DE3704411C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3704411C2 DE3704411C2 DE3704411A DE3704411A DE3704411C2 DE 3704411 C2 DE3704411 C2 DE 3704411C2 DE 3704411 A DE3704411 A DE 3704411A DE 3704411 A DE3704411 A DE 3704411A DE 3704411 C2 DE3704411 C2 DE 3704411C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- poly
- polymer
- film
- precursor polymer
- sulfonium salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 74
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 56
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- -1 Poly (furandiylvinylene) Polymers 0.000 claims description 20
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 20
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 19
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 16
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 7
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 8
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 8
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 7
- UEPWFAUQOSVQGY-UHFFFAOYSA-N ethenyl(methyl)sulfanium bromide Chemical compound [Br-].C=C[SH+]C UEPWFAUQOSVQGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 7
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002197 infrared dichroism spectroscopy Methods 0.000 description 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 3
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OUDFNZMQXZILJD-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-2-furaldehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)O1 OUDFNZMQXZILJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJGIKCGCXQTXDZ-UHFFFAOYSA-N [5-(sulfanylmethyl)furan-2-yl]methanethiol Chemical class SCC1=CC=C(CS)O1 JJGIKCGCXQTXDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000547 conjugated polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid;sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O.OS(O)(=O)=O HIFJUMGIHIZEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSPXASHHKFVPCL-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanocyclohexene Chemical compound [C-]#[N+]C1=CCCCC1 DSPXASHHKFVPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021630 Antimony pentafluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N Dialdehyde 11678 Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C2=C1[C@H](C[C@H](/C(=C/O)C(=O)OC)[C@@H](C=C)C=O)NCC2 ZNZYKNKBJPZETN-WELNAUFTSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I antimony pentafluoride Chemical compound F[Sb](F)(F)(F)F VBVBHWZYQGJZLR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001634 furandiyl group Chemical group O1C(=C(C=C1)*)* 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J hafnium tetrachloride Chemical compound Cl[Hf](Cl)(Cl)Cl PDPJQWYGJJBYLF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N iodine monobromide Chemical compound IBr CBEQRNSPHCCXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- GICWIDZXWJGTCI-UHFFFAOYSA-I molybdenum pentachloride Chemical compound Cl[Mo](Cl)(Cl)(Cl)Cl GICWIDZXWJGTCI-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I pentachloroniobium Chemical compound Cl[Nb](Cl)(Cl)(Cl)Cl YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentafluoride Chemical compound FP(F)(F)(F)F OBCUTHMOOONNBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- LPSWFOCTMJQJIS-UHFFFAOYSA-N sulfanium;hydroxide Chemical compound [OH-].[SH3+] LPSWFOCTMJQJIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical class OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I tantalum(v) chloride Chemical compound Cl[Ta](Cl)(Cl)(Cl)Cl OEIMLTQPLAGXMX-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoethylene Chemical group N#CC(C#N)=C(C#N)C#N NLDYACGHTUPAQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N tetracyanoquinodimethane Chemical compound N#CC(C#N)=C1C=CC(=C(C#N)C#N)C=C1 PCCVSPMFGIFTHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005556 thienylene group Chemical group 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 229910021381 transition metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H tungsten hexachloride Chemical compound Cl[W](Cl)(Cl)(Cl)(Cl)Cl KPGXUAIFQMJJFB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/127—Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft gereckte Poly(heteroarylenvinylen)-Formlinge hoher
Leitfähigkeit sowie diese Polymerisate und ein übliches Dotiermittel
und gegebenenfalls weitere übliche Zusätze enthaltende hochleitfähige Massen. Diese Massen
eignen sich als leitende bzw. leitfähige polymere Werkstoffe.
Von den Poly(heteroarylenvinylenen) gemäß der Erfindung
ist als geradkettiges konjugiertes Polymerisat Poly(2,5-
thienylenvinylen) bereits bekannt. Dieses Poly(2,5-
thienylenvinylen) läßt sich beispielsweise durch Wittig-
Reaktion durch Umsetzen eines Diphosphoniumsalzes mit
einem Dialdehyd herstellen (vgl. "Macromol. Chem." 182,
3419 (1981) und "Macromol. Chem." 131, 15 (1970)). Es
ist ferner bekannt, daß dieses Polymerisat unter Berücksichtigung
seiner Leitfähigkeit einen Isolator oder
Halbleiter von bestenfalls 10-8 S/cm oder weniger darstellt.
Ebenfalls bekannt als geradkettiges konjugiertes Polymerisat
ist ein Poly(2,5-furandiylvinylen). Dieses Polymerisat
erhält man beispielsweise durch Autokondensation
von 5-Methylfuran-2-carbaldehyd unter Verwendung einer
Base als Katalysator (vgl. "Macromol. Chem." 182, 3419
(1981)).
Leitende Massen mit einem der genannten Polymerisate in
Pulverform und einem Elektronenakzeptor oder -donator
als Dotiermittel sind aus der EP-A-0 101 808 bekannt.
Die bekannten Poly(heteroarylenvinylene) werden in Pulverform
hergestellt. Diese Polymerisate sind mit Ausnahme
derjenigen mit niedrigen Polymerisationsgraden unlöslich
und unschmelzbar, folglich ist es unmöglich,
sie zu Filmen oder Fasern zu verarbeiten. Selbst bei Anwendung
von Spezialpulverformgebungsverfahren lassen
sich daraus keine brauchbaren Formlinge herstellen.
Die genannten leitfähigen Massen besitzen eine geringe
Leitfähigkeit von 10-3 S/cm oder darunter, was für einen
praktischen Gebrauch nicht ausreicht. Darüber hinaus
sind diese Massen pulverförmig.
Es wurden nun umfangreiche Untersuchungen dahingehend
durchgeführt, ein Poly(heteroarylenvinylen) hoher Leitfähigkeit
herzustellen. Hierbei wurde gefunden, daß
über ein Vorläufer-Polymerisat hergestellte gereckte
Poly(heteroarylenvinylen)-Formlinge hochleitfähige
Massen liefern und daß ein durch Eliminieren einer
Alkoxygruppe aus einem Vorläufer-Polymerisat mit einer
Alkoxygruppe als Seitenkette erhaltenes Poly(2,5-
thienylenvinylen) eine höhere Leitfähigkeit aufweist
als üblicherweise hergestellte Poly(2,5-thienylenvinylene).
Gegenstand der Erfindung sind somit
- (a) ein gereckter Poly(heteroarylenvinylen)-Formling mit - als hauptsächlich wiederkehrender Einheit - einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel: worin X für ein Schwefel- oder Sauerstoffatom steht, das durch Kondensationspolymerisation eines Sulfoniumsalzes der allgemeinen Formel: worin X die angegebene Bedeutung besitzt, R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatom(en) darstellen und A- für ein Gegenion steht, unter Verwendung eines Alkalis zu einem Vorläufer-Polymerisat und Recken und Orientieren des Vorläufer-Polymerisats und anschließende Behandlung des (gereckten und orientierten) Vorläufer-Polymerisats zur Sulfoniumsalzeliminierung oder Recken und Orientieren des Vorläufer-Polymerisats und gleichzeitige Behandlung desselben zur Sulfoniumsalzeliminierung erhältlich ist, und
- (b) eine hochleitfähige Masse, die als Hauptbestandteile das gereckte Polymerisat der beschriebenen Art und ein übliches Dotiermittel enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Herstellung
eines Poly-(2,5-thienylenvinylens) durch Eliminieren der
Alkoxygruppe aus einem Vorläufer-Polymerisat, das im
wesentlichen aus einer wiederkehrenden Einheit der
allgemeinen Formel:
worin R₃ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatom(en)
bedeutet, besteht.
Im folgenden wird die Erfindung in Einzelheiten beschrieben.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als
Ausgangsmonomeres ein 2,5-Thienylendimethylenbissulfoniumsalz
oder ein 2,5-Furandiyldimethylenbissulfoniumsalz
jeweils der allgemeinen Formel (I) verwendet.
In der allgemeinen Formel (I) bedeuten R₁ und R₂,
die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen
Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatom(en),
z. B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,
2-Ethylhexyl-, Phenyl-, Cyclohexyl- oder Benzylrest, insbesondere
einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 Kohlenstoffatom(en),
vorzugsweise einen Methyl- oder Ethylrest.
Als Gegenion A- des Sulfoniumsalzes eignen sich übliche
bekannte Gegenionen, beispielsweise Halogenide, Hydroxid,
Bortetrafluorid, Perchlorat, Carbonsäureanionen und
Sulfonsäureanionen, vorzugsweise Halogenide, wie Chlorid,
Bromid und Jodid, sowie Hydroxid.
Das Vorläufer-Polymerisat erhält man durch Kondensationspolymerisation
eines 2,5-Thienylendimethylenbissulfoniumsalzes
oder eines 2,5-Furandiyldimethylenbissulfoniumsalzes
unter Verwendung eines Alkalis in einem Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel für die Kondensationspolymerisation
eignen sich Wasser, Alkohole und Lösungsmittelgemische
mit Wasser und/oder Alkoholen, vorzugsweise Wasser, da
darin die Alkalien besonders gut löslich sind.
Bei der im Rahmen der Kondensationspolymerisation verwendeten
Alkalilösung handelt es sich vorzugsweise um
eine stark basische Lösung eines pH-Wertes von 11 oder
darüber. Als Alkalien eignen sich Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, quaternäre Ammoniumhydroxide,
Sulfoniumhydroxid, stark basische Ionenaustauscherharze
vom OH-Typ und dergleichen, vorzugsweise
Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und stark basische
Ionenaustauscherharze.
Die Temperatur bei der Kondensationspolymerisationsreaktion
sollte vorzugsweise relativ niedrig sein, beispielsweise
25°C oder darunter, zweckmäßigerweise 5°C
oder darunter, vorzugsweise -10°C oder darunter, da die
Sulfoniumsalzgruppe gegenüber Wärme, sichtbarem Licht,
UV-Strahlung und starker Basen empfindlich ist und infolgedessen
nach der Polymerisation langsam zu einer
Abspaltung von dem gebildeten Polymerisat neigt. Die
Reaktionsdauer ist nicht besonders kritisch und kann
je nach der angewandten Reaktionstemperatur in geeigneter
Weise gewählt werden. Üblicherweise liegt sie jedoch
zwischen 1 min und 50 h.
Erfindungsgemäß wird das als Vorläufer-Polymerisat
oder Vorläufer erhaltene Sulfoniumsalzpolymerisat
letztlich in ein Poly(heteroarylenvinylen) umgewandelt.
Gemäß einer Ausführungsform der Herstellung eines Poly-
(2,5-thienylenvinylens) wird das erhaltene Sulfoniumsalzpolymerisat,
d. h. das Vorläufer-Polymerisat, zunächst
einer Substitutionsreaktion unterworfen. Hierbei
wird die Sulfoniumsalzgruppe durch eine Alkoxygruppe
ausgetauscht, wobei ein Polymerisat mit einer Alkoxygruppe
als Seitenkette erhalten wird. Dieses besteht
im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen
Formel (III). Danach wird das Polymerisat in
ein Poly(2,5-thienylenvinylen) umgewandelt.
Bei der geschilderten Ausführungsform erhält man ein
Vorläufer-Polymerisat für Poly(2,5-thienylenvinylen)
als hochmolekularen Elektrolyten (d. h. ein Sulfoniumsalzpolymerisat)
mit einem Sulfoniumsalz
als Seitenkette. Danach wird das Vorläufer-Polymerisat
mit einem auch als Lösungsmittel(-Komponente) verwendbaren
Alkohol (R₃OH) umgesetzt, um die Sulfoniumsalzseitenkette
durch eine Alkoxygruppe (R₃O-) (diese entspricht
der -OR₃-Gruppe in Formel (III) zu ersetzen.
Zu diesem Zweck muß das bei der Umsetzung verwendete
Lösungsmittel aus einem Alkohol der Formel R₃OH bestehen
oder einen solchen enthalten. Das in letzterem
Falle mitverwendete sonstige Lösungsmittel ist nicht
besonders kritisch, solange es in dem Alkohol löslich
ist. Ein bevorzugtes sonstiges Lösungsmittel ist jedoch
Wasser. Der Gehalt an dem sonstigen Lösungsmittel in
dem Lösungsmittelgemisch ist ebenfalls nicht besonders
kritisch, solange es nur den Alkohol enthält. Vorzugsweise
sollte es jedoch mindestens 5 Gew.-% Alkohol enthalten.
Reste R₃ sind Kohlenwasserstoffreste mit 1-10 Kohlenstoffatom(en),
z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-,
n-Butyl-, 2-Ethylhexyl-, Phenyl- oder Cyclohexylreste,
insbesondere Kohlenwasserstoffreste mit 1-6 Kohlenstoffatom(en),
vorzugsweise Methyl- und Ethylreste.
Die Substitutionsreaktion "Sulfoniumsalzseitenkette
gegen
Alkoxygruppe" läuft wirksamer ab, wenn man sie bei
höherer Temperatur durchführt als die Bildung des Vorläufer-
Polymerisats.
Wenn bei der Bildung des Vorläufers-Polymerisats ein
Lösungsmittel verwendet wird, das bereits einen für die
Substitutionsreaktion "Sulfoniumsalzseitenkette gegen
Alkoxygruppe" erforderlichen Alkohol enthält, kann die
Substitutionsreaktion (direkt) im Anschluß an die Bildung
des Vorläufer-Polymerisats durchgeführt werden.
Wenn andererseits als Lösungsmittel beispielsweise
alkoholfreies Wasser verwendet wird, muß ein Alkohol
zur Ingangsetzung der Substitutionsreaktion zugesetzt
werden.
Die bei der Substitutionsreaktion eingehaltene Temperatur
beträgt zweckmäßigerweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise
- im Hinblick auf die Reaktionsgeschwindigkeit - 0°C
bis 25°C. In der Regel sind Polymerisate mit einer
Alkoxygruppe als Seitenkette in dem bei ihrer Herstellung
verwendeten Lösungsmittelgemisch unlöslich, weswegen
sie mit fortschreitender Polymerisationsreaktion
ausfallen. Folglich sollte das Reaktionsgemisch so lange
reagieren gelassen werden, bis das gebildete Polymerisat
vollständig ausgefallen ist. Im Hinblick darauf beträgt
die Reaktionsdauer zweckmäßigerweise mindestens 15 min,
vorzugsweise mindestens 1 h.
Das Vorläufer-Polymerisat mit einer Alkoxygruppe als
Seitenkette läßt sich durch Abfiltrieren des gebildeten
Niederschlags vom Reaktionsmedium abtrennen.
Damit das Vorläufer-Polymerisat für das Poly(heteroarylenvinylen)
eine hohe Leitfähigkeit erhält, sollte
es zweckmäßigerweise ein ausreichend hohes Molekulargewicht
aufweisen. Gut geeignet sind Vorläufer-Polymerisate
mit mindestens zwei, vorzugsweise 5-50 000
wiederkehrenden Struktureinheiten, beispielsweise ein
Vorläufer-Polymerisat mit einem so hohen Molekulargewicht,
daß das Polymerisat nicht mehr durch eine
Dialysemembran mit einem Molekularschnitt von 3500
dialysiert werden kann.
Das Vorläufer-Polymerisat mit einer Alkoxygruppe als
Seitenkette ist wasserunlöslich, jedoch in organischen
Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
Dimethylsulfoxid, Dioxan, Chloroform und dgl., löslich.
Folglich läßt es sich aus seiner Lösung in einem solchen
organischen Lösungsmittel ohne Schwierigkeiten in einen
Formling beliebiger Gestalt überführen. Darüber hinaus
liefert ein durch Eliminieren der Alkoxygruppe aus dem
Vorläufer-Polymerisat erhaltenes Poly(2,5-thienylenvinylen)
nach Dotierung eine stärker leitfähige Masse
als ein durch Eliminieren eines Sulfoniumsalzes aus
einem Vorläufer-Polymerisat mit einem Sulfoniumsalz als
Seitenkette erhaltenes Poly(2,5-thienylenvinylen). Zur
Herstellung eines Vorläufer-Polymerisatformlings kann
man sich eines beliebigen Verfahrens bedienen. Der Formling
kann eine beliebige Gestalt aufweisen und beispielsweise
aus einem Film, einer Faser oder einer beschichteten
Membran bestehen. Ein besonders geeignetes Verfahren
zur Herstellung eines Vorläufer-Polymerisatformlings
besteht darin, eine Vorläufer-Polymerisatlösung
zu einem Film zu vergießen, zu einer Faser zu verspinnen
oder zur Herstellung einer beschichteten Membran auf
eine Unterlage aufzutragen. Das Vorläufer-Polymerisat
mit einem Sulfoniumsalz als Seitenkette ist in Wasser
und wäßrigen Alkoholen löslich. Ähnlich dem Vorläufer-
Polymerisat mit einer Alkoxygruppe als Seitenkette läßt
es sich aus seiner Lösung in Wasser oder einem wäßrigen
Alkohol zu einem Formling beliebiger Gestalt ausformen.
Eine solche zur Herstellung eines Vorläufer-Polymerisatformlings
verwendete Vorläufer-Polymerisatlösung sollte
vorzugsweise durch Dialyse oder Fällung vorbehandelt
werden, um jegliches niedrigmolekulares Polymerisat
oder nicht-umgesetztes Ausgangsmaterial zu entfernen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Vorläufer-Polymerisat erfährt zur
Herstellung eines Poly(heteroarylenvinylens) eine Behandlung
zur Eliminierung seiner Sulfoniumsalz- oder
Alkoxygruppe. Diese Eliminierungsbehandlung kann zum Beispiel in
einem Erwärmen, im Einwirkenlassen von sichtbarem Licht
oder UV-Strahlung bestehen. Eine Eliminierung
durch Erwärmen wird bevorzugt. Vorzugsweise sollte
ferner die Eliminierungsbehandlung des Vorläufer-Polymerisats
in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden.
Unter einer inerten Atmosphäre ist ein Inertgas, wie
Stickstoff, Argon oder Helium zu verstehen. Ferner
kann die Eliminierungsbehandlung auch im Vakuum oder
in einem inerten Medium erfolgen.
Erfolgt die Eliminierung durch Erwärmen, beträgt die Behandlungstemperatur
allgemein 0-400°C, zweckmäßigerweise
50-350°C, vorzugsweise 100-320°C. Erfolgt die
Eliminierungsbehandlung bei zu hoher Temperatur, zersetzt
sich das gebildete Poly(heteroarylenvinylen). Erfolgt
dagegen die Behandlung bei zu niedriger Temperatur,
verläuft die Eliminierung unwirtschaftlich langsam. Die
Behandlungsdauer hängt von der Behandlungstemperatur ab;
für großtechnische Zwecke beträgt sie 1 min bis 10 h.
Das gebildete Poly(heteroarylenvinylen) enthält als
hauptsächliches Bauelement eine wiederkehrende Heteroarylenvinyleneinheit.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
läßt sich ein Poly(heteroarylenvinylen) mit lediglich
einer konjugierten wiederkehrenden Heteroarylenvinyleneinheit
herstellen. Man kann jedoch auch ein Poly(heteroarylenvinylen)
herstellen, das neben der genannten wiederkehrenden
Einheit eine untergeordnete Menge einer
nicht-konjugierten 2,5-Heteroarylenethyleneinheit enthält.
Eine Untersuchung mittels Infrarotspektralanalyse
zeigt, daß ein bei unzureichender Eliminierungsbehandlung
erhaltenes Poly(heteroarylenvinylen) neben
einer 2,5-Heteroarylenvinyleneinheit als Ergebnis einer
unvollständigen Eliminierung auch eine 2,5-Heteroarylenethyleneinheit
enthält. Ein solches Poly(heteroarylenvinylen)
ist hochflexibel. Durch geeignete Wahl der
Herstellungsbedingungen des Polymerisats kann das Verhältnis
von der 2,5-Heteroarylenethyleneinheit zu der
2,5-Heteroarylenvinyleneinheit für das beabsichtigte
Einsatzgebiet des Poly(heteroarylenvinylens) optimiert
werden.
Das zur Herstellung einer hochleitfähigen Masse gemäß
der Erfindung verwendete Poly(heteroarylenvinylen)
braucht nicht lediglich eine konjungierte wiederkehrende
Heteroarylenvinyleneinheit zu enthalten. Es hat sich
überraschenderweise gezeigt, daß selbst Poly(heteroarylenvinylene),
die neben einer 2,5-Heteroarylenvinyleneinheit
als Ergebnis einer unvollständigen
Eliminierung eine 2,5-Heteroarylenethyleneinheit enthalten,
durch Dotieren eine hohe Leitfähigkeit erhalten.
Vorteilhaft an solchen Poly(heteroarylenvinylenen)
ist, daß sie eine leitfähige Masse hoher Flexibilität
liefern.
Erfindungsgemäß erhält man eine hochleitfähige Masse,
wenn der Anteil an der 2,5-Heteroarylenethyleneinheit
in dem Poly(heteroarylenvinylen) pro 1 Einheit
2,5-Heteroarylenvinylen, zweckmäßigerweise 1 oder weniger,
vorzugsweise 1/20 oder weniger, beträgt.
Man kann den Vorläufer-Polymerisatformlings auch recken
und orientieren, und einer Eliminierungsbehandlung durch
Erwärmen unterwerfen. Diese Reck- und Orientierungsbehandlung
erfolgt vor oder gleichzeitig mit der Eliminierung
des Sulfoniumsalzes oder der Alkoxygruppe.
Eine Orientierung erreicht man durch Anwendung eines geeigneten
Formgebungsverfahrens. Man erreicht sie selbst
durch Strangpressen unter hoher Scherkraft; eine hohe
Orientierung erreicht man jedoch, wenn man einen aus
einer Vorläufer-Polymerisationslösung hergestellten Vorläufer-
Polymerisatformling unter Erwärmen reckt. Der erreichte
Reck- und Orientierungsgrad läßt sich durch das
Auftreten eines Infrarotdichroismus im Polarisationsinfrarotspektrum
feststellen. Auf diese Weise kann man
ein Poly(heteroarylenvinylen) herstellen, das auf das
mindestens Zweifache gereckt ist. Das Recken und
Orientieren sind höchst wirksame Maßnahmen zur Herstellung
eines Poly(heteroarylenvinylens) hoher Leitfähigkeit.
Das Reckverhältnis des Poly(heteroarylenvinylens)
sollte vorzugsweise mindestens das Zweifache betragen.
Der bei der Eliminierungsbehandlung eines Vorläufer-
Polymerisats erhaltene Poly(heteroarylenvinylen)-Formling
wird dann mit einem Elektronenakzeptor oder
-donator (im folgenden als "Dotiermittel" bezeichnet)
dotiert, wobei man eine hochleitfähige Masse erhält.
Insbesondere ein durch Recken und Orientieren erhaltener
Poly(heteroarylenvinylen)-Formling und das durch
Eliminieren einer Alkoxygruppe erhaltene Poly(2,5-
thienylenvinylen) liefern eine Masse höherer Leitfähigkeit
als nach üblichen Verfahren hergestellte Poly(2,5-
thienylenvinylene).
Als Dotiermittel eignen sich sämtliche Verbindungen,
die sich bereits als die Leitfähigkeit verbessernde
Dotiermittel für bekannte elektrisch leitende Polymerisate,
wie Polyacetylen, und bei der Herstellung
einer Zwischenlagengraphitverbindung als wirksam erwiesen
haben.
Erfindungsgemäße Massen erhält man nach üblichen
Dotiermaßnahmen. Bevorzugt werden jedoch Dotiermaßnahmen,
wie eine chemische oder elektrochemische
Dotierung, eine Photodotierung oder eine Ionenimplantation.
Spezielle Beispiele für Elektronenakzeptoren sind:
Halogenverbindungen:
Fluor, Chlor, Brom, Jod, Jodchlorid, Jodtrichlorid, Jodbromid;
Lewis-Säuren:
Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid, Antimonpentafluorid, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Bortribromid und Schwefeltrioxid;
Protonsäuren:
Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäuren und Trifluormethansulfonsäure;
Übergangsmetallchloride:
Titantetrachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Hafniumtetrachlorid, Niobpentachlorid, Tantalpentachlorid, Molybdänpentachlorid, Wolframhexachlorid und Eisentrichlorid;
Organische Verbindungen:
Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, Chloranil und Dichlordicyanobenzochinon.
Fluor, Chlor, Brom, Jod, Jodchlorid, Jodtrichlorid, Jodbromid;
Lewis-Säuren:
Phosphorpentafluorid, Arsenpentafluorid, Antimonpentafluorid, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Bortribromid und Schwefeltrioxid;
Protonsäuren:
Fluorwasserstoff, Chlorwasserstoff, Salpetersäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Fluorsulfonsäure, Chlorsulfonsäuren und Trifluormethansulfonsäure;
Übergangsmetallchloride:
Titantetrachlorid, Zirkoniumtetrachlorid, Hafniumtetrachlorid, Niobpentachlorid, Tantalpentachlorid, Molybdänpentachlorid, Wolframhexachlorid und Eisentrichlorid;
Organische Verbindungen:
Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, Chloranil und Dichlordicyanobenzochinon.
Spezielle Beispiele für Elektronendonatoren sind:
Alkalimetalle:
Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium;
Quaternäre Ammoniumsalze:
Tetraalkylammoniumionen.
Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium;
Quaternäre Ammoniumsalze:
Tetraalkylammoniumionen.
Der Gehalt an Dotiermittel in der erfindungsgemäßen Masse
wird durch die Art des verwendeten Dotiermittels bestimmt.
Je nach den Dotierbedingungen, beispielsweise der Dotierdauer
und der Dotiermittelkonzentration, kann er beliebig
geändert werden. Vorzugsweise beträgt der Dotiermittelgehalt
0,01-2,0 Mol(e) pro eine wiederkehrende
Einheit Poly(heteroarylenvinylen). Wenn der molare Anteil
zu gering ist, erhält man keine Masse hoher Leitfähigkeit.
Wenn andererseits der molare Anteil zu groß
ist, nimmt die Leitfähigkeit der Masse einen Sättigungswert
an, so daß eine zu große Dotiermittelmenge unwirtschaftlich
ist. Von den genannten Dotiermitteln werden
diejenigen, die die konjugierten Doppelbindungen, den
Thienylenring und den Furandiylring des Poly(heteroarylenvinylens)
nicht beeinträchtigen, bevorzugt, da
sie eine hochleitfähige Masse liefern. Besonders wirksame
Dotiermittel sind Schwefeltrioxid und Jod.
Selbst wenn es sich um einen nicht-orientierten Formling
handelt, kann die erfindungsgemäße Masse eine Leitfähigkeit
von 10-2-100 S/cm oder mehr aufweisen. Insbesondere
dann, wenn sie Jod als Dotiermittel schwacher
Oxidationskraft enthält, kann die Masse eine Leitfähigkeit
von 150 S/cm oder mehr aufweisen. Wenn es
sich bei dem Formling um eine solch hohe Orientierung
handelt, kann die Masse gemäß der Erfindung eine Leitfähigkeit
von 200 S/cm oder mehr und in einigen Fällen
sogar bis zu 500 S/cm aufweisen. Die monoaxial gereckte
Masse einer so hohen Leitfähigkeit zeigt eine elektrische
Anisotropie. Die Anisotropie zwischen der Reckrichtung
und der Richtung senkrecht dazu kann den mindestens
5fachen Wert annehmen.
Um eine Masse hoher Leitfähigkeit herstellen zu können,
werden vorzugsweise die Eliminierungsbehandlung des Vorläufer-
Polymerisats und die Dotierung des Poly(heteroarylenvinylens)
in einer inerten Atmosphäre durchgeführt.
Ferner wird auch der Einsatz eines orientierten
Poly(2,5-thienylenvinylens) oder Poly(2,5-furanidylvinylens)
bevorzugt.
Die vorherigen Ausführungen haben gezeigt, daß man erfindungsgemäß
dem Fachmann eine hochleitfähige Masse
der gewünschten Form aus einem Poly(heteroarylenvinylen)
und einem Dotiermittel an die Hand geben kann. Die
Masse besitzt eine weit höhere Leitfähigkeit, wenn sie
ein aus einem neuartigen Vorläufer-Polymerisat mit einer
Alkoxyseitenkette erhaltenes Poly(heteroarylenvinylen)
enthält als im Falle, daß sie ein üblicherweise hergestelltes
Poly(2,5-thienylenvinylen) enthält.
Somit können die erfindungsgemäßen und eine beliebige
Form aufweisenden Poly(heteroarylenvinylen)-Massen als
elektrische oder elektronische Werkstoffe zum Einsatz
gelangen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen
die Erfindung näher veranschaulichen.
3,9 g 2,5-Thienylenbis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 50 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung innerhalb von 30 min bei -30°C tropfenweise mit
50 ml eines 0,4 g Natriumhydroxid enthaltenden 1 : 4-
Volumengemischs aus entionisiertem Wasser und Methanol
versetzt wird. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe
wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 min lang bei
-30°C reagieren gelassen. Nach beendeter Umsetzung wird
das Reaktionsgemisch mit einer 0,77 N wäßrigen Bromwasserstofflösung
neutralisiert.
Das erhaltene Gemisch wird dann bei -30°C einen Tag lang
unter Verwendung einer 8000 Molekulargewichtsfraktionierung
(Cellotube der Fa. Union Carbide Co.) gegen ein 1 : 1-
Volumengemisch aus Wasser und Methanol dialysiert. Das
Dialysat wird im Vakuum eingeengt, um ein Polymerisat
(ein Sulfoniumsalzpolymerisat) auszufällen. Das ausgefällte
Polymerisat wird durch Feststoff/Flüssigtrennung
isoliert, worauf unter Verwendung von deuteriertem Dimethylsulfoxid
als Lösungsmittel sein H¹-NMR-Spektrum
bestimmt wird. Das Spektrum variiert während der Meßdauer
stark. Im Spektrum der frühen Stufe zeigt sich
ein Proton bei 6,7 ppm, 4,5 ppm und 3,2 ppm im Verhältnis
2 : 1 : 8. Dies bestätigt die Struktur des Sulfoniumsalzpolymerisats.
Danach wird das Polymerisat bei Raumtemperatur in Tetrahydrofuran
gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann bei
Raumtemperatur unter einem Stickstoffstrom vergossen und
getrocknet, wobei man einen gelben Polymerisatzwischenfilm
einer Stärke von 10 µm erhält.
Dieser Film (Länge: 5 cm; Breite: 3 cm) wird in einen
waagerechten röhrenförmigen Ofen gelegt und unter
Stickstoffatmosphäre 30 min lang statisch auf 250°C erwärmt,
wobei man einen Poly(2,5-thienylenvinylen)-Film
mit metallischem Glanz erhält.
Die chemische Struktur dieses Produkts ergibt sich aus
der Elementaranalyse
gefunden in %: C 65,3, H 3,8, S 31,9,
berechnet in %: C 66,6, H 3,7, S 29,6,
berechnet in %: C 66,6, H 3,7, S 29,6,
und auch aus der Tatsache, daß seine Absorptions- und
Infrarotabsorptionsspektren mit denjenigen eines aus der
Wittig-Reaktion erhaltenen Standardprodukts identisch
sind.
Der erhaltene Film wird nun in üblicher bekannter Weise
mit Jod (Elektronenakzeptor) in gasförmigem Zustand bei
Raumtemperatur dotiert, wobei der Film in 6 h eine Leitfähigkeit
von 151 S/cm erhält. Die Bestimmung der Leitfähigkeit
erfolgt nach einem Viersondenverfahren.
Der gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellte Poly(2,5-
thienylenvinylen)-Film wird elektrolytisch dotiert, wobei
als Elektrolyt eine 0,5 N LiClO₄-Propylencarbonat-
Lösung verwendet wird. Der erhaltene Film ist schwarz
und glänzend und besitzt eine Leitfähigkeit von 73 S/cm.
Der gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Poly(2,5-
thienylenvinylen)-Film wird mit aus 30% rauchender Schwefelsäure
entweichendem Schwefeltrioxid dotiert. Der hierbei
erhaltene Film besitzt eine Leitfähigkeit von 33 S/cm.
Das in Vergleichsbeispiel 1 als Niederschlag angefallene
Polymerisat stellt ein Vorläufer-Polymerisat für Poly-
(2,5-thienylenvinylen) dar. Es wird augenblicklich in
Tetrahydrofuran gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf
einen Polyethylenfilm gegossen wird. Danach wird der
Film in einem Stickstoffstrom getrocknet, wobei ein gegossener
Film erhalten wird.
Dieser gegossene Film wird unter Erwärmen von Raumtemperatur
auf 100°C auf das Dreifache gereckt und
dann 2 h lang bei 100°C wärmebehandelt. Hierbei erhält
man einen gereckten Poly(2,5-thienylenvinylen)-Film derselben
chemischen Struktur, wie sie der Film des Vergleichsbeispiels
1 aufweist. Dieser Film zeigt einen
Infrarotdichroismus, was bestätigt, daß er orientiert
ist. Wird der Film mit Jod dotiert, zeigt er eine hohe
Leitfähigkeit in der Größenordnung von 553 S/cm. Eine
Messung der Anisotropie der Leitfähigkeit nach der
Montgomery-Methode zeigt, daß sie 7 oder mehr beträgt.
Somit ist die Leitfähigkeit in Reckrichtung erhöht.
4,3 g 2,5-Thienylen-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 50 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung auf -30°C gekühlt wird. Danach wird sie langsam
innerhalb von 10 min mit der zweifachen Menge in bezug
auf das Sulfoniumsalz eines handelsüblichen stark
basischen Ionenaustauscherharzes vom OH-Typ versetzt.
Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 50 min
lang bei -30°C weitergerührt.
Nach dem Filtrieren des Reaktionsgemischs wird das
Filtrat unter Verwendung einer Dialysemembran von
3500 Molekulargewichtsfraktionierung (Cellotube der
Union Carbide Co.) 1 Tag lang bei -30°C gegen ein 1 : 4-
Volumengemisch Wasser/Methanol dialysiert. Das erhaltene
Dialysat wird vergossen und 24 h lang bei 30°C unter
Vakuum getrocknet.
Der hierbei erhaltene Sulfoniumsalzpolymerisatfilm wird
in einem Stickstoffstrom unter Erwärmen auf bis zu 200°C
gereckt, wobei ein auf das Zweifache gereckter Poly-
(2,5-thienylenvinylen)-Film erhalten wird.
Der Film wird dann in üblicher bekannter Weise mit Jod
dotiert. Der dotierte Film besitzt eine Leitfähigkeit
von 287 S/cm.
Der in Beispiel 2 hergestellte Sulfoniumsalz-Polymerisatfilm
wird unter Erwärmen auf bis zu 200°C gereckt, wobei
ein auf das Vierfache gereckter Poly(2,5-thienylenvinylen)-
Film erhalten wird. Dieser Film zeigt im Polarisationsinfrarotabsorptionsspektrum
einen Infrarotdichroismus,
was darauf hinweist, daß er orientiert ist.
7,8 g 2,5-Thienylen-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 200 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung innerhalb von 30 min bei -30°C tropfenweise mit
einem Lösungsgemisch aus 20 ml einer 1 N NaOH-Lösung
und 80 ml Methanol versetzt wird. Nach beendeter Zugabe
wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 min lang bei
-30°C reagieren gelassen und dann rasch in eine Dialysemembran
von 8000 Molekulargewichtsfraktionierung
(Cellotube der Union Carbide Co.) gegossen. Die Dialysemembran
samt Inhalt wird zur Dialyse 1 Tag lang in ein
auf 0°C gekühltes 1 : 1-Lösungsmittelgemisch aus Wasser
und Methanol eingetaucht. Hierbei fällt in der Dialysemembran
ein gelber Niederschlag aus. Dieser wird in
Dimethylacetamid gelöst, worauf die erhaltene Lösung
vergossen und in einem Stickstoffarm getrocknet wird.
Hierbei erhält man einen Vorläuferfilm
Dessen Elementaranalyse ist folgende:
Gefunden (%): C 59,4, H 5,9, S 22,2, Br <1;
Berechnet I (%): C 60,0, H 5,7, S 22,9, Br 0;
Berechnet II (%): C 38,2, H 4,4, S 25,5, Br 31,8.
Berechnet I (%): C 60,0, H 5,7, S 22,9, Br 0;
Berechnet II (%): C 38,2, H 4,4, S 25,5, Br 31,8.
Die Berechnung I gilt für ein Vorläufer-Polymerisat mit
einer Methoxyseitenkette, die Berechnung II für ein
Vorläufer-Polymerisat mit einer Sulfoniumsalzseitenkette.
Der Vorläuferfilm wird nun in deuteriertem Dimethylsulfoxid
gelöst, worauf eine ¹³C-NMR-Analyse durchgeführt
wird. Bei der ¹³C-NMR-Analyse zeigen sich Signale
bei 38 ppm, 56 ppm, 79 ppm, 125 ppm, 140 ppm und 142 ppm.
Im IR-Absorptionsspektrum zeigt sich eine Absorption
entsprechend einer Ätherbindung bei 1100 cm-1. Diese
Analysenergebnisse bestätigen, daß das Vorläuferpolymerisat
eine Methoxygruppe als Seitenkette aufweist.
Unter Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel
wird der Polymerisationsgrad des Vorläuferfilms durch
Geldurchdringungschromatographie ermittelt. Berechnet
aus dem Zahlenmittelmolekulargewicht von Polystyrol besitzt
der Vorläufer einen Polymerisationsgrad von 1200.
Der Vorläuferfilm (Länge: 2 cm; Breite: 1 cm) wird in
einen horizontalen röhrenförmigen Ofen gelegt und darin
30 min lang in einer Stickstoffatmosphäre statisch auf
100°C erwärmt. Hierbei erhält man einen schwarzen Poly-
(2,5-thienylenvinylen)-Film mit goldenem Glanz. Die
chemische Struktur dieses Produkts wird durch seine
Elementaranalyse und aus der Tatsache, daß seine
charakteristische Absorption im Infrarotabsorptionsspektrum
identisch ist mit derjenigen eines aus der
Wittig-Reaktion erhaltenen Standardprodukts, bestätigt.
Das beim Erwärmen des Vorläuferfilms in dem Ofen entwichene
Gas wird mit Hilfe eines Quadropolmassenspektrometers
analysiert. Es ist lediglich ein Signal der
Massenzahl 32 feststellbar, was wahrscheinlich auf
Methanol zurückzuführen ist.
Der Poly(2,5-thienylenvinylen)-Film wird in üblicher bekannter
Weise 6 h lang bei Raumtemperatur mit Jod
(Elektronenakzeptor) in der Gasphase dotiert. Eine Bestimmung
der Leitfähigkeit der Masse nach der Viersondenmethode
liefert einen Wert von 374 S/cm.
Der gemäß Beispiel 4 hergestellte Poly(2,5-thienylenvinylen)-
Film wird mit aus 30% rauchender Schwefelsäure
entweichendem Schwefeltrioxid dotiert und besitzt dann
eine Leitfähigkeit von 124 S/cm.
Der gemäß Beispiel 4 erhaltene Poly(2,5-thienylenvinylen)-
Film wird elektrolytisch dotiert, wobei als Elektrolyt
eine 0,5 N LiClO₄-Acetonitril-Lösung verwendet wird.
Der erhaltene Film ist schwarz und glänzend und besitzt
eine Leitfähigkeit von 151 S/cm.
Das gemäß Beispiel 4 hergestellte Vorläufer-Polymerisat
für Poly(2,5-thienylenvinylen) wird in Dimethylacetamid
gelöst, worauf die erhaltene Lösung auf einen Polyethylenfilm
gegossen und in einem Stickstoffstrom getrocknet
wird. Hierbei erhält man einen gegossenen
Film.
Der gegossene Film wird bei 80°C oder darüber auf das
bis zu Sechsfache gereckt und dann 1 h lang unter Belastung
auf 200°C erwärmt. Hierbei erhält man einen
gereckten Poly(2,5-thienylenvinylen)-Film. Er zeigt
Infrarotdichroismus, was darauf hindeutet, daß er
orientiert ist.
Nun wird der Film mit Jod dotiert und auf seine Leitfähigkeit
hin ausgemessen. Diese ist sehr hoch, nämlich
2110 S/cm. Eine Messung der Leitfähigkeitsanisotropie
nach der Montgomery-Methode zeigt eine Anisotropie von
30 oder darüber. Somit ist die Leitfähigkeit in Reckrichtung
erhöht.
4,3 g 2,5-Thienylen-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 50 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Ethanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung auf -30°C gekühlt und langsam innerhalb von 10 min
mit der doppelten Menge in bezug auf das Sulfoniumsalz
eines handelsüblichen stark basischen Ionenaustauscherharzes
vom OH-Typ versetzt wird. Nach beendeter Zugabe
wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 50 min lang bei
-30°C reagieren gelassen.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch von
dem Ionenaustauscherharz getrennt und filtriert. Das
Filtrat wird auf 0°C erwärmt und dann 10 h lang bei
dieser Temperatur stehengelassen. Hierbei fällt ein
gelber Niederschlag aus. Dieser wird in Dimethylacetamid
gelöst und aus Wasser umgefällt. Der hierbei erhaltene
Niederschlag wird in Dimethylacetamid gelöst,
worauf die erhaltene Lösung zu einem Film vergossen
wird. Eine Aufnahme des H¹-NMR-Spektrums dieses Vorläuferfilms
unter Verwendung von deuteriertem Dimethylsulfoxid
als Lösungsmittel zeigt ein Protonensignal
des Methyls der Ethoxygruppe bei 1,1 ppm.
Danach wird von dem Vorläuferfilm unter Verwendung von
Dimethylformamid als Lösungsmittel mittels Geldurchdringungschromatographie
der Polymerisationsgrad bestimmt.
Dieser beträgt - berechnet aus dem Zahlenmittelmolekulargewicht
von Polystyrol - 800.
Der Vorläuferfilm wird dann auf bis zu 200°C erwärmt
und in einem Stickstoffstrom gereckt, wobei ein auf
das Fünffache gereckter Poly(2,5-thienylenvinylen)-Film
erhalten wird. Seine charakteristische Absorption in
dem Infrarotabsorptionsspektrum ist identisch mit derjenigen
des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Produkts. Der
Film zeigt ferner einen Infrarotdichroismus, was darauf
hindeutet, daß er orientiert ist.
Nach dem Dotieren mit Jod besitzt der dotierte Film eine
Leitfähigkeit von 1294 S/cm.
7,6 g 2,5-Furandiyl-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 200 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung tropfenweise innerhalb von 30 min bei
-30°C mit einem Lösungsmittelgemisch aus 20 ml 1 N NaOH-
Lösung und 80 ml Methanol versetzt wird. Nach beendeter
Zugabe wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 min
lang bei -30°C reagieren gelassen und dann 1 Tag lang
bei -30°C unter Verwendung einer Dialysemembran von
8000 Molekulargewichtsfraktionen (Cellotube der Union
Carbide Co.) gegen ein 1 : 1-Volumengemisch aus Wasser
und Methanol dialysiert.
Das Dialysat wird vergossen und unter Vakuum getrocknet,
wobei man einen schwarzen Polymerisatzwischenfilm von
10 µm Dicke erhält.
Dieser Film (Länge: 2 cm; Breite: 1 cm) wird in einen
waagerechten röhrenförmigen Ofen zerlegt und 30 min in
Stickstoffatmosphäre statisch auf 100°C erwärmt. Hierbei
erhält man einen schwarzen Poly(2,5-furandiylvinylen)-
Film
Die chemische Struktur dieses Produkts ergibt sich aus
seiner Elementaranalyse:
und auch aus der Tatsache, daß ein Infrarotabsorptionsspektrum
eine charakteristische Absorption von trans-
Vinylen bei 940 cm-1 zeigt.
Der erhaltene Poly(2,5-furandiylvinylen)-Film wird in
üblicher bekannter Weise mit Jod (Elektronenakzeptor)
im Gaszustand bei Raumtemperatur dotiert. Nach 6-stündiger
Dotierung besitzt der Film eine Leitfähigkeit von
1,3 × 10-2 S/cm. Die Messung der Leitfähigkeit erfolgte
nach der Viersondenmethode.
4,3 g 2,5-Furandiyl-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 50 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene Lösung
auf 0°C gekühlt und dann langsam innerhalb
von 10 min mit der zweifachen Menge in bezug auf das
Sulfoniumsalz eines handelsüblichen stark basischen Ionenaustauscherharzes
vom OH-Typ versetzt wird. Nach beendeter
Zugabe wird das Reaktionsgemisch 50 min lang unter
Rühren bei 0°C reagieren gelassen.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch
filtriert. Das Filtrat wird 1 Tag lang bei 0°C unter
Verwendung einer Dialysemembran von 3500 Molekulargewichtsfraktionierung
(Cellotube der Union Carbide Co.)
gegen ein 1 : 1-Volumengemisch aus Wasser und Methanol
dialysiert. Das Dialysat wird dann vergossen und 24 h
lang bei 30°C im Vakuum getrocknet, wobei ein Polymerisatzwischenfilm
erhalten wird.
Dieser Polymerisatzwischenfilm wird in einem Stickstoffstrom
auf bis zu 250°C erwärmt und dabei gereckt, wobei
ein auf das Zweifache gereckter Poly(2,5-furandiylvinylen)-
Film erhalten wird. Dieses Polymerisat besitzt
dieselbe chemische Struktur wie das Polymerisat des
Vergleichsbeispiels 4.
Das gereckte Polymerisat wird in üblicher bekannter
Weise mit Jod dotiert und besitzt dann eine Leitfähigkeit
von 2,2×10-2 S/cm.
4,3 g 2,5-Furandiyl-bis(methylendimethylsulfoniumbromid)
werden in 50 ml eines 1 : 1-Volumengemischs aus entionisiertem
Wasser und Methanol gelöst, worauf die erhaltene
Lösung auf -30°C gekühlt und dann langsam innerhalb
von 10 min mit der doppelten Menge in bezug auf
das Sulfoniumsalz eines handelsüblichen stark basischen
Ionenaustauscherharzes vom OH-Typ versetzt wird. Nach
beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 50 min lang
bei -30°C unter Rühren reagieren gelassen.
Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch
filtriert. Das Filtrat wird unter Verwendung einer
Dialysemembran von 3500 Molekulargewichtsfraktionierung
bei -30°C 1 Tag lang gegen ein 1 : 4-Volumengemisch aus
Wasser und Methanol dialysiert. Das erhaltene Dialysat
wird dann vergossen und 24 h lang bei 30°C unter Vakuum
getrocknet, wobei ein Sulfoniumsalzpolymerisatfilm erhalten
wird.
Der erhaltene Film wird in einem Stickstoffstrom auf
bis zu 200°C erwärmt und dabei gereckt, wobei ein auf
das Zweifache gereckter Poly(2,5-furandiylvinylen)-Film
erhalten wird. Dieser gereckte Film zeigt dieselbe
charakteristische Absorption im Infrarotabsorptionsspektrum
wie der Poly(2,5-furandiylvinylen)-Film des
Vergleichsbeispiels 4. Ferner zeigt der gereckte Film
Infrarotdichroismus, was darauf hindeutet, daß er
orientiert ist.
Claims (6)
1. Gereckter Poly(heteroarylenvinylen)-Formling mit - als
Haupteinheit - einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen
Formel:
worin X für ein Schwefel- oder Sauerstoffatom steht,
der dadurch erhalten wurde, daß man ein Sulfoniumsalz
der allgemeinen Formel:
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, R₁ und R₂,
die gleich oder verschieden sein können, jeweils für
einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10 Kohlenstoffatom(en)
stehen und A- ein Gegenion darstellt, unter
Verwendung eines Alkali einer Kondensationspolymerisation
zu einem Vorläufer-Polymerisat unterwirft,
das Vorläufer-Polymerisat reckt und orientiert und
danach das Sulfoniumsalz eliminiert oder das Vorläufer-
Polymerisat in einer einzigen Stufe reckt
und orientiert und einer Behandlung zur Sulfoniumsalzeliminierung
unterwirft.
2. Gereckter Poly(heteroarylenvinylen)-Formling nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
Poly(thienylenvinylen) besteht.
3. Gereckter Poly(heteroarylenvinylen)-Formling nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus
Poly(furandiylvinylen) besteht.
4. Hochleitfähige Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
einem gereckten Poly(heteroarylenvinylen)-Formling nach
Anspruch 1 neben einem üblichen Dotiermittel und gegebenenfalls
weiteren üblichen Zusätzen besteht.
5. Verfahren zur Herstellung eines Poly(2,5-thienylenvinylens),
dadurch gekennzeichnet, daß man aus
einem Vorläufer-Polymerisat, das im wesentlichen
aus einer wiederkehrenden Einheit der allgemeinen
Formel:
worin R₃ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10
Kohlenstoffatom(en) bedeutet, besteht, die Alkoxygruppe
eliminiert.
6. Verfahren zur Herstellung eines Poly(2,5-thienylenvinylens)
mit
als hauptsächlich
wiederkehrender Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein monomeres Sulfoniumsalz der allgemeinen
Formel:
worin R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein
können, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10
Kohlenwasserstoffatom(en) bedeuten und A- für ein
Gegenion steht, unter Verwendung eines Alkalis in
einem Lösungsmittel polymerisiert, das erhaltene
Polymerisat mit einem Alkohol zu einem Vorläufer-
Polymerisat mit einer Alkoxygruppe als Nebenkette
der allgemeinen Formel:
worin R₃ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1-10
Kohlenstoffatom(en) bedeutet und n für eine ganze
Zahl von 2 oder mehr steht, umsetzt und aus dem
Vorläufer-Polymerisat die Alkoxygruppe eliminiert.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3179586 | 1986-02-18 | ||
JP3179486 | 1986-02-18 | ||
JP19804586 | 1986-08-26 | ||
JP19804686 | 1986-08-26 | ||
JP21797086 | 1986-09-18 | ||
JP21797186 | 1986-09-18 | ||
JP30786286A JPS649221A (en) | 1986-09-18 | 1986-12-25 | Preparation of poly-2,5-thienylenevinylene |
JP30785886A JPS63159429A (ja) | 1986-02-18 | 1986-12-25 | ポリチエニレンビニレン延伸成形体の製造方法 |
JP30786186A JPS649220A (en) | 1986-09-18 | 1986-12-25 | Precursor for conjugated polymer |
JP30786386A JPS649222A (en) | 1986-09-18 | 1986-12-25 | Highly conductive poly-2,5-thienylenevinylene composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704411A1 DE3704411A1 (de) | 1987-08-20 |
DE3704411C2 true DE3704411C2 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=27579845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704411 Granted DE3704411A1 (de) | 1986-02-18 | 1987-02-12 | Gereckter poly(heteroarylenvinylen)-formling, bei seiner herstellung verwendetes vorlaeufer-polymer, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende hochleitfaehige masse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5053166A (de) |
DE (1) | DE3704411A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736114A1 (de) * | 1987-10-26 | 1989-07-13 | Hoechst Ag | Modifizierte elektrisch leitende polymere |
JP2712413B2 (ja) * | 1988-11-07 | 1998-02-10 | 住友化学工業株式会社 | レジストおよび微細パターンの形成方法 |
WO1991015534A1 (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Allied-Signal Inc. | Electrically conductive poly(aromatic vinylenes) and poly(heteroaromatic vinylenes) |
GB9018698D0 (en) * | 1990-08-24 | 1990-10-10 | Lynxvale Ltd | Semiconductive copolymers for use in electroluminescent devices |
FR2677986B1 (fr) * | 1991-06-18 | 1994-05-20 | Thomson Csf | Procede d'obtention de polymeres de type polyparaphenylene vinylene ou de type polyparathienylene vinylene. |
FR2699542B1 (fr) * | 1992-12-21 | 1995-01-20 | Thomson Csf | Procédé d'obtention de polymères conducteurs de type polyarylène vinylène. |
JP3786438B2 (ja) * | 1994-08-29 | 2006-06-14 | アヴェンティス・リサーチ・ウント・テクノロジーズ・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー | 光照射によるポリアリレンビニレンポリマー薄膜のパターン化 |
WO2001018090A1 (en) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Polymers containing heterocyclic groups, method of preparing, use thereof as a layer and heterocyclic compounds |
JP3972568B2 (ja) * | 2000-05-09 | 2007-09-05 | 住友化学株式会社 | 化学増幅型ポジ型レジスト組成物及びスルホニウム塩 |
ATE337353T1 (de) * | 2000-05-30 | 2006-09-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Verfahren zur herstellung von einem polymer, verfahren zur herstellung einer verbindung, polymere und herstellungsmethode für eine elektronische vorrichtung |
DE10063721A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-11 | Merck Patent Gmbh | Organischer Halbleiter, Herstellungsverfahren dazu und Verwendungen |
US8820319B2 (en) * | 2007-10-04 | 2014-09-02 | Ai Medical Devices, Inc. | Guide device for tracheal intubation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0101808A3 (de) * | 1982-06-29 | 1985-05-29 | Bayer Ag | Dotierte Polymere |
US4528118A (en) * | 1983-04-28 | 1985-07-09 | Agency Of Industrial Science And Technology | Highly electroconductive conjugated polymer composition and process for producing the same |
GB8429111D0 (en) * | 1984-11-17 | 1984-12-27 | British Petroleum Co Plc | Conductive polymers |
-
1987
- 1987-02-11 US US07/013,628 patent/US5053166A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-12 DE DE19873704411 patent/DE3704411A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3704411A1 (de) | 1987-08-20 |
US5053166A (en) | 1991-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0099984B1 (de) | Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3704411C2 (de) | ||
DE3249532T1 (de) | Elektroaktives Polymeres | |
EP0129698A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolen und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte | |
US4528118A (en) | Highly electroconductive conjugated polymer composition and process for producing the same | |
DE2612755A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren | |
DE2549529A1 (de) | Aromatische polyaethersulfone | |
EP0129070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte | |
DE69217759T2 (de) | Fluorierte Thiophene, von diesen Thiophenen abgeleitete Polymere, leitfähige Polymere, die diese Polymere enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung sowie Vorrichtungen die diese leitfähigen Polymere enthalten | |
DE2038168B2 (de) | Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0234223B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern | |
DE3341378A1 (de) | Elektroaktives polymeres des p-typs | |
DE3341377A1 (de) | Elektroaktives polymeres | |
DE3441011C2 (de) | Elektroleitfähiges organisches Polymer, enthaltend einen Elektronenakzeptor als Dotiermittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3512476C2 (de) | Triphenylamin-Polymer | |
US4868284A (en) | Process for producing stretched molded articles of conjugated polymers and highly conductive compositions of said polymers | |
DE69308836T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festem Polymerelektrolyt auf Basis von Polyvinylethern | |
DE69701257T2 (de) | Bei hoher Temperatur selbstvernetzende Polyester | |
DE3743443C2 (de) | ||
EP0069292B1 (de) | Polymere mit mindestens zwei stabilen und reversibel ineinander umwandelbaren Oxidationsstufen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2441105A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polymere | |
DE3309075A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyketonen | |
EP0045852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen polymeren Systemen und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE3338904A1 (de) | Aminoaromatische copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE19538025C2 (de) | Sulfonierte Polyaryletherketone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3743443 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3743443 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3743443 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3743443 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |