[go: up one dir, main page]

DE3212190A1 - Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen - Google Patents

Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen

Info

Publication number
DE3212190A1
DE3212190A1 DE19823212190 DE3212190A DE3212190A1 DE 3212190 A1 DE3212190 A1 DE 3212190A1 DE 19823212190 DE19823212190 DE 19823212190 DE 3212190 A DE3212190 A DE 3212190A DE 3212190 A1 DE3212190 A1 DE 3212190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detectors
illuminated
scattering
spatial directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212190
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Hendricks
Richard Dipl Phys Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19823212190 priority Critical patent/DE3212190A1/de
Publication of DE3212190A1 publication Critical patent/DE3212190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/302Contactless testing
    • G01R31/308Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation
    • G01R31/309Contactless testing using non-ionising electromagnetic radiation, e.g. optical radiation of printed or hybrid circuits or circuit substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Opto-elektronische Unterscheidung von Strukturen auf
  • Oberflächen.
  • Die Erfindung betrifft ein opto-elektronisches Verfahren zur berührungslosen Unterscheidung verschiedener Strukturen auf Oberflächen, insbesondere auf elektrischen Leiterplatten.
  • Die Herstellung von gedruckten Schaltungen erfolgt durch physikalisch/chemische Prozesse. Dabei können in Leiterbild lokale Defekte (Leiterbahneinschnürungen und -unterbrechungen, Ätzrückstände, zu geringe Isolationsabstände) auftreten, die die Funktion und die spätere Zuverlässigkeit der Leiterplatten erheblich gefährden.
  • Wenn bei einer Massenfabrikation jedes einzelne Produkt durch einen Prüfer visuell betrachtet wird, um festzustellen, ob es bestimmten vorgegebenen Anforderungen genügt, dann ist es von dessen Aufmerksamkeit abhängig, ob auch fehlerhafte Exemplare durch diese Prüfung schlüpfen.
  • Es ist deshalb wünschenswert, eine derartige visuelle Kontrolle möglichst weit zu automatisieren. Dies gilt in noch höherem Itaße für die wachsende Anzahl von Produkten, bei denen die visuelle Kontrolle praktisch kaum durchführbar ist, z. B. wegen kleiner Abmessungen des Produktes oder wegen großer Stückzahlen. Zur Objektivierung und Rationalisierung dieser wichtigen und umfangreichen Prüfaufgaben wird an automatischen Verfahren durch Methoden der Bildverarbeitung und Mustererkennung gearbeitet. Voraussetzung hierfür ist jedoch bei Leiterplatten eine eindeutige Unterscheidung zwischen dem Isolations- und Leiterbereich. Besonders letzterer kann äußerst unterschiedliche optische Eigenschaften aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit dem eingangs beschriebenen Verfahren für die Bildverarbeitung und Nustererkennung Voraussetzungen zu schaffen, die eine eindeutige Unterscheidung zwischen Isolations- und Leiterbereich ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu prüfende Oberfläche lokal beleuchtet und die StreucharakteristilL jeder beleuchteten Stelle durch Detektoren aus verschiedenen, symmetrischen Raumrichtungen gleichzeitig erfaßt wird und durch einen Vergleich der richtungsabhängigen Streuintensitäten die Oberflächen klassifiziert werden.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf einer räumlichen Erfassung und Interpretation des Streuverhaltens von Oberflächen mittels opto-elektronischer Komponenten.
  • Ein Vergleich der Streuintensitäten untereinander erlaubt eine eindeutige Trennung von z. B. metallischen und isolierenden Oberflächen auch wenn die metallischen Oberflächen deutlich unterschiedliche Winkelorientierungen aufweisen (z. B. verzinnte Leiterbahnen). Im Bereich der Isolation sind nämlich die aus verschiedenen Richtungen gemessenen Intensitäten annähernd gleich und relativ gering. Im Bereich der Metallisierung können sich die Intensitäten aufgrund einer schmalen Reflektionskeule erheblich voneinander unterscheiden. Nur bei ebenen metallischen Flächen und senkrecht auftreffender Beleuchtung sind die Streuintensitäten untereinander etwa gleich. Allerdings sind sie erheblich niedriger als das in die Beleuchtungsrichtung zurückreflektierte Licht.
  • Nach einer T.lleiterbildung der Erfindung wird die zu prüfende Oberfläche von einem Lichtstrahl (z. B. Laserscanner) beleuchtet und die Detektoren messen nahezu unabhängig vom Ort des Lichtpurdmles die gestreute Intensität. Bei Verwendung eines Lasers ist die Fokussierung unproblematisch und die Ortskoordinaten werden über Steuersignale des Laserscanners gegeben. Der Laserstrahl muß nicht unbedingt senkrecht auftreffen, sollte aber im allgemeinen einen nahezu konstanten Winkel zur Oberfläche bilden, um unabhängig vom Ort der Oberfläche gleiche Richtungsverhältnisse zu garantieren.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Oberfläche auch gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Die Detektoren, die eine Ortsauflösung besitzen, messen die Intensität des zurückgestrahlten Lichts in Abhängigkeit vom Ort. Damit wird erreicht, daß statt eines aufwendigen Lasers preiswerte andere Lichtquellen, z. B. Halogenlampen, benützt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können durch den Detektoren vorgeschaltete optische Filter bestimmte Wellenlängen bevorzugt werden. Hierdurch kann der Kontrast verbessert werden, da die spektralen Absorptions-Emissionseigenschaften (Fluowszenz)der Oberfläche in die Auswertung mit einbezogen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, daß nur ein Detektor das rückgestrahlte Licht der Oberfläche von mehreren, aus verschiedenen Raumrichtungen strahlenden sequentiell angesteuerten Lichtquellen empfängt und durch sequentiellen Vergleich der Streuintensitäten gleicher Ortspunkte die Oberfläche klassifiziert. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß der Aufwand für die hochempfindlichen Detektoren wesentlich reduziert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Detektor eine Ortsauflösung besitzen und die Lichtquellen das Objekt ganzflächig ausleuchten. Der Vorteil eines derartigen Verfahrens liegt darin begründet, daß hierdurch der Justieraufwand deutlich reduziert wird und kein Laserscanner benötigt wird.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung kann der Detektor (z. B. Fernsehkamera oder Diodenzeile) senkrecht über der Oberfläche angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Modulation des Lichtes durch elektrische Ansteuerung der Lichtquellen, durch mechanische Unterbrechung des Lichtstrahles oder durch elektrooptische Beeinflussung des Lichtstrahles erfolgen. Die mechanische Unterbrechung der Lichtstrahlen erfolgt beispielsweise durch eine Chopperscheibe. Die elektrische Ansteuerung der Lichtquellen ist z. B. für Leuchtdioden zweckmäßig.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemaßen Verfahrens kann auch eine Lichtquelle Verwendung finden, deren Strahl sequentiell zur Beleuchtung aus mehreren Raumrichtungen mit Hilfe von Spiegeln umgeschaltet wird. Mit einem derartigen Verfahren würde der Leistungsverbraucn wesentlich herabgesetzt.
  • Nach der Erfindung besitzt die Oberfläche eine spezielle winkelabhängige Streucharakteristik und die Anordnung der Detektoren und die Auswertung der Streuintensitäten sind daran angepaßt. Das hat den Vorteil, daß man das Verfahren auf die speziellen Oberflächeneigenschaften des Objekts optimieren kann.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren erläutert Es zeigen: Figur 1 im linken Teil das Streuverhalten eines isolierenden Bereichs, sowie im rechten Teil das Streuverhalten einer ebenen metallischen Oberfläche, Figur 2 das Streuverhalten einer geneigten metallischen Oberfläche und Figur 3 im oberen Teil eine metallische Leiterbahn auf einer Leiterplatte, im mittleren Teil die von vier Detektoren abgegebenen Intensitätssignale und im unteren Teil die aus den Signalen gewonnene binäre Information.
  • Die Figuren beziehen sich nur auf ein Ausführungsbeispiel für die Belichtung einer Oberfläche mit einem senkrecht auftreffenden, fokussierten Lichtstrahl. In den Figuren ist ein Teilausschnitt einer Leiterplatte 1 dargestellt, auf der in den Figuren 1 bis 3 ein metallischer Leiter 2 angeordnet ist. Aus der Richtung 3 erfolgt die Beleuchtung.
  • Mit JO bis J3 sind mehrere, in verschiedene Raumrichtungen gestreute, bzw. reflektierte Lichtintensitäten bezeichnet. Die gestrichelte Umhüllung in den Figuren soll eine Fläche beschreiben, welche durch die Vektoren JO bis J aufgespannt wird. Die Länge dieser Vektoren ist proportional zum Betrag der in die betreffenden Richtungen gestreuten bzw. reflektierten Intensitäten.
  • Isolierende Werkstoffe der Leiterplattentechnik (z. B.
  • Epoxid, Keramik) wirken als gut streuende Oberflächen.
  • Einfallendes Licht wird gleichmäßig in einen großen Rawwnwinkelbereich gestreut (linkes Teilbild der Figur 1). Die Streuintensitäten bei einem isolierenden Bereich verhalten sich dann: J0 ss J1 J2 J3.
  • Metallische Oberflächen (z. B. verzinnte Leiterbahnen, Leiterbahnen mit Kupferoberflächen) reflektieren im allgemeinen das auftreffende Licht in einen schmalen Raumwinkelbereich entsprechend der lokalen l.liSielorientierung der Oberfläche. Die Streuintensitäten verhalten sich dann in der Situation entsprechend dem rechten Teilbild der Figur 1 wie: J1 # J2 # J3 # J0. Bei Figur 2 liegen folgendeVerhältnisse vor: J0 # J2 # J3 # J1.
  • Zur sicheren Unterscheidung von isolierendenund metallischen Bereichen wird nun die Oberfläche entsprechend der notwendigen Ortsauflösung mit einem Lichtpunkt beleuchtet tz. B. mit Hilfe eines Laserscanners) und die Streucharakteristik (z. B. JOS J1' J2, J3) dieser Stelle durch Detektoren gleichzeitig erfaßt, die in verschiedene Raumrichtungen gleichmäßig verteilt sind.
  • Ein Vergleich der Streuintensitäten Ji' J2, 3 mit der Intensität JO, erlaubt eine eindeutige Trennung von metallischen und isolierenden Oberflächen. Hierbei ist entsprechend den Figuren 1 bis 3 mit JO die in Beleuchtungsrichtung zurückgelangende Intensität bezeicho net. Bei nicht senkrecht auftreffender Beleuchtung 3 (hier nicht dargestellt), wird die von einer ebenen Metallfläche reflektierte Lichtintensität als J0 definiert.
  • Wenn die metallischen Oberflächen deutlich unterschiedliche WirAcelorientierungen aufweisen, wie z. B. bei verzinnten Leiterbahnen entsprechend Figur 2, ist jedoch unter Umständen folgende Zusatzbedingung zu erfüllen: Da bei hinreichend starker Oberflächenneigung die empfangenen Intensitäten so gering sein können, daß sie wegen des ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnisses nicht voneinander unterscheidbar sind, ist ein Schwellenwert Js für die Intensität zu definieren, der dicht unter dem Wert für die Streuung an Isolationsflächen liegt Unterschreiten alle Intensität-swerte gleichzeitig diese Schwelle J5 so liegt im allgemeinen Metallisierung vor.
  • Figur 3 zeigt im mittleren Teil den Verlauf von JO, J1 J2 und J- aufgenommen quer über eine verzinnt Leiterbahn 2, wobei die Messung von J1 bis J3 symmebrisch aus drei Raumrichtungen unter etwa 300 zur Normalen erfolgt.
  • Dabei ist die Streucharakteristik von J0 mit einer durchgehenden Linie, die Streucharakteristik J1 gepunktet, die Streucharakteristik J2 gestrichelt und die Streucharakteristik J3 mit kleinen Kreisen dargestellt.
  • Eine mögliche logische Verknüpfung zur Binärisierung ist die Verhältnisbildung der Intensitäten J1, J2, J3 zu J0 z. B.
  • logisch 0 : wenn J1J2 J3 (Isolation) ~ # ~ # ~ 1 und J0, J1, J3 # Js J0 J0 J0 logisch 1 : wenn J1 J2 J3 (Metall) - oder - oder - #1 oder J0,J1,J2,J3<JS JO JOJO 10 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (10)

  1. Patentansitche.
    Opto-elektronisches Verfahren zur berührungslosen Unterscheidung verschiedener Strukturen auf Oberflächen, insbesondere auf elektrischen Leiterplatten, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu prufende Oberfläche (1, 2) lokal beleuchtet (3) und die Streucharakteristik (Joa J1, J2, J3) jeder beleuchteten Stelle durch Detektoren aus verschiedenen, symmetrischen Raumrichtungen gleichzeitig erfaßt wird und durch einen Vergleich der richtungsabhängigen Streuintensitäten die Oberflächen klassifiziert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, o a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die zu prüfende Oberfläche von einem Lichtstrahl (z. B. eines Laserscanners) beleuchtet wird und daß die Detektoren nahezu unabhängig von Ort des Lichtpunktes die gestreute Intensität messen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird und die Detektoren eine Ortsauflösung besitzen und die Intensität des zurückgestrahlten Lichts in Abhängigkeit vom Ort messen.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a cl u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch den Detektoren vorgeschaltete optische Filter bestimmte Wellenlängen bevorzugt erden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Detektor das rückgestrahlte Licht der Oberfläche von mehreren, aus verschiedenen Raumrichtungen strahlenden, sequentiel1 argesteuerten Lichtquellen empfängt und durch sequentiellen Vergleich der Streuintensicäten gleicher Ortspunkte die Oberfläche klassifiziert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Detektor eine Ortsauflösung besitzt und die Lichtquellen das Objekt ganzflächig ausleuchten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Detektor (z. B. Fernsehkamera oder D.odenzeile) senkrecht über der Oberfläche angeordnet ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Modulation des Lichtes durch elektrische Ansteuerung der Lichtquellen, durch mechanische Unterbrechung der Lichtstrahlen oder durch elektro-optische Beeinflussung der Lichtstrahlen erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, d a d u r c n g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Lichtquelle Verwendung findet, deren Strahl sequentiell umgeschaltet wird zur Beleuchtung des Objektes aus verschiedenen Raumrichtungen.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t s daß die Oberfläche eine speziell winkelabhängige Streucharakteristik besitzt und daß die Anordnung der Detektoren und die Auswertung der Streuintensitätel1 daran angepaßt wird.
DE19823212190 1982-04-01 1982-04-01 Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen Withdrawn DE3212190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212190 DE3212190A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212190 DE3212190A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212190A1 true DE3212190A1 (de) 1983-10-06

Family

ID=6160013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212190 Withdrawn DE3212190A1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212190A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600105A (en) * 1983-03-23 1986-07-15 Sphere Investments Limited Method and apparatus for sorting objects of ore by monitoring reflected radiation
FR2634096A1 (fr) * 1988-07-06 1990-01-12 Blaupunkt Sa Procede pour le controle de la qualite des soudures d'un circuit imprime et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE4142614A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Tropf Hermann Dr Ing Vorrichtung und verfahren zum erkennen von objekten, wie unregelmaessigkeiten in oberflaechen oder dergleichen
EP0631148A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur berührungslosen Lötstellenprüfung
EP1186898A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-13 atg test systems GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797432A1 (de) * 1968-02-29 1971-12-02 Welsh Panel Co Vorrichtung zum Klassifizieren von Gegenstaenden entsprechend ihrer Oberflaechenreflexion
FR2094752A5 (de) * 1970-08-14 1972-02-04 Pouthier Christian
US3999864A (en) * 1975-11-17 1976-12-28 International Business Machines Corporation Gloss measuring instrument
DE2539206A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Siemens Ag Verfahren zur automatischen justierung von halbleiterscheiben
DE2606421A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Wolfgang Dipl Phys Dr I Schulz Verfahren und vorrichtung zum erkennen der walzrichtung bei gewalztem metall
US4092068A (en) * 1976-05-05 1978-05-30 Domtar Inc. Surface sensor
DE2746615A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Amf Inc Verfahren zum sortieren von gegenstaenden, insbesondere fruechten, gemuese o.dgl.
US4130307A (en) * 1977-11-04 1978-12-19 Hartwell Corporation Pin latch and safety lock therefor
DE2727926A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Sick Optik Elektronik Erwin Vorrichtung zur ermittlung von fehlstellen auf der reflektierenden oberflaeche einer bahn
AT351295B (de) * 1977-12-09 1979-07-10 Vianova Kunstharz Ag Anordnung zur messung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege
DE2925749A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-17 Domtar Inc Verfahren und vorrichtung zur koernungsbestimmung
DE3039979A1 (de) * 1980-10-23 1982-04-29 Matthias Ing.(grad.) 8219 Rimsting Heinhaus Anordnung zum optoelektronischen klassieren von festkoerpern nach farbe und/oder strukturbeschaffenheit

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797432A1 (de) * 1968-02-29 1971-12-02 Welsh Panel Co Vorrichtung zum Klassifizieren von Gegenstaenden entsprechend ihrer Oberflaechenreflexion
FR2094752A5 (de) * 1970-08-14 1972-02-04 Pouthier Christian
DE2539206A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Siemens Ag Verfahren zur automatischen justierung von halbleiterscheiben
US3999864A (en) * 1975-11-17 1976-12-28 International Business Machines Corporation Gloss measuring instrument
DE2606421A1 (de) * 1976-02-18 1977-08-25 Wolfgang Dipl Phys Dr I Schulz Verfahren und vorrichtung zum erkennen der walzrichtung bei gewalztem metall
US4092068A (en) * 1976-05-05 1978-05-30 Domtar Inc. Surface sensor
DE2746615A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Amf Inc Verfahren zum sortieren von gegenstaenden, insbesondere fruechten, gemuese o.dgl.
DE2727926A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Sick Optik Elektronik Erwin Vorrichtung zur ermittlung von fehlstellen auf der reflektierenden oberflaeche einer bahn
US4130307A (en) * 1977-11-04 1978-12-19 Hartwell Corporation Pin latch and safety lock therefor
AT351295B (de) * 1977-12-09 1979-07-10 Vianova Kunstharz Ag Anordnung zur messung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege
DE2925749A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-17 Domtar Inc Verfahren und vorrichtung zur koernungsbestimmung
DE3039979A1 (de) * 1980-10-23 1982-04-29 Matthias Ing.(grad.) 8219 Rimsting Heinhaus Anordnung zum optoelektronischen klassieren von festkoerpern nach farbe und/oder strukturbeschaffenheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600105A (en) * 1983-03-23 1986-07-15 Sphere Investments Limited Method and apparatus for sorting objects of ore by monitoring reflected radiation
FR2634096A1 (fr) * 1988-07-06 1990-01-12 Blaupunkt Sa Procede pour le controle de la qualite des soudures d'un circuit imprime et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
DE4142614A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Tropf Hermann Dr Ing Vorrichtung und verfahren zum erkennen von objekten, wie unregelmaessigkeiten in oberflaechen oder dergleichen
EP0631148A1 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur berührungslosen Lötstellenprüfung
EP1186898A2 (de) * 2000-09-05 2002-03-13 atg test systems GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP1186898A3 (de) * 2000-09-05 2004-02-04 atg test systems GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107882T2 (de) Verfahren und Gerät zur Untersuchung eines Oberflächenmusters eines Objektes.
DE3123703C2 (de)
DE69414630T2 (de) Vorrichtung zur optischen Beleuchtung und Untersuchung von Defekten in Halbleiterscheiben und Solarzellen
DE60102150T2 (de) Verfahren zum identifizieren eines gegenstandes
DE2937929C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Leiterplatte mit einer gedruckten Schaltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3048053C2 (de)
WO2004019108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion eines objekts
DE3532068A1 (de) Pruefvorrichtung
DE4032327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten ueberwachung der herstellung von halbleiterbauteilen
DE4015930C2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Teilchenaggregationsmustern
DE102016115277A1 (de) Optische Vorrichtung
DE68902271T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung des verdrahtungsmusters.
DE4127903C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Qualitäts- und Größensortierung von Produkten und Artikeln
DE69421649T2 (de) Optische Prüfvorrichtung für die Füllung von Zigaretten
DE3212190A1 (de) Opto-elektronische unterscheidung von strukturen auf oberflaechen
DE69404643T2 (de) Goniophotometer
DE3412108A1 (de) Verfahren zum optischen bestimmen der oberflaechenbeschaffenheit von festkoerpern
DE3006379C2 (de)
DE102010014912A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE3003133C2 (de)
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
EP1352232B1 (de) Verfahren zur feststellung und bewertung von defekten einer probenoberfläche
DE10324934A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften
WO2018072985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines direkten lichtreflexionsstrahls von einem objekt auf einen lichtsensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee