DE3211654C2 - Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten - Google Patents
Doppelwandiger Behälter für tiefkalte FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE3211654C2 DE3211654C2 DE19823211654 DE3211654A DE3211654C2 DE 3211654 C2 DE3211654 C2 DE 3211654C2 DE 19823211654 DE19823211654 DE 19823211654 DE 3211654 A DE3211654 A DE 3211654A DE 3211654 C2 DE3211654 C2 DE 3211654C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- containment
- gap
- wall
- base plate
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/004—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for large storage vessels not under pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/022—Land-based bulk storage containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0678—Concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
In der im DE-PS 3121945.4 offenbarten doppelwandigen Behälterkonstruktion mit Trennfuge zwischen Wand und Sohlplatte beim äußeren Schutzbehälter aus Stahlbeton werden konstruktive Maßnahmen zur Aufnahme der außergewöhnlichen Lastfälle Explosionsdruck, Erdbeben und Temperaturschock vorgeschlagen. Durch horizontalen Explosions-Druckstoß in der Fugenebene entstehende Zugkräfte werden mit Ankern (10) aufgenommen, die Verschiebungen in der Fugen ebene nicht behindern. Es werden Maßnahmen zur kraftschlüssigen Einleitung der Horizontalkräfte aus der Behälterwand (6) über die Fuge (16/17) in die Sohlplatte (7) angegeben und eine zweckmäßige Ausbildung der Abschottung (20) des Isolierraumes (4) zwischen Innen- und Außentank zur Aufnahme unterschiedlicher Bewegungen der beiden Behälter bei Erdbeben oder Temperaturschock beschrieben.
Description
Der doppelwandige Behälter 1 baut sich auf aus dem inneren Flüssigkeitsbehälter 2 und dem ihn umgebenden
äußeren Sicht .leitsbehälter 3. Der Raum zwischen beiden Behältern ist durch unterschiedlii h aufgebautes
Isoliermaterial 4 ausgefüllt. Am äußeren Sicherheitsbehälter 3 aus vorgespanntem Stahlbeton trennt die Fuge
5 den Wandteil 6 vom Bodenteil 7. Die Funktion der Fuge 5 wird durch eine Kombination 8 vor· Vorrichtungen
erreicht, die im wesentlichen das stählerne Fugenblech 9, die Verankerung Iu und die Aufkantung 15
umfaßt
Eine Aufkantung 15 dient als Widerlager gegen seitliche Verschiebungen der Außenbehälterwand 6 auf der
Bodenplatte 7. Zwischen Aufkantung 15 und Behälterwand 6 öffnet sich ein Spalt 16/17 mit einem unteren
Bereich 16 mit geringersr Spaltwc ite und einem oberen
erweiterten Bereich 17, der mit viskoelastischer Vergußmasse
gefüllt ist. Im dargestellten Beispiel wird die Vergußmasse im oberen Fugenbereich von einer Heizleitung
18 durchzogen.
Alternative Ausbildungen des Spaltes zeigen die F i g. 3 und 4. Der Spalt 26 ist allseitig druckfest und
dehnfähig durch dünnwandige Blechelemente 27 umschlossen.
Der geschlossene Spaltraum 28 und der Druckkessel 30, die über eine Leitung 29 und das Steuerventil 31
miteinander in Verbindung stehen, sind mit Flüssigkeit gefüllt. In den dargestellten Beispielen füllt die Flüssigkeit
den Fugenraum 28 nicht unmittelbar, sondern mittelbar in einem elastisch dehnbaren, dichten Schlauch
32.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,
vornehmlich für Flüssiggas, mit einem Innentank als primärem Lagerbehälter und einem Außentank
aus Spannbeton als sekundärem Sicherheitsbehälter, bei dem Wand und Bodenplatte durch eine
waagerechte Fuge voneinander getrennt sind, mit einer zwischen beiden Behältern angeordneten
Wärmedämmschicht sowie mit einer auf der Innenseite des Sicherheitsbehälters angeordneten Fugenkonstruktion
zwischen Wand und Bodenplatte des Sicherheitsbehälters, wobei die Fugenkonstruktion
durch einen an seinen Enden in Wand und Bodenplatte des Sicherheitsbehälters eingespannten im
wesentlichen zylindrischen B'echring mit senkrechter Zylinderachse gebildet ist, der den inneren Spalt
der Fuge mit geringem Abstand überdeckt, sowie mit einer auf der Bodenplatte angeordneten, den
Mantel des Sicherheitsbehälters allseitig umschließenden Aufkantung, dadurch gekennzeichnet,
daß der etwa senkrecht verlaufende Spalt (16, 17) zwischen der Außenseite des Sicherheitsbehälters
(3) und der Aufkantung (15) der Bodenplatte (7) mit einer viskoelastischen Vergußmasse gefüllt ist.
2. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vergußmasse
durch eine nach oben gerichtete Erweiterung des Spaltes (16,17) ein Vorratsraum (17) gebildet wird.
3. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse
durch mindestens eine Heizleitung (18) erwärmbar ist, die in dem Spalt (16, 17) und. oder im
Bereich der Bodenplatte (7,15) angeordnet ist.
4. Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, vornehmlich für Flüssiggas, mit einem Innentank
als primärem Lagerbehälter und einem Außentank aus Spannbeton als sekundärem Sicherheitsbehälter,
bei dem Wand und Bodenplatte durch eine waagerechte Fuge voneinander getrennt sind, mit
einer zwischen beiden Behältern angeordneten Wärmedämmschicht sowie mit einer auf der Innenseite
des Sicherheitsbehälters angeordneten Fugenkonstruktion zwischen Wand und Bodenplatte des
Sicherheitsbehälters, wobei die Fugenkonstruktion durch einen an seinen Enden in Wand und Bodenplatte
des Sicherheitsbehälters eingespannten im wesentlichen zylindrischen Blechring mit senkrechter
Zylinderachse gebildet ist, der den inneren Spalt der Fuge mit geringem Abstand überdeckt, sowie
mit einer auf der Bodenplatte angeordneten, den Mantel des Sicherheitsbehälters allseitig umschließenden
Aufkantung, dadurch gekennzeichnet, daß der etwa senkrecht verlaufende Spalt (26) zwischen
der Außenseite des Sicherheitsbehälters und der Aufkantung (15) der Bodenplatte (7) flüssigkeitsdicht
abgeschlossen und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die über mindestens eine Leitung (29) mit Regelventil
(31) mit einem Druckbehälter (30) verbunden ist (Fig. 3 und 4).
5. Doppelwandiger Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitsdichte
Abschluß des Spaltes (26) durch einen elastisch dehnbaren und mit der Flüssigkeil gefüllten
Schlauch (32) bewirkt wird.
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten, wie er im Oberbegriff der
Ansprüche 1 und 4 beschrieben ist
Für den Stand der Technik ist von der DE-OS 31 21 945 auszugehen, die zwar nachveröffentlicht ist,
der jedoch eine ältere Anmeldung beim Deutschen Patentamt zugrunde liegt Bei einem darin beschriebenen
. Behälter wird als nachteilig angesehen, daß der immer offene Spalt zwischen der Aufkantung der Bodenplatte
ίο und der Wand des Sicherheitsbehälters bei horizontalen
Druckstößen eine seitliche Verschiebung der Wand des Sicherheitsbehälters zuläßt, insbesondere eine plötzliche
Verschiebung der Wand, wodurch infolge der dynamischen Kräfte Wand und Aufkantung beschädigt werden
können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der oben beschriebenen Gattung so auszubilden, daß eine plötzliche
Bewegung der Wand des Sicherheitsbehälters durch eine ständige kraftschlüssige Verbindung im Spalt verhindert
wird, wobei jedoch gleichzeitig eine langsame horizontale Verschiebung der Wand des Sicherheitsbehälters
auf der Bodenplatte möglich ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch Ausbildungen des Spaltes zwischen der Außenseite des Sicherheitsbehälters
und der Aufkantung der Bodenplatte, wie sie in den Ansprüchen 1 und 4 beschrieben sind.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden plötzliche horizontale Bewegungen der Wand des Sicherheitsbehälters
auf der Bodenplatte verhindert, so daß Druckwellen ohne Schaden für den Behälter aufgenommen
werden können, indem plötzliche Druckstöße kraftschlüssig aus dem aufgehenden Bauwerk in die
Sohlplatte eingeleitet werden, gleichzeitig jedoch — trotz der kraftschlüssigen horizontalen Lagerung —
langsam horizontale Verschiebungen des aufgehenden Bauwerks auf der Sohlplatte möglich bleiben.
Durch Ausgestaltung des Spaltes nach Unteranspruch 2 mit einem schmaleren unteren und einem breiteren
oberen Raum entsteht oben ein Pufferraum, in den hinein bei Verengung des Spaltes Vergußmasse verdrängt,
bzw. aus dem heraus bei Verbreiterung des Spaltes Vergußmasse nachfließen kann. Da diese Bewegungen
bei der erforderlichen Viskosität der Vergußmasse nur sehr langsam ablaufen, können Heizleitungen nach
Unteranspruch 3 vorgesehen werden, durch die gezielt die Masse erwärmt wird und die Fiießbewegungen beschleunigbar
werden.
Alternative Lösungen zur Erzeugung der Kraftschlüssigkeit in dem Spalt werden in den Ansprüchen 4
oder 5 vorgeschlagen. Der Spalt wird allseitig druckfest und dicht geschlossen und der Raum mit einer Flüssigkeit
gefüllt, aus dem sie nur langsam wieder über mindestens eine Leitung entweichen kann, die mit einem
Druckkessel in Verbindung steht. Mit einem Regelventil ist die Durchflußmenge in der Verbindungsleitung steuerbar.
Beispiele der erfindungsgemäßen Behälterausführung sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen doppelwandigen Behälter,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Fugenbereich zwischen Wand und Bodenplatte des äußeren Sicherheitsbehälters mit Ausbildung des Spalts zwischen äußerer
Behälterwand und Aufkantung nach Anspruch I als De-
h5 tail.
F i g. 3 und 4 schematisch die Ausbildung des Spalts
zwischen äußerer Wand des Sicherheitsbehälters und Aufkantung auf der Sohlplatte nach den Ansprüchen 4
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211654 DE3211654C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
EP19820104687 EP0066276B1 (de) | 1981-06-03 | 1982-05-28 | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211654 DE3211654C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211654A1 DE3211654A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3211654C2 true DE3211654C2 (de) | 1984-04-19 |
Family
ID=6159682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211654 Expired DE3211654C2 (de) | 1981-06-03 | 1982-03-30 | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3211654C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005098305A2 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-20 | Harry Robert Van Ootmarsum | Connecting system for cryogenic tanks |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL267131A (de) * | 1960-12-14 | |||
GB1053591A (de) * | 1963-08-30 | |||
DE2936420C2 (de) * | 1979-09-08 | 1982-10-28 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas |
DE3121945C2 (de) * | 1981-06-03 | 1984-02-02 | Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten |
-
1982
- 1982-03-30 DE DE19823211654 patent/DE3211654C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211654A1 (de) | 1983-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936420C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas | |
DE3211654C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten | |
DE2435521A1 (de) | Stahl-beton-verbundelement zur auskleidung von behaeltern wie lagerbecken, spannbeton- reaktordruckbehaelter o.dgl. | |
DE3125211A1 (de) | Lagerbehaelter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2545528C2 (de) | Sicherheitswand für einen Lagertank | |
EP0066276B1 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten | |
DE1951876C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine vorgefertigte Balkonbrüstungsplatte | |
DE3121945C2 (de) | Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten | |
DE2423796A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE2554576A1 (de) | Stahlbeton- und/oder spannbeton- tragwerk | |
DE2359114A1 (de) | Transporteinrichtung fuer radioaktives material | |
DE2618647C2 (de) | Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters | |
DE2114914C3 (de) | Zellensilo | |
DE3026396A1 (de) | Zusammengesetzter vorgespannter betonreaktorbehaelter | |
DE1434802C (de) | Reaktorsicherheitsgebäude mit rotationssymmetrischer Stahlbeton-Schale und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3025619A1 (de) | Doppelwandiger behaelter fuer fluessiggas | |
DE2420628C3 (de) | Behälter | |
CH544382A (de) | Reaktorumschliessung für einen Kernreaktor | |
DE2414687C3 (de) | Vorrichtung zur Kabeldurchführung | |
DE1564783A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer einen Druckmedienreaktor | |
DE1841099U (de) | Zement- oder magnesitgebundene holzfaserplatte. | |
AT390238B (de) | Prismatischer kunststoffbehaelter und aus solchen behaeltern zusammengesetzte behaeltergruppe | |
DE3625129A1 (de) | Schachtausbau mit gusseisen-ringelementen fuer tiefe gefrierschaechte des bergbaus | |
DE1559342B1 (de) | Mehrgeschossiges Gebaeude aus Betonfertigteilen mit Deckentraegern | |
DE3027790A1 (de) | Zylinderfoermiger silo mit aus stahlbeton bestehenden wandungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3249351 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |