[go: up one dir, main page]

DE3215970A1 - Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen

Info

Publication number
DE3215970A1
DE3215970A1 DE19823215970 DE3215970A DE3215970A1 DE 3215970 A1 DE3215970 A1 DE 3215970A1 DE 19823215970 DE19823215970 DE 19823215970 DE 3215970 A DE3215970 A DE 3215970A DE 3215970 A1 DE3215970 A1 DE 3215970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
electrical
compound
production
polyphenylenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215970
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Chem.Dr. 6700 Ludwigshafen Muench
Herbert Dipl.-Chem.Dr. 6719 Wattenheim Naarmann
Klaus Dipl.-Chem.Dr. 6710 Frankenthal Penzien
Johannes Dipl.-Phys.Dr. 6700 Ludwigshafen Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823215970 priority Critical patent/DE3215970A1/de
Publication of DE3215970A1 publication Critical patent/DE3215970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/23Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L49/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more carbon-to-carbon triple bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/125Intrinsically conductive polymers comprising aliphatic main chains, e.g. polyactylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/31Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/312Non-condensed aromatic systems, e.g. benzene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

  • 'Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfKhigen poly- 9
  • meren Systemen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilen elektrisch leitfähigen Polymeren mit elektrischen Leitfähigkeitswerten größer als 10 2 S/cm aus Polyphenylenen, Heteropolyphenylenen oder Polyacetylenen und deren Verwendung in der Elektrotechnik zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Fixierung von Strahlung und zur Herstellung elektrischer und magnetischer Schalter und elektrischer Speicher sowie zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
  • Bei derartigen Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Systemen aus Polyphenylenen, Heteropolyphenylenen oder Polyacetylenen sind Zusatzstoffe erforderlich, durch deren Zugabe die elektrische Leitfähigkeit der Polymeren stark erhöht werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse den Polyphenylenen, Heteropolyphenylenen oder Polyacetylenen unter Ausschluß von Feuchtigkeit und von Luft geringe Mengen eines Komplexierungsmittels der Art A+Co[P(R)3]4, wobei A = Alkalimetall und R = Alkylrest (vgl.
  • DE-OS 30 29 206), oder schwarzen Phosphor zusammen mit einem Alkalimetall (vgl. DE-OS 30 27 529), oder schwarzen Phosphor und eine Lewis-Säure (vgl. DE-OS 30 26 328) oder Nitrosoderivate und anschließend eine starke Lewis-Säure (vgl. DE-OS 31 04 408) zuzusetzen.
  • Die bekannten Systeme zeichnen sich durch eine gute elektrische Leitfähigkeit aus. Die Alkalimetall enthaltenden Komplexverbindungen weisen aber den Nachteil auf, daß sie außerordentlich empfindlich gegenüber Wasser und Feuchtig- 'keit sind. Bei den anderen bekannten elektrisch leitfähigen Systemen wird keine Komplexierung erreicht, sondern lediglich die Stabilität gegenüber Luftsauerstoff verbessert.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue elektrisch leitfähige Systeme auf Basis von Polyphenylenen, Heteropolyphenylenen oder Polyacetylenen aufzufinden, die wasserunempfindlich sind, eine erhöhte Stabilität gegenüber Luftsauerstoff und einen hohen Komplexierungsgrad aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man den Polymeren unter Ausschluß von Sauerstoff 0,1 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, einer organischen aromatischen Diazofluormetallat-Verbindung der allgemeinen Formel Ar-(X)y zusetzt, wobei Ar ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest und X ein Rest N=N-Me-Fn, worin Me = Bor, Germanium, Phosphor, Arsen oder Antimon, n = 4, 5 oder 6, y = 1, 2 oder 3 und F = Fluor bedeuten.
  • Nach bevorzugter Verfahrensweise wird eine Diazofluormetallat-Verbindung der allgemeinen Formel (I): zugesetzt, wobei X die oben angegebene Bedeutung hat und R1 : H, Alkyl, Cl, Br, I, F, OH, N02, N(C4H3)21 N(C2H5)2, C6H5, COOC2H5 oder COOH und R2, R und R : R oder X.
  • Unter stabilen elektrisch leitfähigen Polymeren mit elektrischen Leitfähigkeitswerten größer als 10 2 S/cm werden Stoffe verstanden, die gegenüber Wasserfeuchtigkeit bei Temperaturen bis 50 0C stabil sind und keinen Abfall der elektrischen Leitfähigkeit zeigen. Die elektrischen Leitfähigkeitswerte der Polymeren werden in S/cm bei 300C gemessen, die Messung selbst erfolgt nach der Methode von F. Beck, Berichte Bunsengesellschaft, Physikalische Chemie 68, (1964), Seiten 558 bis 567.
  • Unter Polyphenylenen werden die durch oxidative Kupplung von Benzol entsprechend der Literatur: Macromolecular Syntheses Collective 1, (1979), Seiten 109 bis 110 und "Naturwissenschaften" 56, (1969), Seiten 308 bis 313 hergestellten Polymeren verstanden. Außerdem ist die Herstellung von Polyphenylenen durch stufenweise Polykondensation nach R. Gehm und W. Kern aus "Makromolekulare Chemie" 7, (1951), Seiten 46 bis 61 bekannt, wobei besonders einheitliche, para-verkettete, methylsubstituierte Derivate erhalten werden, die nicht zusätzlich durch ortho- oder meta-verknüpfte Polymere verunreinigt sind. Die Polyphenylene haben Molekulargewichte von 250 bis 5000, bestimmt nach der Literaturstelle "Naturwissenschaften" 56, (1969) Seite 308.
  • Die organischen Polymeren aus der Reihe der Heteropolyphenylene unterscheiden sich von den Polyphenylenen durch das Vorhandensein von Heteroatomen oder Heteroatome enthaltenden Gruppen zwischen den aromatischen Ringsystemen. Diese Polymeren sind z.B. beschrieben in "Makromolecular Synthesis" 6, (1978), Seiten 1;5 bis 48. Auch diese Polymeren weisen Molekulargewichte von 2000 bis 25000 auf.
  • Die Herstellung der organischen Polymeren aus der Reihe der Polyacetylene durch Polymerisation von Acetylen ist be- 'kannt. Sie ist z.B. in den Arbeiten von Hatano in "Journal of Chemical Society Japan, Industrial Chemical Section" 65, (1962), Seite 723 ff sowie von D.J. Berets et al in "Transaction of Fara-day Society" 64, (1968), Seite 823 ff beschrieben. Auch in neueren Publikationen von H. Shirakawa et al, "Journal of Chemical Society, Chemical Communications" 1977, Seiten 578 bis 580 ist die Polymerisation von Acetylen zu Polyacetylen mit Hilfe von Ziegler-Katalysatoren beschrieben, Auch die in den Berichten der Bunsengesellschaft, Physikalische Chemie" 68, (1964), Seiten 588 bis 567 erhaltenen Polymeren werden mitumfaßt. Die Polyacetylene sind in üblichen Lösungsmitteln unlöslich und fallen als schwarze, teilkristalline Materialien an. Sie weisen Molekulargewichte von 2000 bis 100 000, bestimmt nach der Literaturstelle "Makromolekulare Chemie, Rapid Communication" 1, (1980) Seite 523, auf.
  • Gemäß Erfindung werden den oben genannten Polymeren unter Ausschluß von Sauerstoff 0,1 bis 75, bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Ausgangspolymeren, einer organischen aromatischen Diazofluormetallchelat-Verbindung der allgemeinen Formel: Ar- (X)y zugesetzt, wobei Ar ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest und X ein Rest N=N+-Me-Fn, worin Me = Bor, Germanium, Silicium, Phosphor, Arsen oder Antimon, F = Fluor, n = 4, 5 oder 6'und y = 1, 2 oder 3, bedeuten.
  • Bevorzugte Diazofluormetallat-Verbindungen leiten sich von der allgemeinen Formel (1) ab, in der X die oben angegebene Bedeutung zukommt und R1 = Wasserstoff, Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl, Chlor, Brom, Jod, Fluor Hydroxyl, Stickstoffdioxid, N(CH3), N(C2H5)2, Phenyl, COOC2Hy oder C00H und R2, R3 und R4 R oder X.
  • Die erfindungsgemäßen Zusätze sind an sich bekannt und in der Literaturstelle "Journal of Chemical Society, Section C", 1968, Seite 2317 ff von C. Sellers et al bebeschrieben.
  • Besonders geeignete Diazofluormetallat-Verbindungen sind in den Verbindungsklassen II bis XX angegeben: 'Das Einarbeiten der Zusätze erfolgt unter Ausschluß von Sauerstoff (Luft), es wird daher vorzugsweise unter Edelgasatmosphäre (Argon oder Stickstoff) gearbeitet. Gegebenenfalls werden Hilfsflüssigkeiten wie Tetrahydrofuran, Dimethoxyglykol, Nitromethan oder Methylenchlorid eingesetzt, die nach dem Einarbeiten bei Temperaturen unter 30 0C in Vakuum abgezogen werden.
  • Durch die genannten Zusätze können elektrische Leitfähigkeitsanstiege von einigen Größenordnungen erreicht werden.
  • Die Ausgangsleitfähigkeit der organischen Polymeren betrugen 10 12 S/cm, nach der Zugabe der erfindungsgemäßen Zusätze werden Leitfähigkeiten größer als 10 ² S/cm gemessen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten elektrisch leitfähigen polymeren Systeme mit elektrischen Leitfähigkeiten größer als 10 2 S/cm sind zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen, zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Fixierung von Strahlung sowie zur Herstellung elektrischer und magnetischer Schalter und elektrischer Speicher geeignet. Durch die Zusätze entstehen sog. p-Leiter (vgl.
  • "Journal of Chemical Education", 46, (1969), Nr. 2, Seite 82).
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 10 Teile eines organischen Polymeren werden unter Argon-oder Stickstoffatmosphäre mit dem jeweiligen Zusatzstoff versetzt, die Messung der elektrischen Leitfähigkeit erfolgt nach F. Beck, Berichte Bunsengesellschaft, Physikalische Chemie" 68, (1964), Seiten 558 bis 567.
  • Umsetzung von (Verbindung IIa) mit Polyacetylen Ein Stück Polyacetylenfilm (10 Teile) wird in einer Suspension des Diazoniumsalzes IIa (2,0 Teile) in VoltalefölR (chlorfluoriertes Cl der Firma Ugine Kuhlmann) unter Stickstoff 3 Stunden auf 80 bis 100°C erhitzt. Dabei zersetzt sich das Diazoniumsalz IIa unter Gasentwicklung und Schwarz färbung. Der Polyacetylenfilm dagegen nimmt eine silberne Farbe an. Nach 3 Stunden wird der Film'aufs der Suspension genommen und unter Argongas mit Di-n-butylether gewaschen und im Hochvakuum getrocknet.
  • Formel laut Analyse [(CH)(AsF5)0,006]x, elektrische Leitfähigkeit = 0,36 S/cm In der nachfolgenden Tabelle sind die Einsatzstoffe, Art und Menge sowie die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe variiert worden ((CH) - Polyacetylen).
  • Tabelle
    OE organisches Polymeres Zusatzstoff Leitfhigkeit (S/crn, 300cm
    Nr. Art Art und Menge vor dem nach dem
    (Teile) Lllh
    C) O
    \« 0 3 0 0 0 O O H = O O O
    2 (CH)x U lib N 1010 o,\ 10+1
    4D
    m
    G) s
    cl
    rl
    CE' O 0
    t a) H H xo uo LF
    C t l
    4» O = ~ O ~ ~ O O O
    7 h VIa d d vI xZl
    00
    8 (CH) o Viib 30 1010 N 10+1
    U 3
    9 Villa 15
    Q) .
    bug
    4 Polyaromat > O O 5,3 UE CO 10+1
    03 a -I r( d -r d ru M rl (U (U r
    NCrl
    13 I1 EQ ,0 cd 7,5 H H d 9 0 H n
    3kv H H P cd Co H H H W W W H H
    N HHW3UXXX. X X
    Q Heteropolyphe- XIib 18 4,2 10 0,5 10+1
    nylen (3) sSS
    1 H
    h U
    e O
    o ~ t
    X O
    ta 4 ;
    c) H N e o n
    f:: K X !d h =
    h0 C v < 4 H
    h cD O O a) >>
    o ~ w
    rl
    o4
    0
    { N n s un O H N n wr
    0 z H H H H J
    Tabelle Forts.
    +
    r o o
    o o
    oE i
    Ma,
    Nr. Art %s
    erz 9 M"
    oo O
    cc
    MC. N L.
    u C
    wo Hetereopolyphe- mc
    + : n
    a s
    Y r
    t. s
    -1 «' C n
    CE I I
    o o
    a
    w 4
    16 XX 3 10 8 r1
    Q>O ac a,
    ; > C
    PI
    o\l
    71
    v Journal C e
    kQ> \D C
    (3) Naturwissenschaften S: H (M Seiten 308 bis rs
    D) t5 @ 4D n
    s S: H U \0
    4D t-H O C) n V'
    U a) > x ,1 ov
    rn 4 k X X 52: aI D
    : h 2
    s C £ = C
    E aa O'
    o 4D ro
    U ,1
    H U) @
    ' eX 4D
    s E v
    Vo z H
    DO SH >t Co
    s>2 >a Sq G
    O z t ~
    >s uZ C) E
    H I o q) vo
    o @ og S Lr
    N S U
    X4 v
    tD h 1 Qv u O .< $
    S ¢ O v r1 g v
    O P4 < l lr' E td cd
    D) O ~ z so a) bO S
    a) t U e õ
    b: $ H kLy v Cz t
    ho n O O
    ç U U S
    H h h «
    ,{ O O U
    z Y Y CZ
    Q) h ~ ç vI cu <
    m z < ~ <

Claims (4)

  1. 9 Patentansprüche Verfahren zur Herstellung von stabilen elektrisch leitfähigen Polymeren mit elektrischen Leitfähigkeitswerten größer als 10-2 S/cm aus Polyphenylenen, Heteropolyphenylenen oder Polyacetylenen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymeren unter Ausschluß von Sauerstoff 0,1 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, einer organischen aromatischen Diazofluormetallat-Verbindung der allgemeinen Formel: Ar-(X) y zusetzt, wobei Ar ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest und X ein Rest N=N+-Me-Fn, worin Me = Bor, Germanium, Silicium, Phosphor Arsen oder Antimon, n 4,5 oder 6, y 1, 2 oder 3 und F Fluor bedeuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazofluormetallat-Verbindung der allgemeinen Formel (I): zusetzt, wobei X die oben angegebene Bedeutung hat und R1 = H, Alkyl, C1, Br, I, F, OH, N03 N(CH3)2, N(C2H5)2, C6H5, C0002H5 oder COOH und R , R3 und R : R1 oder X.
  3. 9 3. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten, elektrisch leitSEhigen Polymeren in der Elektrotechnik zur Herstellung von Sonnenzellen, zur Umwandlung und Fixierung von Strahlung und zur Herstellung elektrischer und magnetischer Schalter und elektrischer Speicher.
  4. 4. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten, elektrisch leitfähigen Polymeren zur antistatischen Ausrastung von Kunststoffen.
DE19823215970 1981-05-02 1982-04-29 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen Withdrawn DE3215970A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215970 DE3215970A1 (de) 1981-05-02 1982-04-29 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3117428 1981-05-02
DE19823215970 DE3215970A1 (de) 1981-05-02 1982-04-29 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215970A1 true DE3215970A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=25793000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215970 Withdrawn DE3215970A1 (de) 1981-05-02 1982-04-29 Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090554A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090554A2 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Elutex Ltd. Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts
WO2008090554A3 (en) * 2007-01-22 2008-12-18 Elutex Ltd Modified conductive surfaces prepared by electrografting of diazonium salts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215224B1 (de) Polythiophene
EP0035715B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Heteropolyaromaten und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE69217759T2 (de) Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten
EP1327645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Poly(ethylendioxythiophen), sowie entsprechende Poly(ethylendioxythiophene)
DE19614249A1 (de) Polysilane, Herstellungsverfahren derselben und Ausgangsmaterialien hierfür
DE69828573T2 (de) Transparente leitfähige Polymere
EP0059342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung
DE69020534T2 (de) Polysilanzusammensetzung.
DE3704411C2 (de)
DE2839471B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebsfesten, lösungsmittelbeständigen Überzügen durch Aushärten von Monomeren auf der Basis von Epoxysilanen
DE3512476C2 (de) Triphenylamin-Polymer
EP0044411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE69006773T2 (de) Radikalisch polymerisierbare Masse.
DE10359796A1 (de) 3,4-Dioxythiophen-Derivate
DE3215970A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren systemen
EP0071082A1 (de) Verfahren zur Herstellung luftstabiler, elektrisch leitfähiger, polymerer Polyensysteme und ihre Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0081113A2 (de) Dotierte polymere organische Leiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1352918B1 (de) Alkylendioxythiophene und Poly(alkylendioxythiophen)e mit Urethangruppierungen enthaltenden Seitengruppen
EP0104388B1 (de) Reversibel oxidierbare bzw. reduzierbare Polymere mit Polyen-Einheiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0069292B1 (de) Polymere mit mindestens zwei stabilen und reversibel ineinander umwandelbaren Oxidationsstufen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0054683A2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
DE3047085A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymeren und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
EP0100509B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyarylen-Verbindungen mit elektronenanziehenden Seitengruppen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0045852A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen
EP0044935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal