DE3210038A1 - Textiler bodenbelag mit trittschutzfolie und verfahren zu deren befestigung - Google Patents
Textiler bodenbelag mit trittschutzfolie und verfahren zu deren befestigungInfo
- Publication number
- DE3210038A1 DE3210038A1 DE19823210038 DE3210038A DE3210038A1 DE 3210038 A1 DE3210038 A1 DE 3210038A1 DE 19823210038 DE19823210038 DE 19823210038 DE 3210038 A DE3210038 A DE 3210038A DE 3210038 A1 DE3210038 A1 DE 3210038A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact layer
- polyolefin
- slip film
- floor covering
- pvc anti
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/04—Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/472—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0005—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
- D06N7/0039—Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
- D06N7/0047—Special extra layers under the surface coating, e.g. wire threads
- D06N7/0049—Fibrous layer(s); Fibre reinforcement; Fibrous fillers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/62—Stitching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
- B29C66/7294—Non woven mats, e.g. felt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3017—Floor coverings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/732—Floor coverings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Carpets (AREA)
Description
se p+G-336
Schaeffler Teppichboden GmbH, 86OO Bamberg
Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung
Die Erfindung betrifft einen textlien Bodenbelag mit 75% bis 1ΟΟ9έ, insbesondere 100$, Polypropylen-Filamentgarnen
oder -Stapelfasergarnen oder -Stapelfasern, der bereichsweise von einer an ihm befestigten PVC-Trittschutzfolie
bedeckt ist, Insbesondere thermoplastisch verformten Fahrzeugteppich. Die Erfindung betrifft
weiterhin ein Verfahren zur Befestigung der PVC-Trittschutzfolie.
In der Literaturstelle "Kunststoffe bei der Innenausstattung von Fahrzeugen", Herausgeber: VDI-Ges. Kunststoff
technik, Düsseldorf 1979, Seite 107 sind die
Vorteile von Polypropylen als Material für Fahrzeugteppiche beschrieben. Günstig ist vor allem der
niedrige Preis von Polypropylengarnen und Polypropylenfasern.
Günstig ist außerdem das gegenüber Polyamid oder Polyester niedrige spezifische Gewicht des Polypropylens.
Es ist weiter bekannt, textile Bodenbeläge in Kraftfahrzeugen in stark beanspruchten Bereichen mit einer PVC-Trittschutzfolie
zu versehen. Die Folie soll dauerhaft fest mit dem Teppich verbunden sein. Da Polypropylen
aufgrund seines nichtpolaren Molekülaufbaus im Hochfrequenzfeld im Gegensatz zu Polyamid und PVC nicht
erwärmt wird und somit nicht verschweißbar ist, wird nach dem Stand der Technik die Trittschutzfolie an den
Bodenbelag angenäht. Dies ist so aufwendig, daß sich ein verformter Fahrzeugteppich aus Polypropylen mit
angenähter Trittschutzfolie trotz der günstigen Eigenschaften des Polypropylens nicht durchsetzen konnte.
Verfahren, mit denen sich die Hochfrequenzverschweißbarkeit an sich nicht durch hochfrequenzverschweißbarer
Kunststoff-Schaumplatten erreichen läßt, sind beispielsweise
in der DE-AS 21 16 092, der DE-AS 23 27 155 und
der DE-OS 29 51 347 beschrieben. Dort sind im Hochfrequenzfeld
wirksam werdende Schweißhilfsmittel verwendet. Bei Teppichen lassen sich diese Verfahren nicht
einsetzen.
Es wurde vorgeschlagen als Material für verformte Nadelfilzteppiche
Fasermischungen mit mindestens 25% bis 30%
Polyamid- oder Polyester-Anteil zu verwenden, um eine Verschweißbarkeit im Hochfrequenzfeld herbeizuführen«
Solche Teppiche nutzen die vorteilhaften Eigenschaften
des Polypropylens nur teilweise.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen textilen Bodenbelag
der eingangs genannten Art vorzuschlagen, auf dem die PVC-Trittschutzfolie durch HF-Schweißung dauerhaft
befestigt ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Befestigung der PVC-Trittschutzfolie
auf dem Bodenbelag anzugeben.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Bodenbelag der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen
der PVC-Trittschutzfolie und niedergedrückten Polen der Garne bzw. Fasern eine Kontaktschicht vorgesehen ist,
die an der PVC-Folie haftet und die zumindest zu einem
Teil aus einem Polyolefin besteht, und daß das Polyolefin der Kontaktschicht mit den niedergedrückten Polen verschmolzen
ist.
Bei Nadelfilzteppichen und bei Velourteppichen sind die
Pole die nach oben stehenden Fasern bzw. die Enden des geschnittenen Garns. Bei Nadelfilzloop- und Tuftingschlingenware
sind die Pole die nach oben stehenden Schlingen des Teppichs.
Das Polyolefin der Kontaktschicht ist vorzugsweise Polyäthylen und insbesondere Polypropylen.
Dadurch, daß in der Kontaktschicht ein Polyolefin verwendet
wird, ist sichergestellt, daß unter Wärme eine dauerhaft sichere Verbindung mit dem Polypropylen der
Garne bzw. Fasern erfolgt. Im HF-PeId wird zwar das
Polyolefin für sich gesehen nicht erwärmt. Jedoch wird im HF-Feld die PVC-Folie erhitzt. Diese überträgt ihre
Wärme auf die wenigstens zum Teil aus Polyolefin bestehende Kontaktschicht, die damit mit den Polen verschmilzt,
Es ist dadurch vermieden, daß das Polypropylen der Garne bzw. Fasern an den Polen eine Trennschicht bildet. Diese
entsteht dann, wenn die PVC-Trittschutzfolie direkt auf den Polen läge. Durch die Erfindung ist ein textiler
Bodenbelag aus Polypropylen mit im HF-Schweißverfahren dauerhaft befestigter PVC-Trittschutzfolie geschaffen.
Dieser ist im Vergleich zu Teppichen aus z.B. Polyamid bei gleicher Dichte leichter, was im Fahrzeugbau auch
zu einer Benzineinsparung führen kann. Andererseits ist die für die Schonung des Teppichs an hochbeanspruchten
Stellen notwendige Trittschutzfolie sicher am Teppich befestigt, ohne daß dies mit einem Aufwand verbunden ist,
der den niedrigen Preis der Polypropylengarne bzw. -fasern aufwiegt.
Eine besonders innige Verbindung zwischen der PVC-Trittschutzfolie
und der Kontaktschicht ist in Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontaktschicht
ein textiles Gewebe, Gewirke oder nichtgewebtes Textil (non woven) aufweist, das in die PVC-Trittschutzfolie
eingebettet ist und das mit einer polyolefinhaltigen Beschichtung versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Bodenbelags
ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen.
Ein Verfahren zur Befestigung einer PVC-Trittschutzfolie
auf einem Teppich aus Polypropylen der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß die PVC-Trittschutzfolie einseitig mit einer Kontaktschicht versehen wird,
die zumindest teilweise aus einem Polyolefin besteht und daß die PVC-Trittschutzfolie mit der Kontaktschicht auf
die Pole des Bodenbelags gedrückt wird und in einem HF^-FeId erhitzt wird, so daß das Polyolefin der Kontaktschicht
mit den Polen verschmilzt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es zu einer dauerhaften Verbindung der
Trittschutzfolie mit dem Teppich führt und daß es einfach durchzuführen ist. Es ist nicht notwendig, den Teppich
vor Aufbringen der Trittschutzfolie zu präparieren. Dies ist günstig, da die Trittschutzfolie nur einen kleinen
Bereich des Teppichs bedeckt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
und den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Polteppich mit aufgelegter PVC-Folie vor
deren Befestigung,
Figur 2 den Teppich nach Figur 1 mit befestigter PVC-Trittschutzfolie,
Figur 3 ©inen Teil eines Teppichs, der ebenfalls zum
Aufbringen einer Trittschutzfolie geeignet ist,
Figur k eine Darstellung entsprechend Figur 1 eines
Loopnadelvliesteppiches,
Figur 5 einen Flachnadelvliesteppich, der ebenfalls
zum Aufbringen einer Trittschutzfolie geeignet ist und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Teppich entsprechend Figur 4.
Der Teppich 1 nach Figur 1 besteht aus Polypropylen-Filamentgarn
oder Stapelfasergarn 2, das zu Schlingenware getuftet ist. Die obenliegenden Schlingen bilden
die Pole 3 dss Teppichs 1. Die Schlingen sind von einem
Tuftingträger k gehalten. Unterseitig ist eine Kunstharzbeschichtung
5 vorgesehen, welche die Formhaitigkeit
des Teppichs 1 auch bei einer dreidimensionalen Verformung gewährleistet.
Der Teppich 1 nach Figur 3 unterscheidet sich von dem
der Figur 1 lediglich dadurch, daß die Schlingen oben aufgeschnitten sind, wobei die aufgeschnittenen Enden
des Polypropylen-Filamentgarns oder Stapelfasergarns
die Pole 3 bilden.
. a-
Der Teppich 1 nach den Figuren k bzw.. 6 und der Teppich
nach Figur 5 bestehen aus Polypropylen-Stapelfaser 6, wobei der Teppich 1 nach Figur h bzw. 6 als Loopnadelvlies
und der Teppich nach Figur 5 als Flachnadelvlies
ausgebildet ist. Anstelle des Tuftingträgers h und der
Kunstharzbeschichtung 5 des Teppichs 1 nach den
Figuren 1 bis 3 ist bei den Teppichen nach den Figuren h bis 6 eine Kunstharzimprägnierung 7 vorgesehen.
Auf dem Teppich 1 ist in stark beanspruchten Zonen eine PVC-Weichfolie 8 mit genarbter Oberfläche 9 als Trittschutz
aufzubringen. Die PVC-Weichfolie 8 ist hierfür präpariert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bzw. Figur 2 und Figuren k und 5 ist an der dem Teppich 1 zugewandten
Unterseite der PVC-Weichfolie 8 eine Schicht 10 eines Gewebes, Gewirkes oder nichtgewebten Textile (non woven)
angeordnet. Diese Schicht 10 ist bereits bei der Herstellung der PVC-Weichfolie 8 in diese eingelassen. Die
Schicht 10 ist an ihrer dem Teppich 1 zugewandten Seite mit einer Polyolefinbeschichtung 11 versehen. Die
Schicht 10 und die Beschichtung 11 bilden gemeinsam eine Kontaktschicht 10, 11. In der Polyolefinbeschichtung 11
ist als Polyolefin Polypropylen oder auch Polyäthylen verwendet.
Als Kontaktschicht 10, 11 kann auch ein textiles Gewebe,
Gewirke oder nichtgewebtes Textil verwendet werden, das gänzlich aus Polyolefin-Fasern besteht. Eine zusätzliche
Polyolefinbeschichtung erübrigt sich. dann. Günstiger ist
es in diesem Fall, als Kontaktschicht eine Fasermischung
aus Polyolefin-Fasern und anderen Fasern vorzusehen, die eine höhere Schmelztemperatur, beispielsweise 220 C bis
ο
260 C, als die Polyolefin-Fasern aufweisen.
260 C, als die Polyolefin-Fasern aufweisen.
Um aus der Schichtung des Teppichbodens 1 und der Folie 8 mit Kontaktschicht 10, 11 nach Figur 1 den mit
PVC-Trittschutzfolie versehenen Teppichboden nach Figur
zu erhalten, wird die Schichtung nach Figur 1 in ein Hochfrequenzfeld eingebracht und in diesem in einer
nicht näher dargestellten Form unter Druck gesetzt. Die Form ist so ausgebildet, daß sie die PVC-Folie 8
in einem Randbereich 12 und in einem Zwischenbereich 13 stärker als im übrigen in Richtung der Unterseite des
Teppichs 1 drückt. Im Hochfrequenzfeld wird die PVC-Trittschutzfolie 8 erhitzt und dabei plastifiziert.
Die Wärme der PVC-Trittschutzfolie 8 überträgt sich auf die Polyolefinbeschichtung 11 bzw. die Polyolefinanteile
der Kontaktschicht 10, 11 sowie auf die Pole 3. Dabei
schmelzen die Polyolefinbeschichtung 11 bzw. die Polyolefinanteile der Kontaktschicht 10, 11 sowie das Polypropylengarn
2 bzw. die Polypropylen-Stapelfaser 6 im Bereich ihrer Pole 3 auf. Es geht dabei das Polyolefin
der Kontaktschicht 10, 11 eine innige Verbindung mit den artgleichen Polypropylengamen bzw. den Polypropylenfasern
des Teppichs 1 ein. Durch den ausgeübten Druck werden die Pole 3 mehr oder weniger niedergedrückt
(vgl. Figur 2). Nach dem Erkalten ist eine innige Verbindung - nicht nur im Randbereich 12 und dem Zwischen-
- 41-
bereich 13 - zwischen der Kontaktschicht 10, 11 der PVC-Trittschutzfolie 8 und den niedergedrückten Polen 3
gewährleistet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 6 ist die
Kontaktschicht der PVC-Trittschutzfolie 8 von einem auf
diese aufgebrachten Kleber "\k gebildet. Der Kleber Ik
ist polyolefinhaltig.
Die Schichtung nach Figur 6 wird wie zu Figur 2 beschrieben, in einem Hochfrequenzfeld unter Druck gesetzt. Die
im Hochfrequenzfeld erfolgende Erwärmung der PVC-Trittschutzfolie 8 erweicht die Polyolefinanteile des
Klebers 14. Diese verbinden sich mit den Polypropylengarnen
bzw. -fasern.
Bei den aus Polypropylen-Filament- oder Stapelfasergarnen
2 bestehenden Teppichen der Figuren 1 bis 3 besteht das Garn zu 100% aus Polypropylen. Bei den in
den Figuren k bis 6 dargestellten Vliesen bestehen die Stapelfasern vorzugsweise zu 100% aus Polypropylen.
Es ist jedoch auch möglich, bis zu 25% Fasern anderen
Materials zuzugeben. Dieser Faseranteil braucht nichts zur VerSchweißbarkeit beizutragen. Denn die VerSchweißbarkeit
ist allein durch die beschriebene Kontaktschicht 10, 11 bzw. Ik gewährleistet.
Die bei Figur 3 und 6 beschriebene Kontaktschicht (Kleber Ik) läßt sich ebensogut bei Teppichen nach den
Figuren 1, 2, k und 5 verwenden. Umgekehrt kann auch
- 10 -
die bei den Figuren 1, 2, 4 und 5 beschriebene Kontaktschicht 10, 11 bei den Teppichen nach den Figuren 3
und 6 verwendet werden.
Leerseite
Claims (1)
- Ansprüche1. Textiler Bodenbelag mit 7596 bis 1009ε, insbesondere 100%, Polypropylen-Filamentgarn oder -Stapelfasergarnen oder -Stapelfasern, der bereichaweise von einer an ihm befestigten PVC-Trittschutzfolie bedeckt ist, insbesondere thermoplastisch verformter Fahrzeugteppich, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der PVC-Trittschutzfolie (8) und niedergedrückten Polen (3) der Garne (2) bzw. Fasern (6) eine Kontaktschicht (1O, 11; 14) vorgesehen ist, die an der PVC-Trittschutzfolie (8) haftet und die zumindest zu einem Teil aus einem Polyolefin besteht, und daß das Polyolefin der Kontaktschicht (1O, 11; 14) mit den niedergedrückten Polen (3) verschmolzen ist.2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht (1O, 11) ein textiles Gewebe, Gewirke oder nichtgewebtes Textil (1O) aufweist, das in die PVC-Trittschutzfolie (8) eingebettet ist und das mit einer polyolefinhaltigen Beschichtung (ti) versehen ist.3. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus einem textlien Gewebe, Gewirke oder nichtgewebten Textil aus Polyolefinfasern besteht, das in die PVC-Trittschutzfolie (8) eingebettet ist.h. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht aus einem in die PVC-Trittschutzfolie (8) eingebetteten textlien Gewebe, Gewirke oder- 12 --VS-nichtgewebten Textil besteht, das aus einer Mischung von Fasern aus einem Polyolefin und anderen Fasern mit höherer Schmelztemperatur zusammengesetzt ist.5. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht von einem Kleber (i4) gebildet ist, der Polyolefin enthält.6. Bodenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin der Kontaktschicht (1O, 11} 14) Polypropylen oder Polyäthylen ist.7« Verfahren zum Befestigen einer PVC-Trittschutzfolie auf einem Teppich aus Polypropylen, dadurch gekennzeichnet, daß die PVC-Trittschutzfolie (8) einseitig mit einer Kontaktschicht (1O, 11} 14) versehen wird, die zumindest teilweise aus einem Polyolefin besteht, und daß die PVC-Trittschutzfolie (8) mit der Kontaktschicht (1O, 11; 14) auf die Pole (3) des Bodenbelags (1) gedrückt und in einem HF-Feld erhitzt wird, so daß das Polyolefin der Kontaktschicht (1O, 11) mit den Polen (3) verschmilzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3210038A DE3210038C2 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung |
AT485/83A AT392986B (de) | 1982-03-19 | 1983-02-14 | Bodenbelag, insbesondere thermoplastisch verformter fahrzeugbodenbelag und verfahren zum befestigen einer pvc-trittschutzfolie auf einem teppich aus polypropylen |
FR8303760A FR2523607A3 (fr) | 1982-03-19 | 1983-03-08 | Revetement de sol en matiere textile avec feuille d'usure et procede pour sa fixation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3210038A DE3210038C2 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3210038A1 true DE3210038A1 (de) | 1983-10-06 |
DE3210038C2 DE3210038C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=6158690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3210038A Expired DE3210038C2 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392986B (de) |
DE (1) | DE3210038C2 (de) |
FR (1) | FR2523607A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718424A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Kraftfahrzeug-teppichbodenbelag |
US5938873A (en) * | 1997-02-14 | 1999-08-17 | Racemark International, Inc. | Tooling and method for joining a heel pad to a floor mat |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625473A1 (de) * | 1986-07-28 | 1988-02-11 | Lentia Gmbh | Bodenformteil fuer kraftfahrzeuge |
DE3634294A1 (de) * | 1986-10-08 | 1987-12-10 | Daimler Benz Ag | Unter waermeeinwirkung dauerhaft verformbarer tufting-teppich fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen |
DE3729537A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Schlerf Coronet Werke | Textiler bodenbelag fuer kraftfahrzeuge, insbesondere automatte |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2101827A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-07-22 | Miles Redfern Ltd , Dunstable, Bed ford (Großbritannien) | Verfahren zum Aufbringen einer schutzenden, abriebfesten oder ver starkenden Auflage auf eine Unterlage, wie ein Gewebe, einen Teppich oder dgl |
DD154113A5 (de) * | 1979-11-09 | 1982-02-24 | Alfter Franz Werner | Bodenmatte,insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3035199C2 (de) * | 1980-09-18 | 1985-04-11 | F & G Kunststoff Zweigniederlassung der Felten & Guilleaume GmbH, 5000 Köln | Wärmeisolierung von Rohrleitungskrümmern |
DE3041384A1 (de) * | 1980-11-03 | 1982-06-09 | Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen | Waermedaemmanteil fuer einen rohrbogen |
DD154112A1 (de) * | 1980-12-16 | 1982-02-24 | Guenter Wiedemann | Verfahren und einrichtung zum kantenverfestigen und fuegen |
-
1982
- 1982-03-19 DE DE3210038A patent/DE3210038C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-02-14 AT AT485/83A patent/AT392986B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-03-08 FR FR8303760A patent/FR2523607A3/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2101827A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-07-22 | Miles Redfern Ltd , Dunstable, Bed ford (Großbritannien) | Verfahren zum Aufbringen einer schutzenden, abriebfesten oder ver starkenden Auflage auf eine Unterlage, wie ein Gewebe, einen Teppich oder dgl |
DD154113A5 (de) * | 1979-11-09 | 1982-02-24 | Alfter Franz Werner | Bodenmatte,insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3718424A1 (de) * | 1987-06-02 | 1988-12-22 | Schaeffler Teppichboden Gmbh | Kraftfahrzeug-teppichbodenbelag |
US5938873A (en) * | 1997-02-14 | 1999-08-17 | Racemark International, Inc. | Tooling and method for joining a heel pad to a floor mat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA48583A (de) | 1990-12-15 |
AT392986B (de) | 1991-07-25 |
FR2523607A3 (fr) | 1983-09-23 |
DE3210038C2 (de) | 1985-03-21 |
FR2523607B3 (de) | 1984-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3786858T2 (de) | Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe. | |
DE69403674T2 (de) | Wenig dehnbare und dimensionsstabile bodenbedeckungen | |
DE3001491C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen textilen Flächengebilden | |
EP0547533A1 (de) | Spannbarer textiler Fussbodenbelag | |
DE1560654C3 (de) | Nadelvliesstoff aus überwiegend thermoplastischen Fasern | |
EP2411221A1 (de) | Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE102004046201B4 (de) | Hinterschäumtes Teppichformteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0603774A1 (de) | Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware | |
DE102016117622A1 (de) | Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs | |
DE102022121174B3 (de) | Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge | |
DE69203659T2 (de) | Genadelter Bodenbelag. | |
DE1812358B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tuftingtepp'ichen | |
EP0069335B1 (de) | Bezug aus Polstoff für den Trägerkörper von Malerrollen | |
DE3887811T2 (de) | Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE3210038C2 (de) | Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung | |
DE102015103116A1 (de) | Verfahren für die Herstellung eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs, das eine Velours-Oberschicht aufweist, und verbundenes Teil | |
DE3718424C2 (de) | ||
WO2006050893A1 (de) | Akustisch wirksames teppichformteil für kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1294916B (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen | |
DE60025835T2 (de) | Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen | |
DE19729783A1 (de) | Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr | |
DE8207774U1 (de) | Textiler bodenbelag mit trittschutzfolie | |
DE2544033C3 (de) | Teppichunterlage | |
DE10018004B4 (de) | Fahrzeug-Innenauskleidungsteil | |
EP2990434A1 (de) | Abstandstextil sowie bezugspolster, sitzbezug und sitz damit und verfahren zum herstellen eines sitzbezugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |