DE3208718A1 - "verbundlagerteil" - Google Patents
"verbundlagerteil"Info
- Publication number
- DE3208718A1 DE3208718A1 DE19823208718 DE3208718A DE3208718A1 DE 3208718 A1 DE3208718 A1 DE 3208718A1 DE 19823208718 DE19823208718 DE 19823208718 DE 3208718 A DE3208718 A DE 3208718A DE 3208718 A1 DE3208718 A1 DE 3208718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- bearing
- laminate
- composite
- bearing part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/28—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/746—Slipping, anti-blocking, low friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
8837-13DV-7473
Verbundlagerteil
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein verbesserter
Verbundgegenstand zur Verfügung gestellt, der auch als Verbundlagerteil bezeichnet ist und einen Lagerschichtstoff
aufweist, welcher ein Textilmaterial aus Glasfasern und damit verwebten Fluorkohlenstoffharzfasern umfaßt.
Vorzugsweise ist das Textilmaterial in einer solchen Weise gewebt, daß die als Lageroberfläche des erhaltenen
geformten Gegenstands zu verwendende Oberfläche vorwiegend oder im wesentlichen aus freiliegenden PoIytetrafluoräthylenfasern
besteht. Außerdem ist eine entgegengesetzte Oberfläche so gewebt, daß darauf Glasfasern
freiliegen, damit die Bindung bzw. das Verbinden mit einem tragenden Körpeirschichtstof f erleichtert wird.
Eine spezielle Ausführungsform in der Form einer Buchse j 15 umfaßt zwei ringförmige Lagerschichtstoffe, die auf ent-'
gegengesetzten Seiten eines ringförmigen Körperschichtstoffs vorgesehen sind und einen Mehrschichtgegenstand
a a · ·
• ♦ ·
bilden. Die Körperschicht umfaßt wenigstens eine Schicht aus Glasfasertextilmaterial und ist in vorbestimmter Weise
relativ zu den Lagerschichten ausgerichtet, und zwar zum Erzielen einer verbesserten Festigkeit der Schichtstruktur.
Schließlich ist die Imprägnierung des Körperschichtstoffs und des Lagerschichtstoffs oder der Lagerschichtstoffe
zu deren Bindung aneinander eine Bindebzw. Klebemittelmatrix. Beispiele von bevorzugten Bindebzw.
Klebemitteln zur Ausbildung der Matrix sind PoIymerharze, die in der Lage sind, hohen Temperaturen
standzuhalten und die Epoxide bzw. Epoxyharze und PoIyimide bzw. Polyirnidharze umfassen.
Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die
Figuren der Zeichnung anhand einiger, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
.Fig. 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform
eines Verbundgegenstands nach der . ; vorliegenden Erfindung in der Form einer Buchse;
Fig. 2 eine auseinandergezogene schematische Darstollung,
welche die relativen Winkelaus-richtuiujrn
der Glasfasern des Gegenstands veranschaulicht;
und
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht eines Paars von zusammenwirkenden Buchsen in einer Lageranordnung.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, wonach der darin
dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Gegenstand in der Form einer geformten Schichtstoffbuchse verwendet
werden kann, und zwar z. B. in einer variablen
Statoranordnung im Kompressor eines Gasturbinentriebwerks. Die Buchse hat eine Verbundstruktur, welche eine
gehärtete Harzmatrix aus Epoxyharzen oder Polyimiden umfaßt, in der Körper- und Lagerschichten enthalten sind
und die diese Körper- und Lagerschichten miteinander verbindet. Ein solcher Aufbau kann dadurch erzielt werden,
daß man den Gegenstand in einer entsprechend geformten Matrize mittels nach dem Stande der Technik an sich
bekannter Verfahren preßt und formt. Die Buchse umfaßt ein Paar von äußeren Lagerteilen oder -schichten 12 und
einen zwischenliegenden Körper oder eine zwis.chenliegende Schicht 14. Der Körper 14 ist ein Glasfaserelement,
wie beispielsweise ein Glasfasergewebe Die beiden äußeren Lagerteile oder -schichten 12 weisen je zwei Oberflächen
auf: eine äußere Oberfläche 16 und eine innere Oberfläche, die allgemein mit 17 bezeichnet ist. Jede Schicht
12 umfaßt ein verbundgewebtes Textilmaterial aus bindefähigem Fasermaterial, wie beispielsweise Glasfasern,
und ein ineinandergewebtes bzw. damit verwebtes Fasermaterial niedriger Reibung, wie beispielsweise Polytetrafluorathylenfasern.
Dieses Verbundtextilmaterial ist so gewebt, daß im wesentlichen die Fasern niedriger Reibung
an der äußeren Oberfläche 16 freiliegen, so daß die Reibung zwischen dieser Oberfläche und einem damit in
Eingriff stehenden Bauteil während der Abnutzungslebensdauer der äußeren Schicht 12 minimiert wird. Das Fasecmaterjal
niedriger Reibung verbindet sich in den meisten Fällen nicht leicht mit dem Material des Körpers 14,
und damit eine gute Bindung sichergestellt wird, sind die bindefähigen Fasern auf der Rück- oder Innenseite der gewebten
Fasern niedriger Reibung auf-bzw. angewebt, so daß dadurchauf der inneren Oberfläche 17 eine leicht bindefähige
Oberfläche vorgesehen wird.
5 es sei darauf hingewiesen, daß verschiedene Gewebearten
- sr -
zur Ausbildung des Verbundtextilmaterials angewandt werden können, das auf einer Seite desselben die Fasern niedriger
Reibung besitzt, während auf der entgegengesetzten Seite desselben die bindefähigen Fasern vorgesehen sind.
Ein Beispiel ist in dem US-Reissuepatent 24 765 von CS. White beschrieben. Ein anderes auf dem Fachgebiet bekanntes
Beispiel, das in der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird, ist ein
"Verbundsatingewehe" aus bindefähigen Fasern aus Glas, die mit Fasern aus Polytetrafluoräthylen niedriger Reibung
verwebt sind. Dieses Verbundtextilmaterial ist so •gewebt, daß an der Oberfläche, welche als die äußere Lageroberfläche
16 des erhaltenen geformten Schiehtatöl I-lagers
verwendet wird, im wesentlichen Polytetrfif luoräthylenfasern
freiliegen. Die entgegengesetzte innere Oberfläche 17 ist so gewebt/ daß sie Glasfasern enthält,
die nur in der Füll- oder Schußrichtung verlaufen, sowie Polytetrafluoräthylenfasern, die sowohl in der Kettenais
auch in der Schußrichtung verlaufen.
Es können auch andere Fasern als Glasfasern in den Lagerund Körperschichtstoffen verwendet werden, solange die
Fasern des Lagerschichtstoffs, die zum Verweben mit den
Fluorkohlenstoffharzfasern niedriger Reibung vorgesehen
sind, leicht mit den Fasern des Körpers verbindbar sind bzw. eine gute Bindefähigkeit bezüglich der Fasern des
Körpers besitzen. Sowohl in den Lager- als auch in den Körperschichtstoffen der beschriebenen Ausführungsform
"werden besonders bevorzugt Glasfasern verwendet, weil diese zusätzlich zu ihren Bindefähigkeitseigenschaften
auch eine relativ hohe Materialfestigkeit besitzen. Die Verwendung von Glasfasergewebematerial im Körper des Lagergegenstands
führt dazu, daß der fertiggestellte Gegenstand eine wesentliche Widerstandsfähigkeit gegen Deformation
besitzt. Die Verwendung von Glasfasern, die mit
AO
Fluorkohlenstoffharzfasern des Lagerschichtstoffs verwebt
sind, führt zu einem strukturell verstärkten Lagerschichtstoff, der leicht mit dem Körper verbindbar bzw. an diesen
bindbar ist. Darüber hinaus können die bindefähigen Fasern des Lagerschichtstoffs in vorbestimmter Weise relativ zu
den Fasern des Körpers ausgerichtet sein, um einen daraus hervorgehenden Lagergegenstand zu erzielen, der richtungsmäßig
bevorzugte Festigkeitskenndaten hat. Zum Beispiel können alle Fasern des Körpers und die bindefähigen
Fasern des Lagerschichtstoffs zur Längsachse eines Lagergegenstands parallel ausgerichtet sein, so daß auf
diese Weise ein Gegenstand erzielt wird, der einen relativ hohen Festigkeitskennwert in Richtung der Längsachse
hat, sowie einen entsprechend relativ niedrigen Festigkeitskennwert in der Querebene. Alternativ können die
bindefähigen Fasern des Lagerschichtstoffs relativ zu
den Fasern des Körpers vorgespannt sein, um die Richtungsfestigkeitskenndaten
des Lagergegenstands so maßgerecht zu machen, daß sie einer speziellen Richtung der
zur Anwendung gelangenden Lagerbelastung entsprechen. Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich., daß
man einen Lagergegenstand erhalten kann, der quasi isotrope
Materialfestigkeit hat, indem man Lagerschichten vorsieht, in welchen die Fasern gleichförmig verteilt
und winkelmäßig im gleichen Abstand relativ zueinander angeordnet sind. Zum Beispiel kann man, wenn man eine
planare Projektion senkrecht zu einer Ebene des Lagergegenstands erzeugt, welche die relative Ausrichtung
der bindefähigen Fasern der Lagerschicht oder der Lager-JO schichten in bezug auf die bindefähigen Fasern der Körperschicht oder der Körperschichten zeigt, eine relative
Winkel ausrichtung der Fasern erkennen, wie sie in Fig. 2
gezeigt ist.
Im einzelnen veranschaulicht die Fig. 2 die relative Win-
kelausrichtung der Glasfasern des Lagersch i chtstof Γ l.exti I materials
mit Bezug auf die Glasfasern des Körperschichtstoffs 14 in einer quasi isotropischen Ausführungsform
der Erfindung. Die Körperschicht 14, die wenigstens eine Schicht aus Glasfasertextilmaterial umfaßt, ist so ausgebildet,
daß wenigstens die Schuß- oder Kettenfasern unter einem Winkel, der im Bereich von ungefähr 35° bis ungefähr
55° liegt, relativ zu den Glasfasern in den Lagerschichten 12 ausgerichtet sind. Außerdem sind die Glasfasern
in der Füll- bzw. Schußrichtung der beiden Lagerschichten 12 relativ zueinander unter einem Winkel ausgerichtet,
der im B.ereich von ungefähr 80° bis ungefähr 100° liegt. Diese Anordnung der Glasfasern führt zu oiru.-iu
quasi isotropischen Verbundgegenstand, der die Festigkeit
hat, die dazu erforderlich ist, Belastungen zu widerstehen, welche sowohl in den Abnutzungs- als auch in den Ermüdungserscheinungsformen
der rauhen Gastriebwerkskompressorumgebung darauf einwirken. Weiterhin führt diese Verbundstruktur
zu einem fertigen hergestellten Gegenstand, der abmessungsstabil ist und nachfolgend auf den Herstellungsvorgang
keine Deformation erfährt.
Die Anwendung der Buchse der Fig. 1 ist in näheren Ein- _ zelheiten in Fig. 3 gezeigt, die ein Paar von Buchsen veran-
· schaulicht, nämlich eine obere und eine untere, miteinander
zusammenwirkende Buchse 10, wie sie in einer V1IiIa
blen Statoranordnung im Kompressor eines Gasturbinentriebwerks
verwendet werden. Die obere und untere Buchse sind, um ein Teil 20, das beispielsweise ein Kompressorgehäuse
sein kann, vorgesehen. Jede Buchse hat zwei Lageroberflächen, die zum Zusammenwirken mit gegenüberliegenden
zusammenwirkenden Lageroberflächen zur Verfügung stehen. Zum Beispiel ist die untere Buchse zusätzlich
zwischen dem Kompressorgehäuse 20 und einem Triebwerksteil 21, z. B. einer Kompressorschaufel, vorgesehen, und
ίΐιΐι· ι μ·, j ti*»n I.acjf.t'oUerf lachen wlrkon mit diesen Teilen siusummen.
Eine Art der Herstellung der Buchse der Fig. 1 umfaßt die
Herstellung einer Körperschicht aus gewebtem Glas und eines Paars von Lagerschichten aus Glas-Polytetrafluoräthylen-Gewebematerial.
Die Körperschicht umfaßt ein · "Crowfoot 120" bzw. "Gänsefuß 120" Textilmaterial aus
Glasfasern, und jede der Lagerschichten umfaßt ein "Verbundsatingewebe" aus Glas- und Polytetrafluoräthylenfasern.
Diese Gewebeanordnungen bzw. -arten sind nach dem Stande der Technik an sich bekannt und brauchen daher
hier nicht in näheren Einzelheiten beschrieben zu werden.
Rohteile der Körper- und Lagerschichten werden zunächst bei Raumtemperatur mit Polymerharz imprägniert. Das insbesondere
für Hochtemperaturbetrieb ausgewählte Harz ist vorzugsweise ein wärmehärtbares Harz vom Polyimidtyp mit
beschränkter Entwicklung von flüchtigen Nebenprodukten während der Vorformung oder Härtung. Solche Arten sind
kommerziell von den verschiedensten Firmen erhältlich, wie beispielsweise von der Firma Monsanto Company und
von der Firma E.I. duPont de Nemours & Company.
Nach der Imprägnierung wird jedes Rohteil in einem Luftumwälzofen
teilweise gehärtet, vorzugsweise bei 107 0C (2250F) während 30 Minuten, und zwar primär dazu, um den
größten Teil der Lösungsmittel auszutreiben. Nach dem Stande der Technik ist dieser Vorgang als B-Stadium bzw.
B-Stufenbehandlung bekannt. Die Rohteile werden dann so zugeschnitten, daß sie in ihrer Abmessung einer angepaßten
Matrizenformung in einer Matrizenform entsprechen, und sie werden zusätzlich während 2 bis 4 Stunden auf
107 0C (225°F) in einer Behandlungsstufe erhitzt. Die
teilweise gehärteten und zugeschnittenen Schichten werdoti
dann in der Matrizenform in einer Schichtanordnung übereinandergelegt, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei der
Glastextilmaterialkörper die mittigste Schicht aus Gründen
der höheren Festigkeit bildet, während die Glas-Polytetrafluoräthylen-Textilschichten
die äußersten Teile bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die einzelnen
Schichten in vorbestimmter Weise so ausgerichtet, wie in Fig. 2 gezeigt ist, damit eine verbesserte "Festigkeit
in der Verbundschichtstruktur erzielt wird. Bevor die Matrizenform geschlossen wird, läßt man die teilweise
gehärteten, übereinandergelegten Schichten während 45 bis 60 Sekunden bei einer Temperatur von 176 "C (35011F)
in der Matrizenform erweichen, die z. B. eine Spritzgußform bzw. eine Preßform sein kann. Die Matrizenform wird
dann geschlossen und auf 176 0C (3500F) gehalten, während
ein Druck von 345 bar (5000 psi) auf die übereinandergelegten Schichten ausgeübt wird. Diese Härtungsstufe
wird während 8 bis 10 Minuten gehalten. Die übereinandergelegten Schichten werden dann einem Nachhärtungsvorgang
unterworfen, der ein Aufrechterhalten der Temperatur von 176 0C (3500F) während 30 Minuten umfaßt, und
zwar gefolgt von aufeinanderfolgender Erhöhung der Temperatur
in Schritten von 27 °C (500F) bis zu 315 0C-(6000F)
einschließlich dieser letzteren Temperatur, und Aufrechterhalten von jeder dieser Temperaturen während
3 0 Minuten, wobei die letzte Temperatur von 315 °C (6000F) während 480 Minuten aufrechterhalten wird.
Schließlich läßt man den auf diese Weise gehärteten Gegenstand .auf Raumtemperatur abkühlen, und der Gegenstand
wird in seiner endgültigen Form fertiggestellt, indem überschüssiges Material und Grat, wie z. B. Formfugen,
entfernt werden, sofern überhaupt vorhanden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Temperaturen und Halteperioden,
die vorstehend angegeben sind, alle angenäher-
AH
te Werte sind, und daß diese verändert werden können und doch noch dabei ein adäquater fertiggestellter Gegenstand
erhalten wird.
Aufgrund der Tatsache, daß die Polytetrafluoräthylenfasern
in der Lagerschicht des Gegenstands vorhanden sind, haben die Lagerschicht und ihre Lagerfläche verbesserte
langanhaltende Kenndaten eines niedrigen Reibungskoeffizienten, wie er dem Polytetrafluorathylenmaterial zuzuschreiben
ist. Darüber hinaus sind die Polytetrafluoräthylenfasern,
da sie mit Glasfasern verwebt sind, fest in das erhaltene Textilmaterial aufgenommen.
Weiterhin wird durch Bindung des Glas-Polytetrafluoräthylen-Lagerschichttextilmaterials
mit einem Faserglaskörper in einer Matrix eines Polymerharzes ein abmessungsmäßig
stabiler Verbundgegenstand hergestellt, der einer Deformation wirksam widersteht und seine Form während
der Herstellung wie auch unter extremen Temperatur- und Belastungsbedingungen, wie sie während des Gebrauchs auftreten,
beibehält.
Claims (13)
1./ Verbundlagerteil, dadurch gekennzeichnet, daß er folgendes umfaßt: einen Korperschichtstof
f (14), der bindungsfähige Fasern enthält; einen Lagerschichtstoff (12), der ein Textilmaterial aus
bindefähigen Fasern und damit verwebten Fluorkohlenstoffharzfasern niedriger Reibung umfaßt; wobei der Lagerschicht-
stoff (12) eine an wenigstens eine Seite des Körperschichtstoffs
(14) gebundene und auf wenigstens einer Seite des Körperschichtstoffs (14) vorgesehene innere
Oberfläche (17) sowie eine eine Lageroberfläche niedriger Reibung bildende äußere Oberfläche (16) aufweist;
und wobei der Körper- und der Lagerschichtstoff (14 bzw. 12) mit einem gehärteten Harz imprägniert und
mittels des gehärteten Harzes aneinander gebunden sind.
2. Verbundlagerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gehärtete Harz
aus der aus Epoxiden und Polyimiden bestehenden Gruppe
ausgewählt ist.
3. Verbundlagerteil nach Anspruch L oder 2, d a. ^ durch gekennzeichnet, daß die bindefähigen
Pasern sowohl des Körper- als auch des Lagerschichtstoffs
(14 bzw. 12) Glasfasern sind.
4. Verbundlagerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Glasfasern in dem
Lagerschichtstoff (12) im wesentlichen in der Schußrichtung
verlaufen, und daß die Fluorkohlenstoffharzfasern
in der Ketten- und Schußrichtung verlaufen; wobei die innere Oberfläche (17) des Lagerschichtstoffs (12) an
den Glasfasern an den Körperschichtstoff (14)' gebunden ist; und wobei die äußere Oberfläche (16) des Lagerschichtstoffs
(12) im wesentlichen aus Fluorkohlenstoffharzfasern besteht.
5. Verbundlagerteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Lagerschichtstoff (12) der angegebenen Art auf jeder der
entgegengesetzten Seiten des Körperschichtstoffs (14)
vorgesehen ist.
6. Verbundlagerteil, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der als ringförmiger Abstandsteil zur
Verwendung zwischen gegenüberliegenden zusammenwirkenden Lageroberflächen ausgebildet ist, gekennzeichnet durch : einen ringförmigen Kör-
perschichtstoff (14), der bindefähige Fasern enthält;
••
ein Paar von ringförmigen Lagerschichtstoffen (12), von
denen jeder ein Textilmaterial aus bindefähigen Fasern und damit verwebten Fluorkohlenstoffharzfasern niedriger
Reibung umfaßt; wobei jeder Lagerschichtstoff (12) eine an eine Seite des Körpers bzw. Korperschichtstoffs
(14) gebundene innere Oberfläche (17) und eine eine Lageroberfläche
niedriger Reibung bildende äußere Oberfläche (16) hat; und wobei der Körperschichtstoff (14)
und die Lagerschichtstoffe (12) mit einem gehärteten
Harz,· das aus der aus Epoxiden und Polyimiden bestehenden Gruppe ausgewählt ist,.imprägniert und aneinander
gebunden sind.
7. Verbundlagerteil nach Anspruch 5 oder 6, d a durch
gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche (17) jedes Lagerschichtstoffs (12) freiliegende
bindefähige Fasern enthält, die an den Körperschichtstoff (14) gebunden sind; und daß die äußere
Oberfläche (16) jedes Lagerschichtstoffs (12) im weacntliehen
aus freiliegenden Fluorkohlenstoffharzfasern niedriger Reibung besteht.
8. 'Verbundlagerteil nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die binde-
fähigen Fasern in jedem Lagerschichtstoff (12) in vorbestimmter
Weise mit Bezug auf die bindefähigen Fasern des Korperschichtstoffs (14) ausgerichtet sind, so daß
richtungsmäßig bevorzugte bzw. richtungsabhängige Festigkeitskenndaten in dem Verbundlagerteil (10) erzielt
werden.
9. Verbundlagerteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innere
Oberfläche (17) jedes Lagerschichtstoffs (12) freiliegende
bindefähige Fasern enthält, die an den Körper-
schichtstoff (14) gebunden sind; daß die äußere Oberfläche
(16) jedes Lagerschichtstoffs (12) im wesentlichen aus freiliegenden Fluorkohlenstoffharzfasern niedriger
Reibung besteht; und daß die bindefähigen Fasern in jedem Lagerschichtstoff (12) in vorbestimmter Weise mit
Bezug auf die bindefähigen Fasern in dem Körperschichtstoff (14) ausgerichtet sind, so daß richtungsmäßig bevorzugte
bzw. richtungsabhängige Festigkeitskenndaten in dem Verbundlagerteil (10) erzielt werden.
10. Verbundlagerteil nach einem der Ansprüche 6 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Körperschichtstoff (14) ein gewebtes Textilmaterial
umfaßt oder ist, worin die bindefähigen Fasern sowohl in der Schuß- als auch in der Kettenrichtung verlaufen.
11. Verbundlagerteil nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß
. die Fluorkohlenstoffharzfasern Polytetrafluoräthylenfasern
sind.
12. Verbundlagerteil nach einem der Ansprüche 6 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß
die bindefähigen Fasern sowohl des Körperschichtstoffs
(14) als auch der Lagerschichtstoffe (12) Glasfasern
sind.
13. Verbundlagerteil, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der als ringförmiges Abstandsteil zur
Verwendung zwischen gegenüberliegenden zusammenwirkenden Lageroberflächen ausgebildet ist,, gekennzeich
.net durch: einen ringförmigen Körperschichtstoff
(12) aus gewebtem Glasfasertextilmaterial, das Glasfasern aufweist, die sowohl in der Schuß- als auch
in der Kettenrichtung verlaufen; ein Paar von ringförmi-
■'*
gen Lagerschichtstoffen (12), von denen jeder ein Textilmaterial
aus Glasfasern, die im wesentlichen in der Schußrichtung verlaufen und mit Polytetrafluornthylenfasern
verwebt sind, welche sowohl in der. Ketten- als auch in der Schußrichtung verlaufen, umfaßt, sowie ei no
innere Oberfläche (17), die freiliegenden Glasfasern enthält, welche an eine Seite des Körperschichtstoffs
(14) gebunden sind, und eine äußere Oberfläche (16), die im wesentlichen aus Polytetrafluoräthylenfasern besteht;
und wobei wenigstens die Schuß- oder Kettenglasfasern .des Körperschichtstoffs (14) unter einem Winkel,
der im Bereich von ungefähr 35° bis ungefähr 55° liegt, relativ zu den Glasfasern der inneren Oberfläche (17)
von jedem der Lagerschichtstoffe (12) ausgerichtet sind, wobei ferner die Glasfasern der inneren Oberflächen (17)
der Lagerschichtstoffe (12) relativ zueinander unter
einem Winkel, der im Bereich von ungefähr 80°bis ungefähr 100° liegt, ausgerichtet sind, und wobei schließlieh
der Körperschichtstoff (14) und die Lagerschichtstoffe
(12) mit einem gehärteten Harz, das aus der aus Epoxiden und Polyimiden bestehenden Gruppe ausgewählt
ist, imprägniert und aneinander gebunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24435481A | 1981-03-16 | 1981-03-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208718A1 true DE3208718A1 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=22922376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208718 Withdrawn DE3208718A1 (de) | 1981-03-16 | 1982-03-11 | "verbundlagerteil" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57163726A (de) |
DE (1) | DE3208718A1 (de) |
FR (1) | FR2501811A1 (de) |
GB (1) | GB2095170A (de) |
IT (1) | IT1212521B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6957917B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-10-25 | Alstom Technology Ltd. | Hydrodynamic axial slide bearing for a generator |
DE102014218319A1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
US9180606B2 (en) | 2003-03-06 | 2015-11-10 | Vestas Wind Systems A/S | Method for preparing pre-form materials |
DE102014218322A1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS608714A (ja) * | 1983-06-29 | 1985-01-17 | Tamagawa Seiki Kk | 絶対位置検出形光学式シヤフトエンコ−ダ |
DE3342593A1 (de) * | 1983-11-25 | 1985-06-05 | Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden | Hochbelastbarer, temperaturbestaendiger schicht-verbundwerkstoff, insbesondere gleitlager-verbundwerkstoff, und verfahren zu seiner herstellung |
US6264369B1 (en) | 1999-01-29 | 2001-07-24 | General Electric Company | Variable vane seal and washer materials |
GB2399868B (en) | 2003-03-27 | 2005-05-18 | Minebea Co Ltd | A lined and flanged bush |
DE102005036690B4 (de) * | 2005-08-04 | 2010-09-30 | Federal-Mogul Deva Gmbh | Verbundmaterial für Gleitanwendungen |
CN105088489B (zh) * | 2012-11-29 | 2017-11-17 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种含聚四氟乙烯纤维的双层织物及其用途 |
FR3023880B1 (fr) | 2014-07-16 | 2017-05-26 | Hydromecanique & Frottement | Piece composite de frottement autolubrifiante |
CN114585500A (zh) * | 2019-11-14 | 2022-06-03 | 美国圣戈班性能塑料公司 | 用于长纤维材料所制成的组件的预成型件、工具以及工艺设计 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT561541A (de) * | 1955-11-04 | |||
FR1181482A (fr) * | 1956-11-01 | 1959-06-16 | Perfectionnements aux éléments mécaniques à faible frottement | |
US3110530A (en) * | 1962-01-16 | 1963-11-12 | Gen Electric | Self-lubricating sleeve bearing |
GB1092115A (en) * | 1964-11-30 | 1967-11-22 | Abex Corp | Bearings |
US3864197A (en) * | 1970-01-09 | 1975-02-04 | Samuel M Shobert | Plastic bearing |
FR2140775A5 (en) * | 1971-06-07 | 1973-01-19 | Ampep Ind Product | Heavy duty bearing material - combines low friction and high wearing props |
US3734585A (en) * | 1971-09-25 | 1973-05-22 | Textron Inc | Plastic impregnated fabric journal bearing |
US3873168A (en) * | 1972-12-18 | 1975-03-25 | Gen Electric | Laminated composite article with improved bearing portion |
-
1982
- 1982-01-18 GB GB8201267A patent/GB2095170A/en not_active Withdrawn
- 1982-03-10 FR FR8203986A patent/FR2501811A1/fr active Pending
- 1982-03-11 DE DE19823208718 patent/DE3208718A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-12 JP JP57038234A patent/JPS57163726A/ja active Pending
- 1982-03-12 IT IT20120/82A patent/IT1212521B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6957917B2 (en) | 2001-01-24 | 2005-10-25 | Alstom Technology Ltd. | Hydrodynamic axial slide bearing for a generator |
US9180606B2 (en) | 2003-03-06 | 2015-11-10 | Vestas Wind Systems A/S | Method for preparing pre-form materials |
EP1892071B2 (de) † | 2003-03-06 | 2018-06-27 | Vestas Wind Systems A/S | Verfahren zur Herstellung einer Vorform |
DE102014218319A1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
DE102014218322A1 (de) * | 2014-09-12 | 2015-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8220120A0 (it) | 1982-03-12 |
GB2095170A (en) | 1982-09-29 |
JPS57163726A (en) | 1982-10-08 |
IT1212521B (it) | 1989-11-30 |
FR2501811A1 (fr) | 1982-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418394T2 (de) | Spiralfeder aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE60209403T2 (de) | Fahrradkurbel und ihre Fertigungsmethode | |
DE2104605C2 (de) | Gleitlagerelement | |
DE60104929T2 (de) | Zahnrad aus faserverstärktem Kunstharz und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3628514A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundgegenstans mit einem wabenkern und halbfabrikat fuer ein solches verfahren | |
DE3208718A1 (de) | "verbundlagerteil" | |
DE102004025381B4 (de) | Fensterrahmen für Flugzeuge | |
EP0106249A1 (de) | Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2025016A1 (de) | Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60100802T2 (de) | Verfahren zur verstärkung eines laminats z.b für die aussenhaut von flugzeugen | |
DE102008063545A1 (de) | Multiaxialgelege | |
DE69504893T2 (de) | Pleuelstange aus Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung | |
DE69914660T2 (de) | Blattfeder aus Faserverbundwerkstoff sowie entsprechendes Herstellverfahren | |
DE2411794A1 (de) | Zusammengesetzte stosstange fuer kraftfahrzeuge | |
DE3200877C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE3438312A1 (de) | Laengstraegerelement fuer hubschrauber-rotorblaetter und verfahren zur herstellung desselben | |
DE60111176T2 (de) | Selbstschmierende Lagerbuchse mit poly(p-phenylene-2,6-benzobisoxazole) | |
EP0751868B1 (de) | Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen | |
DE3147228A1 (de) | Laminat aus faserverstaerkten werkstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0224064A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Thermoplasten | |
DE102007009248B4 (de) | Verbundplatte für Möbel | |
EP1321282B1 (de) | Prepreg | |
DE3836442A1 (de) | Schlagfester werkstoff fuer fluggeraete | |
DE3209108A1 (de) | Schutzhelm | |
DE2657542A1 (de) | Bauteilecken aus faserverstaerkten werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |