C. I. Reactive Blue 79.
C. I. Reactive Blue 23,
C. I. Reactive Blue 79.
Das hydroxylgruppenhaltige Textilmaterial wird nach bekannten Methoden
mit den genannten Farbstoffen gefärbt.
Färbungen und Drucke mit Direktfarbstoffen zeigen oft eine ungenügende
Naßechtheit- und Waschechtheit.
Der oberflächlich an die Cellulose gebundende Farbstoff wird von der
Faser durch wiederholte Waschprozesse allmählich weggelöst. Beim
Ausbluten in die Waschflotte kann der Farbstoff teilweise wieder auf
die ungefärbte Cellulose aufziehen.
Es fehlte nicht an Versuchen, diese Nachteile zu beheben, z. B. die
Komplexierung des Farbstoffes mit Metallsalzen auf der Faser,
Diazotierung des Farbstoffs auf der Faser, Behandlung des Farbstoffs
und/oder der Faser mit Formaldehyd, Imprägnierung mit Kunstharzen und
Nachbehandlung mit kationischen Hilfsmitteln.
Die Verwendung von kationischen Nachbehandlungsmitteln hat sich dabei
besonders bewährt. Der Nachteil aller bisher verwendeten Methoden
besteht darin, daß, obgleich wirklich eine Verbesserung der oben
genannten Echtheiten erzielt werden kann, die Resultate nur temporär
sind. Selbst bei Verwendung von kationischen Nachbehandlungsmitteln
wird der Farbstoff und das Hilfsmittel durch wiederholte
Waschoperationen von der Faser weggelöst, besonders unter alkalischen
Waschbedingungen und bei höheren Temperaturen von 50 bis 100°C; der
Verlust des kationischen Hilfsmittels von der Faser bedeutet, daß die
Färbungen die Naßechtheiten verlieren.
Mit Hilfe von Reaktivfarbstoffen hoffte man das Problem der
Naßechtheit zu lösen, weil bekanntlich das Farbstoffmolekül mit der
Cellulose eine chemische Bindung eingeht.
Das Färben von Cellulose mit Reaktivfarbstoffen brachte jedoch einen
Nachteil, insofern als der Farbstoff zwar an die Faser chemisch
gebunden ist und eine außergewöhnlich gute Waschechtheit besitzt, das
Färbegut nach der Färbung jedoch gründlich gewaschen werden muß, um
den nicht chemisch gebundenen Farbstoff zu entfernen, welcher eine
schlechte Waschechtheit aufweist.
Die mit den neuen polymeren Reaktionsprodukten, bzw. den
erfindungsgemäßen Mitteln erzielbaren waschbeständigen Verbesserungen
der Naßechtheiten von Färbungen und Drucken auf Cellulose-Textilien
sind auch bei alkalischen, wiederholten Wäschen bei Temperaturen
zwischen 40-90°C, besonders bei und über 60°C äußerst beständig.
Waschlaugen (Flotte z. B. 1 : 50) mit z. B. 5 g/l Seife und 2 g/l Soda
calc. und mehrmalige Waschvorgänge von je 30 Minuten, werden problemlos
vertragen. Reine Cellulose aller gebräuchlichen Typen, sowie
Mischgewebe von Cellulosefasern mit anderen nativen oder synthetischen
Fasern können wasch- und naßecht gefärbt, bzw. nachbehandelt werden.
Durch die erfindungsgemäße Behandlung bzw. Nachbehandlung der gefärbten
oder bedruckten Textilien wird eine Fixierung erreicht, welche eine
bisher nicht mögliche Verbesserung der Naßechtheiten mit sich bringt.
Gleichzeitig wird einer Vernetzung der Cellulosefasern (Veredlung), verbunden
mit einer herabgesetzten Quellung in wäßrigen wie alkalischen
Lösungen erzielt. Hierdurch erreicht man ein rascheres Trocknen, eine
verbesserte Dimensionsstabilität sowie eine erhöhte Knitterechtheit.
Bei Färbung mit Reaktivfarbstoffen entfällt die bisher notwendige
Nachwäsche teilweise oder vollständig.
Aus der DE-PS 9 29 642 ist ein Verfahren zur Herstellung von wasser- bzw.
säurelöslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten bekannt, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol Dicyandiamid und mindestens
1 Mol Ammoniak, das zum Teil als Harnstoff, zum übrigen Teil als
Salz einer Mineralsäure vorliegt, mit mindestens 2 Mol Formaldehyd kondensiert.
Im Vergleich zu diesen bekannten Kondensationsprodukten
weisen die neuen Kondensate besondere Naßechtheiten
auf.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, die Prozente
Gewichtsprozente und die Temperaturangaben erfolgen in °C.
103 Teile Diäthylentriamin und 84 Teile Dicyandiamid werden auf 110°
erhitzt. Bei dieser Temperatur setzt eine exotherme Reaktion unter
Ammoniakabspaltung ein, die Temperatur läßt man auf 150° ansteigen.
Das Reaktionsprodukt wird zur Vervollständigung der Reaktion noch
6 Std. bei 160° gehalten und anschließend bei ca. 90° mit 193 Teilen
Wasser versetzt. Die entstehende Suspension wird auf Raumtemperatur abgekühlt
und unter Kühlung mit ca. 59 Teilen 96%iger Schwefelsäure auf
einen pH-Wert von 7,5 eingestellt.
100 Teile dieser Lösung werden mit 425 Teilen Wasser weiter verdünnt
und unter Rühren bei Raumtemperatur mit 15,5 Teilen Epichlorhydrin allmählich
versetzt. Anschließend wird die Reaktionsmasse auf 50° erwärmt
und während einer Stunde bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten.
Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von ca. 1 Volumenanteil
Natronlauge 30%ig neutral gestellt. Man erhält eine klare,
hellgelbe Lösung, die als solche zur Nachbehandlung von Direktfärbungen
verwendet werden kann.
Nach den Angaben des Beispiels 1 wurden folgende Verbindungen (als
Salze) mit anderen Molverhältnissen hergestellt:
Die erhaltenen Umsetzungsprodukte können ebenfalls zur Fixierung von
Direktfärbungen verwendet werden.
103 Teile Diäthylentriamin, 79,8 Teile Dicyandiamid und 9,7 Teile Tere
phthalsäuredimethylester werden auf 110° erwärmt und danach langsam auf
160° erhitzt. In 3 Stunden werden 2,6 Teile Methanol und 28,9 Teile
Ammoniak abgespalten, nach Beendigung kühlt man auf 90° ab und gibt
sodann 121,6 Teile Salzsäure 30% und 8,2 Teile Wasser zu. Es entsteht
eine weiße Suspension, die auf Raumtemperatur gekühlt wird.
65,9 Teile dieser Suspension werden mit 197,7 Teilen Wasser versetzt.
Bei 25-30° tropft man sodann 17,3 Teile Epichlorhydrin zu und erhitzt
darauf auf 65-70°. Noch 3 Stunden wird gerührt. Die entstandene Lösung
hat einen pH-Wert von 5,2 und wird bei Raumtemperatur mit 4,5 Teilen
Natronlauge auf pH 7 gestellt. Sie kann als solche verwendet werden.
189 Teile Tetraäthylenpentamin werden, wie in Beispiel 1 angegeben,
während ca. 5 Stunden bei 150° mit 84 Teilen Dicyandiamid umgesetzt.
Nach Beendigung der Ammoniakabspaltung erhält man ein hellgelbes
Kondensationsprodukt, welches nach Erkalten zu einem Pulver vermahlen
wird.
25 Teile dieses gepulverten Kondensationsproduktes wurden in 200 Teilen
Wasser gelöst und unter Kühlung mit einer 35%igen wäßrigen Salzsäurelösung
auf pH 9,0 eingestellt. Bei Raumtemperatur werden 8 Teile Epichlorhydrin
langsam zugegeben und das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden
bei 70° gerührt. Nach dem Abkühlen erhält man eine gelbe, klare Lösung,
welche direkt als solche zur Nachbehandlung von Direktfärbungen verwendet
werden kann.
51,5 Teile Diäthylentriamin werden 6 Stunden lang bei 160° mit 90
Teilen Guanidincarbonat bis zum Ende der Gasentwicklung umgesetzt. Man
erhält ein orange-beiges Produkt, das bei Raumtemperatur zu einem
Pulver zermahlen wird.
25 Teile des pulverisierten Kondensationsproduktes werden in 200 Teilen
Wasser gelöst und mit einer 35%igen wäßrigen Salzlösung unter Kühlung
neutral gestellt. Bei Raumtemperatur werden sodann 7,5 Teile Epichlorhydrin
langsam zugegeben und das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde
lang bei 50° nachgerührt. Nach dem Abkühlen erhält man eine gelbe,
klare Lösung, welche direkt zur Nachbehandlung von Direktfärbungen
verwendet werden kann.
175,5 Teile 2-Aminoäthylen-3-aminopropylamin werden 6 Stunden lang bei
120° mit 84 Teilen Dicyandiamid umgesetzt, wobei ca. 33 Teile Ammoniak
entweichen. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird anschließend mit
227 Teilen Wasser verdünnt.
50 Teile der so erhaltenen Suspensionen werden nun mit 11,5 Teilen
96%iger Schwefelsäure neutralisiert und anschließend mit 10 Teilen
Epichlorhydrin nach den Angaben des Beispiels 1 weiter umgesetzt.
120 Teile Äthylendiamin und 84 Teile Dicyandiamid werden während ca. 6 Stunden
bei 125° kondensiert, wobei sich ca. 34 Teile Ammoniak abspalten.
Das erhaltene Kondensationsprodukt wird anschließend mit 170 Teilen
Wasser verdünnt; 50 Teile der erhaltenen Suspension werden sodann
mit 14,8 Teilen 96%iger Schwefelsäure neutralisiert und anschließend
mit 8 Teilen Epichlorhydrin nach den Angaben des Beispiels 1 weiter
umgesetzt.
Eine Ausziehfärbung mit dem Farbstoff C. I. Direct Black 117 (RT 1/1) auf
Baumwolle-Ware wird nach der Färbung mit Wasser gut gespült. Danach wird
die Ware während 1 Stunde bei 40-50°, bei einem Flotten-/Warenverhältnis
von 20 : 1, in einer wäßrigen Lösung von 2 ml/1 NaOH 36 B´ und 2 g/l
des Mittels von Beispiel 1 (berechnet als 100% Aktivstoff) behandelt
und anschließend nochmals mit kaltem Wasser nachgespült.
Die nachbehandelte Färbung zeichnet sich durch eine hohe Waschechtheit
aus.
Eine gespülte, trockene Baumwollausziehfärbung mit dem Farbstoff C. I.
Direct Violet 66 (RT 1/1) wird mit einer Lösung, die 40 g/l des Mittels
von Beispiel 1 (100% Aktivstoff) und 5 g/l Soda enthält, auf einem
Foulard imprägniert und darauf auf eine Flottenaufnahme von ca. 80%
abgequetscht.
Danach wird die Färbung 4 Min. lang bei 150° mit Heißluft auf einem
Spannrahmen behandelt und anschließend nochmals mit Wasser nachgespült.
Die nachbehandelte Färbung zeichnet sich durch eine hohe Waschbeständigkeit
aus.
Eine Baumwollfärbung mit C. I. Direct Blue 90 (Richttyptiefe 1/1) wird
mit einer Lösung, enthaltend 100 g/l des Produktes gemäß Beispiel 1,
50 g/l Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, 7,5 g/l MgCl₂ (Hexahydrat)
auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 80%
abgequetscht. Sodann wird auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur
von 175-180° derart schockgetrocknet, daß die reine Kondensationszeit
des trockenen Gewebes ca. 30-45 Sekunden beträgt. Die fixierte Färbung
zeichnet sich durch eine hohe Waschechtheit aus, die auch nach wiederholten
60°-Wäschen ihre gute Echtheiten beibehält. Gleichzeitig wird
eine deutliche Verbesserung der Knitterechtheiten erzielt und es resultiert
ein herabgesetzter Quellwert der Cellulosefaser.
103 Teile Diäthylentriamin und 84 Teile Dicyandiamid werden auf 110°
erhitzt. Bei dieser Temperatur setzt eine exotherme Reaktion ein.
(Unter Abspaltung von Ammoniak). Die Temperatur steigt auf 160° an.
Nachdem die exotherme Reaktion beendet ist, wird das erhaltene Reaktionsprodukt
noch 6 Stunden bei 160° gehalten, bis die Ammoniakabspaltung
beendet ist. Die Flüssigkeit erstarrt beim Erkalten und wird
pulverisiert.
156 Teile dieses Pulvers werden in 400 Volumenteilen Wasser suspendiert
und auf 80°-90° erwärmt; hierbei tritt Lösung ein. Der pH-Wert beträgt
ca. 11. Nach Erkalten auf 50° tropft man 343 Teile einer 35%igen
Formaldehyd-Lösung zu. Die Reaktionsmasse wird noch 2 Stunden lang bei
50° weitergerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Salzsäure
neutralisiert.
Man erhählt ca. 930 Teile einer gelben, klaren Lösung, welche als solche
als Nachbehandlungsmittel für Direktfärbungen verwendet werden kann.
Der Aktivstoffgehalt beträgt a. 30%.
Es wird wie Beispiel 16 verfahren, wobei aber der pH-Wert vor der
Formaldehydzugabe auf 8, 6 bzw. 4 durch Zutropfen von Salzsäure eingestellt
wird. Man erhält in jedem Fall ein Nachbehandlungsmittel mit
den gleichen Wirksamkeiten wie das Mittel des Beispiels 16.
103 Teile Diäthylentriamin und 105 Teile Dicyandiamid werden analog den
Angaben des Beispiels 16 5-6 Stunden bei 160° umgesetzt. Man erhält 170 Teile
Kondensationsprodukt als gelbbeiges Pulver.
Je 90 Teile dieses Pulvers werden in 330 Volumenteilen Wasser suspendiert
und wie im Beispiel 16 angegeben einmal mit 227 Teilen und zum
anderen mit 340 Teilen einer 35%igen Formaldehyd-Lösung umgesetzt.
Beide Produkte werden anschließend durch Verdünnen auf eine Gehalt
von 10% Aktivstoff eingestellt-
Eine gespülte, trockene Baumwollausziehfärbung mit den zuvor angegebenen
Farbstoffen, wird mit einer mit Essigsäure auf pH 4 eingestellten
Lösung, die x g/l Fixiermittel, 50 g/l Dimethyloldihydroxyäthylen
harnstoff und 15 g/l Magnesiumchlorid-Hexahydrat enthält, auf dem
Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von ca. 80% abgequetscht.
Sodann wird die Färbung auf einem Spannrahmen bei einer Temperatur von
180° derart schockgetrocknet, daß die reine Kondensationszeit des
trockenen Gewebes ca. 30-45 Sekunden beträgt.
Alle fixierten Färbungen zeichnen sich durch eine sehr hohe Waschechtheit
aus.
Fixiermittel x g/l (als 100% Feststoff) | |
Baumwollfärbung 1/1 Richtstärke mit dem Farbstoff | |
30 | |
CI Direct Green 68 | |
30 | CI Direct Blue 251 |
30 | CI Direct Blue 77 |
30 | CI Direct Black 118 |
50 | CI Direct Red 207 |
30 | CI Direct Yellow 98 |
Eine gespülte, trockene Baumwollausziehfärbung wird mit einer auf pH 4
eingestellten Lösung, die x g/l Fixiermittel und 15 g/l Magnesiumchlorid-
Hexahydrat enthält, auf einem Foulard imprägniert und auch eine
Flottenaufnahme von ca. 80% abgequetscht. Darauf wird die Färbung wie,
im Beispiel 19 angegeben, fixiert.
Alle fixierten Färbungen zeichnen sich durch eine sehr hohe Waschechtheit
aus.
Fixiermittel x g/l (100% Farbstoff) | |
Baumwollfärbung 1/1 Richtstärke mit dem Farbstoff | |
50 | |
CI Direct Green 68 | |
50 | CI Direct Blue 251 |
50 | CI Direct Blue 77 |
50 | CI Direct Black 118 |
70 | CI Direct Red 207 |
50 | CI Direct Yellow 98 |
Die Nachbehandlung einer nach üblichem Färbeverfahren durchgeführten
Baumwoll-Ausziehfärbung mit dem Reaktivfarbstoff CI Reactive Violet 23
(Richttyptiefe 1/1) ohne Nachwäsche erfolgt so:
Nach der Färbung wird kurz gespült (die kochende Nachwäsche entfällt)
und getrocknet. Die trockene Färbung wird sodann mit einer Lösung enthaltend
70 g/l der Verbindung des Beispiels 16 (100% Wirkstoff) und 15 g/l
MgCl₂×6 H₂O, auf einem Foulard imprägniert und auf eine Flottenaufnahme
von ca. 80% abgequetscht. Nach dem Abquetschen wird das Gewebe
bis auf eine 2-4%ige Restfeuchte getrocknet und danach 60 Sekunden
lang bei 180° kondensiert.
Die so fixierte Färbung zeichnet sich durch eine sehr hohe Waschechtheit
aus, auch bei bewußt ungenügender Nachwäsche.
19,4 Teile Ammoniumchlorid werden in 19 Teilen Wasser suspendiert und
mit 32 Teilen Dicyandiamid versetzt. Bei 70° werden dann 15,2 Teile
Salzsäure 30%ig zugetropft. Die Reaktionsmasse wird nun auf 110°
erwärmt und bei dieser Temperatur 45 Minuten weitergerührt: es entsteht
zuerst eine Lösung, die im Lauf der Zeit trüb wird. Das Gemisch wird
sodann auf 60° abgekühlt und bei derselben Temperatur allmählich mit
56,5 Teilen Dihydroxyäthylenharnstoff versetzt. Die entstandene
Suspension wird zuerst 45 Minuten lang bei 60° gerührt, dann werden bei
der gleichen Temperatur 137,5 Teile Formaldehyd 37%ig langsam
zugetropft. Das Reaktionsgemisch geht allmählich in Lösung. Nach der
Zugabe wird das Reaktionsprodukt auf 30° abgekühlt und durch Zugabe von
ca. 12 Teilen Natriumacetat auf einen pH-Wert von 3,0-3,5 eingestellt.
Nun werden 33,4 Teile Magnesiumchlorid-Hexahydrat portionsweise
zugesetzt, und es wird noch anschließend 30 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt. Man erhält 235 Teile einer gelben, klaren Lösung, die als
solche verwendet werden kann.
95,2 Teile Ammoniumchlorid und 160 Teile Dicyandiamid werden in 94 Teilen
Wasser suspendiert und das Gemisch unter Rühren auf 70° erwärmt.
Bei diesen Temperaturen werden 76,2 Teile Salzsäure 30%ig zugetropft,
dann die Temperatur auf 110-115° erhöht und während 1,5 Stunden
bei 110-115° weitergerührt. Anschließend kühlt man auf 60° ab und
tropft bei dieser Temperatur allmählich 426 Teile einer 50%igen
wäßrigen Lösung von Dihydroxyäthylenharnstoff zu. Die Reaktionsmasse
wird nun während 45 Minuten bei 60° gerührt, dann mit 300 Teilen
Formaldehyd 37%ig allmählich versetzt und für weitere 45 Minuten bei
60° gerührt. Nach dieser Zeit wird das Endprodukt auf Raumtemperatur
abgekühlt und der pH-Wert durch Zugabe von ca. 50 Teilen Natriumacetat
auf 3,0-3,5 eingestellt. Die erhaltene Lösung kann mit 128 Teilen
Magnesiumchlorid-Hexahydrat portionsweise versetzt und 30 Minuten lang
bei Raumtemperatur gerührt werden. Man erhählt 1329 Teile einer gelben,
klaren Lösung, die als solche verwendet werden kann.
60 Teile eines Dicyandiamid-Triäthylentetramin-Kondensationsproduktes
im Molverhältnis 1 zu 1 werden in 40 Teilen Wasser suspendiert, mit 50
Volumenteilen Salzsäure 35%ig auf pH 4 eingestellt und auf 70° erwärmt.
Bei 70° werden nun 66 Teile Dihydroxyäthylenharnstoff portionsweise
zugegeben und es wird eine Stunde bei 70° nachgerührt.
Anschließend werden bei der gleichen Temperatur 92 Teile Formaldehyd
37%ig allmählich zugetropft und 1 Stunde bei der gleichen Temperatur
nachgerührt. Das Endprodukt wird auf Raumtemperatur abgekühlt und der
pH-Wert durch Zugabe von ca. 9 Teilen Natriumacetat auf 3,0-3,5
eingestellt. Zur Lösung können 30 Teile Magnesiumchlorid-Hexahydrat
zugesetzt werden. Man erhählt 352 Teile eines als solchen verwendbaren
Mittels als hellbraune, klare Lösung.
Eine gemäß Beispiel 15 gefärbte Baumwolle kann mit den Verbindungen
der Beispiele 22-24 nachbehandelt werden; es werden gute Naßechtheiten
erhalten.
Claims (3)
1. Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von gefärbtem, bedrucktem
oder aufgehelltem hydroxylgruppenhaltigem Textilmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte, bedruckte oder aufgehellte
Textilmaterial mit einem Textilhilfsmittel nachbehandelt,
wobei das Textilhilfsmittel ein Vorkondensat enthält eines
- A) Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären oder sekundären Aminen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin, wobei Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder Bisguanidin bis zu 50 Mol% durch Dicarbonsäuren oder deren Mono- oder Diester ersetzt werden können, solange das Umsetzungsprodukt freie, an Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthält, mit entweder
- B) einem Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon, oder
- C) Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung, oder
- D) einem Dihydroxyalkylenharnstoff oder dessen Methyläther, gefolgt durch weitere Umsetzung mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung und gegebenenfalls
- E) ein Methylolderivat eines Harnstoffes, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uron, Carbamat oder Säureamid,
sowie, wenn A) mit C) oder D) umgesetzt wurde,
- F) ein Katalysator für die Vernetzung von N-Methylolderivaten, und anschließend einer Vernetzung unterwirft.
2. Textilhilfsmittel, enthaltend ein Vorkondensat eines
- A) Umsetzungsproduktes von mono- oder polyfunktionellen, primären
oder sekundären Aminen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin
oder Bisguanidin, wobei Cyanamid, Dicyandiamid, Guanidin oder
Bisguanidin bis zu 50 Mol% durch Dicarbonsäuren oder deren
Mono- oder Diester ersetzt werden können, solange das Umsetzungspropdukt
A) freie, an Stickstoff gebundende Wasserstoffatome
enthält,
mit entweder - B) einem Epihalogenhydrin oder einer Vorstufe davon in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert von 6 bis 9, oder
- C) Formaldehyd oder einer Formaldehyd freisetzenden Verbindung, und
- E) einem Methylolderivat eines Harnstoffes, Melamin, Guanamin, Triazinon, Uron, Carbamat oder Säureamid, sowie
- F) ein Katalysator für die Vernetzung von N-Methylolderivaten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3216913A DE3216913C3 (de) | 1981-05-14 | 1982-05-06 | Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119115 | 1981-05-14 | ||
DE3119672 | 1981-05-18 | ||
DE3123664 | 1981-06-15 | ||
DE3216913A DE3216913C3 (de) | 1981-05-14 | 1982-05-06 | Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216913A1 DE3216913A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3216913C2 true DE3216913C2 (de) | 1990-02-01 |
DE3216913C3 DE3216913C3 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=27189325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3216913A Expired - Fee Related DE3216913C3 (de) | 1981-05-14 | 1982-05-06 | Textilhilfsmittel und dessen Verwendung zur Nachbehandlung von gefärbtem, bedrucktem oder aufgehelltem Textilmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4439203A (de) |
CH (1) | CH673195B5 (de) |
DE (1) | DE3216913C3 (de) |
FR (1) | FR2505894B1 (de) |
GB (1) | GB2099007B (de) |
IT (1) | IT1189279B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207110A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Sandoz Ag | Polykationische polymerpraeparate und deren verwendung |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511707A (en) * | 1981-05-14 | 1985-04-16 | Sandoz Ltd. | Water-soluble precondensates useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates |
NL8202475A (nl) * | 1981-06-22 | 1983-01-17 | Sandoz Ag | Verbeteringen aan of met betrekking tot organische verbindingen. |
CH669705GA3 (de) * | 1982-08-30 | 1989-04-14 | ||
FR2540902B1 (fr) * | 1983-02-11 | 1986-05-16 | Protex Manuf Prod Chimiq | Procede de fixation des teintures realisees en colorants directs et reactifs sur fibres cellulosiques |
NL8401931A (nl) * | 1983-06-30 | 1985-01-16 | Sandoz Ag | Verbeteringen aan of met betrekking tot organische verbindingen. |
DE3329029A1 (de) * | 1983-08-11 | 1985-02-28 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen |
JPS60110987A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-17 | 日東紡績株式会社 | 染色堅牢度向上法 |
DE3446282A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Faerbeverfahren |
FR2557603B1 (fr) * | 1984-01-03 | 1988-02-19 | Sandoz Sa | Procede de teinture et de post-traitement de substrats textiles |
DE3446284A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Faerbeverfahren |
DE3481634D1 (de) * | 1984-01-03 | 1990-04-19 | Sandoz Ag | Faerben und bedrucken von fasern. |
DE3400052A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-08-14 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Polymere verbindungen, deren herstellung und verwendung |
CH674786B5 (de) * | 1984-01-03 | 1991-01-31 | Sandoz Ag | |
FR2560240B1 (fr) * | 1984-02-24 | 1987-07-10 | Sandoz Sa | Procede de post-traitement des fibres textiles |
DE3525104A1 (de) * | 1984-07-21 | 1986-01-30 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Polykondensate, ihre herstellung und verwendung |
CH667360GA3 (de) * | 1984-07-21 | 1988-10-14 | ||
CH672221GA3 (de) * | 1984-09-17 | 1989-11-15 | ||
CH669793A5 (de) * | 1985-07-18 | 1989-04-14 | Sandoz Ag | |
GB8518489D0 (en) * | 1985-07-22 | 1985-08-29 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
GB8526505D0 (en) * | 1985-10-28 | 1985-12-04 | Sandoz Products Ltd | Organic compounds |
GB2185499B (en) * | 1986-01-18 | 1989-11-01 | Bip Chemicals Ltd | Treatment of cellulosic textile fabrics |
US4822374A (en) * | 1986-06-17 | 1989-04-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the aftertreatment of dyed cellulose fibers |
NZ221708A (en) * | 1986-09-10 | 1990-07-26 | Basf Australia | Textile printing and dyeing using hexamethoxymethyl melamine in a c 4-8 glycol and a non-cationic colourant |
DE3706176A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Sandoz Ag | Mischung mit synergistischen eigenschaften |
DE3709766A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-06 | Hoechst Ag | Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen |
CH678679B5 (de) * | 1987-09-05 | 1992-04-30 | Sandoz Ag | |
BE1003456A3 (fr) * | 1987-11-11 | 1992-03-31 | Sandoz Sa | Procede de post-traitement de substrats teints, imprimes ou foulardes. |
FR2625209B1 (fr) * | 1987-12-23 | 1990-04-27 | Charbonnages Ste Chimique | Procede de durcissement de resines aminoplastes |
GB8802794D0 (en) * | 1988-02-08 | 1988-03-09 | Sandoz Products Ltd | Improvements in/relating to organic compounds |
DE3814208A1 (de) * | 1988-04-27 | 1989-11-09 | Sandoz Ag | Verwendung von ungefaerbten und/oder gefaerbten substraten |
DE3938918A1 (de) * | 1989-11-24 | 1991-05-29 | Sandoz Ag | Mischungen mit synergistischen eigenschaften |
US5632781A (en) * | 1994-09-30 | 1997-05-27 | Nicca U.S.A., Inc. | Cationic polycondensate dye fixing agent and process of preparing the same |
WO1998022523A1 (en) * | 1996-11-15 | 1998-05-28 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Polycondensation products and their use as dyeing aids |
US6001137A (en) | 1998-02-27 | 1999-12-14 | Encad, Inc. | Ink jet printed textiles |
EP1239025A3 (de) * | 2001-03-03 | 2003-09-03 | Clariant GmbH | Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel |
EP1587854A1 (de) * | 2003-01-17 | 2005-10-26 | Clariant International Ltd. | Polymere etheramine, herstellung und verwendung davon |
CN100567630C (zh) * | 2003-12-29 | 2009-12-09 | 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 | 聚合物醚胺用于改善纺织品耐氯漂牢度的用途 |
DE102018005943A1 (de) | 2018-07-19 | 2020-01-23 | ERAGON R&D GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von mit Elektrolyten und Farbstoffen verunreinigtem Abwasser |
KR20240034749A (ko) * | 2021-07-09 | 2024-03-14 | 바스프 에스이 | 염색 보조제로서의 신규의 개질된 폴리알킬렌이민 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA526517A (en) * | 1956-06-19 | Albrecht Otto | Aldehyde condensation products and process of making same | |
FR839908A (fr) * | 1937-07-03 | 1939-04-14 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour améliorer des teintures substantives |
GB576562A (en) * | 1942-06-22 | 1946-04-10 | Geigy Ag J R | Manufacture of resinous condensation products, more especially useful for the after-treatment of dyeings |
DE929642C (de) * | 1942-06-22 | 1955-06-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von wasser- bzw. saeureloeslichen, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten |
NL63741C (de) * | 1944-11-17 | |||
US2595935A (en) * | 1946-08-03 | 1952-05-06 | American Cyanamid Co | Wet strength paper and process for the production thereof |
GB657753A (en) * | 1946-12-17 | 1951-09-26 | Sandoz Ltd | Process for the preparation of water-soluble organic nitrogen compounds |
GB722321A (en) * | 1950-07-27 | 1955-01-26 | Ciba Ltd | A process for improving the properties of wet fastness of dyeings or prints and compositions suitable therefor |
BE505171A (de) * | 1954-08-09 | |||
US2902472A (en) * | 1955-03-08 | 1959-09-01 | Arkansas Company Inc | Production of dicyandiamide triethylene tetramine formaldehyde condensate |
DE1143784B (de) * | 1958-03-04 | 1963-02-21 | Ciba Geigy | Verfahren zur Verbesserung von Textilfaerbungen und -drucken |
US3141728A (en) * | 1959-12-23 | 1964-07-21 | Bayer Ag | Process for the improvement of the fastness to washing of direct dyeings on cellulose-containing materials |
GB952680A (en) * | 1961-05-10 | 1964-03-18 | Ici Ltd | New colouration process |
CH471803A (de) * | 1964-01-17 | 1969-04-30 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von 2,4,6,8,9-Pentaaza-bizyclo-(3.3.1)-nonna-2,6-dienen |
CH451513A (de) * | 1965-03-26 | 1968-05-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen härtbaren stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten |
CH456150A (de) * | 1965-03-26 | 1968-05-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen, härtbaren, stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten |
US3594272A (en) * | 1969-05-05 | 1971-07-20 | Ciba Geigy Corp | Polymeric products of alkylene-polyamine-dihydrohalides,dicyandiamide,formaldehyde and epichlorohydrin and their use as retention aids in the manufacture of paper |
US3839291A (en) * | 1969-10-14 | 1974-10-01 | R Avis | Wet-strength resins and processes for making and using same |
BE786445A (fr) * | 1971-07-20 | 1973-01-19 | Ciba Geigy | Procede d'amelioration des solidites au mouille de teintures etimpressions sur des matieres fibreuses cellulosiques |
CH1104171A4 (de) * | 1971-07-27 | 1973-01-31 | ||
CH589168B5 (de) * | 1975-04-14 | 1977-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
GB1533434A (en) * | 1976-03-10 | 1978-11-22 | Hercules Inc | Sizing method and a sizing composition for use therein |
DE2703699A1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-08-03 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag | Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln |
DE2747358C2 (de) * | 1977-10-21 | 1986-12-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Nachbehandlung von Reaktivfärbungen |
US4240935A (en) * | 1978-12-22 | 1980-12-23 | Hercules Incorporated | Ketene dimer paper sizing compositions |
JPS55152879A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-28 | Nitto Boseki Co Ltd | Enhancement of dye fastness |
JPS55152881A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-28 | Nitto Boseki Co Ltd | Enhancement of dye fastness |
GB2070006B (en) * | 1980-02-22 | 1984-05-02 | Sandoz Ltd | Amine condencates useful in textile treatment |
-
1982
- 1982-05-04 CH CH2733/82A patent/CH673195B5/de unknown
- 1982-05-06 DE DE3216913A patent/DE3216913C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-10 US US06/376,901 patent/US4439203A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-05-11 GB GB8213564A patent/GB2099007B/en not_active Expired
- 1982-05-11 FR FR8208319A patent/FR2505894B1/fr not_active Expired
- 1982-05-14 IT IT48420/82A patent/IT1189279B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4207110A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Sandoz Ag | Polykationische polymerpraeparate und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2505894A1 (fr) | 1982-11-19 |
DE3216913A1 (de) | 1982-12-02 |
IT1189279B (it) | 1988-02-04 |
DE3216913C3 (de) | 1995-08-03 |
GB2099007A (en) | 1982-12-01 |
CH673195B5 (de) | 1990-08-31 |
CH673195GA3 (de) | 1990-02-28 |
IT8248420A0 (it) | 1982-05-14 |
US4439203A (en) | 1984-03-27 |
FR2505894B1 (fr) | 1986-01-10 |
GB2099007B (en) | 1985-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216913C2 (de) | ||
AT398315B (de) | Färbereihilfsmittel und verfahren zur nachbehandlung von cellulosefasern | |
CH672388B5 (de) | ||
CA1187654A (en) | Process for improving the fastness of dyeings with basic dyes on cellulose substrates | |
DE3105897C2 (de) | ||
DE3203548C2 (de) | ||
DE3216745C2 (de) | ||
DE2827982A1 (de) | Ausruestungsverfahren | |
EP0665255B1 (de) | N-Methylol-Derivate von Polykondensaten auf Basis von Harnstoffen und Polyaminen | |
DE3422822A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE3330120C2 (de) | ||
DE3217835A1 (de) | Faerbereiprodukte und verfahren zum nachbehandeln von faerbungen | |
DE69506896T2 (de) | Kationisches polykondensat zum fixieren von farbstoffen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3621410C2 (de) | ||
EP0009199A1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden | |
DE977415C (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von Textilien | |
DE3035940A1 (de) | Textil- und faerbereihilfsmittel und deren verwendung | |
DE2703699A1 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln | |
DE3221951A1 (de) | Faerben mit basischen farbstoffen | |
DE3326952A1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilmaterial | |
DE1132887B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen | |
DE3446282C2 (de) | ||
DE3137404A1 (de) | Kationische mittel zur verbesserung der lichtechtheit von cellulosefaerbungen, deren herstellung und verwendung | |
AT235235B (de) | Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial | |
DE975527C (de) | Verfahren zum Haerten von Aminoplasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |