DE321595C - Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehaeltern - Google Patents
Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von BlechbehaelternInfo
- Publication number
- DE321595C DE321595C DE1914321595D DE321595DD DE321595C DE 321595 C DE321595 C DE 321595C DE 1914321595 D DE1914321595 D DE 1914321595D DE 321595D D DE321595D D DE 321595DD DE 321595 C DE321595 C DE 321595C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- container
- contents
- bracket
- metal containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/24—Hole-piercing devices
- B67B7/26—Hole-piercing devices combined with spouts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Öffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehältern. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Öffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehältern, welche z. B. Kerosen und ähnliche Stoffe enthalten. Die Vorrichtung besteht aus einem Bügel, welcher an dein Behälter angelegt wird und der an der einen Seite ein mit einem Hahn verbundenes Schneid,tverkzeug und an dem andern Ende eine Spannschraube trägt, die sich unter Zwischenschaltung einer Platte gegen die Gefäßwand legt, so daß bei ihrem Anziehen das Schneid-,verkzeug in den Blechbehälter hineingedrückt wird. Das Schneidwerkzeug besteht zweckmäßig aus einem Rohr, welches an seinem oberen, dem Hahn abgewendeten Ende von zwei Seiten zugespitzt ist und in der Richtung der Schneidkante der beiden Abschrägungen ein flaches vorstehendes Messer trägt, das beim Anziehen des Bügels eine Öffnung in den Behälter schneidet.
- Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, an der einen Seite einesBehälters angebracht; Fig. z ist ein Schnitt durch die Üffnungsvorrichtung und zeigt ihre Anordnung an dem Bügel; Fig.3 ist eine Vorderansicht auf Fig.2, und Fig. q. ist ein Grundriß dazu.
- Die Vorrichtung wird zweckmäßig an der Seite des Behälters angebracht, der in der Zeichnung mit A bezeichnet ist. B ist der Bügel, der ein wenig gewölbt ausgeführt ist und an seinem oberen Ende rechtwinklig umgebogen ist und ein mit Gewinde versehenes Auge c besitzt, durch welches die Flügelmutter D hindurchgeschraubt ist, so daß sie sich gegen die Klammer E legt. Die Klammer ist auf der einen Seite abwärts gebogen, so daß sie die Kante des Behälters umfaßt. In der Klammer sind zwei Öffnungen vorhanden, so daß man durch diese hindurch einen Nagel oder Zapfen treiben kann, um den Behälter zu durchbohren und eine Öffnung zu schaffen, die, falls notwendig, durch einen konischen Stopfen mit einer Gummischeibe verschlossen werden kann. Am unteren Ende des Bügels ist mittels einer Mutter feine Platte F angeschraubt, die den Öffner G und den Hahn H trägt. Das Rohr J des Öffners ist zu beiden Seiten schräg abgeschnitten (Fig. 2 und 3) und zwischen den höchsten Punkten der stehenbleibenden Seiten des Rohres J ist eine flache Schneidplatte j befestigt, welche messerartig zugeschärft ist. Auf der PlatteF liegt eine konische Gummischeibe j1, welche, wenn das Messer die Öffnung in dem Behälter hergestellt hat, ein Entweichen des flüssigen Inhalts verhindert. Der Hahn H ist in bekannter Weise an dem unteren Ende des Rohres J befestigt.
- Beim Anbringen der Vorrichtung wird die Klammer E über die Oberseite des Behälters und die Schneide der Platte j gegen die Unterseite des Behälters an diejenige Stelle gelegt, an welcher der Behälter geöffnet werden soll. Nunmehr wird die Flügelschraube D in das Auge c eingeschraubt, so daß die Schneide des Messers j den Behälter unten durchbohrt, wobei die schrägen Kanten des Rohres I die Blechkanten, wie in Fig. i gezeigt, zurückbiegen, bis die Scheibe j1 teilweise in die so hergestellte Öffnung eindringt und etwaige Undichtheiten beseitigt. Nunmehr kann der Hahn aufgedreht und der Inhalt teilweise oder ganz aus dem Behälterabgezogen werden. Wenn der Inhalt des Behälters ein flüchtiger Stoff ist, z. B. Petroleum oder Benzin, so kann die Öffnung an der Oberseite, wie schon vorher erwähnt, durch einen Stopfen verschlossen werden, um Verdunstung en zu verhindern.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Offnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Behälter anzulegender Bügel an der einen Seite ein mit einem Halin verbundenes Schneidwerkzeug und an dem anderen 1#,nde eine Spannschraube trägt, die sich unter Zwischenschaltung einer Platte gegen die Gefäßwand legt, so daß bei ihrem Anziehen das Schneidwerkzeug in den Blechbehälter hineingedrückt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schcieidwerkzeug aus einem Rohr besteht, welches an seinem oberen, dem Hahn abgewendeten Ende von- zwei Seiten zugespitzt ist Und in der Richtung der Schneidkante der beiden Abschrägungen ein flaches vorstehendes Messer trägt, das beim Anziehen des Bügels eine Öffnung in den Behälter schneidet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE321595T | 1914-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE321595C true DE321595C (de) | 1920-06-08 |
Family
ID=6162249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1914321595D Expired DE321595C (de) | 1914-02-27 | 1914-02-27 | Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehaeltern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE321595C (de) |
-
1914
- 1914-02-27 DE DE1914321595D patent/DE321595C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2016714A1 (de) | Behälter-Satz für wenigstens zwei Fluide | |
DE321595C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechbehaeltern | |
DE2039578A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer die Motorhaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE1116869B (de) | Behaelter zum Sterilisieren und sterilen Aufbewahren von medizinischen Artikeln | |
DE390369C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Abziehen des Inhaltes von Blechgefaessen | |
EP2853782A1 (de) | Schnellverschlussdeckel für einen Dom | |
DE947841C (de) | Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff | |
DE634941C (de) | Verschluss fuer Blechgefaesse | |
DE102006001190A1 (de) | Bodenplatte für einen vertikal arbeitenden Holzspalter in Vaukonstruktion | |
DE3630809C2 (de) | ||
DE2541063A1 (de) | Geraet zum verschliessen von flaschen mit einer kapsel | |
CH442135A (de) | Packung aus Folienmaterial | |
DE923831C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und OEl | |
DE941356C (de) | Einfuell- und Ausgiesstuelle fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Benzinkanister | |
DE90935C (de) | ||
DE270560C (de) | ||
DE333734C (de) | Buechsenoeffner | |
DE907381C (de) | Gefaessverschluss, insbesondere fuer Konservengefaesse | |
AT302582B (de) | Gasgerät mit einem Brenner zur Erzeugung von Licht oder Wärme | |
DE6194C (de) | Verbesserungen an einem hölzernen Fafshahn mit Schrauben -Ventilverschlufs | |
AT53703B (de) | Kapsel oder Behälter für komprimiertes oder verflüssigtes Gas. | |
DE559208C (de) | Im Winkel verstellbare Befestigungsvorrichtung fuer Sensen | |
DE177350C (de) | ||
DE552501C (de) | Verschluss fuer Petroleumkannen | |
DE218325C (de) |