DE3214669C2 - Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen - Google Patents
Anordnung zum Betrieb von EntladungslampenInfo
- Publication number
- DE3214669C2 DE3214669C2 DE19823214669 DE3214669A DE3214669C2 DE 3214669 C2 DE3214669 C2 DE 3214669C2 DE 19823214669 DE19823214669 DE 19823214669 DE 3214669 A DE3214669 A DE 3214669A DE 3214669 C2 DE3214669 C2 DE 3214669C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- power
- lamp
- lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
- H02M7/53862—Control circuits using transistor type converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/5383—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
- H02M7/53846—Control circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betrieb von an sich für die Funktion mit einer normierten Wechselspannung vorgesehene Leuchten oder anderen elektrischen Geräten mit induktiver Strombegrenzung über eine Gleichspannung. Die Anordnung besteht aus einem elektronischen Wechselrichter (WR) mit zugehöriger Gleichrichter- und Siebeinrichtung (GL, S) zur Erzeugung von zwei einen zwischen dem Effektivwert- und dem Spitzenwert der normierten Wechselspannung liegenden Spannungspegel aufweisenden symmetrischen Gleichspannungen, einer die symmetrische Gleichspannungen in eine Wechselspannung mit der Frequenz der normierten Wechselspannung näherungsweise entsprechenden Frequenz umformenden elektrischen Zerhackerstufe (Za, Zb) und einer die Leistung der Leuchte (L) über die Zerhackerfrequenz der Zerhackerstufe (Za, Zb) derart regelnde Schalteinrichtung, daß einer ersten, dem Startvorgang zugeordneten Betriebsart erhöhter Leistung, eine Betriebsart reduzierter Leistung folgt.
Description
dessen dauernde Startversuche unternimmt, etwa so wie
es bei deaktiver Gasstrecke der Fall Ist.
Folglich könnte In einem derartigen System die
Leistung der Notleuchten nur auf Werte oberhalb 8056 der Nennwerte reduziert werden, oder es könnte andererselts
nicht garantiert werden, daß die Anlage In der vorgeschriebenen Ansprechzeit die geforderte Beleuchtungsstärke
erbriogt.
Hler 1st nicht das Prinzip eingeflossen, daß In einer
ersten Anlaufphase mit hoher Leistung angestrebt wird, die Leuchten möglichst rasch und sicher zu zünden.
Außerdem erlaubt eine zentrale Versorgung vieler Leuchten In der o. g. Art praktisch nicht den Rückgriff
des Versorgungsgerätes auf den Betriebszustand jeder einzelnen Leuchte und ihre optimale Ansteuerung. is
Der Erfindung Hegt nun die Aufgabe zugrunde, die
bekannte Anordnung so auszubilden, daß sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau des Umformers ergibt,
daß ein sichererer Start der Entladungslampe gewährleistet ist, und daß eine Regelung der Leistung der Enthdungslampe
Im Dauerbetrieb möglich 1st.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patenspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind In den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dadurch, daß gemäß der Erfindung die zur Verfügung stehende Gleichspannung über einen elektronischen
Wechselrichter und eine an dessen Ausgang angeschlossene
Gleichrichter- und Siebeinrichtung sowie eine nachstellt und die für den Betrieb an einer normierten Spannung
und Frequenz definierten Wechselspannung ausgebildet ist, soll für Notbeleuchtungszwecke über die Im
folgenden beschriebenen Schaltungsanordnung an einer Gleichstromquelle betrieben werden. Entsprechend dem
Blockschaltbild der Flg. 1 besteht diese Anordnung aus einem Wechselrichter WR, der als ein Im Kilohertzbereich
arbeitender selbstgeführter Gegentaktwandler ausgebildet Ist, einem nachgeschalteten Gleichrichter GL
und einer Glättungselnhelt (Siebschaltung) S zur Umwandlung der Gleichspannung In zwei am Ausgang der
Gättungselnheit 5 abgreifbaren symmetrischen. Gleichspannungen Ul, i/2, deren Spannungspegel so geregelt
Ist, daß seine Höhe zwischen dem Spitzenwert und dem Effektivwert der Im normalen Netzbetrieb der Lampe benutzten
Wechselspannung liegt. Diese beiden Gleichspannungen werden nachfolgend durch zwei elektronische
Zerhackerstufen Za, Zb In eine annähernd rechteckförmige
Wechselspannung umgeformi, deren Frequenz in etwa der im üblichen Netzbetrieb fesnutzte Frequenz
(~50 Hz) entspricht, wobei dann diese modifizierte Wechselspannung zur Versorgung der an sich für den Betrieb
an einer normierten Wechselspannung vorgesehenen Leuchte dient. Zur Regelung der Leistungsaufnahme
der Leuchte weist die Anordnung eine Schalteinrichtung
mit den entsprechend dem Blockschaltbild der FI g. 1 dargestellten Funktionseinheiten auf. Die Schalteinrichtung
enthält einen Meßumformer M zur Erfassung des Leuchtenstromes / und zur Umwandlung des
geschaltete elektronische Zerhackerstufe In eine Wech- 30 Leuchtenstromes In eine analoge Istwertspannung Ui.
35
40
selspannung mit näherungsweise der Frequenz der zum
Betrieb der Leuchte üblichen Wechselspannung umgewandelt wird und dabei die Leistung der Leuchte über die
Zerhackerfrequenz der Zerhackerstufe geregelt wird, ergeben sich wesentliche Vorteile:
Durch die Amplitude der Wechselspannung, die nahezu dem Spitzenwert der im Netzbetrieb verwendeten
Sinusspannung entspricht, wird die Gasstrecke des in der Leuchte vorhandenen Glimmstarteres sofort zünden und
der Starterkontakt sehr schnell schließen.
Durch den nun folgenden Verheizbetrieb mit praktisch
der vollen Vorheizleistung emittieren die Lampenelektroden bereits nach wenigen hundert Millisekunden.
Infolge der annähernd rechteckigen Spannung öffnet der Starter allgemein In einer Phasenlage, bei der die
Gasstrecke der Lampe sofort zündet.
Die nachfolgende Leistungsreduktion über die Frequenz und nicht über die Amplitude der Spannung
ermöglicht auch bei tieferen Temperaturen einen einwandfreien Betrieb der Lampe.
Selbst Lampen, die sich wie sonst nur schwer mit reduzierter
Leistung betreiben lassen, wie z. B. die NL-Lampen mit 26 mm Durchmesser arbeiten bei Leistungsreduktion über die Schaltfrequenz tadellos.
Das Zerhacken der beiden Gleichspannungen mit Niederfrequenz erfordert In der praktischen Ausführung
kaum mehr Aufwand als elektromechanlsche Umschaltvorrichtungen, die Ihrerseits auch eine Zeltsteuerung und
eine Leistungssteuerung benötigen.
Eine Ausführungsform der Erfindung Ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird Im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
Flg. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
Mit dem Meßumformer In Verbindung steht ein Schaltverstärker
SV mit eingangsseltlger Integration der bei Überschreiten eines definierten Leuchtenstromes / bzw.
der entsprechenden Istwertspannung Ui, die Leistungsregelung aktiviert. Der Schaltverstärker SV weist dabei
ein ZeIU erhalten auf, und zwar muß erst eine den Daten
der Leuchte "anpaßbare genügend lange Zelt ein b'.nrel-,
chend großer Leuchtenstrom / geflossen sein, ehe eine
Aktivierung der Schalteinrichtung erfolgt.
&'·: dem Schaltverstärker nachgeschalteter Regelverstärker
R V erfaßt einerseits als Istwert die Istwertspannung Ui des Meßumformers M und als SoMwertspannung
die Ausgangssignale des SchaltverstArkers SV. Fällt
der Lampenstrom / auch nur kurzzeitig unter einen vorgegebenen Minimalwert, erfolgt über den Schaltverstärker
SV und den Regelverstärker RV eine sofortige Unterbrechung der Leistungsregelung mit erneutem
Start. Das verstärkte Regelsignal wird dann einem Spannungsfrequenzwandler
W zugeführt, der die Ausgangsspannung des Regelverstärkers R V in eine Folge von
Steuerimpulsen umwandelt, deren Folgefrequenz proportional rfer Ausgangsspannung des Regelverstärkers RV
Ist. Mit dieser Impulsfolge wird dann eine dem Spannungs-Frequenzwanfüer
nachgeschaltete bistabile Kippstufe KS angesteuert, die Ihrerseits wiederum mit
einem Steuertrans'formator STR In Verbindung steht, dessen beide Ausgangswicklungen die Schaltelemente
der elektronnonlsch-n Zerhackerstufe Za, Zb ansteuern
(Anschlüsse a, b). Die Leistung der Leuchte wird also
über die Zerhackerfrequenz der elektronischen Zerhakkerstufe
gesteuert. Dies geschieht dadurch, daß die angeschlossene
Leuchte L zunächst eine dem jeweiligen Lampentyp angepaßte Zelt mit erhöhter Leistung arbeitet.
Dann wird die Fiequenz der Zerhackerstufe Za, Zb
50
55
Flg. 2 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Erfln- 65 über die Schalteinrichtung zum Zwecke der Stromredu-
dung. zierung erhöht bis auf einen Dauerwert, bei welchem die
Eine handelsübliche Leuchte L mit Induktiver Leistung der Leuchte einem erforderlichen Dauerwert für
Strombegrenzung wie sie z. B. eine Langfeldleuchte dar- den Notbetrieb entspricht.
Die Schalteinrichtung steuert also die Leistungsregelung der Leuchte L derart, daß einer ersten, dem Startvorgang zugeordneten Betriebsart mit erhöhter Leistung
nach einer bestimmten, der verwendeten Lampe angepaßten Zelt, eine Betriebsart reduzierter Leistung folgt.
Ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung wird im folgenden anhand des Schaltbildes
der Flg. 2 beschrieben. Eine an einem Eingang E anliegende Gleichspannung wird dem selbstgeführten Gegentaktwandler zugeführt. Diese Wandlereinheit besteht aus
zwei Schalttransistoren Γ3 und TA, den zugehörigen Kondensatoren CS bis C7, der Diode DS, den Widerständen Rl und Ri und dem eigentlichen Übertrager
TR1. Die von dem Wandler erzeugte, am Übertrager TR1
anliegende Wechselspannung wird durch den Gieichrichter aus den Dioden Ol bis DA gleichgerichtet und über
das Siebglied aus den Glättungskondensatoren Γ3 und CA mit den zugehörigen Widerständen R5 und Ä6
geglättet. Die an den Verknüpfungspunkten RS und Λ6
abgreifbaren symmetrischen Gleichspannungen mit entsprechend eingestelltem Spannungspegel werden einer
Gegentakttransistorstufe aus zwei Zerhackerstufen zugeführt, die jeweils aus einem über eine Diode D12, D13
überbrückten Schalttransistor Tl. Ti. Kondensatoren Cl,
Cl und Widerständen Al, Rl bestehen. Die Zerhackerstufen zerlegen die zu einer gemeinsamen Spannung
zusammengesezten symmetrischen Gleichspannungen In eine annähernd rechteckförmlge Wechselspannung, die
über einen Spannungsbegrenzer VDR1 und eine Hf -Drossel FDRl der Leuchte L mit zugehöriger Zündeinrichtung zugeführt wird. Die Dioden 012, Ol 3 speisen
dabei die von der angeschlossenen Leuchte geforderte Blindleistung verlustarm In die Siebeinrichtung zurück.
Der andere Anschlußpol der Leuchte steht über einen
Meßumformer mit dem durch den Verbindungspunkt
-j ti/t-i 1» i. nc ..—~j nc —AuiuA>A_ wi**~.i-....~ui..n
des Übertragers 77? 1 In Verbindung. Dieser Meßumformer zur Umwandlung des Leuchtenstromes In eine
analoge Istwertspannung erfaßt über einen Strommeßwiderstand A3 den Leuchtenstrom und setzt ihn in eine am
Widerstand RXl abgreifb?."e Istwertspannung um, die
dem Leuchtenstrom proportional Ist. Zu diesem Zwecke weist der Meßumformer einen Optokoppler aus den über
das Potentiometer TRPl einstellbaren Dioden OKIa und
den über Widerstände R10, R9 und Schutzdiode O6 am
-Pol der Gleichspannungsquelle liegenden Koppeltransistoren OATl6 auf. Um aus dieser Istwertspannung
Signale für die Aktivierung des Regelvorganges ableiten zu können, ist der Schaltverstärker mit elngangsseitiger
Integration angeordnet. Erbesteht aus dem Differenzverstärker OVIa mit dem zugehörigen Netzwerk aus den
Widerständen All bis A17, den Dioden 07, Di, der
Zenardiode ZOl und den Kondensatoren Ci, C9 und
ClA. Wenn genügend lange ein hinreichend großer Leuchtenstrom geflossen ist, wobei die Zelt durch den
Widerstand RIl In Verbindung mit dem Kondensator
C9 bestimmt wird, legt der Differenzverstärker OHe
den Arbeitspunkt für den Regelverstärker OVIb fest. Dabei wird dem Regelverstärker OVIb seinerseits der
Istwert über den Widerstand RIl, RlS mit zugehörigem Kondensator C9 zugeführt.
Die Ausgangsspannung des Regelverstärkers wird über eine Diode D9, einen Kondensator Cl 1 und Widerstände
«22, R23 einem über einen Widerstand R24 an
+Potential liegenden Unijunction-Transistor UJTl zügeführt, der die Ausgangsspannung in eine Folge von Steuerimpulsen umwandelt, deren Folgefrequenz proportional
der Ausgangsspannung des Regelverstärkers ist.
Der Rückkopplungszweig des Regel Verstärkers OVXb
wird durch den Kondensator ClO und die Widerstände «20, RlX gebildet.
Mit der Steuerimpulsefolge wird die bistabile Kippstufe
aus den Gegentakttranslstoren TS, T6 mit zugehörigem Netzwerk aus den Dioden DlO, 011, Kondensatoren
C12, C13 und den Widerständen Ä25 bis A30 angesteuert, die entsprechende Steuersignale erzeugt, welche über
den Steuertransformator TRl die Steuereingänge a. b, c, d der Schalttransistoren Tl, Tl der Zerhackerstufen
beaufschlagen.
Claims (7)
1. Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen, Betrieb von Leuchtstofflampen mit reduzierter
die zusammen mit induktiven Vorschaltgeräten In an 5 Leistungsaufnahme verwendet wird.
sich für den Betrieb an einer normierten Wechselspan- 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
nung vorgesehenen Leuchten angeordnet sind, an dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung in
einer Glelchspannng, mit einem Umformer, der die Notbeleuchtungsanlagen verwendet wird.
Gleichspannung in eine Betriebswechselspannung für
die Leuchte mit einer der Frequenz der normierten 10
Wechselspannung näherungsweise entsprechenden
Frequenz umformt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umformer aus einem elektronischen Wech- Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem
selrichter (WR) mit nachgeschalteter Gleichrichter- überbegriff des Patentanspruches 1.
und Siebeinrichtung zur Erzeugung von zwei symme- is Bei der Realisierung von Beleuchtungsanlagen steht
trischen Gleichspannungen mit Spannungspegeln zwl- man häufig vor dem Problem, die In einer Anlage erforschen dem EfTektivwert und dem Spitzenwert der nor- derllchen Notleuchten aus bautechnischen, architektonlmlerten Wechselspannung und einer die symmetrl- sehen oder Lagerhaltungsgründen mit den gleichen,
sehen Gleichspannungen in die Betriebswechselspan- serienmäßigen Leuchtentypen zu realisieren, wie sie auch
nung umformenden elektronischen Zerhackersiufe 20 für die Aügemelnbeieuchtung verwendet werden.
(Za. Zb) besteht und daß eine Schalteinrichtung vor- Gleichzeitig muß die Leistung der Leuchten Im Notgesehen ist, die den Leuchtenstrom über eine Meßein- betrieb reduziert werden sowohl um eine geforderte
richtung erfaßt und In einer dem Startvorgang züge- Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke zu erreichen, als
ordneten Betriebsart den elektronischen Zerhacker auch um mit einer möglichst geringen Energiereserve
mit einer ersten Frequenz und Im anschließenden 25 (Batteriekapazität) die Notbeleuchtung über eine gefor-Dauerbetrieb mit einer gegenüber der ersten Frequenz derte Zeltdauer sicherzustellen. Das stößt aber auf
erhöhten Frequenz ansteuert, so daß auf die dem Schwierigkelten, wenn diese Leuchten mit Lampen
Startvorgang zugeordnete Betriebsart erhöhter Lei- ausgestattet sind, die induktive Vorschaltgeräte und ggf.
stung eine Betriebsart mit reduzierter Leistung folgt. Zündgeräte zum Betrieb am Wechselspannungsnetz
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 benötigen. Ein typisches Beispiel dafür sind alle Anlagen,
zeichnet, daß der Wechselrichter (WR) als selbstge- in denen Langfeldleuchten zum Einsatz kommen,
führter Gegentaktwandler ausgebildet ist. Zur Lösung dieser Problematik sind mehrere Vorge-
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, henswelsen allgemein bekannt.
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Eine gebräuchliche Methode besteht darin, serlenmä-
Zerhackerstufe (Za, Zb) eine Gegentakttranslstorstufe 35 ßlge Leuchten Im Notbetrieb mit Gleichstrom zu betre!-
mlt zwei Im Schaltbetrieb arbeitenden, jeweils durch ben, wobei das Problem entsteht, daß sich Insbesondere
eine gegensinnig geschaltete Diode (D12, 013) über- bei tieferen Temperaturen relativ schnell eine Katapho-
brückten Schalttransistoren (71, 77) zur verlustarmen rese an der Lampe ausbildet, zu deren ieilwelser Beseltl-
Rückführung der zum Betrieb der Leuchte (L) erfor- gung In vielen Fällen aufwendige elektromechanlsche
derlichen Blindleistung an der Siebeinrichtung (S) 40 Umpolvorrichtungen nötig sind,
aufweist. Bei einer anderen Methode werden aus der serlenmäßi-
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gen Leuchte Vorschaltgerät und Starter entfernt, und die
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung Lampe mit einem externen Versorgungsgerät betrieben,
eine den Leuchtenstrom (/) über einen Meßwiderstand welches Im Notbetrieb die Lampe mit Wechselstrom von
(Λ3) und einen Optokoppler (OKXa, OKIb) erfassende 45 einigen kHz versorgt und Im Netzbetrieb die Lampe über
Meßeinrichtung (M) mit zugehörigem Zeltglied ein Im Versorgungsgerät enthaltenes Induktives
aufweist, die derart ausgebildet 1st, daß nach Über- Vorschaltgerät betreibt.
schreiten eines vorgegebenen Grenzwertes des Leuch- Bei dieser Vorgehenswelse gleicht die Leuchte nur
tenstroms (/) das Zeltglied aktiviert wird, das noch äußerlich den anderen Leuchten der Anlage,
wiederum mit seinem Zeltverhalten das Umschalten 50 Sie muß aber speziell umgerüstet sein und darf die
der Anordnung auf eine Betriebsart mit reduzierter üblichen Nachwelse über Typprüfungen, wie z. B. VDE-
Leistung bestimmt (SV, OVIa).
Zeichen nicht mehr führen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanzeichnet, daß das Zeltglied derart ausgebildet Ist, daß Spruches 1 Ist aus der AT-PS 3 49 102 bekannt. Diese
beim Unterschreiten eines vorgegebenen Mlnlmalwer- 55 Anordnung stellt einen Ansatz zur Lösung des Problems
tes des Leuchtenstromes (/) ein sofortiges Rücksetzen der Leistungsanspassung von Leuchten mit Entladungsdes Zeltgliedes erfolgt. lampen für die Notbeleuchtung dar.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Hler wird vorgeschlagen, die Leistungsanpassung mehdadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung rerer Leuchten von einem zentralen Versorgungsgerät
einen Regelverstärker zur Leistungsregelung RV,
60 aus vorzunehmen, mit welchem wahlweise die Frequenz
OVIb) aufweist, der zur Erfassung des Istwertes mit oder die Spannung der Anlage Im Notbetrieb geändert
der Meßeinrichtung (M) verknüpft 1st. wird.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Nachteilig Ist dabei, daß bei einer Anhebu.ig der
dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung Frequenz oder Absenkung der Spannung auf Werte, die
als Stellglied zur Lelstungselnstellung einen Span- 65 die Leistung der Lampe nennenswert unter 80% herabsetnungs-Frequenzwandler (W) aufweist, der über eine zen, ein sehr schlechtes Zündverhalten erkauft wird,
bistabile Kippstufe (KS) mit nachgeschaltetem Steuer- Es besteht die Gefahr, daß ein erheblicher Teil der antransformator (STR) die Schaltelemente der elektroni- geschlossenen Leuchten gar nicht mehr zündet und statt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214669 DE3214669C2 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823214669 DE3214669C2 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3214669A1 DE3214669A1 (de) | 1983-10-27 |
DE3214669C2 true DE3214669C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6161438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823214669 Expired DE3214669C2 (de) | 1982-04-21 | 1982-04-21 | Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3214669C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999547A (en) | 1986-09-25 | 1991-03-12 | Innovative Controls, Incorporated | Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR880700525A (ko) * | 1984-10-05 | 1988-03-15 | 찰스 제니, 알렌 우그나트 | 필수의 유도성 부하용 전류공급회로 |
DE3445817A1 (de) * | 1984-12-15 | 1986-06-26 | Wolfgang Dipl.-Ing. 6232 Bad Soden Renner | Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-entladungslampe an niedervolt-gleichspannung |
WO1987007996A1 (en) * | 1986-06-19 | 1987-12-30 | Innovative Controls, Inc. | A ballast for systems having multiple high-intensity discharge lamps |
US5099176A (en) * | 1990-04-06 | 1992-03-24 | North American Philips Corporation | Fluorescent lamp ballast operable from two different power supplies |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH547027A (de) * | 1973-02-08 | 1974-03-15 | Meyrat Pierre | Notbeleuchtungseinrichtung. |
US4251752A (en) * | 1979-05-07 | 1981-02-17 | Synergetics, Inc. | Solid state electronic ballast system for fluorescent lamps |
-
1982
- 1982-04-21 DE DE19823214669 patent/DE3214669C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4999547A (en) | 1986-09-25 | 1991-03-12 | Innovative Controls, Incorporated | Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3214669A1 (de) | 1983-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038209T2 (de) | Betriebsschaltung für eine LED mit Beleuchtungsstärkerückkopplung | |
EP0208370B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen | |
DE69811918T2 (de) | Verfahren zum vermeiden des irrtümlichen betriebs eines leuchtstofflampenvorschaltgerätes | |
EP3114898B1 (de) | Led-treiber | |
DE202006020968U1 (de) | Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel | |
DE19757295B4 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät | |
DE10163034B4 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Überspannungsüberwachung | |
EP1227705A2 (de) | Betriebsgerät für Lampen mit SEPIC Wandler | |
DE3214669C2 (de) | Anordnung zum Betrieb von Entladungslampen | |
AT394917B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen schaltnetzteil | |
DE29911372U1 (de) | Stromversorgungseinrichtung zum Betrieb von Leuchtdioden | |
EP2145512B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer entladungslampe | |
DE102006003446A1 (de) | Speiseschaltung mit Leistungserfassung | |
DE3701411C2 (de) | ||
EP1194015A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung eines analogen Spannungssignals | |
EP2474206B1 (de) | Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel | |
EP0125385B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung geregelter und/oder einstellbarer Gleichspannungen oder Gleichströme | |
AT508809A1 (de) | Schnittstelle für ein betriebsgerät für leuchtmittel | |
DE2345024C3 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3003738C2 (de) | Elektronische Verbindungsschaltung | |
DE10134566A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit Vorheizbetrieb | |
DE2831406C2 (de) | Schaltungsanordnung für Schaltnetzteile mit einem Pulsdauermodulator und mit einem Gleichrichter gekoppelten Übertrager | |
DE60209384T2 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer lampe | |
DE1766145B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszuegen zugeordneten Signalpegels | |
DE1766145C (de) | Vorrichtung zum Messen des einem oder mehreren Impulszugen zugeordneten Signalpegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H05B 41/26 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORKA NORDDEUTSCHE KUNSTSTOFF- UND ELEKTRO-GESELLS |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |