DE2657542A1 - Bauteilecken aus faserverstaerkten werkstoffen - Google Patents
Bauteilecken aus faserverstaerkten werkstoffenInfo
- Publication number
- DE2657542A1 DE2657542A1 DE19762657542 DE2657542A DE2657542A1 DE 2657542 A1 DE2657542 A1 DE 2657542A1 DE 19762657542 DE19762657542 DE 19762657542 DE 2657542 A DE2657542 A DE 2657542A DE 2657542 A1 DE2657542 A1 DE 2657542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- component
- layers
- component corners
- corners according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000009816 wet lamination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C1/06—Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2309/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
- B29K2309/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C1/00—Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
- B64C2001/0054—Fuselage structures substantially made from particular materials
- B64C2001/0072—Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24058—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
- Y10T428/24124—Fibers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
I WACHQEREICKT
Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 8« Dezember 1976
Gesellschaft mit BT 012 Hi/th beschränkter Haftung,
München 8085
Bauteilecken aus faserverstärkten Werkstoffen
Die Erfindung betrifft Bauteilecken aus faserverstärkten Werkstoffen mit vier in Winkeln zueinander angeordneten
Flächen·
Bei im Laminierverfahren hergestellten Kästen, Rahmen, Flanschen
oder sonstigen eckigen Bauteilen werden die Ecken bisher durch Überlappungen ähnlich wie bei Faltschachteln her—
809 825/0361
gestellt. Die bei der Überlappung entstehenden Absätze stören bei dem Ineinanderfügen oder Aneinandersetzen von mehreren
Ecken, außerdem verursachen die Überlappungen höhere Gev/ichte und gestörte KraftflußverlMufe. Weiterhin sollten Teile aus
faserverstärkten Werkstoffen einen eindeutigen Faserverlauf und symmetrischen Lagenaufbau aufweisen, damit sie ihre Form
beim Aushärten beibehalten können. Diese Forderung ist bei Bauteilen mit Überlappungen nicht einfach zu erfüllen, weil
beim Abkühlen von der Härtetemperatur leicht Spannungen und Verwerfungen in den aufgedickten Teilen auftreten. Um dieses
zu vermeiden, müssen die überlappten Ecken oft mit mehr Faserlagen ausgeführt werden, als es festigkeitsmäßig erforderlich
wäre.
Der -Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Bauteilecken aus faserverstärkten Werkstoffen zu schaffen, die bei bester
Ausnutzung der Werkstoffeigenschaften eine vollkommen glatte Oberfläche und gleichmäßige Wandstärke aufweisen.
Diese Aufgabe wird mit Bauteilecken der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete
Lehre. Auf diese Weise werden Bauteilecken mit konstanter Wandstärke hergestellt, die in den beiden Schichten
einen ungestörten Kraftflußverlauf von einer Faserlage zur anderen aufweisen. Ein weiterer Vorteil betrifft die
Art der Fertigung, durch die eine saubere, stets reproduzierbare unidirektionale Faserablage gegeben ist. Die mittels
der Erfindung hergestellten Bauteilecken vermögen somit die günstigen Eigenschaften der jeweils verwendeten faserverstärkten
Werkstoffe optimal auszunutzen»
Es können auf diese Weise Bauteilecken jeglicher Formgebung günstig gestaltet werden, wobei die Wahl der Winkel zwischen
den angrenzenden Flächen entsprechend den geometrischen Gege-
809825/0361
26575^2
benheiten vorgenommen werden kann. Dabei ermöglicht eine Faserausrichtung
symmetrisch zur Winkelhalbierenden die Erzeugung von identischen Faserablagen in den Flächen der Bauteilecken,
die symmetrisch zur Winkelhalbierenden angeordnet sind. Hierbei brauchen keine Fasern im Bauteil abgeschnitten werden.
Entsprechend einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung mit jeweils in Winkeln von 90 zueinander angeordneten
Flächen sind die Faserlagen zu den Kanten der Bauteilecken jeweils unter Winkeln von 45° aufgelegt. Diese Ausführungsform
der Erfindung ermöglicht, mit den Bauteilecken viereckige Kästen, Rahmen, Profile usw. in vereinfachter Bauweise zu gestalten,
die somit absolut glatte Formen und ein niedriges Gewicht aufweisen.
Während zum Herstellen von wenig beanspruchten Bauteilecken zwei Schichten ausreichend sind, sind entsprechend einer Ausgestaltung
der Erfindung zum Herstellen von schub- und verbindungssteifen Bauteilen sechs Faserlagen in vier Schichten
angeordnet. Durch den kreuzweisen Aufbau der Faserschichten und die festigkeitsmäßig günstige Faserablage genügen diese
vier Schichten bereits zur Herstellung von hochbeanspruchten schubfesten Bauteilen, wobei in üblicher Art die Höhe der
Festigkeit durch die Art der verwendeten Werkstoffe beeinflußbar ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, daß alle Fasern in den einzelnen Schichten parallel zueinander
angeordnet sind, daß der faserverstärkte Werkstoff aus mit Kunstharz getränkten Fasern besteht, die entweder bereits
vorimprägniert sind oder beim Auflegen mit Kunstharz getränkt werden und daß die Verstärkungsfasern aus Glas, Kohlenstoff,
Bor, Kunststoff oder anderen Fasermaterialien bestehen.
Es lassen sich somit in bekannter Weise je nach Verwendungs-
- a - 809825/0361
zweck und der Höhe der zu übertragenen Kräfte alle vorkommenden faserverstärkten Werkstoffe au erfindungsgemäßen
Bauteilecken verwenden. Um mit den Bauteilecken die bereits aufgeführten verschiedenen Bauteile herzustellen, können
dieselben vorteilhaft mit nach innen oder nach außen liegenden Randflächen gestaltet v/erden. Außerdem ist es in Folge
ihrer absolut glatten Oberfläche möglich, die Bauteilecken zu Profilen aller Art zusammenzusetzen. Diese Fertigung
ist besonders für reproduzierbar herzustellende Bau-
^O teile und Profile interessant. Weitere die Erfindung ausgestaltenden
Merkmale gehen aus der Beschreibung von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen hervor.
Es zeigen
Fig. 1 ein Modell einer ersten Ausführungsform
in verkleinerter Darstellung;
Fig. 2 eine auf dem Modell entsprechend Fig. 1
aufgebrachte erste Faserlage für den Aufbau einer Bauteilecke;
Fig. 3 bis 7 weitere auf die erste Faserlage entsprechend Fig. 2 aufgebrachte Faserlagen;
Fig. 8 den Schichtaufbau der Bauteilecken mit den
Faserlagen entsprechend den Fig. 2 bis 7;
Fig. 9 einen vergrößert dargestellten Querschnitt durch den Faseraufbau der Bauteilecke entsprechend
Fig. 8;
Fig· TO ein Modell einer zweiten Ausführungsform
in verkleinerter Darstellung;
- 5 809825/0361
Fig. | 14 | |
5 | ||
Fig. | 15 | |
Fig. | 16 | |
FIg. | 17 | |
10 |
ι NAOHeERHOHTj
L.
Fig. 11 bis 13 auf das Modell entsprechend Fig. 10 aufgebrachte Faserlagen zur Bildung einer
Bauteilecke;
die entsprechend den Fig. 11 bis 13 gefertigte Bauteilecke in verkleinerter Darstellung;
eine dritte Ausführungsform der Bauteilecke;
ein aus Bauteilecken zusammengesetztes Kreuzprofil und
einen. Schnitt durch das Profil der Fig. 16 entsprechend, den Linien XVII-XVII,
Ein Modell 1 hat entsprechend der herzustellenden Bauteilecke vier in Winkeln zueinander angeordnete Flächen 2, 3, 4 und
5. Die Modellwinkel betragen hier sämtlich 90 entsprechend den gebräuchlichen Ausführungen von aus den Bauteilecken zu
fertigenden Bauteilen oder Profilen. Es lassen sich aber ohne weiteres auch erfindungsgemäße Bauteilecken mit von 90 abweichenden
Winkeln herstellen. Ebenso ist es nicht erforderlich,
daß die Flächen 2 und 3 in einer Ebene liegen. Für bestimmte Anwendungen, z.B. für Rippenträger im Flugzeugbau,
können diese Flächen auch in mit Winkeln zueinander angeordneten
Ebenen liegen oder sie können gegeneinander abgesetzt sein. In allen diesen Fällen sind dafür die entsprechend geformten
Modelle 1 herzustellen.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen für eine erfindungsgemäße Bauteilecke
den Aufbau von drei Faserlagen, mit dem eine vollständige überdeckung
aller Flächen des Modells 1 mit zwei Schichten erfolgt. Die dargestellten Faserlagen zeigen nur den prinzipiellen Verlauf
der Fasern. In Wirklichkeit sind die Fasern in bekannter Weise eng-aneinanderliegend auf das Modell 1 aufgebracht.
809825/0361
Eine erste auf das Modell 1 aufgelegte Faserlage 7 bedeckt vollständig die Flächen 2 und 3 und größtenteils die Flächen
4 und 5. Die zweite Faserlage 8, die im rechten Winkel zur ersten Faserlage 7 aufgelegt ist, bedeckt die Flächen
3 und 5 vollständig und den. Teil der Fläche 4, der durch die erste Faserlage 7 freigeblieben ist. Die dritte Faserlage
9 vervollständigt durch das Überdecken der Flächen 2 und und des Restteiles der Fläche 5 die zweite, das Modell 1
vollsiSndig überdeckende Faserschicht. Es ist aus den Fig. 2
bis 4 auch ersichtlich, daß die zweite Schicht der Faserlagen die erste Schicht im rechten Winkel kreuzt, wodurch die
gesamte Bauteilecke eine gute Steifigkeit erhält. Die Faserlagen werden in bekannter Weise, z.B. im Naßlaminierverfahren
oder durch Verwendung von vorimprägnierten Fasern oder Rovings (Prepregs) in Ablagetechnik auf das Modell 1 aufgebracht,
nach dem Auflegen unter Druck gegen das Modell gepreßt, wobei das überschüssige Harz entfernt wird, ausgehärtet
und dann vom Modell abgenommen. Diese bekannten Verfahren sind z.B, beschrieben auf den Seiten 539 bis 557 in dem
Buch "Glasfaserverstärkte Kunststoffe", herausgegeben von
Peter H. Seiden im Springer-Verlag Berlin-Heidelberg-New-York
1967.
Zur Fertigung von hochbeanspruchten, schub- und verwindungssteifen
Bauteilecken ist es zweckmäßig, auf das Modell 1 mit drei weiteren Faserlagen noch zwei zusätzliche Schichten
aufzubringen. Diese Schichten werden zweckmäßig entsprechend den Fig. 5 bis 7 so aufgebracht, daß über der Schicht 9 eine
weitere Schicht 9a und darüber zwei weitere Schichten 8a und 7a aufgelegt werden·
In der Fig. 8 ist an einer fertigen Bauteilecke 10 der Aufbau der letzten Schichten durch teilweises" Weglassen
der oberfiten Schichten gezeigt· Beim vergrößert darge-
809825/0361
stellten Querschnitt durch die Fasern entsprechend Fig. 9 sind alle Faserlagen gezeigt. Aus dieser Schnittdarstellung,
die nur die Fasern und nicht die Kunststoffmatrix zeigt, ist ersichtlich, daß die Bauteilecke 10 auch an der
Linie 11, an der die einzige Umlenkung der Fasern von einer Schicht in die andere erfolgt, ihre gleichmäßige Wandstärke
beibehält.
Die Fig. 10 zeigt ein Modell 14, auf dessen Flächen 15, 16,
17 und 18 eine in der Fig. 14 dargestellte Bauteilecke 20
ΊΟ herzustellen ist. In den Fig. 11 bis 13 sind nur die jeweils
auf die Flächen 15 bis 18 aufzubringenden Faserlagen 21, 22 und 23 unter Fortlassung der bereits aufgebrachten
Lagen dargestellt. Zur Erzielung eines mehrschichtigen Aufbaus entsprechend der Darstellung in der Fig. 14 müssen
jeweils weitere Faserlagen in der Reihenfolge 23, 22 und 21 aufgelegt v/erden.
Anhand der Fig. 15 soll gezeigt werden, daß auch eine Bauteilecke 24 von nicht üblicher Formgebung mit je einer inneren
Fläche 25 und einer äußeren Fläche 26, die an im Winkel zueinander
liegenden Flächen 27 und 28 angrenzen, durch Aufbringen von drei bzw. sechs Faserlagen zwei- oder vierschichtig
gefertigt werden können, ohne daß an der Oberfläche Überlappungen entstehen·
Die Fig. 16 zeigt eine Anwendung von erfindungsgemäßen Bauteilecken
im Flugzeugbau. Es sind hier acht Bauteilecken 20
mit .ihren Flächen 4 und 5 zu einem Kreuzprofil 29 zusammengeklebt.
Ein derartiges, sonst schwer herzustellendes Kreuzprofil zeichnet sich aus durch außerordentliche hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht. Es ist z. B. anwendbar als Mittel«
stück von zwei sich kreuzenden Biegeträgern. Aus der Schnittdarstellung der Fig. 17 ist das Zusammenfügen der Bauteilekken
zu dem Profil ersichtlich»
- Patentansprüche -
8098 2 5/0381 -8"
Claims (1)
- tS Y ι ■ ■ INACHGEREIOHTjMesserschmitt-Bölkow-Blohm "Ottobrunn, 8. Dezember 1976 Gesellschaft mit BT 012 Hi/thbeschränkter Haftung,
München 8085Paten ta η s prü cn eBauteilecken aus faserverstärkten Werkstoffen mit vier in Winkeln zueinander angeordneten Flächen, dadurch gekennzeichnet , daß jede der vier Flächen (2 bis 5, 15 bis 18) durch drei nacheinander aufgebrachte Faserlagen (7 bis 9, 21 bis 23) mit zwei einander nicht überdeckenden, kreuzweise zueinander angeordneten Schichten bedeckt ist, wobei die erste Faserlage (7, 21) zv/ei Flächen (2, 3; 15, 16) vollständig und die anderen beiden Flächen teilweise überdeckt und die zv/eite (8, 22) und dritte Faserlage (9, 23) jeweils die erste (2, 15) oder zweite (3, 16) der bereits vollständig überdeckten Flächen und die jeweils anstoßende Fläche (4, 5; 17, 18) vollständig sowie von der zweiten der anderen beiden Flächen den bei der ersten Faserlage frei gelassenen Teil überdeckt.2» Bauteilecken nach Anspruch 1, deren Flächen jeweils im Winkeln von 90° zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Faserlagen (7 bis 9, 21 bis 23) zu den Kanten der Bauteilecken (10, 20, 24) jeweils unter Winkeln von 45° aufgelegt sind.3. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Herstellen von schub- und verwindungssteifen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sechs Faserlagen (7 bis 9, 21 bis 23) mit vier Schichten angeordnet sind.809826/0361X NACHQEREICHT4. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß alle Fasern in den einzelnen Schichten parallel zueinander angeordnet sind.5» Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Flächen (2, 3) im Innenwinkel der anderen beiden Flächen (4, 5) angeordnet sind.6. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Flächen (15, 16) außen an den anderen beiden Flächen (17, 18) angeordnet sind.7. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils eine Fläche (25) innen und eine Fläche (26) außen an den anderen beiden Flächen (27, 28) angeordnet sind.8. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der faserverstärkte Werkstoff aus mit Kunstharz getränkten Fasern besteht, die entweder vorimprägniert sind oder beim Auflegen mit Kunstharz getränkt werden.9. Bauteilecken nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsfasern aus Glas, Kohlenstoff, Bor, Kunststoff oder anderen Fasermaterialien bestehen.10. Bauteilecken naach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu kastenförmigen Bauteilen und Profilen zusammensetzbar sind·809825/0361
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2657542A DE2657542C2 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB51215/77A GB1582879A (en) | 1976-12-18 | 1977-12-08 | Method of making a cornered structural member of fibre reinforced material |
US05/860,180 US4190996A (en) | 1976-12-18 | 1977-12-13 | Corners of structural members |
FR7737935A FR2374158A1 (fr) | 1976-12-18 | 1977-12-15 | Coins en materiaux renforces de fibres pour des elements de construction |
JP15072377A JPS5377787A (en) | 1976-12-18 | 1977-12-16 | Corners made of fiberrreinforced material for construction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2657542A DE2657542C2 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657542A1 true DE2657542A1 (de) | 1978-06-22 |
DE2657542B1 DE2657542B1 (de) | 1978-09-28 |
DE2657542C2 DE2657542C2 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=5995916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2657542A Expired DE2657542C2 (de) | 1976-12-18 | 1976-12-18 | Bauteilecke von hoher Steifigkeit, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4190996A (de) |
JP (1) | JPS5377787A (de) |
DE (1) | DE2657542C2 (de) |
FR (1) | FR2374158A1 (de) |
GB (1) | GB1582879A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728184C2 (de) * | 1997-07-02 | 2002-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715560A (en) * | 1983-03-14 | 1987-12-29 | Lear Fan Limited | Composite cruciform structure for joining intersecting structural members of an airframe and the like |
SE455359B (sv) * | 1986-11-11 | 1988-07-04 | Lycab | Ram for en anordning for tetande genomforing av kablar eller liknande genom en vegg eller liknande |
US5517794A (en) * | 1995-03-10 | 1996-05-21 | James Michael Wagner | Apparatus for forming vinyl siding corners extending over walls intersecting at obtuse angles |
US6641904B1 (en) | 2000-08-14 | 2003-11-04 | Thomas Gmbh & Co. Technik & Innovation Kg | Profiled bar and use and method for its production |
US8418962B2 (en) * | 2008-01-19 | 2013-04-16 | The Boeing Company | Distribution of point loads in honeycomb panels |
DE102008020347B4 (de) * | 2008-04-23 | 2012-03-15 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils und Verfahren |
ES2371951B1 (es) * | 2009-03-25 | 2012-11-21 | Airbus Operations, S.L. | Disposición de junta de elementos estructurales de un material compuesto. |
EP2876044B1 (de) * | 2013-11-21 | 2018-09-12 | Airbus Operations GmbH | Passagiertür-Eckenkomponente und Herstellungsverfahren für Passagiertür-Eckenkomponente eines Flugzeugs oder Raumfahrzeugs |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726751A (en) * | 1971-01-08 | 1973-04-10 | Martin Marietta Corp | High performance ablative material construction |
US3700535A (en) * | 1971-03-12 | 1972-10-24 | Atomic Energy Commission | Carbon fiber structure and method of forming same |
GB1364076A (en) * | 1972-08-29 | 1974-08-21 | British Aircraft Corp Ltd | Structural materials |
DE2334645C3 (de) * | 1973-07-07 | 1983-04-07 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren zur Herstellung eines Trägers aus Faserverbundprofil |
US3959544A (en) * | 1973-12-26 | 1976-05-25 | Rogers Charles W | Filamentary tape constructions and methods |
DE2419999C3 (de) * | 1974-04-25 | 1980-11-27 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Beulfestes Bauelement geringen Gewichtes und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1976
- 1976-12-18 DE DE2657542A patent/DE2657542C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-08 GB GB51215/77A patent/GB1582879A/en not_active Expired
- 1977-12-13 US US05/860,180 patent/US4190996A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-15 FR FR7737935A patent/FR2374158A1/fr active Granted
- 1977-12-16 JP JP15072377A patent/JPS5377787A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728184C2 (de) * | 1997-07-02 | 2002-08-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1582879A (en) | 1981-01-14 |
DE2657542C2 (de) | 1979-05-17 |
DE2657542B1 (de) | 1978-09-28 |
FR2374158A1 (fr) | 1978-07-13 |
US4190996A (en) | 1980-03-04 |
JPS565188B2 (de) | 1981-02-03 |
FR2374158B1 (de) | 1981-11-06 |
JPS5377787A (en) | 1978-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622163C3 (de) | Profilträger aus faserverstärktem Werkstoff | |
DE2135007C3 (de) | Konstruktionselement | |
DE68923770T2 (de) | Verfahren zur Verstärkung einer Platte. | |
EP2712724A1 (de) | Integrale Verstärkungselemente | |
DE2657542A1 (de) | Bauteilecken aus faserverstaerkten werkstoffen | |
DE3200877A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von blattfedern aus faserverstaerkten werkstoffen sowie derart hergestellte blattfeder | |
DE102012211765A1 (de) | Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils | |
EP0199885A1 (de) | Radführungslenker sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017119797A1 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers | |
DE102013224203A1 (de) | Sandwichplatten und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten | |
DE2718002A1 (de) | Mehrschichtiger, plattenfoermiger verbundwerkstoff und dessen verwendung fuer flugkoerper | |
WO1999012729A1 (de) | Verfahren zum herstellen von ausschnitten in faserverbund-sandwichstrukturen und dadurch hergestellter ausschnitt | |
DE2301180A1 (de) | Zellen- bzw. wabenstruktur- bzw. -bauplatte sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP0261375B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlträgers | |
DE3016661C2 (de) | Modellflugzeug- oder Bootbauteil aus thermoplastischem Schaumkunststoff | |
DE2635748C3 (de) | Gliedermaßstab | |
DE2744318A1 (de) | Verfahren zum ausschaeumen von sandwich-elementen mit reaktionsgemischen | |
DE4324581C2 (de) | Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen | |
DE2237164C3 (de) | Ski mit Sandwichkern | |
AT325476B (de) | Schi mit kernteilen aus faserverstarktem kunststoff | |
DE2128826A1 (en) | Laminated plastic ski - with lightweight polymethylacrylimide foam core and high tensile plastic surface layers | |
DE3427111C2 (de) | Verbundaufbau | |
DE3505605A1 (de) | Segelbrett sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE3839137A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von formteilen | |
AT396273B (de) | Eckverbindung fuer bauplatten von einrichtungen fuer land-, wasser- und luftfahrzeuge, insbesondere passagierflugzeuge, sowie ein verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN HEFT 51/87, SEITE 12130, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 80804 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |