DE3211532A1 - Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien - Google Patents
Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilienInfo
- Publication number
- DE3211532A1 DE3211532A1 DE19823211532 DE3211532A DE3211532A1 DE 3211532 A1 DE3211532 A1 DE 3211532A1 DE 19823211532 DE19823211532 DE 19823211532 DE 3211532 A DE3211532 A DE 3211532A DE 3211532 A1 DE3211532 A1 DE 3211532A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- soluble
- washing
- bleaching
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims abstract description 28
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 17
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims abstract description 9
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 39
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 25
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 241000219422 Urtica Species 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 244000089409 Erythrina poeppigiana Species 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 5
- 235000009776 Rathbunia alamosensis Nutrition 0.000 description 5
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 5
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Substances CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O FSBVERYRVPGNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Chemical compound Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-aminoacetate Chemical compound NCC(=O)OCC(O)CO QCNOIPPDFDTMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical group CCCCOC(C)COC(C)COC(C)CO JDSQBDGCMUXRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052915 alkaline earth metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N dialuminum;disodium;oxygen(2-);silicon(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Si+4] JYIMWRSJCRRYNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N dichloroisocyanuric acid Chemical compound ClN1C(=O)NC(=O)N(Cl)C1=O CEJLBZWIKQJOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N disulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OS(O)(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000001046 green dye Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N lead tin Chemical compound [Sn].[Pb] LQBJWKCYZGMFEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004978 peroxycarbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000002270 phosphoric acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004023 quaternary phosphonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 description 1
- 150000008053 sultones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004026 tertiary sulfonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3723—Polyamines or polyalkyleneimines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0021—Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3703—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3719—Polyamides or polyimides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3773—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/395—Bleaching agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Iienkelstrasse 67 Henkel KGaA
4ÜÜÜ Diisseloorr ~3)~ zR-i'E/Patente
Düsseldorf, cen 2<±. März 1982 Dr. Ms/Br.
Patentanmeldung D 633Ü
"Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von
Textilien"
Die Erfindung betrifft ein Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen
und zwitterionischen Tensiaen mit einem Gehalt an bleichenaen Verbindungen und Zusätzen zum Schutz gefärbter
Textilien vor Farbveränderungen und die Verwendung dieses Waschmittels zum gleichzeitigen Wascnen und
Bleichen verschmutzter Textilien.
Von den Schinutzarten, die auf getragener Wäsche vorhanden sein können, lassen sich manche Flecken nur oder
besonuers gut durch Bleichen entfernen. Viele Waschmittel
enthalten daher bleichena wirkende Verbindungen, die bestimmte Verschmutzungen durch Oxidation entfernen.
Die am häufigsten verwendeten oxidierenden bleichmittel sind Perverbindungen und Aktivchlor-Verbindungen. Die
Perverbindungen sind gegenüber Textilfarbstoffen und
*"" gegenüber den üblichen Textilfasern wenig aggressiv; sie
wirken erst bei erhöhter Temperatur bleichend. Als Aktivchior-Verbindung
wird zum Bleicnen meist tfatriumhypochlorit verwendet; dieses wirkt bereits in der Kälte
gut bleichend, führt aber schon bei mittleren Waschtemperaturen zu schweren Schäden an Textilfasern und -farbstoffen.
Organische Aktivchlor-Verbindungen, beispielsweise Dichlorisocyanurat, sind ebenfalls bekannt; auch
diese weisen die gleicnen Nachteile wie die anorganischen auf, so daß Textilien, die gegenüber bleichend
D 6330 **"* -*--· Henkel KGaA
J ψ - ZR-FE/Patente
wirkenden Verbindungen empfindlich sind, nicht ohne Schädigung mit Waschmitteln gewaschen werden können, die
zur Unterstützung der reinigenden Wirkung Bleichmittel enthalten. Bisher ist es nicht gelungen, diesen Nachteil
derartiger Waschmittel zu beseitigen, ohne die Bleichwirkung auf ein unzumutbares rialJ zu reduzieren.
Die DE-AS 22 32 353 betrifft Waschmittel auf Basis von nichtionischen Tensiden unu wasserxöslichen Vinylpyrrolidon-Polymeren,
wobei die Waschmittel im wesentlichen frei von anionischen Tensiden sind. Diese Waschmittel,
die außerdem zwitterionische Tenside und bleichende Peroxyverbindungen enthalten können, verbessern die Hemmwirkung
gegenüber Farbstoffübertragung beim gemeinsamen Waschen von gefärbten und weißen Textilien, verändern
aber bleichempfindliche Färbungen in starkem Maße.
In der älteren, nicht vorveröffentlichten Deutschen
Patentanmeldung P 31 24 210.3 wird ebenfalls ein Waschmittel vorgeschlagen, das die Farbstoffübertragung bei
der gemeinsamen wäsche von farbigen und weißen bzw. hellfarbigen Textilien verhindert. Dieses Waschmittel
auf Basis von nichtionischen und/oaer zwitterionischen Tensiden enthält synthetiscne, wasserlösliche, amino-
und/oder amidogruppenhaltige Polymere. Bleichende Verbindungen zur Entfernung von bleichbaren Verschmutzungen
sind in diesem Waschmittel nicht vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die ßereitstellung
eines Bleichmittel enthaltenden Wascnmittels auf Basis von nichtionischen uno/oder zwitterionischen
Verbindungen mit verbesserter Reinigungswirkung gegenüber bleichbaren Verschmutzungen, wobei bleichempfindliche
Textilien geschützt werden.
35
35
ι* »Di t » ft ρ · · Λ *
η .-οοη * * * T^- Henkel KGaA
~ Z-S- ZR-Fii/Patente
Es wurue nun gefunden, daß Waschmittel mit einem Gehalt
an nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden, bleichenden Verbindungen
und wasserlöslichen Polymeren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie synthetische, wasserlösliche,
polymere amino- una/oder amidogruppenhaltige Verbindungen aus der Gruppe aer Poiyethylenimine, Polyamine,
Poiyaminamiae und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln enthalten,
gute Reinigungs- und Bleichwirkung entfalten, ohne nennenswerte schädigende Wirkung auf gefärbte Textilien
auszuüben.
Derartige Polymere, die einzeln oder gegebenenfalls in Kombination untereinander und gegebenenfalls zusammen
mit mit sonstigen wasserlöslichen polymeren Melamin-
bzw. Harnstoff/Formaldehyd-Verbindungen in den erfindungsgemäßen Waschmitteln eingesetzt werden können, sina
bekannte, synthetisch hergestellte Verbindungen, die beispielsweise in der Papierindustrie als Retentionsmittel
zur besseren Abscheidung der Papierfaser-Rohstoffe und Füllstoffe verwendet werden. Nach ihrem
strukturellen Aufbau lassen sich diese Polymere in vier Gruppen einteilen: Polyethylenimine, Polyamine, PoIyaminamide
und Polyacrylamide, wovon die Polyethylenimine, die Polyamine und Polyaminamide besonders
bevorzugt sind.
Geeignete Polyethylenimine weraen durch säurekatalysierte
Polymerisation von ßthylenimin erhalten unci können
durch Harnstoff und Epichlorhydrin bzw. Dichlorethan mooifiziert werden. Polyethylenimine können primäre,
sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sowie quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Wäßrige Lösungen von PoIyethyleniminen
reagieren basisch. Das Molekulargewicht kann bis zu etwa 1 000 000 betragen.
Henkel KGaA
ZR-FE/Patente
Polyamine sina Aaditions- oder Konaensationsproaukte aus
mehrwertigen aliphatischen Aminen und Substanzen mit mehreren reaktionsfähigen Gruppen, z.B. Epichiorhydrin
Oüer Alkylendihalogeniden. Sie enthalten daher stets
mehrere sekundäre, tertiäre oder auch quartäre Stickstoffatome, sowie eventuell aucn Hydroxylgruppen im
Molekül. Sie sina dementsprechend hydrophile, polare Verbinuungen, die sich wie Polyelektrolyte verhalten una
wasserlöslich sin&, soweit sie nicht große hydrophobe Gruppen im Molekül enthalten, in wäßriger Lösung reagieren
aie Polyamine basisch. Geeignete Verbindungen sina beispielsweise in üer üS-Patentschrift 2 S6-9 302
beschrieben.
Polyaminaiiuae enthalten gleichzeitig Amino- und Arnidogruppen
im Molekül. Sie weraen beispielsweise hergestellt aurch Kondensation von mehrbasischen Säuren, zum
Beispiel zweibasischen, gesättigten, aliphatischen C,- bis Cfi - Säuren una Polyaminen, sowie mit Substanzen,
die mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, wie beispielsweise üpichlorhydrin. Auch diese Verbindungen
reagieren in wäßriger Lösung basisch. Geeignete Polyaminamiae sina zum Beispiel in der US-Patentschrift
Nr. 2 926 154 beschrieben.
Geeignete Polyacrylamide sind hocnmolekulare Polymere mit Molgewichten von mehreren Millionen. Durch Einbau
von Carboxylgruppen, die beispielsweise durch partielle Hydrolyse gebildet werden, neben Amidogruppen erhält man
anionische Polyacrylamide, während Aminogruppen enthaltende Polyacrylamide in wäßriger Lösung basisch reagieren.
Aminogruppen lassen sich zum Beispiel uurch Reaktion mit Alkali und iiypobromit oder Hypochlorit einführen.
χ κ *
r, Tnn ■>_ Henkel KGaA
D b330 ~/S^~ "» ZR-FE/Patente
Allen genannten Polymeren ist gemeinsam, daß sie wasserlöslich sind. Derartige Polymere sind hanaelsübliche
Proaukte. üeson&ers geeignet als Zusatz zu den erfindungsgemäßen Waschmitteln sind die in Wasser stark basisch
reagierenden Polyethylenimine una Polyamine. Beispiele für handelsübliche besonders geeignete Polyethylenimine
sina "Ketaminol E" unu für Polyamine, "Retaminoi K", aer Firma Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik
Deutschiana. Diese Polymere können entweder allein oaer zusammen mit wasserlöslichen Polymeren aus
Melamin beziehungsweise Harnstoff und Formaldehyd zugesetzt werden. Beispiele hierfür sind die Handelsprodukte
"Pressal R 50" oaer "Melan 125" der Firma Henkel, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutsehland. Weitere für die
erfincungsgemäßen Waschmittel geeignete Polymere sind beispielsweise die in "Encyclopedia of Polymer Science
ana Technology", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1968, Vol. 9, S. 762 beschriebenen wasserlöslichen
Polymere auf Basis von Alkylenimin, Acrylamid sowie Melamin bzw. Harnstoff u. Formaldehyd. Ein Zusatz dieser
Polymeren zu den erfinuungsgemäßen Waschmitteln bewirkt
in Kombination mit den genannten amino- una/oaer amidogruppenhaitigen
Polymeren eine Verstärkung des färbungsschonenaen Effekts.
Die Konzentration der genannten Polymeren in einem erfindungsgemäßen
Waschmittel auf Basis von nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tensiden liegt
im Bereich von etwa 0,5 bis 50 Gew.-%. Die Anwenaungskonzentration des Waschmittels liegt im Bereich von 1
bis 20 g/l 'Waschlauge, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 15 g/l.
„ nin j- Henkel KGaA
D 633Ü -^Zg ZR-FE/Patente
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsproaukte von 2-40, vorzugsweise 2-20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol
oder Oxoalkohoi, Älkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders
wichtig sind die Anlagerungsproaukte von 5-16 Hol Ethylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an
Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8-18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, sowie an i-Iono- ocier üialkylphenoie
mit 6 - 14 C-Atomen in aen Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sina aber auch nicht
beziehungsweise nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1-4 Ethylenglykoletherresten im Molekül
von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden
eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 2Ü - 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 Propylenglykolethergruppen
enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol (= Pluronics
'), Alkylendiamin-polypropylenglykol
K)
(= Tetronics ) und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydropnober Kest fungiert.
(= Tetronics ) und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydropnober Kest fungiert.
Auch niciitionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder
Sulfoxide sind verwendbar.
Die zwitterionischen oaer amphoteren Tenside enthalten
im Molekül sowohl saure Gruppen, wie zum Beispiel die Carboxyl-, Sulro-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonoouer
Phosphorsäureteilestergruppen, ais auch basische Gruppen, wie zum Beispiel Amino-, Imino- oder Ammoniumgruppierungen.
Zwitter ionische Verbindungen mit einer
n ,„„ -ν - Henkel KGaA
. Ziv-F£/Patente
vierfach substituierten, d.h. quartären Ammoniumgruppe
werden als Betaine bezeichnet, wenn sie im Molekül auch eine kovalent gebundene Säuregruppe besitzen und die
positive una negative Ladung intramolekular ausgeglichen ist. Im weiteren Sinne gehören zur Klasse der Betaine
auch die entsprechend substituierten quartären Phosphonium- und tertiären SuIfoniumverbinaungen. Die oberfläcnenaktiven
Betaine besitzen am Stickstoff im allgemeinen einen höherinoiekularen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit hydrophobem Charakter una zwei nieaere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die
durch eine oder zwei Hydroxylgruppen substituiert oder direkt oaer über ein Heteroatom miteinander verbunden
sein können. Die wasserlöslichmachende Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfatgruppe ist über aen vierten Substituenten,
der meist aus einem kurzkettigen, gegebenenfalls eine Doppelbindung ooer eine Hydroxylgruppe aufweisenden
aliphatischen Rest besteht, mit dem Aminoniumstickstoff
verbunden. Als Tenside sind auch solche SuI-fonatbetaine geeignet, bei denen die anionische, wasserlöslichmachenae
Gruppe direkt an aen langkettigen, für die Kapillaraktivität verantwortlichen hydrophoben
Kohlenwasserstoffrest gebunden ist. Derartige Sulfobetaine
lassen sich beispielsweise aus den aus Cg-C2Q-
<L -Olefinen mit Su3 herstellbaren Sultonen und einem
tertiären Amin mit drei kurzkettigen aliphatischen Resten erhalten. Typische Vertreter derartiger
oberflächenaktiver Betaine sind beispielsweise die Verbinaungen 3-(W-Hexaaecyl-WjN-dimethylammonio)-propansulf
onat; 3- (iS!-Talgalkyl-N,N-dimethylainmonio) -2-hydroxypropansulf
onat; 3- (i\l-Hexadecyl-N,N-bis
(2-hydroxyethyl)-ammonio-2-hyuroxypropylsulfat; 3-(N-Cocosalkyl-N,W-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonio)-propansulf
onat; N-Te traoecyl-N,N-dime thy lainmonioace tat;
N-riexaaecyl-i^h'-bis (2,3-dihydroxypropyl) -ammonioacetat.
n fir*η *"* - Ar- Henkel KGaA
De>JJU ^yfQ ZR-FE/Patente
Beispiele für bevorzugte Tenside der erfindungsgemäßen
Waschmittel sind Fettalkoholgemische mit 12 bis 18 C-Atomen, woran durchschnittlich 9,5 Mol Ethylenoxid
angelagert sind.
5
5
Ein anderes Beispiel für cie Tensidkomponente eines erfindungsgemäßen
Waschmittels ist die folgende Kombination aus zwei verschiedenen nichtionischen Tensiden der
Formel:
R1
\
\
/ 2 2 2 η
R2
Diese Formel umfaßt Verbindungen, bei denen R eine
2
geradkettige Alkylgruppe und R zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alky!polyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C1 - C4 - Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamt-
geradkettige Alkylgruppe und R zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alky!polyglykolether zugrunde liegenden Alkohol - eine C1 - C4 - Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff bedeuten, wobei die Gesamt-
1 2
zahl der Kohlenstoffatome in R unu R 11 bis 15 beträgt,
und η einen Wert von 5 bis 9 bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, daß der Ethylenoxidanteil des
Alky !polyglykolether etwa 50 bis 65 Gewichtsprozent
beträgt. Sie umfaßt ferner Verbindungen, bei denen R
eine geraakettige Alkylgruppe und R entweder Wasserstoff,
oder zu 20 bis 75 Gewichtsprozent - bezogen auf den dem Alky!polyglykolether zugrunde liegenden Alkohol
- eine C-, - C4- Alkylgruppe und im übrigen Wasserstoff
bedeutet, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in
1 2
R uno R 6 bis 10 beträgt und η einen Wert von 3 bis B
bedeutet, und wobei η so ausgewählt ist, aaß der Ethylenoxidanteii aes Alkylpoiyglykolethers etwa 55 bis
70 Gewichtsprozent beträgt.
-^ -^ OL I \ OO JL
nro^,r α^_ Henkel KGaA
JJU . ~* -AA" ZR-FE/Patente
Das Mengenverhältnis der zuerst genannten Verbindungen in der Kombination zu den zuletzt genannten Verbindungen
beträgt vorzugsweise 2 : 1 bis 1:2; die Menge der Tenside beträgt insgesamt 10 bis 30 Gewichtsprozent des
erfindungsgemäßen Mittels. Bei aen nichtionischen Tensiden
aer Formel I handelt es sicn um Fettaikohol- oder Oxoalkohol-Ethoxylate mit einer bestimmten Länge aer
Kohienstoffkette und einem bestimmten Ethoxylierungsgrad.
Die genannten Tenside sind in der DE-ÜS 28 17 näher Geschrieben.
Gut brauchbar sind auch Anlagerungsprodukte von 6 bis
Mol Ethylenoxid an Oxoalkohoie oder Alkylphenole mit 8 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe. Auch Gemische der
genannten nichtionischen Tenside untereinander oder mit zwitterionischen Tensiden sind gut brauchbar.
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oaer organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer
Mischsalze beziehungsweise Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise
an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können.
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die iJ-Chlorverbindungern in Frage, bei denen ein
oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome
an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CÜ- oder SO„-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören
Dichlor- und Trichlorcyanursäure beziehungsweise
η c η-in ι a- Λ λ Henkel KGaA
D 6Jj0 "^Γ 12 ZR-PE/Patente
deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguaniae, oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und
chlorierte Melamine.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser Ho0„
liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaBO3* H2O2 * 3 H3O) und das -monohydrat
(NaBO2 e H2°2^ besondere Bedeutung. Es sind aber auch
anaere H2O2-liefernde Borate brauchbar, zum Beispiel der
Perborax Na2B4O7 « 4 H2O3. Diese Verbindungen können
teilweise oder vollständig durcn anaere Aktivsauerstoffträger,
insbesondere aurch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na0CO0 »1,5 Ho0„), Peroxypyrophospnate, Citratperhydrate,
Harnstoff-H2O3- oaer Helamin-H2O2-Verbindüngen
sowie persaure Salze, wie zum Beispiel Caroate (KHSU5), Perbenzoate, Perazelainate oder Perphthalate
ersetzt werden. Auch Wasserstoffperoxid (H3O2) selbst
ist ein geeignetes Bleichmittel.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren tür üie Peroxyverbindungen
zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gewichtsprozent einzuarbeiten. Beispiele für geeignete
Stabilisatoren sind Erdalkalimetallsilikate, wie Magnesiurnsilikat, oder wasserlösliche organische
Komplexbildner.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb von 80 C, insbesondere im Bereich von 60 bis 40 C eine befriedigenae
Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in aie Präparate eingearbeitet.
Als Aktivatoren für in Wasser H3O3 liefernde
Perverbindungen dienen vor allem bestimmte, mit diesem H..0 -organische Persäure bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbinuungen.
η 6-jon - w-j- Henkel KGaA
06330 */3 ZR-FiS/Patente
Bei der Aktivierung der Perverbindungen durch die genannten N-Acyl- und O-Acylverbindungen werden Carbonsäuren,
wie zum Beispiel Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure frei, und es empfiehlt sich, zum Binden dieser
Carbonsäuren entsprechende Alkalimengen zuzusetzen.
Bei wirksamen Aktivatoren ist eine Aktivierung bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom
Aktivsauerstoff zu erkennen. Bevorzugt arbeitet man mit
0,1 bis 1 Mol Aktivator; die Menge kann allerdings auf bis 2 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff gesteigert
werden. Beispiele für besonders geeignete Aktivatoren sind Tetraacetylglykoluril und Tetraacetylethylendiamin.
Erfinaungsgemäße Waschmittel mit Aktivchlorverbindungen
sind gegenüber den Aktivsauerstoff enthaltenden Mitteln bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können pulverförmig, flüssig
oder pastös und dabei gerüststofffrei oder gerüststoffhaltig
sein.
Als Gerüststoffe kommen anorganische und organische Verbindungen in Frage. Zu den anorganischen zählen
Phosphate, vor allem das Natriumtripolyphosphat, sowie
die wasserunlöslichen, feinteiligen Alumosilikate Zeolith A und Zeolith X. Organische Gerüststoffe sind
die komplexbildenden Phosphonate, Polycarboxylate, Aminopolycarboxylate,
die Salze von polymeren Carbonsäuren oder von Mischpolymerisaten aus Maleinsäureanhydrid und
Ethylen, Propylen ooer Vinylmethylether. Aminopolycarboxylate
werden vorzugsweise flüssigen Mitteln als Schwermetallkomplexbildner zur Verbesserung der Lagerfähigkeit
zugesetzt.
ZR-FE/Patente
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin
Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und
so aas Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlöslicne Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise
die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren ocier
Ethersulfonsäuren der Stärke oder Cellulose oder Salze
von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die
oben genannten Stärkeproctukte verwenden, wie zum ßeispiel
abgebaute Stärke, Aldehyastärken und so weiter.
Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Die Bestandteile der erfinaungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel,
insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlieh
alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 Sigen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12
liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9,5), während
Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt
sind.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Mittel liegt
vorzugsweise innerhalb der folgenden Grenzen: 30
5 bis 40 Gewichtsprozent nicntionische uno/oder zwitter
ionische Tenside
01\
D 6330
0,5 bis 5Ü Gewichtsprozent wasserlösliche Polymere
1 bis 15 Gewichtsprozent Aktivcnlor/- oder Aktivsauer stoff in Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff
abgebenden Verbinuungen
0 bis 40 Gewichtsprozent Gerüststoffe
Rest Aktivatoren und/oder Stabilisatoren für bleichende Verbindungen, übliche Wasch-
mitteibestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe,
Wasser.
Das Gewichtsverhältnis von polymerer Verbindung zu Tensid beträgt 1 : 10 bis 5 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis
3 : 1 und insbesondere 2 : 1 bis 1 : 1. Die in geringen Mengen gegebenenfalls vorhandenen üblichen Waschmittelbestandteile
sind zum Beispiel Schmutzträger, SchwermetallkomplexDildner,
optische Aufheller beispielsweise solche für Baumwolle oder synthetische Fasern, Lösungsmittel,
hydrotrope Stoffe, vor allem für flüssige, aber aucn für pastöse oder feste Präparate, Textilweichmacher,
Farbstoffe, Duftstoffe oder Konservierungsstoffe.
Außer in Waschmitteln kann die Kombination aus den genannten wasserlöslichen Polymeren und den Aktivchloroder
Aktivsauerstoffverbindungen auch in färbungsschonenaen,
bleichenden Mitteln zum Vorwaschen, Einweichen oder zum ausschließlichen Bleichen umgesetzt
werden. In den erfinoungsgemäßen Mitteln sind die
Aktivchlorverbindungen in einer solchen Konzentration enthalten, daß sie in den Behandlungsflotten zu einem
Gehalt von 0,02 bis 2 g Aktivcnlor pro Liter oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff pro Liter führen, wobei das
Gewichtsverhältnis von polymeren Verbindungen zur Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffmenge 5 : 1 bis 1:5,
vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
,^n _ i/^^^- Henkel KGaA
06330 ^'7G- ZR-FE/Patente
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum
Waschen und färbungsschonenden Bleichen von empfindlichen Textilien in wäßrigen Flotten, aie wasserlösliche
polymere Verbindungen sowie nichtionische Tenside oder Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiaen
enthalten. Das Wasch- und Bleichverfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Textilien bei 30 bis 95 0C mit wäßrigen Flotten, enthaltend 1 bis 20 g, vorzugsweise
3 bis 15 g eines Waschmittels mit einem Gehalt an nichtionischen oder Gemischen aus nichtionischen und
zwitterionischen Tensiden und synthetischen, wasserlöslichen
amino- und/oder amidogruppenhaltigen Polymeren aus der Gruppe eier Polyethylenimine, Polyamine, Polyaminamide
und Polyacrylamide zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff- Bleichmitteln enthält, behandelt,
wobei man das i-littel oder die einzelnen Bestandteile des
Mittels in einer solchen Menge der wäßrigen Flotte zusetzt, daß in der Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktivchlor
oder 0,2 bis 10 g Aktivsauerstoff enthalten sind.
v> i. I IJOZ.
n,oo n 1&^ /1-7 Henkel KGaA
D b330 - UT-I* - ZR-FE/Patente
Beispiele
Beispiele 1 bis 4
In einer i'iodellwaschlauge, die 0,25 g Tensid (ci2/18~
Fettalkohol, kondensiert mit ca. 9,5 Mol Ethylenoxid) pro Liter enthielt, wurden die folgenden Prüftextilien
bei 60 °C, 18 °d Wasserhärte, 60 min lang gewaschen:
Rohnessel
Nessel, mit Tee angeschmutzt
Nessel, mit grünem Schwefelfarbstoff
angefärbt
Die Teeanschmutzung dient als Indikator für die bleichende Wirkung der Waschmittel; der grüne Schwefelfarbstoff
ist gegenüber Bleichmitteln empfindlich. Eine geringe oder keine Aufhellung des Farbstoffes stellt bei
guter Entfernung der Teeanschmutzung ein Maß für die schonende Bleiche durch die erfinaungsgemäßen Mittel
dar.
Die Remissionswerte, gemessen mit einem Spektralphotometer, Typ: Zeiss Elrepho, Filter R 460, wurden vor una
nach der Wäsche ermittelt (vergleiche die im Anschluß an Seispiel 6 aufgeführte Tabelle 1, Beispiel 2).
In gleicher Weise wurden die gleichen Prüftextilien in
einer Modellwaschlauge gewaschen, die zusätzlich zu dem oben genannten Tensid 0,5 g Aktivchlor (als Natriumhypocnlorit
aus einer Bleich-Lauge mit 120 g Aktivchlor pro Liter) enthielt. Die Remissionswerte zeigen, daß die
_ ,„,, ,,^ Λσ '
Henkel KGaA
D 633U - ^T-4£- ZR-FE/Patente
Teeanschmutzung entfernt wird una das Nesselgewebe nach
der bleichenaen Wäsche weißer ist als im Rohzustand. Erwartungsgemäß
fand auch eine beträchtliche Aufhellung der grüngefärbten Probe statt (Beispiel 3).
5
Wurden die gleichen Textilien nun in gleicher Weise mit einem erfindungsgemäßen Mittel gewaschen, so daß die
Waschlauge pro Liter
0,25 g C12/18-Fettalkohol + 9,5 Mol Ethylenoxid
0,5 g Aktivchlor (aus Natriumhypochlorit-Bleichlauge)
0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K",
Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes
(Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstoff), Formaldehyd,
"Pressai R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland
enthielt, erkannte man an den Remissionswerten, (Beispiel 4) daß die Reinigungs- und Bleichwirkung des erfindungsgemäßen
Mittels mit Zusatz an wasserlöslichen Polymeren praktisch genauso gut war, wie die der polymerenfreien
Waschlauge, daß aber durch den Polymeren-Zusatz die empfindliche Grünfärbung in hohem Maße geschont
wurde. Bei dem vergilbungsanfälligen Polyurethan-Elastomeren "Lycra" war zu beobachten, aaß der Weißgrad
nach der Wäsche mit dem erfindungsgemäßen Mittel höher war, als der Weißgrad nach der Wäsche mit einem bleichmitteihaltigen
aber polymerenrreien Mittel und sogar höher war, als der Ausgangswort (Beispiele 3 und 4).
„ c-inn i>rACi ' " ** Henkel KGaA
D 6330 - ^' 19- ZR-FE/Patente
In gleicher Weise wie im Beispiel 4 wurden in den Beispielen 5 und 6 die gleichen Prüftextilien mit Modell-Waschlaugen
gewaschen, die hinsichtlich Terisid- und Aktivchlor-Gehalt aer Waschlauge von Beispiel 3 entsprachen
und pro Liter die folgenden polymeren Zusätze enthielten:
0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines in Wasser stark bis mäßig basisch reagierenden
Polyethylenimins ("Retaminol E", Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Melamin/Formaldehyd-Konaensationsproauktes
(Molverhältnis 1:3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,1-25 g eines wasserlöslichen Kondensationsproauktes aus
(Melamin/Harnstoff)/Formaldehyd, "Pressal R 50", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschiana)
0,25 g einer 20 bis 25 %igen wäßrigen Lösung eines schwach kationischen Polyamidamins aus mehrwertigen
aliphatischen Säuren mit mehrwertigen aliphatischen Aminen ("Retaminol EC", Bayer AG,
Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland) 0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen
Meiamin/Formaldehyd-Konuensationsproduktes (Molverhältnis
1 : 3), "Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus (Melamin/Harnstof)/Formaldehyd, "Pressal R 50,
HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
η fi-ί-ίη -W Df) Henkel KGaA
D 633U -W-W- ZR-FE/Patente
Aus den Remissionswerten, die an den Prüftextilien (Rohnessel und mit Tee angeschmutzte Nessel) erhalten
wurden, ist zu erkennen, daß die reinigende und bleichende Wirkung der Polymere enthaltenden erfindungsgemäßen
Mittel (Beispiele 4 bis 6) auf dem Niveau der polymerenfreien Mittel (Beispiel 3) liegt, daß aber der
gegenüber Bleichmitteln empfindliche Schwefelgrün-Farbstoff bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel in
hohem Maße gescnont wird und daß ferner der "Weißgraci von
Lycra bei Anwendung erfindungsgemäßer Mittel über dem
Äusgangswert (Beispiel 1) liegt.
Vergleichbare Ergebnisse wurden auch erhalten, wenn man statt des Tensids der geschilderten Beispiele dieselbe
Menge anderer nichtionische oder zwitterionische Tenside oder Tensidgemische einsetzte, beispielsweise ein 1:1-Gemisch
aus C, //C·, ^-Oxoalkohol-Ethoxylat mit
durchschnittlich 58 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Dobanoi 45-7", Shell) und C^/C-^-Fettalkohol-Ethoxylat
mit durchschnittlich 60 Gewichtsprozent Ethylenoxid ("Marlipal KF", Chemische w'erke Hüls, Mari,
Bundesrepublik Deutschland) .
V C~ I \
φ *) ft *
D 633Ü
Henkel KGaA ZR-FE/Patente
Remissionswerte der Prüftextilien | Nr. | uoh- nessel |
Nessel mit Teean- schmutzung |
Nessel mit Schwefel grün |
Lycra weiß |
1 Ausgangs wert |
56,2 | 29,4 | 28,2 | 71,6 | |
2 Waschlauge + Tensid |
50,3 | 30,6 | 27,7 | 69,1 | |
3 Tensid + Aktivcnlor |
63,7 | 63,7 | 55,7 | 66,5 | |
4 erfinaungs- gemäß |
62,6 | 63,3 | 38,8 | 74,8 | |
5 erfindungs- gemäß |
59,6 | 59,2 | 38,4 | 74,3 | |
6 erfindungs gemäß |
60,8 | 57,1 | 37,3 | 74,8 |
Die folgenden Beispiele beschreiben die Wirkung erfindungsgemäßer Mittel, die als bleichende Substanz Per-
/20
ZR-F£/Patente
Verbindungen enthalten. Die Mittel weisen folgende Grundzusammensetzung auf:
7,0 Gewichtsprozent Talgfettaikohol + 11 Mol
Ethylenoxid
28,0 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat
15,0 Gewichtsprozent Natriumalumosilikat
2,5 Gewichtsprozent Natriumsilikat
1,5 Gewichtsprozent Magnesiumsilikat
35,0 Gewichtsprozent Natriumsulfat Rest Wasser
Die zu prüfenden Textilien wurden in einer Waschlauge, die 5 g/l von diesem Waschmittel (Beispiel 7) und zusätzlich
5 g/l tJatriumperborat-Tetrahydrat enthielt, bei
60 C ohne Zusatz (Beispiel ö) und mit Zusatz von den
genannten wasserlöslichen Polymeren (Beispiel 9) gewaschen.
20
20
Die pro Liter Waschlauge zugesetzte Menge an Polymeren betrug:
0,25 g einer ca. 25 %igen wäßrigen Lösung eines stark basisch reagierenden Polyamins ("Retaminol K",
Bayer AG, Leverkusen, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), ("Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines niedermolekularen wasserlöslichen Melamin/Formaldehyd-Kondensationsproduktes (Molverhältnis 1:3), ("Melan 125", HENKEL, Düsseldorf, Bundesrepublik Deutschland)
0,125 g eines wasserlöslichen Kondensationsproauktes aus
Melamin/Harnstoff/Formaldehyd, ("Pressal R 50",
HENKEL, Bunaesrepublik Deutschiana) 35
Die Prüftextilien waren mit Schwetelgrün gefärbtes
Nesselgewebe und graues Cordsamtgewebe aus Baumwolle.
r—η χ —»τ
D 633Ü
ZR-FE/Patente
Das Ergebnis der Waschversuche ist in Tabelle 2 enthalten.
5 Tabelle 2
10 15
Remission der Prüftextilien | Nessel, gefärbt mit Schwefelgrün |
Baumwoll-Cord grau |
Nr. Waschlauge | 29,9 | 19,4 |
7 Waschmittel | 32,4 | 42,1 |
8 Waschmittel + Perborat |
30,5 | 20,2 |
9 Waschmittel erfindungs gemäß |
20
Wie zu erkennen ist, wurden bei Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel die Färbungen weitaus besser geschont
als bei Anwendung der gleichen Mittel, die die wasserlöslichen Polymeren nicht enthielten.
Ein vergleichbares Bild ergab sich, wenn man in der Waschlauge pro Liter 3 g Wasserstoffperoxid als bleichende
Komponente einsetzte, oaer wenn man das TaIgfettalkohol-Ethoxylat
durch Oxoalkohol- oder Alkylphenol-Ethoxylate in gleicher Menge ersetzte.
35
Claims (8)
1. Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen
mit einem Gehalt an nichtionischen Tensiden oder Gemischen aus nichtionischen und Zwitter ionischen
Tensiden, wasserlöslichen Polymeren und bleichenden Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß es wasserlösliche,
synthetische, amino- und/oder amidogruppenhaltige Polymere aus der Gruppe der Polyethylenimine,
Polyamine, Polyaminamide und Polyarylamide und zusammen mit Aktivchlor- oder Aktivsauerstoff-Bleichmitteln
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Polymeren aus der Gruppe der Polyethylenimine,
Polyamine und Polyaminamide.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich wasserlösliche Melamin-
beziehungsweise Harnstoff-/Formaldehyd-Polymere enthält.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es
5-40 Gew.% nichtionische oder Gemische aus
nichtionischen und zwitterionischen Tensiden
0,5 - 50 Gew.% Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 1 - 15 Gew.% Aktivchlor oder Aktivsauerstoff in
Form von Aktivchlor oder Aktivsauerstoff abgegebenden Verbindungen 0-40 Gew.% Gerüststoffe
Rest Aktivatoren, Stabilisatoren, übliche
Rest Aktivatoren, Stabilisatoren, übliche
Waschmittelbestandteile in geringen Mengen, Füllstoffe, Wasser enthält.
,, c-3,n O3,
Henkel KGaA
06330 "^o ZR-fE/Patente
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von polymerer
Verbindung nach cten Ansprüchen 1 bis 3 zu Tensid 1 : 10 bis 5:1, vorzugsweise 1 : 5 bis 3:1 und
insbesondere 2 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polymeren
nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Aktivchlor- oder
Aktivsauerstoffmenge 5 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
7. Verfahren zum Waschen una färbungsschonenden Bleichen
von Textilien in wäßrigen Flotten, die wasserlösliche polymere Verbindungen und nichtionische Tenside oder
Gemische aus nichtionischen und zwitterionischen Tensiden enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Textilien mit wäßrigen Flotten, hergestellt durch Auflösen von 1 bis 20 g, vorzugsweise 3 bis 16 g
Waschmittel nach den Ansprüchen 1 bis 6 in Wasser bei 30 bis 95 C behandelt, mit der Maßgabe, aaß man das
Mittel oder die einzelnen Bestandteile des Mittels in dem Wasser in einer solchen Menge auflöst, daß die
Flotte pro Liter 0,02 bis 2 g Aktiv-Chlor oder 0,2 . bis 10 g Aktiv-Sauerstoff enthält.
8. Verfahren zum Waschen und Bleichen von Textilien in Waschlaugen, die wasserlösliche polymere Verbindungen
nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden besteht, dauurch gekennzeichnet, daß man die Textilien
mit Waschlaugen, hergestellt uurch Auflösen von 1 bis 10 g, vorzugsweise 3 bis 6 g Waschmittel
nach den Ansprüchen 1 bis G in Wasser behandelt.
35
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211532 DE3211532A1 (de) | 1982-03-29 | 1982-03-29 | Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien |
AT83102771T ATE21929T1 (de) | 1982-03-29 | 1983-03-21 | Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien. |
DE8383102771T DE3365791D1 (en) | 1982-03-29 | 1983-03-21 | Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles |
EP83102771A EP0090310B1 (de) | 1982-03-29 | 1983-03-21 | Mittel zum Waschen und färbungsschonenden Bleichen von Textilien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823211532 DE3211532A1 (de) | 1982-03-29 | 1982-03-29 | Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211532A1 true DE3211532A1 (de) | 1983-09-29 |
Family
ID=6159607
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211532 Withdrawn DE3211532A1 (de) | 1982-03-29 | 1982-03-29 | Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien |
DE8383102771T Expired DE3365791D1 (en) | 1982-03-29 | 1983-03-21 | Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383102771T Expired DE3365791D1 (en) | 1982-03-29 | 1983-03-21 | Agent for the laundering and colour-fast bleaching of textiles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0090310B1 (de) |
AT (1) | ATE21929T1 (de) |
DE (2) | DE3211532A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460736A (en) * | 1994-10-07 | 1995-10-24 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening composition containing chlorine scavengers |
US6180590B1 (en) | 1996-03-26 | 2001-01-30 | Basf Aktiengesellschaft | Washing power enhancer for detergents |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413292A1 (de) * | 1984-04-09 | 1985-10-17 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Textil-waschmittel fuer farbige textilien |
CA2081357A1 (en) * | 1990-05-08 | 1991-11-09 | Michael P. Siklosi | Low ph granular laundry detergent compositions containing chlorine scavengers |
EP0704523A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | The Procter & Gamble Company | Betain enthaltende Zusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung |
EP0751214A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | The Procter & Gamble Company | Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen |
US5904735A (en) * | 1997-08-04 | 1999-05-18 | Lever Brothers Company | Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced stain removal |
US5955415A (en) * | 1997-08-04 | 1999-09-21 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability |
EP0995792A1 (de) * | 1998-10-19 | 2000-04-26 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Gewebebleichung |
US6586382B1 (en) | 1998-10-19 | 2003-07-01 | The Procter & Gamble Company | Process of bleaching fabrics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE785653A (de) * | 1971-07-02 | 1973-01-02 | Procter & Gamble Europ | |
DE2165900A1 (de) * | 1971-12-31 | 1973-07-05 | Henkel & Cie Gmbh | Waschmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen |
AT352242B (de) * | 1977-05-04 | 1979-02-15 | Henkel Kgaa | Textilwaschmittel |
DE3124210A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung" |
-
1982
- 1982-03-29 DE DE19823211532 patent/DE3211532A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-03-21 EP EP83102771A patent/EP0090310B1/de not_active Expired
- 1983-03-21 DE DE8383102771T patent/DE3365791D1/de not_active Expired
- 1983-03-21 AT AT83102771T patent/ATE21929T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460736A (en) * | 1994-10-07 | 1995-10-24 | The Procter & Gamble Company | Fabric softening composition containing chlorine scavengers |
US6180590B1 (en) | 1996-03-26 | 2001-01-30 | Basf Aktiengesellschaft | Washing power enhancer for detergents |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0090310B1 (de) | 1986-09-03 |
ATE21929T1 (de) | 1986-09-15 |
DE3365791D1 (en) | 1986-10-09 |
EP0090310A1 (de) | 1983-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530524C2 (de) | Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung | |
EP0158260B1 (de) | Textil-Waschmittel für farbige Textilien | |
EP0859825B1 (de) | Verwendung von polymeren aminodicarbonsäuren in waschmitteln | |
CH654021A5 (de) | Bleichmittel- oder bleichende waschmittel-zusammensetzung. | |
DE3211532A1 (de) | Mittel zum waschen und faerbungsschonenden bleichen von textilien | |
DE1922450A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1915652C3 (de) | ||
DE2157785A1 (de) | Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien | |
DE3337750A1 (de) | Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung | |
DE1924300B2 (de) | Wasch-, bleich- und reinigungsmittel | |
DE2023792A1 (de) | Bleichmittelmischung | |
EP0002746A1 (de) | Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel | |
DE69417844T2 (de) | Verwendung von Silikaten in Hypochlorit enthaltenden Bleichmittelzusammensetzungen | |
DE2557783A1 (de) | Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung | |
DE1617121C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP0653482B1 (de) | Hypochloritbleichmittelzusammensetzung | |
DE3304848A1 (de) | Organische cyanamidverbindungen als aktivatoren fuer anorganische perverbindungen | |
DE1768962A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
EP0427670A1 (de) | Flüssigwaschmittel | |
DE2144592B2 (de) | Waschmittel | |
DE2250633A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittelmischung mit gewebeweichmachenden eigenschaften | |
CH678678B5 (de) | ||
DE3335011A1 (de) | Peroxysaeure enthaltendes bleich- und waschmittel | |
DE3211175A1 (de) | Zweistufiges verfahren zum waschen und nachbehandeln von textilien | |
EP0639665A1 (de) | Phosphatfreies Reduktionsbleichmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |