DE3211619A1 - Einhebel-mischbatterie - Google Patents
Einhebel-mischbatterieInfo
- Publication number
- DE3211619A1 DE3211619A1 DE19823211619 DE3211619A DE3211619A1 DE 3211619 A1 DE3211619 A1 DE 3211619A1 DE 19823211619 DE19823211619 DE 19823211619 DE 3211619 A DE3211619 A DE 3211619A DE 3211619 A1 DE3211619 A1 DE 3211619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- lever mixer
- disk
- mixer tap
- single lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
- F16K11/0787—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
Anmelder: Firma Heinrich Schulte & Sohn GmbH. & Co. KG.
Einhebel-Mischbatterie
Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Mischbatterie, die eine Durchbrüche in der Mitte der Verlängerung einer Warmwasser-
und einer Kaltwasser-Zulauf- und einer Mischwasser-Ablaufbohrung in einem Gehäuse aufweisende, als Kreisscheibe
ausgebildete und ortsfest gehaltene Grundscheibe sowie eine plan an der Grundscheibe anliegende, Durchbrüche aufweisende
Steuerscheibe, die über einen horizontal und/oder vertikal schwenkbaren Handgriff radial und/oder tangential
bewegbar ist und den Durchtrittsquerschnitt der mit den Zulaufbohrungen in Verbindung stehenden Durchbrüche in der
Grundscheibe steuert.
Einhebel-Mischbatterien der genannten Art sind bekannt. Bei
der aus der DE-OS 27 37 478 bekannten Einhebel-Mischbatterie besteht die Grundscheibe aus einer Kreisscheibe, die winkelversetzt
konzentrisch zum Mittelpunkt alle Durchbrüche in der Form von Ringschlitzen aufweist. Die Steuerscheibe
ist als Ring ausgebildet, dessen Breite größer als die Breite der Ringschlitze ist. Das Innere des Kreisrings
steht mit dem Mischwasser-Auslaß in Verbindung. Bei der aus der DE-OS 27 56 784 bekannten Einhebel-Mischbatterie besteht
die Grundscheibe aus einer an diametral gegenüberliegenden Seiten segmentartig ausgenommenen Kreisscheibe,
die zwischen den Ausnehmungen sich gegenüberliegend konzentrisch
zum Mittelpunkt Durchbrüche in der Form von Ringschlitzen aufweist. Die Steuerscheibe ist ebenfalls
eine Kreisscheibe, die an einer Seite sektorförmig ausgenommen,
an der gegenüberliegenden Seite kreisringförmig am Rand ausgenommen und im Abstand von der kreisringformigen
Randausnehmung mit einem Durchbruch versehen ist. Bei diesen und weiteren bekannten Einhebel-Mischbatterien sind die
Scheiben, insbesondere die Steuerscheibe, kompliziert gestaltet, was sie störanfällig macht.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einhebel-Mischbatterie zu schaffen,
bei der Grund- und Steuerscheibe geometrisch einfach aufgebaut, gehalten und betätigt sind. Gemäß der Erfindung
wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Grundscheibe konzentrisch zum Mittelpunkt die Durchbrüche für die Zuläufe
in der Form von spiegelsymmetrischen Teilringen, exzentrisch in Richtung auf die Teilringe versetzt den Durchbruch
für den Ablauf in der Form einer zylindrischen Öffnung aufweist und daß die Steuerscheibe als Kreisscheibe
geringeren Durchmessers als. die Grundscheibe ausgebildet ist und den Durchbruch als exzentrische Öffnung aufweist.
Bei der Erfindung sind Grundscheibe und Steuerscheibe von geometrisch einfacher Gestalt und mit geometrisch einfach
gestalteten Öffnungen und Halterungen versehen. Das vereinfacht zunächst ihre Fertigung. Überdies gestattet die erfindungsgemäße
Ausbildung der Scheiben eine stufenlose Temperatur- und Mengensteuerung von heiß über warm nach kalt
und von Abgabe der höchsten Menge Wasser bis zum Verschluß. Bei der Erfindung werden zu diesem Zweck nur die Zuläufe
teilweise oder ganz verschlossen. Die Ablauföffnungen bleiben in allen Stellungen weit geöffnet, was den freien
Durchgang des Mischwassers erlaubt. Die exzentrische Öffnung in der Steuerscheibe bildet einen Teil der Mischkammer.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Einhebel-Misch-
batterie;
Fig. 2 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine Formdichtung der Einhebel-Mischbatterie;
Fig. 3 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt
Fig. 2 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine Formdichtung der Einhebel-Mischbatterie;
Fig. 3 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt
durch eine die Formdichtung haltende Hülse; Fig. 4 eine Stirnansicht der Grundscheibe der Ein-
hebel-Mischbatterie;
Fig. 5 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine Steuerscheibe der Einhebel-Misch-
batterie;
Fig. 6 die beiden Stirnansichten und einen Längsschnitt durch ein Übertragungsteil für die
Steuerscheibe;
Fig. 7 bis 10 Ansichten der Grund- und der Steuerscheibe von der Stirnseite der Steuerscheibe
her bei unterschiedlichen Lagen der Scheibe, η zueinander;
Fig. 11 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch das Hebellager der Einhebel-Misch-
batterie;
Fig. 12 zwei Seitenansichten, teilweise im Schnitt, sowie eine Stirnansicht durch den Hebel
der Einhebel-Mischbatterie.
Bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Einhebel-Mischbatterie ist/ein Gehäuse 1 ein Bodeneinsatz 2 eingebracht.
An dem Bodeneinsatz 2 liegt ein Formdichtring 3 an.
Auf dem Formdichtring 3 steht ein von einer Hülse 4 gehaltener und mittels eines Halterings 10 befestigter Gehäuseeinsatz
auf, der aus folgenden Teilen besteht: Dem Formdichtring 3 benachbart ist ein Scheibenpaar 5, dessen auf
dem Formdichtring aufliegende Grundscheibe 51 mittels der Hülse 4 ortsfest gehalten ist. Auf der dem Bodeneinsatz 2
abgewandten Seite liegt auf der Grundscheibe 51 eine Steuerscheibe 56 radial und tangential beweglich plan an,
die mit einem Übertragungsteil 6 verbunden ist. Das Übertragungsteil 6 gleitet auf der der Steuerscheibe 56 abgewandten
Stirnseite radial an einem Hebellager 7, mit dem es sich tangential bewegt. Das Hebellager 7 ist über einen Anschlagdeckel
70 von dem Haltering 10 gehalten. Mit dem Hebellager 7 ist ein Anschlagring 71 verbunden. In dem Hebellager
7 ist ein Hebel 8 gelagert, der mit einem außerhalb des Gehäuses 1 beweglichen Handgriff 80 formschlüssig
verbunden ist.
Das Gehäuse 1 weist eine mit Schultern versehene Bohrung auf, die den Gehäuseeinsatz aufnimmt. An der von der
äußersten Wandung gebildeten Schulter liegt eine Abdeckhaube 12 an. Die nach innen anschließende Wandung ist mit
einem Gewinde 13 versehen, in das der Haltering 10 geschraubt ist. An der dann anschließenden, nach innen versetzten
Wandung liegt die Hülse 4 an. Der letzte, nach Art einer Sackbohrung ausgebildete Teil der Bohrung 11, nimmt
den Bodeneinsatz 2 auf. In diesen Teil der Bohrung 11 mündet eine im Gehäuse 1 vorgesehene Bohrung 14 für die Zufuhr
von Warmwasser und eine im Axialschnitt nicht sichtbare Bohrung 15 für Kaltwasser. Radial von der Sackbohrung geht
eine Kammer 16 für das Mischwasser ab, die mit einem Auslauf verbunden ist.
Der Bodeneinsatz 2 weist mit den Bohrungen 14, 15 kongruente Einlaßöffnungen 21, 22 auf, von denen die Einlaßöffnung
für die Zufuhr von Warmwasser und die Einlaßöffnung 22 für die Zufuhr von Kaltwasser vorgesehen ist. Die Einlaßöffnungen
21, 22 sind an der unteren Stirnseite des Bodeneinsatzes 2 vorgesehen. An sie schließen sich verjüngende
Kanäle 23 an, die an der oberen Stirnseite in Auslaßöffnungen 24, 25 übergehen, wobei die Auslaßöffnung 24 der Einlaßöffnung
21 für Warmwasser, die Auslaßöffnung 25 der Einlaßöffnung 15 für Kaltwasser zugeordnet, ist. Bezogen auf
die Mittelachse des im wesentlichen zylindrischen Bodeneinsatzes 2 sind die Öffnungen und Kanäle 21 bis 25 radial
versetzt angeordnet. In der Längsmittelachse ist ein trichterförmig sich von der oberen Stirnfläche nach innen verjungender
Mischwasserkanal 26 vorgesehen, der einen seitlichen Auslaß 27 aufweist, welcher in die Kammer 16 des
Gehäuses 1 übergeht. Der Bodeneinsatz 2 ist gegenüber den Bohrungen 14, 15 durch je eine die Einlaßöffnungen 21, 22
umgebende Dichtung 91; gegenüber dem oberen Gehäuseteil durch eine die Auslaßöffnungen 24, 25 sowie den Mischwasserkanal
26 umfassende Dichtung 92 abgedichtet.
An der oberen Stirnfläche des Bodeneinsatzes 2 liegt die Formdichtung 3 an. Die Formdichtung 3 hat die Form einer
mehrfach durchbrochenen Kreisscheibe, an der eine Nase 31 angeformt ist. Auf beiden Stirnseiten ist die Formdichtung
mit ineinander übergehenden Stegen um die Durchbrüche versehen, die als Dichtlippen wirken. Die innerste Dichtlippe
wird von einem Kreisring 32 gebildet, der an der Unterseite die Dichtung gegenüber dem Mischwasserkanal 26 in dem
Bodeneinsatz 2 herstellt. Auf der der Nase 31 diametral gegenüberliegenden Seite geht von dem Kreisring 32 ein
Radialsteg 33 ab. Gegenüber dem Radialsteg 33 spiegelsymmetrisch versetzt sind auf der der Nase 31 zugewandten
Seite ohrenförmig geschwungene Stege 34 angeformt. Die Stege 34 dichten zusammen mit dem zugehörigen Teil des
Kreisrings 32 auf der Unterseite der Formdichtung 3 die Auslaßöffnungen
24, 25 in dem Bodeneinsatz 2 ab.
Die Formdichtung 3 ist von der Hülse 4 aufgenommen. Zu diesem Zweck ist die Hülse 4 an ihrer der Formdichtung 3 zugewandten
Stirnseite mit einem eingezogenen Rand 41 versehen. Der eingezogene Rand 41 weist Gewindebohrungen 42 auf, die
IQ Schraubenbolzen 101 für die Verschraubung der Hülse 4 mit
der Grundscheibe 51 aufnehmen. Der eingezogene Rand 41 ist an einer Stelle mit einer der Nase 31 kongruenten Kerbe 43
versehen. In diese Kerbe 43 ist die Nase 31 gesteckt. Der Innendurchmesser des eingezogenen Randes 41 ist gleich dem
Außendurchmesser der Formdichtung 3. Die Formdichtung 3 kann also in die Hülse 4 bei in die Kerbe 43 eingeführter
Nase 31 eingelegt und auf der oberen Stirnfläche des Bodeneinsatzes 2 aufgelegt werden. Auf der dem eingezogenen
Rand 41 gegenüberliegenden Stirnseite weist die Hülse 4 eine ringförmige Ausnehmung 44 für die Aufnahme eines
Dichtrings 93 sowie eine von der Stirnseite ausgehende Kerbe 45 für die lagerichtige Halterung des Anschlagdeckels
70 auf.
Die Grundscheibe 51 des Scheibenpaares 5 ist eine Kreisscheibe - ein flacher Zylinder -, der um jeweils 120 gegeneinander
versetzt drei Kerben 52 am Rand aufweist. In diese Kerben 52 greifen die den eingezogenen Rand 41 der Hülse 4
durchsetzenden Schraubenbolzen 101. Auf diese Weise ist die Grundscheibe 51 unverdrehbar mit ihrer unteren Stirnfläche
in Anlage an die Formdichtung 3 gehalten. Bezogen auf den Mittelpunkt der Grundscheibe 51 sind spiegelsymmetrisch
zwei teilringförmige Durchbrüche 53 in der Grundscheibe vorgesehen. Der Winkel, den die Enden der teilringförmigen
Durchbrüche 53 mit dem Mittelpunkt bilden , ist
auf der Unterseite der Grundscheibe 51 - angepaßt an die von den Stegen 34 an der Formdichtung 3 gebildeten ohrenförmigen
Öffnungen - kleiner als an der Oberseite. Die Öffnungsquerschnitte der Teilringe sind also auf der Zuflußseite
kleiner als auf der Abflußseite. Die Durchbrüche 53 weisen Abschrägungen 54 auf, die diese von der Unterseite
nach der Oberseite öffnen. Gegenüber dem Mittelpunkt der Grundscheibe 51 in Richtung auf die Durchbrüche 53 versetzt
weist die Grundscheibe 51 außerdem einen durchgehenden zylindrischen Durchbruch 55 auf. - Bei einem Durchmesser
der Grundscheibe 51 von 40 mm sind die Durchbrüche 53 auf der Oberseite um 10° voneinander entfernt, auf der Unterseite
von 65°. Sie liegen innen im Abstand von 10 mm, außen im Abstand von 13 mm vom Mittelpunkt. An der Unterseite
überstreichen sie einen Winkel von 50 , an der Oberseite von 105°. Die Öffnung 55 hat einen Durchmesser von 10 mm
und ist um 2 mm aus der Mitte versetzt. -
Auch die Steuerscheibe 56 ist eine Kreisscheibe - weist die Form eines flachen Zylinders auf -. Sie hat jedoch geringeren
Durchmesser. - Bei dem genannten Beispiel mit einem Durchmesser der Grundscheibe 51 von 40 mm weist die Steuerscheibe
56 einen Durchmesser von 34,5 mm auf -. Für den Eingriff des Übertragungsteils 6 ist die Steuerscheibe mit
um jeweils 120° gegeneinander versetzten stufenförmigen Ausnehmungen
57 am Rand versehen. Mittig weist die Steuerscheibe eine Öffnung 58 auf, die aus folgenden geometrischen
Figuren gebildet ist: Seitlich ist die Öffnung 58 durch zwei parallele Wandungen begrenzt. Die Wandungen sind an einer
Stirnseite von einem Halbzylinder, an der anderen Stirnseite von einem Teilzylinder größeren Durchmessers als der
Halbzylinder verbunden. Der Mittelpunkt des Halbzylinders ist gegenüber dem Mittelpunkt des Teilzylinders, dieser
wiederum gegenüber dem Kreismittelpunkt in Richtung des Teilzylinders versetzt. Zweck dieser Ausbildung ist das
wahlweise Überstreichen und Verdecken der Durchbrüche 53 in der Grundscheibe 51, wie es in den Figuren 7 bis 10 dargestellt
ist. Bei den genannten Maßen für die Grundscheibe ist der Mittelpunkt für den Teilzylinder um 1,2 mm aus der
Mitte versetzt; der Teilzylinder weist einen Radius von 10 mm auf. Der Mittelpunkt des Halbzylinders ist um 2,5 mm aus
der Mitte versetzt. Der Halbzylinder hat einen Radius von 8,5 mm.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Stellung der Steuerscheibe sind die Durchbrüche 53 in der Grundscheibe 51 vollständig
verschlossen, da kein Teil der Öffnung 58 einen der Teile der Durchbrüche 53 überdeckt. Bei der in Fig. 8 dargestellten
Stellung der Steuerscheibe 56 werden gleiche Anteile von Warm- und Kaltwasser durchgelassen, da die Durchbrüche 53
für Warm- und für Kaltwasser zu gleichen Teilen von der Öffnung 58 freigegeben werden. Die Öffnung 58 stellt also
die Verbindung zwischen den Durchbrüchen 53 und dem Durchbruch 55 in der Grundscheibe 51 her, so daß Mischwasser
entnommen werden kann. Die Menge des entnommenen Mischwassers ist über die Größe der gleichzeitig freigegebenen Durchbrüche
53 - Radialbewegung der Steuerscheibe 56 - einstellbar. Bei der in Fig. 9 dargestellten Lage der Steuerscheibe
56 ist nur der Durchbruch 53 für Kaltwasser geöffnet; der Durchbruch 53 für Warmwasser vollständig geschlossen.
Hier fließt also nur Kaltwasser aus dem Durchbruch 53 über die Öffnung 58 in den Durchbruch 55. Bei der in Fig. 10
schließlich dargestellten Lage der Steuerscheibe 56 ist nur der Durchbruch 53 für Warmwasser von der Öffnung 58 freigegeben
.
Das Übertragungsteil 6 ist auf seiner der Steuerscheibe 56 zugewandten Seite mit über die Stirnseite vorstehenden
Nocken 61 versehen. Die Nocken 61 sind um 120° versetzt am Rand des im übrigen im wesentlichen zylindrisch ausgeführten
Übertragungsteils 6 angeordnet. Die Nocken 61 greifen in die
stufenförmigen Ausnehmungen 57 der Steuerscheibe 56. Der Rand und mit ihm die Nocken 61 des Übertragungsteils 6 sind
auf dieser Seite exzentrisch gegenüber den jetzt zu beschreibenden Teilen angeordnet, und zwar um das Maß, um
<äas der Mittelpunkt der Teilzylinder der Öffnung 58 in
der Steuerscheibe 56 gegenüber dem Mittelpunkt der Steuerscheibe 56 versetzt ist. Nach innen versetzt schließt an
die Nocken 61 eine ringförmige Ausnehmung 62 für die Aufnahme eines Dichtrings 94 an, mit dem das Formteil 6 gegenüber
der Steuerscheibe 56 abgedichtet ist. Ringförmig nach innen gegenüber dem Dichtring 94 versetzt ist ein ringförmiger
Schlitz 64 vorgesehen. Dieser Schlitz nimmt eine Kappe 65 auf, deren Boden 66 auf der der Steuerscheibe 56
zugewandten Seite an dem Formteil 6 anliegt. An der Außenseite des Bodens 66 ist eine Feder 63 abgestützt, mit deren
freien Ende ein Sieb 67 verbunden ist, welches in der Öffnung 58 der Steuerscheibe 56 geführt ist.
Auf der der Steuerscheibe 56 abgewandten Stirnfläche ist das Übertragungsteil 6 mittig mit einer quaderförmigen,
an den Stirnseiten abgerundeten Ausnehmung 68 für die Aufnahme des Hebels 8 versehen. Im Abstand von dem Rand weist
das Übertragungsteil 6 auf dieser Seite eine ringförmige Ausnehmung 69 für die Aufnahme einer Flachringdichtung 95
auf. Mit der Flachringdichtung 95 liegt das Formteil 6 an dem Hebellager 7 an.
Das Übertragungsteil 6 wird gedreht mit dem Hebellager 7, welches mit seiner unteren Stirnfläche unter Zwischenlage
der Flachringdichtung 95 an der oberen Stirnfläche des Übertragungsteils 6 anliegt. Das Hebellager 7 ist als hohlzylindrische Hülse ausgeführt, an dessen unterer Stirnseite
ein Flansch 73 angeformt ist, der sich radial unterschiedlieh weit nach außen erstreckt: Über einen Bereich von
132', der den Schwenkbereich der Einhebel-Mischbatterie
definiert, ist der Flansch 73 mit einem geringeren Radius ausgeführt als im übrigen Teil. Die Übergänge von dem kürzeren
in den längeren Flanschteil sind als Anschläge ausgeführt. Auf der der Stirnseite abgewandten Fläche weist der
Flansch 73 ringförmige Ausnehmungen 72 für die Aufnahme einer Gleitringdichtung 96 auf. In dem anschließenden Teil
ist das Hebellager 7 außen zylindrisch ausgeführt. Auch der Innenraum ist im wesentlichen als Zylinder ausgeführt. An
der dem Übertragungsteil 6 zugewandten Stirnseite ist innen ein spitz zulaufender Rand 74 angeformt. Auf der entgegengesetzten
Seite weitet sich der Zylinder nach Art eines Kegelstumpfes 75 aus. An diametral sich gegenüberliegenden
Seiten ist das Hebellager 7 mit Bohrungen 76 versehen. Durch die Bohrungen 76 ist ein Schwenkbolzen 102 für den Hebel 8
gesteckt.
Geführt und gehalten wird das Hebellager 7 in dem Anschlagdeckel 70. Der Anschlagdeckel 70 ist mit einer zentralen
Öffnung für den Durchtritt des Hebellagers 7 mit seinem zylindrischen Teil ausgeführt. Auf der dem Übertragungsteil
6 zugewandten Seite weist der Rand des Anschlagdeckels 70 einen ringförmig über die Stirnseite vorstehenden Kragen
77 auf. Der Kragen hat außen Ausnehmungen für die Aufnahme des Dichtrings 93. Sowohl in Radialrichtung als auch in
Axialrichtung sind in dem Anschlagdeckel 70 Aufnahmen für die Anschlagstifte 103, 104, 105 vorgesehen. So liegt
beispielsweise der in Axialrichtung verlaufende Anschlag-
stift 103 in der Mitte des Winkels, den die Enden des Flanschteils 73 an dem Hebellager 7 mit dem geringeren
Außendurchmesser bilden. Der Übergang zwischen dem Flanschteil geringeren Durchmessers in den größeren Durchmessers
dient als horizontale Schwenkbegrenzung zusammen mit diesem Stift 103. In dem Anschlagdeckel 70 gleitet das Hebellager
mittels der Gleitringdichtung 96.
Mit dem Hebellager 7 über eine Madenschraube 106 verschraubt ist der Anschlagring 71, der mit seiner unteren Stirnfläche
auf der oberen Stirnfläche des Anschlagdeckels 70 gleitet. Der Anschlagring 71 weist einen radialen Vorsprung 79 auf.
Bei Drehung des Hebellagers 7 dient dieser radiale Vorsprung 79 zusammen mit dem Anschlagstift 104, der über die
Oberseite des Anschlagdeckels 70 vorragt, als weitere einstellbare horizontale Schwenkbegrenzung für das Hebellager
7. Der radiale Anschlagschift 105 greift in die
Kerbe 45 der Hülse.
in dem Hebellager 7 mit Hilfe des Schwenkbolzens 102
schwenkbar gelagert ist der Hebel 8. An seinem in das Übertragungsteil 6 hineinragenden Teil ist der Hebel 8 als
T-förmiger Steg 81 ausgeführt. Der Steg 81 bewirkt zusammen mit der Ausnehmung 68 in dem Übertragungsteil 6 die spielfreie
Drehung des Übertragungsteils 6 bei Drehung des Hebels 8. Im Bereich des Schwenkbolzens 77, das ist der im
Hebellager 7 befindliche Teil, ist der Hebel 8 mit einer sphärischen Außenfläche 82 versehen, die innen an dem
Hebellager 7 anliegt. Auf diese Weise ist die Weitergabe der Hebelbewegung in Vertikalrichtung an das Hebellager 7
gewährleistet. In dem sich an den sphärischen Teil 82 anschließenden Teil ist der Hebel als Vollzylinder 83 ausgeführt.
In diesem Vollzylinder 83 ist quer eine Gewindebohrung 84 vorgesehen. In diese Gewindebohrung 84 ist
eine Madenschraube 107 eingeschraubt, die mit ihrem Fuß über den Außenumfang des Hebels 8 vorsteht. Sie dient als
Anschlag für die Schwenkbewegung des Hebels 8 in der Vertikalebene. Anschlagfläche für den Fuß der Madenschraube
107 ist der Kegelstumpf 75 des Hebellagers 7. Auf der dem Austrittsende der Madenschraube 107 gegenüberliegenden
Seite ist der Hebel 8 als an den Kegelmantel 75 angepaßte Fläche ausgeführt. In dem sich an den Vollzylinder
83 anschließenden Teil besteht der Hebel 8 aus einem Vierkant 85. Über diesen Vierkant ist ein im wesentlichen
mittig an dem Handgriff 80 angeformter Vorsprung 86 gesteckt. Hebel 8 und Handgriff 80 sind in der Achse
des Vierkants 85 mittels der Schraube 108 miteinander verschraubt. Die Schraube 108 ist auch außen über einen
Deckel 87 abgedeckt. Die äußere Öffnung der Einhebel-Mischbatterie
wird abgedeckt durch einen am Handgriff außen kragenartig vorspringenden Rand 88 sowie der von
dem Rand 88 überdeckten Abdeckhaube 12.
Verschraubt wird der gesamte Einsatz mittels des Halterings 10, der nach Art einer Überwurfmutter mit einem
Innenflansch 17 über den Anschlagdeckel 70 greift und der an seinem freien Ende in das Gewinde 13 im Gehäuse 1
geschraubt ist. In seinem oberen Bereich übergreift der Haltering 10 auch die Hülse 4.
Le
erseite
Claims (7)
1.) Einhebel-Mischbatterie, die eine Durchbrüche in der Verlängerung einer Warmwasser- und einer Kaltwasser-Zulauf-
und einer Mischwasser-Ablaufbohrung in einem Gehäuse aufweisende, als Kreisscheibe ausgebildete und
ortsfest gehaltene Grundscheibe sowie eine plan an der Grundscheibe anliegende, Durchbrüche aufweisende Steuerscheibe,
die über einen horizontal und/oder vertikal schwenkbaren Handgriff radial und/oder tangential bewegbar
ist und den Durchtrittsquerschnitt der mit den Zulaufbohrungen in Verbindung stehenden Durchbrüche
in der Grundscheibe steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundscheibe (51) konzentrisch zum Mittelpunkt
die Durchbrüche (53) für die Zulaufe in der Form von spiegelsymmetrischen Teilringen, exzentrisch in Richtung
auf die Teilringe versetzt den Durchbruch (55) für den Ablauf in der Form einer zylindrischen Öffnung
aufweist und daß die Steuerscheibe (56) als Kreisscheibe geringeren Durchmessers als die Grundscheibe ausgebildet
ist und den Durchbruch (58) als exzentrische
20 Öffnung aufweist.
2. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungsquerschnitte der Teilringe
auf der Zulaufseite kleiner als die auf der Ablaufseite und in den Teilringen verlaufende Abschrägungen (54)
zwischen Zu- und AblaufSeite vorgesehen sind.
<a ο
3. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundscheibe (51) um jeweils
120 gegeneinander versetzte Kerben (52) am Rand aufweist, in die im eingezogenen Rand (41) einer im Gehäuse
(1) der Einhebel-Mischbatterie gehaltenen Hülse (4) befestigte Schraubenbolzen (101) eingreifen.
4. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnung (58) in der Steuerscheibe (56) seitlich durch zwei kurze parallele Wandungen begrenzt
ist, die an einer Stirnseite von einem Halbzylinder, an der anderen Stirnseite von einem Teilzylinder größeren
Durchmessers als der Halbzylinder verbunden sind, wobei der Mittelpunkt des Halbzylinders gegenüber dem Mittelpunkt
des Teilzylinders, dieser wiederum gegenüber dem Kreismittelpunkt in Richtung des Teilzylinders versetzt
ist.
5. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (56) um jeweils
120 gegeneinander versetzte stufenförmige Ausnehmungen (57 ) aufweist, in die Nocken (61) an der Stirnseite
eines von dem Handgriff (80) verstellten Übertragungsteils (6) eingreifen.
25
25
6. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungsteil (6) mit einem abgedichtet auf der Steuerscheibe (56) aufliegenden Rand
versehen ist und der zylinderförmige Raum zwischen dem Rand zusammen mit der Öffnung (58) in der Steuerscheibe
(56) als Mischkammer vorgesehen ist.
7. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die übertragungsteilseitige Begrenzung der Mischkammer von dem Boden (66) einer Kappe (65)
gebildet ist, deren Zylinderwandung von einem ringförmigen Schlitz (64) in dem Übertragungsteil (6) aufgenommen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211619 DE3211619C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Einhebel-Mischbatterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211619 DE3211619C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Einhebel-Mischbatterie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211619A1 true DE3211619A1 (de) | 1983-10-13 |
DE3211619C2 DE3211619C2 (de) | 1986-12-04 |
Family
ID=6159652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211619 Expired DE3211619C2 (de) | 1982-03-30 | 1982-03-30 | Einhebel-Mischbatterie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3211619C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412316A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn | Kartusche fuer eine einhebel-mischbatterie |
DE3419209A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Mischventil |
FR2587434A1 (fr) * | 1985-09-19 | 1987-03-20 | Galatron Srl | Vanne melangeuse perfectionnee pour eau chaude et eau froide |
US4856556A (en) * | 1987-11-16 | 1989-08-15 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. | Water mixing valve, especially for a sanitary fixture |
EP0609720A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-10 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Ventil mit Stellhebelanschlag |
EP0771980A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | GALATRON S.r.l. | Mehrzwecksystem für eine Kartusche einer Mischbatterie |
EP0831261A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Norton Desmarquest Fine Ceramics | Mischventileinsatz mit einstellbarer Mengenbegrenzung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756784A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-29 | Alfons Dr Knapp | Warm- und kaltwasser-mischarmatur mit eingriffbetaetigung |
DE2735544A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-15 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie |
DE2737478A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-02-22 | Rokal Armaturen Gmbh | Einhebelmischbatterie |
DE2909939A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-25 | Karlheinz Dipl Phys Dr Raetz | Einhebelmischbatterie fuer brauchwasseranlagen mit niedriger vorlauftemperatur |
DE3000631A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | G. Kramer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn | Einhebel-mischarmatur |
DE3025596A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-25 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Ventilscheibe aus oxidkeramischem werkstoff |
-
1982
- 1982-03-30 DE DE19823211619 patent/DE3211619C2/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756784A1 (de) * | 1976-12-21 | 1978-06-29 | Alfons Dr Knapp | Warm- und kaltwasser-mischarmatur mit eingriffbetaetigung |
DE2735544A1 (de) * | 1977-08-06 | 1979-02-15 | Hansa Metallwerke Ag | Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie |
DE2737478A1 (de) * | 1977-08-19 | 1979-02-22 | Rokal Armaturen Gmbh | Einhebelmischbatterie |
DE2909939A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-25 | Karlheinz Dipl Phys Dr Raetz | Einhebelmischbatterie fuer brauchwasseranlagen mit niedriger vorlauftemperatur |
DE3000631A1 (de) * | 1980-01-10 | 1981-07-16 | G. Kramer Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn | Einhebel-mischarmatur |
DE3025596A1 (de) * | 1980-07-05 | 1982-02-25 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Ventilscheibe aus oxidkeramischem werkstoff |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3412316A1 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-03 | Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn | Kartusche fuer eine einhebel-mischbatterie |
DE3419209A1 (de) * | 1984-05-23 | 1985-11-28 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Mischventil |
US4733688A (en) * | 1984-05-23 | 1988-03-29 | Hans Grohe Gmbh & Co. Kg | Mixer valve |
FR2587434A1 (fr) * | 1985-09-19 | 1987-03-20 | Galatron Srl | Vanne melangeuse perfectionnee pour eau chaude et eau froide |
US4856556A (en) * | 1987-11-16 | 1989-08-15 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co. | Water mixing valve, especially for a sanitary fixture |
EP0609720A1 (de) * | 1993-02-04 | 1994-08-10 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Ventil mit Stellhebelanschlag |
EP0771980A1 (de) * | 1995-11-03 | 1997-05-07 | GALATRON S.r.l. | Mehrzwecksystem für eine Kartusche einer Mischbatterie |
US5853023A (en) * | 1995-11-03 | 1998-12-29 | Galatron Srl | Multipurpose system for cartridge valves to mix hot and cold water |
EP0831261A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Norton Desmarquest Fine Ceramics | Mischventileinsatz mit einstellbarer Mengenbegrenzung |
FR2753771A1 (fr) * | 1996-09-20 | 1998-03-27 | Desmarquest Ceramiques Tech | Cartouche de robinet mitigeur a limitation ajustable de debit |
US5887852A (en) * | 1996-09-20 | 1999-03-30 | Norton Desmarquest Fine Ceramics | Mixer tap cartridge with adjustable flowrate limitation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3211619C2 (de) | 1986-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413420A1 (de) | Mischbatteriesystem | |
EP0162342A2 (de) | Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen | |
EP0088334A1 (de) | Ventiloberteil für Sanitärarmaturen | |
DE2032938B2 (de) | Dampfungsvorrichtung fur Rotationsbewegungen | |
DE3402103C1 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE3211619A1 (de) | Einhebel-mischbatterie | |
WO1994002763A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE3211618C2 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE2417376A1 (de) | Mischventil | |
DE69402132T2 (de) | Einhebel-Mischventil | |
EP0060529B1 (de) | Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil | |
EP0129659B1 (de) | Ventiloberteil für Sanitärarmaturen | |
EP0335997B1 (de) | Ventiloberteil | |
DE2737478C3 (de) | Einhebelmischbatterie | |
DE3939923A1 (de) | Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeitsstroeme | |
DE2136857A1 (de) | Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE2050025B2 (de) | Eingriff Mischbatterie | |
DE3211617A1 (de) | Einhebel-mischbatterie | |
DE8208969U1 (de) | Einhebel-mischbatterie | |
DE3541132C2 (de) | ||
DE2143063A1 (de) | Ventil | |
CH660219A5 (de) | Einhebelmischventil. | |
EP0329800A1 (de) | Ventiloberteil | |
DE4109001C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |