[go: up one dir, main page]

DE3215056C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3215056C2
DE3215056C2 DE3215056A DE3215056A DE3215056C2 DE 3215056 C2 DE3215056 C2 DE 3215056C2 DE 3215056 A DE3215056 A DE 3215056A DE 3215056 A DE3215056 A DE 3215056A DE 3215056 C2 DE3215056 C2 DE 3215056C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic recording
alloys
fatty acid
acid
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3215056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215056A1 (de
Inventor
Nobutaka Yamaguchi
Masaaki Odawara Kanagawa Jp Fujiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3215056A1 publication Critical patent/DE3215056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215056C2 publication Critical patent/DE3215056C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/708Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer
    • G11B5/7085Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by addition of non-magnetic particles to the layer non-magnetic abrasive particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/71Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the lubricant
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/714Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the dimension of the magnetic particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial, das eine verbesserte Haltbarkeit der Beschichtung aufweist und einen verringerten Abtrieb des Magnetkopfes verursacht.
Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit der Überzugsschicht eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials wurden bisher der Magnetschicht Schleifmittelteilchen großer Mohs-Härte zugegeben. Obwohl hierdurch die Haltbarkeit des Überzugs verbessert wird, führt dies zu dem Nachteil eines vergrößerten Abriebs eines Magnetkopfes. Zur Verbesserung der Abriebfestigkeit der Magnetschicht und zur Verringerung des Magnetkopfabriebs ist ferner ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben worden, das ein nichtmagnetisches Pulver mit einer Mohs-Härte von mindestens 9 und körniges α · Fe₂O₃ enthält (japanische Patentanmeldung OPI Nr. 1 29 935/1980), welches jedoch immer noch eine ungenügende Beständigkeit der magnetischen Schicht aufweist.
Aus der DE-PS 17 74 740 ist ein magnetisches Aufzeichnugnsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, bestehend aus ferromagnetischen Teilchen, Bindemitteln, einem Schmiermittel, Schleifteilchen und einer einwertigen Fettsäure bekannt. Die Schleifteilchen sollen dabei eine Mohs-Härte von größer als 6 aufweisen. Das so zusammengesetzte magnetische Aufzeichnugnsmedium hat den Nachteil, daß der Abrieb des Magnetkopfes zu stark ist und daß eine noch immer zu geringe Abriebsfestigkeit der Magnetschicht vorhanden ist.
Aus der DE-PS 29 16 146 ist eine Magnetaufzeichnungsmasse bekannt, die ein Magnetpulver, Bindemittel, ein Estergleitmittel, bestehend aus Estern von Isostearylalkohol und einbasischen Fettsäuren, aufweist. Auch diese bekannte Magnetaufzeichnungsmasse zeigt zu hohen Abrieb des Magnetkopfes sowie eine ungenügende Abriebfestigkeit der Magnetaufzeichnungsmasse.
Die genannten Nachteile des aus dem Stand der Technik bekannten magnetischen Aufzeichnungsmediums sowie der bekannten Magnetaufzeichnungsmasse verstärken sich bei geringen Temperaturen zudem wesentlich.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein magnetisches Aufzeichnungsmaterial der im Oberbegriff bezeichneten Art so weiterzubilden, daß insbesondere auch bei niedrigen Temperaturen der Abrieb des Magnetkopfes verringert wird und gleichzeitig die Abriebsfestigkeit der Magnetschicht verbessert wird, um damit eine ausreichende Beständigkeit und Haltbarkeit der Magnetschicht zu erreichen. Daneben soll auch nach wiederholtem Gebrauch eine lange Standbilddauer gewählreistet sein.
Die Lösung dieses Problems ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen.
Unter dem hier verwendeten Begriff "Standbilddauer" wird die Zeitdauer verstanden, welche bei der Video-Wiedergabe nach dem Anhalten des Bandlaufs verstreicht, ehe das wiedergegebene Stand- oder Stehbild verschwunden ist.
Das Schleifmittel weist eine Mohs-Härte von mindestens 6 auf und die Aufzeichnungsschicht erhält zusätzlich (a) ein nichtmagnetisches Pulver, kubisches oder körniges α-Fe₂O₃ in einem 5 bis 30 Gew.-% des ferromganetischen Pulvers betragenden Anteil und (b) eine Fettsäure und einen Fettsäureester enthält.
Das magnetische Aufzeichnungsmaterial besteht aus einer auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen Trägers aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsschicht, die mindestens ein ferromagnetisches Pulver, mindestens ein Schleifmittel mit einer Mohs-Härte von mindestens 6, körniges α-Fe₂O₃ in einem 5 bis 30 Gew.-% des ferromagnetischen Pulvers betragenden Anteil und mindestens eine Fettsäure und mindestens einen Fettsäureester enthält.
Bei dem erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterial brauchbare ferromagnetische Pulver sind z. B. γ-Fe₂O₃, Co-dotiertes γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, Co-dotiertes Fe₃O₄, Berthollidverbindungen des γ-Fe₃O₃ und Fe₃O₄ (FeOx : 1,33 < x < 1,50), Co-dotierte Berhtollidverbindungen des γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄ (FeOx : 1,33 < x < 1,50), CrO₂, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zu-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen, wie sie beschireben sind in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 14 090/1969, 18 372/1970, 22 062/1972, 22 513/1972, 28 466/1971, 38 755/1971, 4 286/1972, 12 422/1972, 17 284/1972, 18 509/1972, 18 573/1972, 10 307/1964 und 39 639/1973, den US-PS 30 26 215, 30 31 341, 31 00 194, 32 42 005 und 33 89 014, den GB-PS 7 52 659 und 10 07 323, der FR-PS 11 07 654 und der DE-OS 12 81 334.
Die Teilchen des ferromagnetischen Pulvers haben eine Länge von etwa 0,2 bis 1 µm und ein Verhältnis von Länge zu Breite von etwa 1/1 bis 20/1.
Typische, im magnetischen Aufzeichnungsmaterial verwendbare Schleifmittel umfassen geschmolzenes Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Korund, synthetisches Korund, Diamant, synthetischen Diamant, Granat, Schmirgel (Hauptkomponente: Korund und Magnetit) und ähnliche, die eine Mohs-Härte von 6 oder mehr, vorzugsweise 8 oder mehr aufweisen. Diese Schleifmittel weisen im allgemeinen eine mittlere Teilchengröße von 0,05 bis 5 µm, vorzugsweise 0,1 bis 2 µm auf und werden im allgemeinen in einem Verhältnis von 1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des magneitschen Pulvers hinzugegeben. Beispiele dieser Schleifmittel sind beschrieben in der japanischen Patentanmeldung Nr. 26 749/1973, den US-PS 30 07 807, 30 41 196, 32 93 066, 36 30 910 und 36 87 725, der GB-PS 11 45 349 und den DE-PS 8 53 211 und 10 01 000.
Das als nichtmagnetisches Pulver verwendete, körnige α-Fe₂O₃ wird in einem Gewichtsverhältnis von 5 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 25% zum magnetischen Pulver zugegeben. Seine Korngröße beträgt vorzugsweise 0,2 bis 1 µm.
Als Fettsäure wird im allgemeinen mindestens eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 2% dem magnetischen Pulver zugegeben. Beispiele der Fettsäure sind Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Erucasäure und Behensäure.
Als Fettsäureester wird im allgemeinen mindestens ein Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von 60°C oder weniger, vorzugsweise 40°C oder weniger in einem Verhältnis von 0,1 bis 2 Gew.-% dem magnetischen Pulver zugegeben. Beispiele der Fettsäureester sind Methylstearat, Ethylstearat, Butylstearat, Amylstearat, Butylpalmitat, Butylmyristat, Oleyloleat und Butyllaurat.
Das erfindungsgemäße magnetische Aufzeichnungsmaterial ergibt infolge der Kombination der vorstehend erwähnten, vier spezifischen Komponenten die folgenden Vorteile:
  • 1) Die Beständigkeit des Überzugsfilms bei niedrigen Temperaturen ist hervorragend.
  • 2) Der Magnetkopfabrieb bei niedrigen Temperaturen ist verringert.
  • 3) Beschädigungen wie Brüche und Kratzer am Magnetkopf werden verhindert.
  • 4) Da der Magnetkopf ständig mit einem Schmiermittel aus der magnetischen Schicht versehen wird, läßt sich das Magnetband gut gegen den Magnetkopf halten, so daß in einem Video-Bandgerät ein glatter Bandlauf und eine gute Bildqualität entsteht.
Wie aus den Vergleichsbeispielen hervorgeht, lassen sich die vorstehend genannten Vorteile nicht erzielen, wenn ein Teil der für die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterials wesentlichen Komponenten weggelassen wird oder wenn anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Fettsäuren und Fettsäureester andere Dispergiermittel oder Schmiermittel eingesetzt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterials erfolgt in üblicher Weise durch abgestimmtes Vermischen der vier Komponenten der Aufzeichnungsschicht mit einem Bindemittel, einem Beschichtungslösemittel und anderen Zusätzen, wie Schleifmitteln, Dispergiermitteln, Schmiermitteln, antistatischen Mitteln usw., Kneten der Mischung, Auftragen der Mischung auf einem nichtmagnetischen Träger und Durchführen einer Oberflächenbehandlung.
Geeignete Bindemittel, die bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen bisher bekannte thermoplastische Harze, hitzehärtbare Harze und Mischungen daraus.
Die geeigneten thermoplastischen Harze sind diejenigen, die einen Erweichungspunkt von etwa 150°C oder weniger, ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 200 000 und einen Polymerisationsgrad von etwa 200 bis 2000 aufweisen, z. B. Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, Acrylat-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Acrylat-Styrol-Copolymerisate, Methacrylat-Acrylnitril-Copolymerisate, Methacrylat-Vinylidenchlorid-Copolymerisate, Methacrylat-Styrol-Copolymerisate, Urethanelastomere, Polyvinylfluorid, Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisate, Butadien-Acrylnitril-Copolymerisate, Polyamidharze, Polyvinylbutyraldehyd, Cellulosederivate wie Celluloseacetatbutyrat, Celluolosediacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosepropionat, Cellulosenitrat und ähnliche, Styrol-Butadien-Copolymerisate, Polyesterharze, Chlorvinylether-Acrylat-Copolymerisate, Aminoharze, thermoplastische Harze auf Basis verschiedener synthetischer Kautschuke und Mischungen daraus. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 6 877/1962, 12 528/1964, 19 282/1964, 5 349/1965, 20 907/1965, 9 463/1966, 14 059/1966, 16 985/1966 6 428/1967, 11 621/1967, 4 623/1968, 15 206/1968, 2 889/1969, 17 947/1969, 18 232/1969, 14 020/1970, 14 500/1970, 18 573/1972, 22 063/1972, 22 064/1972, 22 068/1972, 22 069/1972, 22 070/1972 und 27 886/1973, den US-PS 31 44 352, 34 19 420, 34 99 789, 37 13 887 usw.
Geeignete hitzehärtbare Harze weisen in einer Überzugslösung ein Molekulargewicht von etwa 200 000 oder weniger auf. Beim Erhitzen nach dem Überziehen und Trocknen wird das Molekulargewicht aufgrund von Reaktionen wie Kondensationen, Additionen und ähnlichen unendlich. Von diesen Harzen sind die bevorzugten diejenigen, die vor ihrer thermischen Zersetzung weder erweichen noch schmelzen. Repräsentative Beispiele dieser Harze sind Phenolharze, Epoxidharze, härtende Polyurethanharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Alkydharze, Siliconharze, reaktive Harze auf Acrylbasis, Mischungen aus Polyesterharzen hohen Molekulargewichts und Isocyanatvorpolymerisaten, Mischungen aus Methacrylsäuresalzcopolymerisaten und Diisocyanatpolymerisaten, Mischungen aus Polyesterpolyolen und Polyisocyanaten, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Mischungen aus Glykolen niedrigen Molekulargewichts, Diolen hohen Molekulargewichts und Triphenylmethantriisocyanaten, Polyaminharze und Mischungen daraus. Beispiele dieser Harze sind beschrieben in z. B., den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 8 103/1964, 9 779/1965, 7 192/1966, 8 016/1936, 14 275/1966, 18 179/1967, 12 081/1968, 28 023/1969, 14 501/1970, 24 902/1970, 13 103/1971, 22 065/1972, 22 066/1972, 22 067/1972, 22 072/1972, 22 073/1972, 28 045/1972, 28 048/1972, 28 922/1972, den US-PS 31 44 353, 33 20 090, 34 37 510, 35 97 273, 37 81 210, 37 81 211 usw.
Diese Bindemittel lassen sich einzeln oder in Kombination miteinander einsetzen und es können diesen Bindemitteln andere Zusätze zugegeben werden. Das Mischverhältnis von Bindemittel zu ferromagnetischem Pulver ist derart, daß 10 bis 400 Gewichtsteile, vorzugsweise 30 bis 200 Gewichtsteile des Bindemittels auf 100 Gewichtsteile des ferromagnetischen Pulvers kommen.
Geeignete Dispergiermittel sind Fettsäuren, die etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten und durch die allgemeine Formel R₁COOH dargestellt werden, in der R₁ eine Alkylgruppe mit etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Capryläure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Stearolsäure und ähnliche, metallische Seifen, die Alkalimetallsalze (Li, Na, K usw.) oder Erdalkalimetallsalze (Mg, Ca, Ba usw.) der vorstehend erwähnten Fettsäuren enthalten, Lecithin usw. Ferner lassen sich auch höhere Alkohole mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen und deren Sulfate verwenden. Diese Dispergiermittel werden im allgemeinen in einem Anteil von etwa 1 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Bindemittels eingesetzt. Diese Dispergiermittel sind beschrieben in den japanischen Patentveröffentlichungen Nrn. 28 369/1964, 17 945/1969 und 15 001/1973 und den US-PS 33 87 993 und 34 70 021.
Geeignete Schmiermittel, die bei der Erfindung verwendbar sind, umfassen Siliconöle, Lampenschwarz, Graphit, Lampenschwarzvorpolymerisate, Molybdändisulfid und Wolframdisulfid.
Bei der Erfindung verwendbare antistatische Mittel umfassen elektrisch leitende Pulver wie Graphit, Lampenschwarz und Lampenschwarzvorpolymerisate, natürliche oberflächenaktive Mittel wie Saponin, nichtionische oberflächenaktive Mittel wie diejenigen auf Alkylenoxidbasis, Glycerolbasis und Glycidolbasis, kationische oberflächenaktive Mittel wie höhere Alkylamine, quaternäre Ammoniumsalze, heterocyclische Verbindungen z. B. Pyridin und ähnliche, Phosphoniumverbindungen, Sulfoniumverbindungen und ähnliche, anionische oberflächenaktive Mittel, die Säuregruppen wie Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen und ähnliche enthalten, und amphotere oberflächenaktive Mittel wie Sulfate oder Phosphate von Aminosäuren, Aminosulfonsäuren, Aminoalkohole und ähnliche usw.
Beispiele der als antistatische Mittel brauchbaren oberflächenaktiven Mittel sind beschrieben in den US-PS Nrn. 22 71 623, 22 40 472, 22 88 226, 26 76 122, 26 76 924, 26 76 975, 26 91 566, 27 27 860, 27 30 498, 27 42 379, 27 39 891, 30 68 101, 31 58 484, 32 01 253, 32 10 191, 32 94 540, 34 15 649, 34 41 413, 34 42 654, 34 75 174 und 35 45 974, der DE-OS 19 42 665, den GB-PS 10 70 317 und 11 98 450, von Ryohei Oda und Mitarbeiter, "Kaimen Kassei Zai no Gosei to sono Oyo (Synthesis of Surface Active Agents and Their Applications), Maki Shoten, Tokyo (1964), A. M. Schwartz und Mitarbeiter, "Suface Active Agents", Interscience Publications Corp., New York (1958), J. P. Sisley und Mitarbeiter, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Band 2, Chemical Publishing Co., New York (1964), "Kaimen Kassai Zai Binran" (Handbook of Surface Active Agents), 6. Auflage, Sangyo Tosho Co., Tokyo (20. Dez. 1966) usw.
Diese oberflächenaktive Mittel lassen sich einzeln oder in Kombination miteinander einsetzen. Diese oberflächenaktiven Mittel werden im allgemeinen als antistatische Mittel verwendet, jedoch in einigen Fällken werden sie zu anderen Zwecken eingesetzt, z. B. zum Verbessern der Dispergierbarkeit, der magnetischen Eigenschaften und der Schmiermitteleigenschaften oder als ein Hilfsmittel zur Bildung des Überzugs.
Die Bildung der magnetischen Aufzeichnungsschicht wird durch Auflösen der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel und Überziehen eines Trägers mit der Lösung durchgeführt.
Geeignete, als Träger verwendbare Materialien sind verschiedene Kunststoffe, z. B. Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyethylen-2,6-naphthalat und ähnliche, Polyolefine wie Polypropylen und ähnliche, Cellulosederivate wie Cellulosediacetat, Cellulosetriacetat und ähnliche Polycarbonate usw. und nichtmagnetische Materialien, z. B. Kupfer, Aluminium, Zink usw.
Ein derartiger, nichtmagnetischer Träger hat eine Dicke von etwa 3 bis 100 µm, vorzugsweise 5 bis 50 µm und liegt als Film oder Folie vor, die eine Dicke von etwa 0,5 bis 10 µm und die Form einer Scheibe oder Karte aufweist. Im Falle, daß sie in der Form einer Trommel oder eines Zylinders eingesetzt wird, hängt ihre Art und Bemessung von dem zu verwendenden Aufzeichnungsgerät ab.
Zur Herstellung einer auftragbaren Magnetschichtzusammensetzung werden das vorstehend beschriebene Magnetpulver, das Bindemittel, die Zusätze und das Lösungsmittel gut miteinander vermischt oder verknetet.
Zum Kneten werden das magnetische Pulver und die anderen Bestandteile entweder gleichzeitig oder getrennt voneinander in eine Knetmaschine eingegeben. Es wird z. B. ein magnetischer Pulver einem Lösungsmittel zugegeben, welches ein Dispergiermittel enthält, die Mischung während bestimmter Zeitdauer geknetet und dann mit den anderen Bestandteilen vermischt, wonach sie zur Herstellung der zum Auftragen geeigneten magnetischen Zusammensetzung ausreichend geknetet wird.
Zum Kneten und Dispergieren werden verschiedene Knetmaschinen eingesetzt, z. B. Duowalzwerke, Dreiwalzenmühlen, Kugelmühlen, Trommelmühlen, Sandmühlen, Szegvari-Mühlen, Hochgeschwindigkeitskreiseldispergiermischer, Hochgeschwindigkeitsgesteinsstaubmahlanlagen, Hochgeschwindigkeitshomogenisiermischer, Ultraschall-Dispergiermaschinen usw. Knet- und Dispergiertechniken sind beschrieben in T. C. Patton, "Paint Flow and Pigment Dispersion", veröffentlicht von John Wiley & Sons (1964) und in den US-PS 25 81 414 und 28 55 156.
Das Aufbringen der magnetischen Aufzeichnungsschicht auf dem Träger läßt sich durchführen unter Anwendung von Beschichtungsverfahren wie Luftrakelbeschichtung, Auftragen mit Klingen, Überziehen mit Luftmesser, Quetschüberziehen, Eintauchbeschichtung, Überziehen um Unkehrrolle, Überziehen mit Übertragungsrolle, Gravierungsüberziehen, Auftropfbeschichtung, Gießbeschichtung, Sprühbeschichtung und ähnliche. Andere Beschichtungsverfahren sind auch anwendbar. Diese Verfahren sind beschrieben in "Coating Kogaku" (Coating Engineering), Seite 253 bis 277, veröffentlicht von Asakura Shoten, Tokyo (20. März 1971).
Typische organische Lösungsmittel, die beim Beschichten verwendbar sind, umfassen Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und ähnliche, Alkohole wie Methanol, Ethanol, Butanol, Propanol und ähnliche, Ester wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Glykolmonomethyletheracetat und ähnliche, Ether und Glykolether wie Diethylether, Glykolmonoethylether, Glykoldimethylether, Dioxan und ähnliche, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin, Dichlorbenzol und ähnliche usw.
Anhand der nachstehend angegebenen Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Wie dem Fachmann ersichtlich sein wird, lassen sich innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Abwandlungen der in den Beispielen angegebenen Bestandteile, Mengenverhältnisse, Reihenfolgen der Verfahrensmaßnahmen und ähnliche Parameter verwirklichen. Somit soll die Erfindung nicht als auf die angegebenen Beispiele beschränkt aufgefaßt werden.
Beispiele
Die nachstehend angegebene Zusammensetzung wurde in bekannter Weise dispergiert und auf einen Träger aus Polyethylenterephthalat aufgetragen, der eine Dicke von 20 µm aufwies, wonach der überzogene Träger einer Oberflächenbehandlung unterzogen und zu einem Magnetband von ca. 19 mm Breite (3/4 Zoll) geschnitten wurde, welches zur Vewendung in einem U-matischen Videoaufzeichnungsgerät geeignet war.
Co-dotiertes FeOx (x = 1,4)
100 Gewichtsteile
Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolyerisat 12 Gewichtsteile
Polyurehtan des Polyestertyps 12 Gewichtsteile
Polyisocyanat 8 Gewichtsteile
Lampenschwarz (Ruß) 5 Gewichtsteile
Chromoxid (Cr₂O₃) A Gewichtsteile
körniges α-Fe₂O₃ B Gewichtsteile
Myristinsäure C Gewichtsteile
Amylstearat D Gewichtsteile
Methylethylketon 300 Gewichtsteile
Bei erfindungsgemäßen Proben und Vergleichsproben, bei denen die Mengen A, B, C und D geändert und anstelle der Myristinsäure und dem Amylstearat andere Dispergiermittel und Schmiermittel und anstelle des Chromoxids andere Schleifmittel verwendet wurden, wurde die Standbilddauer und der Kopfabrieb bei niedriger Temperatur (5°C) und bei Zimmertemperatur bestimmt, wobei die in den Tabellen angegebenen Ergebnisse erhalten wurden, in denen die zur Mengenangabe dienenden Zahlen Gewichtsteile darstellen.
Zur Erläuterung der in den Tabellen angegebenen Daten dienen die folgenden Anmerkungen:
*) Vergleichsbeispiel
**) Mohs-Härte
*a) Myristinsäure als Dispergiermittel
*b) Stearylalkohol als Dispergiermittel
*c) Lecithin als Dispergiermittel
*i) Amylstearat als Schmiermittel
*ii) Fluoriertes Öl (KRYTOX 143Y - Handelsname -) als Schmiermittel
*iii) Graphit als Schmiermittel
*iv) Molybdändisulfid als Schmiermittel
Tabelle 1
Tabelle 1a
Tabelle 2
Tabelle 2a
Aus den Ergebnissen der Tabellen geht folgendes hervor:
Das aus dem erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterial hergestellte Magnetband weist eine lange Standbilddauer, sowie eine hervorragende Haltbarkeit unter strengen Bedingungen auf, d. h. bei Zimmertemperatur sowie auch bei einer niedrigen Temperatur wie 5°C. Ferner ergibt sich eine lange Standbilddauer auch nach 100 Durchläufen eines Videogeräts bei 5°C und ein verringerter Kopfabrieb nicht nur bei Zimmertemperatur, sondern auch bei niedrigen Temperaturen.
Die Proben 11 und 12 stellen Vergleichsbeispiele gemäß dem Stand der Technik dar (japanische Patentanmeldung OPI Nr. 1 29 935/1980) und sind den erfindungsgemäßen Proben unterlegen bezüglich der Standbilddauer und des Kopfabriebs und insbesondere der Haltbarkeit oder Beständigkeit bei niedrigen Temperaturen.
Die Proben 13 bis 23 sind Vergleichsproben, die unter Verwendung anderer Dispergiermittel und Schmiermittel anstelle der erfindungsgemäß ein gesetzten Fettsäuren und Fettsäureester erhalten wurdne. Diese Proben waren minderwertig bezüglich der Standbilddauer, des Kopfabriebs und der Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
In Anbetracht der an den Proben 1 und 24 bis 29 erhaltenen Ergebnisse ist es ersichtlich, daß die Menge an körnigen α-Fe₂O₃, die vorzugsweise innerhalb eines Bereiches von 5-30% des Gewichtes des magnetischen Pulvers liegt, zu ausgewogen guten Eigenschaften führt.
Anhand der an den Proben 30 bis 34 erhaltenen Ergebnisse geht hervor, daß gute Eigenschaften erhältlich sind, auch wenn andere Schleifmittelteilchen als Cr₂O₃ verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Teilchen eine Mohs-Härte von mindestens 6 aufweisen.

Claims (9)

1. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einer auf der Oberfläche eines nichtmagnetischen Trägers aufgebrachten magnetischen Aufzeichnungsschicht, die ein ferromagnetisches Pulver, ein Schleifmittel mit einer Mohs-Härte von mindestens 6 mit einem Anteil von 1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das ferromagnetische Pulver, und eine Fettsäure mit einem Anteil von 0,1 bis 2,0 Gewichts-%, bezogen auf das ferromagnetische Pulver, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich ein nichtmagnetisches Pulver, nämlich körniges α-Fe₂O₃ mit einem Anteil von 5 bis 30 Gewichts-%, bezogen auf das ferromagnetische Pulver, sowie einen Fettsäureester mit einem Anteil von 0,1 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das ferromagnetische Pulver, enthält.
2. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Pulver ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus feinen Pulvern aus γ-Fe₂O₃, Co-dotiertem γ-Fe₂O₃, Fe₃O₄, Co-dotiertem Fe₃O₄, Berthollidverbindungen des γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄, Co-dotierten Berthollidverbindungen des γ-Fe₂O₃ und Fe₃O₄, CrO₂, Co-Ni-P-Legierungen, Co-Ni-Fe-Legierungen, Co-Ni-Fe-B-Legierungen, Fe-Ni-Zn-Legierungen, Fe-Mn-Zn-Legierungen, Fe-Co-Ni-P-Legierungen und Ni-Co-Legierungen.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel, welches eine Mohs-Härte von mindestens 6 aufweist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus geschmolzenem Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Chromoxid, Korund, synthetischem Korund, Diamant, synthetischem Diamant, Granat und Schmirgel.
4. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleifmittel eine mittlere Teilchengröße von 0,05 bis 5 µm aufweist.
5. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige α-Fe₂O₃ eine mittlere Teilchengröße von 0,2 bis 1 µm aufweist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure eine gesättigte oder ungesättigte Fettsäure mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesättigte oder ungesättigte Fettsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Stearinsäure, Erucasäure und Behensäure.
8. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester einen Schmelzpunkt von maximal 60°C aufweist.
9. Magnetisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von maximal 60°C ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methylstearat, Ethylstearat, Butylstearat, Amylstearat, Butylpalmitat, Butylmyristat, Oleyloleat und Butyllaurat.
DE19823215056 1981-04-28 1982-04-22 Magnetisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3215056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56063376A JPS57179945A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Magnetic recording medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215056A1 DE3215056A1 (de) 1982-11-11
DE3215056C2 true DE3215056C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=13227504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215056 Granted DE3215056A1 (de) 1981-04-28 1982-04-22 Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4474848A (de)
JP (1) JPS57179945A (de)
DE (1) DE3215056A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217099A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung einer magnetdispersion
US4568619A (en) * 1983-06-09 1986-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonmagnetic particles to improve properties of magnetic recording compositions
JPS6028026A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS6057530A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Hitachi Maxell Ltd 磁気記録媒体
US4626463A (en) * 1984-09-26 1986-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diskette having wear-resistant magnetizable layer
US4952458A (en) * 1984-12-18 1990-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH0715746B2 (ja) * 1985-01-17 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0715747B2 (ja) * 1985-02-04 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPS61194628A (ja) * 1985-02-23 1986-08-29 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS61194633A (ja) * 1985-02-23 1986-08-29 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS61194634A (ja) * 1985-02-23 1986-08-29 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPS61194629A (ja) * 1985-02-23 1986-08-29 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
JPH0719364B2 (ja) * 1985-02-28 1995-03-06 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0632906B2 (ja) * 1985-10-18 1994-05-02 富士写真フイルム株式会社 磁気ヘッド研磨用研磨テープ
JPS62188019A (ja) * 1986-02-13 1987-08-17 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録媒体
US4752344A (en) * 1986-12-22 1988-06-21 International Business Machines Corporation Magnetic layer and method of manufacture
DE4022221A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-23 Basf Magnetics Gmbh Magnetband mit schleifmittel
JPH10320760A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833412A (en) * 1967-08-24 1974-09-03 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording medium
DE2255028A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungsplatten
JPS5062604A (de) * 1973-10-04 1975-05-28
JPS5270811A (en) * 1975-12-10 1977-06-13 Fuji Photo Film Co Ltd Magnetic recording material
JPS6028052B2 (ja) * 1977-06-01 1985-07-02 ソニー株式会社 磁気記録媒体
JPS54124716A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Maxell Magnetic disk cartridge
JPS54124718A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Maxell Magnetic disk cartridge
JPS54124719A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Maxell Magnetic disk cartridge
JPS54124720A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Hitachi Maxell Magnetic disk cartridge
JPS582414B2 (ja) * 1978-04-24 1983-01-17 日本ビクター株式会社 磁気記録媒体
JPS54143608A (en) * 1978-04-29 1979-11-09 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recording medium
JPS5517815A (en) * 1978-07-19 1980-02-07 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording media
JPS5517816A (en) * 1978-07-19 1980-02-07 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording media
JPS55117738A (en) * 1979-03-03 1980-09-10 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS55117739A (en) * 1979-03-03 1980-09-10 Hitachi Maxell Ltd Magnetic recording medium
JPS5845088B2 (ja) * 1979-03-26 1983-10-07 日立マクセル株式会社 磁気記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215056A1 (de) 1982-11-11
JPS57179945A (en) 1982-11-05
US4474848A (en) 1984-10-02
JPH0353687B2 (de) 1991-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215056C2 (de)
DE3211780C2 (de)
DE3211779A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3219780C2 (de)
DE2615961C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial mit einem nicht-magnetischen Träger und wenigstens zwei magnetischen Schichten
DE2534301C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3217212C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3323441C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3930651B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3731139C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3215833C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3217211C2 (de)
DE69005495T3 (de) Ein magnetischer Aufzeichnungsträger.
DE3138278C2 (de)
DE2522780C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3535530C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3443566C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3148766A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3217209C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3217210A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3616068A1 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3342150A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3621470A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3813268A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3217213A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN