DE3216448A1 - Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3216448A1 DE3216448A1 DE19823216448 DE3216448A DE3216448A1 DE 3216448 A1 DE3216448 A1 DE 3216448A1 DE 19823216448 DE19823216448 DE 19823216448 DE 3216448 A DE3216448 A DE 3216448A DE 3216448 A1 DE3216448 A1 DE 3216448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- longitudinal play
- bearing
- turning device
- compensation part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N15/00—Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
- F02N15/02—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
- F02N15/04—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
- F02N15/06—Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/08—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/13—Machine starters
- Y10T74/131—Automatic
- Y10T74/132—Separate power mesher
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
R. J778 0 -5
21.U.1982 Wo/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart
Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Andrehvorrichtung nach der
Gattung des Hauptanspruchs aus. Es ist bei einer solchen Andrehvorrichtung "bekannt, den Ankerlängsspielausgleich
beim Zusammenbau des Andrehmotors durchzuführen. Das
Kommutatorlager ist dazu mit einem zum Ende der Antriebswelle
hin vorstehenden Anschlag versehen. Die Länge aller das Längsspiel beeinflussenden Teile wird gemessen.
Das sind im Antriebslager der Abstand vom Endanschlag für die Antriebswelle zur Anlage des Antriebslagers am
Motorgehäuse, die Länge des Motorgehäuses, der Abstand vom Aufnahmerand am Motorgehäuse zum Anschlag an der
Innenseite des Kommutatorlagers jeweils unter Berücksichtigung von vorgesehenem Dichtmittel und die Länge der
Antriebswelle. Den Maßen entsprechend wird eine Ausgleichsscheibe gewählt, deren Dicke das gewünschte Ankerlängsspiel
ermöglicht. Die Ausgleichsscheibe wird zwischen das Ende der Antriebswelle und den Anschlag des Koramu-
32 1 64A8
tatorlagers eingesetzt und der Starter sodann vollständig zusammengebaut. Dabei ist von Nachteil, daß umfangreiche
Meßarbeiten an den Einzelteilen vorgenommen werden müssen, wobei Additionsfehler auftreten und außerdem bei der Montage
durch Verformen von Einzelteilen von den gemessenen abweichende Maße wirksam werden können. Bei einem anderen
Andrehmotor ist in das Kommutatorlager ein Gewindestift geschraubt, mit welchem das gewünschte Ankerlängsspiel
am Ende der Antriebswelle eingestellt wird. Der Gewindestift
muß gegen Verstellen im Kommutatorlager gesichert werden. Die dazu verwendeten Sicherungsmittel
(ζ. B. Loctite) erfordern das Einhalten genauer Arbeitsvorschriften. Außerdem sind die Sicherungsmittel nicht
ausreichend temperaturbeständig, so daß der Gewindestift sich als "schwimmende Schraube" verhält und nicht ausreichend
schüttelfest in seiner Lage gehalten wird. Darüber hinaus sind besser klebende Sicherungsmittel
nicht ohne weiteres aus dem Gewinde zu entfernen, so daß bei Reparaturen der Gewindestift keine lösbare Verbindung
mehr mit dem Kommutatorlager bildet. Den Gewindestift durch eine Kontermutter in seiner gewünschten Lage zu
halten, erfordert ein zusätzliches Teil und zusätzliche Mittel zum Halten des Gewindestiftes beim Anziehen der
Kontermutter.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die auf ein Ende der Antriebswelle
wirkende Einstelleinrichtung für das Ankerlängsspiel
32164Α8177δ0
mit weniger Teilen und kleinerer Toleranz als bisher
eingestellt werden kann, wodurch eine erhöhte Schüttelfestigkeit erreicht wird. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Einstellen des Ankerlängsspieles erst
nach der Montage der gesamten Andrehvorrichtung erfolgt und das eingestellte Spiel sich während der Lebensdauer der Andrehvorrichtung nicht unbeabsichtigt verstellen
kann. Dennoch ist die Einstelleinrichtung in reparaturfreundlicher Weise leicht zugänglich und lösbar im
Lagerteil angeordnet.
eingestellt werden kann, wodurch eine erhöhte Schüttelfestigkeit erreicht wird. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Einstellen des Ankerlängsspieles erst
nach der Montage der gesamten Andrehvorrichtung erfolgt und das eingestellte Spiel sich während der Lebensdauer der Andrehvorrichtung nicht unbeabsichtigt verstellen
kann. Dennoch ist die Einstelleinrichtung in reparaturfreundlicher Weise leicht zugänglich und lösbar im
Lagerteil angeordnet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch
angegebenen Andrehmotors möglich. Besonders vorteilhaft ist es, als Längsspieleinstellteil eine Schraube mit
Kopf zu verwenden, die durch Anziehen an eine Anlagefläche des Lagerteils eine bestimmte schüttelsichere
Lage einnimmt, ohne zusätzliche Sicherungsmittel zu
benötigen. Das erfindungsgemäße Längsspieleinstellteil ermöglicht dadurch die Wahl der Dicke eines Längsspielausgleichsteiles , die von der Differenz lediglich
zweier zu messender Maße abhängt, welche nicht mehr
verändert werden.
Kopf zu verwenden, die durch Anziehen an eine Anlagefläche des Lagerteils eine bestimmte schüttelsichere
Lage einnimmt, ohne zusätzliche Sicherungsmittel zu
benötigen. Das erfindungsgemäße Längsspieleinstellteil ermöglicht dadurch die Wahl der Dicke eines Längsspielausgleichsteiles , die von der Differenz lediglich
zweier zu messender Maße abhängt, welche nicht mehr
verändert werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen Figur 1 die Andrehvorrichtung teilweise im Längsschnitt und Figur 2 einen Ausschnitt
mit der Ankerlängsspieleinstelleinrichtung bei .11 in Figur 1 in vergrößerter Darstellung.
17780
Beschreibung des- Ausführungsbeispieles
Eine Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen hat einen
Andrehmotor 1 mit einem Gehäuse 2, in dem eine Erregerwicklung 3 untergebracht ist.. Auf einer Antriebswelle
k des Andrehmotors 1 sind ein Anker 5 und ein Kommutator 6 fest angeordnet. An der kommutatorseitigen Stirnseite des Gehäuses 2 ist ein Kommutatorlager T mit Zuganker 8 befestigt. An der anderen Stirnseite des Gehäuses 2 sind ein Zwischenlager 9 und ein Antriebslager 10 angeflanscht und mit Schrauben 11 am Gehäuse 2 angeschraubt. Auf dem sich in das Antriebslager 10 erstreckenden Teil der Antriebswelle U ist ein Geradverzahnungsabschnitt
12 ausgebildet, auf dem eine Mitnehmerhülse 13 eines
Einspurgetriebes 1U sitzt. Durch die Geradverzahnung
ist die Mitnehmerhülse 13 längsbewegbar auf der Antriebswelle k angeordnet und drehfest mit der Antriebswelle h verbunden. Das Einspurgetriebe hat einen an sich bekannten und nicht näher dargestellten Freilauf, über
den die Mitnehmerhülse 13 mit einem Andrehritzel 15
gekoppelt ist. Das Andrehritzel 15 ist auf einem an den Geradverzahnungsabschnitt 12 anschließenden Abschnitt
der Antriebswelle h dreh- und verschiebbar gelagert. In eine Einrückmuffe ]6 des Einspurgetriebes lh greifen
Gabelenden 17 eines Einrückhebels 18, der um einen Anlenkpunkt 19 im Antriebslager 10 schwenkbar angeordnet
ist. Parallel zum Andrehmotor 1 ist am Antriebslager 10 ein Magnetschalter 20 befestigt. Aus dem Magnetschalter 20 ragt eine Ankerstange 21 eines an sich bekannten und nicht näher dargestellten Ankers in das Antriebslager
10, die mit dem freien Ende des Einrückhebels 18 gekoppelt i st.
k des Andrehmotors 1 sind ein Anker 5 und ein Kommutator 6 fest angeordnet. An der kommutatorseitigen Stirnseite des Gehäuses 2 ist ein Kommutatorlager T mit Zuganker 8 befestigt. An der anderen Stirnseite des Gehäuses 2 sind ein Zwischenlager 9 und ein Antriebslager 10 angeflanscht und mit Schrauben 11 am Gehäuse 2 angeschraubt. Auf dem sich in das Antriebslager 10 erstreckenden Teil der Antriebswelle U ist ein Geradverzahnungsabschnitt
12 ausgebildet, auf dem eine Mitnehmerhülse 13 eines
Einspurgetriebes 1U sitzt. Durch die Geradverzahnung
ist die Mitnehmerhülse 13 längsbewegbar auf der Antriebswelle k angeordnet und drehfest mit der Antriebswelle h verbunden. Das Einspurgetriebe hat einen an sich bekannten und nicht näher dargestellten Freilauf, über
den die Mitnehmerhülse 13 mit einem Andrehritzel 15
gekoppelt ist. Das Andrehritzel 15 ist auf einem an den Geradverzahnungsabschnitt 12 anschließenden Abschnitt
der Antriebswelle h dreh- und verschiebbar gelagert. In eine Einrückmuffe ]6 des Einspurgetriebes lh greifen
Gabelenden 17 eines Einrückhebels 18, der um einen Anlenkpunkt 19 im Antriebslager 10 schwenkbar angeordnet
ist. Parallel zum Andrehmotor 1 ist am Antriebslager 10 ein Magnetschalter 20 befestigt. Aus dem Magnetschalter 20 ragt eine Ankerstange 21 eines an sich bekannten und nicht näher dargestellten Ankers in das Antriebslager
10, die mit dem freien Ende des Einrückhebels 18 gekoppelt i st.
Die Antriebswelle U ist mit einem Ende 22 in einem
Wälzlager 23 einer Sackbohrung 2h des Antriebslagers
drehbar gelagert. Das andere Ende 25 der Antriebswelle U ist in einem Wälzlager 2.6 aufgenommen, welches in
eine Bohrung 27 des Kommutatorlagers 7 eingesetzt ist.
Die Bohrung 27 ist in ihrem äußeren Abschnitt 23 mit Gewinde versehen. In den Gewindeabschnitt 28 ist eine
Schraube 29 geschraubt. Die Schraube 29 dient als Langsspielausglexchsteil einer Ankerlängsspieleinstelleinrichtung.
Die Schraube 29 hat einen Kopf 30, dessen Anschlagfläche 31 in völlig eingeschraubtem Zustand
der Schraube 29 an eine die Gewindemündung umgebende Auflagefläche 32 an der Außenseite des Kommutatorlagers
7 angezogen ist.
Die Anlagefläche 32 steht um ein Maß a über die Stirnseite 33 der Antriebswelle U, 25 vor. Während der Schaft
3^· der Schraube 29 mit seiner wirksamen Länge mit dem.
MaS b bei völlig eingeschraubtem Zustand in den Gewindeabschnitt 28 und somit das Kommutatorlager 7 ragt.
Zwischen der Stirnseite 33 der Antriebswelle k, 25 und
dem Schaftende der Schraube 29 ist ein Längsspielausgleichsteil in Form einer Scheibe 35 angeordnet. Die
Dicke der Scheibe 35 samt dem zulässigen Längsspiel der Antriebswelle U ist jeweils nach der Maßdifferenz
a - b gewählt.
Nach der Montage der Andrehvorrichtung, wenn sich
keine Abmessungen mehr ändern, werden die Maße a und b gemessen, die entsprechend gewählte Scheibe 35 wird
durch den Gewindeabschnitt 28 an die Stirnseite 33 der
Antriebswelle h, 25 eingelegt und die Schraube 29 eingeschraubt, bis deren Kopf 30 fest an die Anlagefläche
-Sr-
32 des Kommutatorlagers T gezogen ist. Die Stirnseite 36 bestimmt dann die Lage der Längsspielausgleichsscheibe
35· Die Schraube 29 ist ohne zusätzliche Mittel gegen unbeabsichtigtes Lockern dadurch gesichert, daß
das Gewinde auf dem Schaft 3^ ein Einschrauben in das
Kommutatorlager 7 in Drehrichtung der Antriebswelle X ermöglicht. Die Reibkräfte, welche beim Drehen des Ankers
von der Antriebswelle k über die Scheibe 35 auf die feststehende
Schraube 29 wirken, halten zusätzlich die Schraube 29 im angezogenen Zustand.
Die Scheibe 35 führt beim Drehen der Antriebswelle h und
somit beim Betrieb der Andrehvorrichtung eine Drehbewegung aus, die langsamer ist als die der anliegenden
Antriebswelle h, 25S 33 und schneller gegenüber der
der Schraube 29, die ja Null ist. Diese Relativbewegung der Scheibe 35 verringert den Abrieb an der Stirnseite
33 der Antriebswelle U, 25 und den Teilen 29, 3^ und
35 der Ankerlängsspieleinstelleinrichtung.
Das Langsspielausgleichsteil kann auch in abgewandelter
Form als Ring ausgebildet sein, um geringeren Abrieb zu erhalten und/oder geringere Reibkräfte an den Stirnseiten
33, 36 wirksam werden zu lassen.
Auch ein als Kugel ausgebildetes Langsspielausgleichsteil ermöglicht einen geringen Abrieb, beim Entstehen
nur geringer Reibkräfte. Die Stirnseiten 33 und 36 wären
dann lediglich mit Vertiefungen zu versehen, um die Kugel konzentrisch an den Stirnseiten 33, 36 zu
führen.
Die AnkerlängsSpieleinstelleinrichtung kann ebenfalls
am anderen Ende 22 der Antriebswelle U wirksam werden, wenn dies beispielsweise aus Platzgründen bei dem immer
wieder kleiner werdenden Einbauraum für die Andrehvorrichtung
und andere Aggregate notwendig wird. Das Ende 25 der Antriebswelle h ist dann in einer Sackbohrung
des Kommutatorlagers 7 zu lagern, während das Antriebslager 10 mit einer durchgehenden Bohrung zu versehen
ist. In dieser Bohrung ist dann das Lager 23 zur Aufnahme des Wellenendes 22 aufzunehmen und der äußere
Endabschnitt der Bohrung ist mit einem Gewinde zu versehen. Als Anlagefläche für den Kopf des schraubenformigen
Längsspieleinstellteils ist dann die Außenseite des maulartigen Lagervorsprunges des Antriebslagers aus
zubilden. Es sind auch bei dieser Anordnung nur zwei Maße zu messen und das Längsspielausgleichsteil mit der
dementsprechend gewählten Dicke an der Stirnseite des Wellenendes 22 einzusetzen.
-Ιο-
Leerseite
Claims (8)
- ^- 177 3 021 Λ. 1982 Wo/KcROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1Ansprüche( 1.1 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem Andrehmotor, auf dessen Antriebswelle ein Anker und ein Kommutator "befestigt sowie ein Einspurgetriebe und ein Andrehritzel bewegbar gelagert sind, und welche Antriebswelle in einem Antriebslager und einem Kommutatorlager, die am Gehäuse des Andrehmotors befestigt sind, drehbar gelagert sowie mit einer Ankerlängsspiel-einstelleinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Antriebswelle (k) ein Längsspielausgleichsteil (35) angeordnet ist, das von einem Längsspieleinstellteil (29) an der Antriebswelle (H) gehalten ist, welches mit einer Anschlagflache (31) an einer Auflagefläche (32) eines ein Ende der Antriebswelle (U) drehbar haltenden Lagerteils (T oder 10) lösbar anliegt.
- 2. Andrehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil (35) an der kommutatorseitigen Stirnseite (33) der Antriebswelle (h) anliegt.
- 3. Andrehvorrichtung nach Atispruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil (35) an der antriebslagerseitigen Stirnseite der Antriebswelle (U) anliegt.
- U. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil (35) von einem als Schraube (29) mit Kopf (30) aus· gebildeten Längsspieleinstellteil an einem Ende (22 oder 25) der Antriebswelle (U) gehalten ist, wobei die Anschlagfläche (31) des Kopfes (30) fest an die Auflagefläche (32) des Lagerteils (T oder 10.) gezogen ist.
- 5. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (32) des Lagerteiles (T oder 10) über das Ende (25 oder 22) der Antriebswelle (U) um die wirksame Breite des Längsspielausgleichsteiles (35) samt Längsspiel und die wirksame Länge des Schaftes (3U) des Langsspieleinstellteiles (29) vorsteht.
- 6. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil als Scheibe (35) ausgebildet ist.
- T. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil als Rin-g ausgebildet ist.
- 8. Andrehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsspielausgleichsteil als Kugel ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823216448 DE3216448A1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
US06/481,892 US4506162A (en) | 1982-05-03 | 1983-04-04 | Starter for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823216448 DE3216448A1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216448A1 true DE3216448A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3216448C2 DE3216448C2 (de) | 1992-03-05 |
Family
ID=6162549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216448 Granted DE3216448A1 (de) | 1982-05-03 | 1982-05-03 | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4506162A (de) |
DE (1) | DE3216448A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2796990A1 (fr) * | 1999-07-30 | 2001-02-02 | Valeo Equip Electr Moteur | Element de fermeture du boitier du moteur d'un demarreur de vehicule automobile, et demarreur comportant un tel element de fermeture |
WO2010149526A2 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Kommutatorlager |
EP2390493A2 (de) | 2010-05-25 | 2011-11-30 | Robert Bosch GmbH | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
WO2012163694A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur einstellung von axialspiel |
EP2573382A2 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Her-stellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine |
DE102011084234A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102011084235A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102011084232A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102012203809A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren hierfür |
DE102012211003A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung |
DE19506925B4 (de) * | 1994-09-29 | 2014-03-06 | Mitsubishi Denki K.K. | Anlasservorrichtung |
DE102012222281A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung |
EP2778387A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer elektrischen Maschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60186852U (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-11 | 三菱電機株式会社 | 電動機の防水装置 |
DE19625057C1 (de) * | 1996-06-22 | 1997-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
JPH10318105A (ja) * | 1997-05-14 | 1998-12-02 | Mitsuba Corp | エンジン始動装置 |
DE10016706A1 (de) * | 2000-04-05 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Startvorrichtung |
DE102006036392A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-11-22 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Elektromotor mit Rotor, Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor |
SE1151033A1 (sv) * | 2011-11-03 | 2013-04-30 | Metso Paper Sweden Ab | Förfarande och anordning för justerbart spel i en roterande maskin |
CN103166536B (zh) * | 2011-12-15 | 2018-01-16 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 直流起动器及割草机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7333438U (de) * | 1973-12-06 | Siemens Ag | In Längsrichtung einstellbare axiale Wellenlagerung | |
DE7823480U1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen |
US4255982A (en) * | 1978-11-30 | 1981-03-17 | Eltra Corporation | Starter assembly utilizing a castellated cup |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US619296A (en) * | 1899-02-14 | Dynamo-electric machine | ||
US2501060A (en) * | 1945-09-17 | 1950-03-21 | R D Fageol Co | Vibration damping device |
US2934656A (en) * | 1956-02-20 | 1960-04-26 | Cav Ltd | Electric engine-starting motors |
GB1047224A (en) * | 1962-10-05 | 1966-11-02 | Improvements in or relating to Continuous rotary dampers | |
DE3028807A1 (de) * | 1980-07-30 | 1982-02-25 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrischer andrehmotor fuer brennkraftmaschinen |
-
1982
- 1982-05-03 DE DE19823216448 patent/DE3216448A1/de active Granted
-
1983
- 1983-04-04 US US06/481,892 patent/US4506162A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7333438U (de) * | 1973-12-06 | Siemens Ag | In Längsrichtung einstellbare axiale Wellenlagerung | |
DE7823480U1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen |
US4255982A (en) * | 1978-11-30 | 1981-03-17 | Eltra Corporation | Starter assembly utilizing a castellated cup |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506925B4 (de) * | 1994-09-29 | 2014-03-06 | Mitsubishi Denki K.K. | Anlasservorrichtung |
DE10035254B4 (de) * | 1999-07-30 | 2010-11-11 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Verschlußelement für das Gehäuse des Motors eines Kraftfahrzeuganlassers und Anlasser mit einem solchen Verschlußelement |
FR2796990A1 (fr) * | 1999-07-30 | 2001-02-02 | Valeo Equip Electr Moteur | Element de fermeture du boitier du moteur d'un demarreur de vehicule automobile, et demarreur comportant un tel element de fermeture |
WO2010149526A2 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-29 | Robert Bosch Gmbh | Kommutatorlager |
DE102009027092A1 (de) * | 2009-06-23 | 2010-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Kommutatorlager |
WO2010149526A3 (de) * | 2009-06-23 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Kommutatorlager |
EP2390493A2 (de) | 2010-05-25 | 2011-11-30 | Robert Bosch GmbH | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102011075653A1 (de) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
DE102011075653B4 (de) | 2010-05-25 | 2020-06-18 | Seg Automotive Germany Gmbh | Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine |
WO2012163694A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur einstellung von axialspiel |
DE102011076764A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Einstellung von Axialspiel |
DE102011083263A1 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Herstellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine |
EP2573382A3 (de) * | 2011-09-23 | 2017-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Her-stellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine |
EP2573382A2 (de) | 2011-09-23 | 2013-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Her-stellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine |
DE102011084235A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102011084232A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
FR2981411A1 (fr) * | 2011-10-10 | 2013-04-19 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de demarrage et son procede de realisation |
DE102011084234A1 (de) * | 2011-10-10 | 2013-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102011084235B4 (de) * | 2011-10-10 | 2020-08-27 | Seg Automotive Germany Gmbh | Andrehvorrichtung zum Andrehen einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Andrehvorrichtung |
DE102012203809A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren hierfür |
DE102012211003A1 (de) * | 2012-06-27 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines Ankerlängsspiels einer Andrehvorrichtung |
DE102012222281A1 (de) * | 2012-12-05 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer axialspielreduzierten Lagerung einer Ankerwelle einer Andrehvorrichtung |
EP2778387A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer elektrischen Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4506162A (en) | 1985-03-19 |
DE3216448C2 (de) | 1992-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3216448A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3640197C2 (de) | ||
DE69300030T2 (de) | Einstellbare Lenksäuleneinheit für ein Kraftfahrzeug. | |
DE1043742B (de) | Leitspindeltrieb | |
EP1110828A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3906510A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3226567A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der zugspannung eines treibriemens | |
DE3613987C2 (de) | ||
DE69522890T2 (de) | Verfahren für den Zusammenbau einer Zahnstangenlenkung | |
DE3439705C2 (de) | ||
EP1065393B1 (de) | Pleuel | |
DE8212720U1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE29807967U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen | |
DE8915002U1 (de) | Halbautomatisches Spannorgan für einen Riementrieb | |
EP0158034B1 (de) | Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen | |
EP0121698B1 (de) | Vorrichtung zum Durchdrehen einer Hubkolben-Brennkraftmaschine von Hand | |
DE69100172T2 (de) | Anlassvorrichtung für Verbrennungsmotor. | |
DE4130125C2 (de) | Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes | |
DE1914332A1 (de) | Kombiniertes Einstellwerkzeug | |
EP0262167A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen. | |
DE3209658C2 (de) | Kreuzgelenk | |
DE10135897B4 (de) | Ritzelabrutschverhinderungsstruktur einer Startvorrichtung | |
DE19617125A1 (de) | Anlasser mit verbesserter Ritzelsperreinrichtung | |
DE2904530A1 (de) | Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3643475A1 (de) | Vorrichtung, insbesondere scheibenwischvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |