[go: up one dir, main page]

DE321155C - Umlaufgeblaese mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluss eines Fluessigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade - Google Patents

Umlaufgeblaese mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluss eines Fluessigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade

Info

Publication number
DE321155C
DE321155C DE1919321155D DE321155DD DE321155C DE 321155 C DE321155 C DE 321155C DE 1919321155 D DE1919321155 D DE 1919321155D DE 321155D D DE321155D D DE 321155DD DE 321155 C DE321155 C DE 321155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
ring
paddle wheel
under
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919321155D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL SCHOLLER DIPL ING
Original Assignee
KARL SCHOLLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL SCHOLLER DIPL ING filed Critical KARL SCHOLLER DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE321155C publication Critical patent/DE321155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/002Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids with rotating outer members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Umlaufgebläse mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluß eines Flüssigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade. Es sind Umlaufgebläse bekanntgeworden, bei welchen ein Schaufelrad innerhalb einer drehbar gelagerten Trommel exzentrisch zu dieser liegt und einen Wasserring in Umlauf setzt, dessen Fliehkraft das Ansaugen des gasförmigen Fördergutes bewirkt.
  • Im Gegensatz zu allen bekannten Ausführungen dieser Pumpengattung, bei welchen die Steuerung des Zu- und Abflusses mittels eines Schiebers erfolgt, wird bei dem vorliegenden Erfindungsgegenstand die Steuerung durch den umlaufenden Wasserring bewirkt. Da infolgedessen bei dieser Anordnung keine Spaltverluste auftreten und alle sonstigen Nachteile zweier mit großer Geschwindigkeit aneinander vorbeigleitender Dichtungsflächen vermieden werden, sind die Vorteile einer derartigen Neuerung augenscheinlich. Eine Ausführungsform ist in den beiliegenden Figuren dargestellt. Fig. i zeigt einen vertikalen Schnitt durch das mit Elektromotor betriebene Gebläseaggregat. Fig. :2 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch das Gebläse, Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch das Schaufelrad. Die linke Hälfte der Fig. d. zeigt einen horizontalen Querschnitt durch die Mitte des Schaufelrades, die rechte Hälfte der- Fig. q. zeigt einen horizontalen Querschnitt durch das untere Ende des Schaufelrades. Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung, in welcher der Verlauf des inneren Wasserringumfanges strichpunktiert eingetragen ist.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist unterhalb des Schaufelkranzes a ein schmaler Schaufelkranz b und oberhalb des Kranzes a ein schmaler Schaufelkranz c angeordnet. Die Zuführung der Luft zum Kranz b erfolgt durch die hohle Antriebswelle d aus den festen Kammern e in der eingetragenen Pfeilrichtung. Der Austritt erfolgt durch den Schaufelkranz c und durch Aussparungen im oberen Abschlußdeckel der Trommel f.
  • Die Kränze b und c liegen innerhalb des Kranzes a und ihre Durchmesser sind so gewählt, daß sie etwa während zweier Drittel einer Radumdrehung in den umlaufenden Wasserring eintauchen und etwa während eines Drittels vom Wasserring freigegeben werden (Fig. 5).
  • Während des Drittels, in welchem der Kranz b vom Wasserring w freigegeben wird, strömt Luft in der in Fig. 3 angegebenen Pfeilrichtung durch b in den Kranz a. Da es die Wirkungsweise des Gebläses erfordert, daß die einzelnen Kammern des Radkranzes a mir in bestimmten Stellungen mit der Luftzuführung in Verbindung treten dürfen, sind Länge und Schräglage der Schaufeln des Kranzes b entsprechend gewählt: Der Austritt der Luft aus den Kammern des Kranzes d durch den Kranz c erfolgt in gleicher Weise während jenes Drittels der Umdrehung, in - welchem der Wasserring w den Kranz c freigibt. Um die jeweils zu entleerenden Kammern des Kranzes a mit dem vom Wasserring w freigegebenen Teil des Kranzes c zu verbinden, sind die entsprechenden Verbindungskanäle scbraubenförinig innerhalb des Schaufelrades a nahezu um den halben Radumfang herumgeführt. Der Verlauf dieser Kanäle, durch welche die Entleerung der Radkammern nach dem Kranz c erfolgt, ist aus der Fig. 3 ersichtlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Umlaufgebläse mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem rinfluß eines Flüssigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Zu- und Abflusses durch die radiale Relativbewegung des Flüssigkeitsringes zu zwei Schaufelkränzen erfolgt, die fest mit dem Schaufelrad verbunden sind und während einer Umdrehung abwechselnd vom Flüssigkeitsring freigegeben und geschlossen werden.
DE1919321155D 1919-04-05 1919-04-05 Umlaufgeblaese mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluss eines Fluessigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade Expired DE321155C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321155T 1919-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE321155C true DE321155C (de) 1920-05-25

Family

ID=6159613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919321155D Expired DE321155C (de) 1919-04-05 1919-04-05 Umlaufgeblaese mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluss eines Fluessigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE321155C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
DE423687C (de) Vorrichtung zum Antreiben, Steuern und Manoevrieren von Schiffen u. dgl.
DE2259481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer loesung in zwei fraktionen mittels einer semipermeablen membran
DE321155C (de) Umlaufgeblaese mit einem exzentrisch zu einer Trommel gelagerten und unter dem Einfluss eines Fluessigkeitsringes stehenden, in der Trommel rotierenden Schaufelrade
DE2211819A1 (de) Pumpe
DE2064704B2 (de) Zentrifuge zur reinigung eines betriebsmittels einer kolbenbrennkraftmaschine
US1219290A (en) Separator.
DE320509C (de)
DE2007474A1 (de) Zentrifuge zum Durchführen einer umgekehrten Osmose
DE362110C (de) Pumpe mit abwechselnd feststehenden und umlaufenden Kolben
CH158919A (de) Dampfturbine.
DE252919C (de)
DE495979C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
US5585A (en) Churn
DE693530C (de) Vorrichtung zur schnellen Herstellung gefrorener Speisen
DE553336C (de) Drehkolbenpumpe mit rotierender Aussentrommel in Zwillings- oder mehrfacher Anordnung
DE533717C (de) Fluessigkeitsschleuder
DE358355C (de) Antrieb fuer Wasser- und Luftfahrzeuge mittels Strahles
DE353008C (de) Vorrichtung zum Messen von Gas- oder Fluessigkeitsmengen mit umlaufendem Messraumsystem
US223599A (en) Churn
DE106703C (de)
DE683994C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten
AT48250B (de) Schallgeber für Unterwassersignale.
US65014A (en) William w