DE320755C - Spulenschlittenantrieb fuer Tuellspitzenmaschinen mit Stecherwerk - Google Patents
Spulenschlittenantrieb fuer Tuellspitzenmaschinen mit StecherwerkInfo
- Publication number
- DE320755C DE320755C DENDAT320755D DE320755DD DE320755C DE 320755 C DE320755 C DE 320755C DE NDAT320755 D DENDAT320755 D DE NDAT320755D DE 320755D D DE320755D D DE 320755DD DE 320755 C DE320755 C DE 320755C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machines
- slide drive
- spool slide
- spout
- engraving mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04C—BRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
- D04C5/00—Twist or bobbin-net lace-making machines
- D04C5/04—Net or lace curtain machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Spulenschlittenantrieb für Tüllspitzenmaschinen mit Stecherwerk. Die Erfindung bezieht sich auf Tüllspitzenmaschinen mit dreiteiligem Schlittenkamm, bei welcher die Spulenschlitten durch Stecher, die von einem Jacquardgetriebe abhängig sind, den Treiberstangen zugeführt werden.
- Jeder Spulenschlitten besitzt bei der Maschine vorliegender Art an seinem unteren Teil eine Kerbe, welche zur Aufnahme des Stecherendes dient. Diese Kerbe verursachte nun insofern große Übelstände und beeinträchtigte ein ordnungsmäßiges Arbeiten, als die Kettenfäden, welche die Schlittenbahnen kreuzen, sich leicht in den Kerben festsetzten, wodurch häufig Fadenbrüche eintraten.
- Gemäß vorliegender Erfindung sollen nun diese Übelstände vermieden werden. Jeder Spulenschlitten trägt an seinen beiden unteren Randseiten im Bereich der zur Aufnahme des Stechers dienenden Kerbe zwei kleine schmale Deckplättchen, die einen genügenden Raum zwischen sich lassen, um das Ende des- sich hochbewegenden Stechers aufzunehmen. Die Lamellen des Führungskammes, in dem die Spulenschlitten bei ihrer Hin- und Herbewegung laufen, weisen längliche Aussparungen auf, die genügend groß gewählt sind, um die am unteren Rande der Spulenschlitten vorgesehenen Plättchen aufzunehmen.
- Auf der Zeichnung bedeutet Fig. i eine Seitenansicht der Gesamtanordnung.
- Fig. z, 3 und 4 zeigen Einzeldarstellungen im vergrößerten Maßstabe.
- 'Fig.5 und 6 sind eine Ansicht und ein Schnitt nach Linie B-B der Fig. 5 des Kammes, in welchem sich die Schlitten bewegen.
- Wie aus Fig. i bis 4. ersichtlich, besitzt jeder Spulenschlitten a an seinen beiden unteren Rändern im Bereich der Kerbe 0, die zur Aufnahme des Stechers b dient, zwei kleine, sehr dünne Plättchen a2, die durch Nietung oder Lötung mit dem Schlittenkörper verbunden sein können. Die beiden Plättchen ä° lassen zwischen sich einen genügenden Raum zur Aufnahme der Spitze des Stechers b, so daß diese beim Hochheben des Stechers in die Kerbe eindringen kann.
- In den Lamellen c des Kammes sind längliche Aussparungen cl (Fig. 6) vorgesehen, welche etwas tiefer gehalten sind als die Wandstärke der Plättchen a2 beträgt.
- Die Stecherspitze wird, wenn sie einmal in die Schlittenkerbe eingedrungen ist, zwischen den beiden Plättchen a2 sicher gehalten und kann seitlich nicht ausweichen oder den Spulenschlitten verlassen.
- Der obere Teil der Kerbe d ist seitlich durch die Plättchen a2 nicht abgedeckt. Es kann infolgedessen ein Fremdkörper, der sich zwischen den beiden Plättchen a2 etwa festsetzt, beim Eindringen der Stecherspitze in die Kerbe 0 nach außen entweichen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Spulenschlittenantrieb für Tüllspitzenmaschinen mit Stecherwerk, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenschlitten auf seinen beiden unteren Randseiten im Bereich der für die Aufnahme des Stechers (b) dienenden Kerbe (a1) Deckplättchen trägt, zwischen die das Ende des sich hochbewegenden Stechers eintritt, während die Lamellen des Führungskammes für die Spulenschlitten längliche Aussparungen (cl) für die Aufnahme der am unteren Rande der Spulenschlitten vorgesehenen Deckplättchen. (a2) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE320755T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE320755C true DE320755C (de) | 1920-04-30 |
Family
ID=6157147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT320755D Expired DE320755C (de) | Spulenschlittenantrieb fuer Tuellspitzenmaschinen mit Stecherwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE320755C (de) |
-
0
- DE DENDAT320755D patent/DE320755C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE807293C (de) | Spannbarre für die Kettenfäden bei Textilmaschinen | |
DE2705605C3 (de) | Schiebernadel für Strickmaschinen | |
DE320755C (de) | Spulenschlittenantrieb fuer Tuellspitzenmaschinen mit Stecherwerk | |
DE1837752U (de) | Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen. | |
DE2210295A1 (de) | Fadenteilungsvorrichtung für Webstühle | |
DE680319C (de) | Verfahren, Flachstrickmaschine und Nadel zur Herstellung von Strickware mit uebergehaengten Maschen | |
DE1258717B (de) | Tufting-Maschine | |
DE2244096C3 (de) | Kettenwirkmaschine, insbesondere Raschelmaschine | |
DE880839C (de) | Schlittenfuehrung an Maschinen jeglicher Art, insbesondere Werkzeugmaschinen | |
DE181838C (de) | ||
DE1255845B (de) | Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE548155C (de) | Strickmaschine mit endlosem Musterband zum Auswaehlen von Nadeln | |
DE669279C (de) | Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE2120993C3 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen der Litzen von Wellenfach-Webmaschinen | |
DE102489C (de) | ||
DE1183226B (de) | Schienenfuehrung, insbesondere fuer Gehrungslineale bei Kreis- oder Bandsaegen | |
DE541753C (de) | Kettenfadenwaechter fuer Webstuehle | |
DE683648C (de) | Fadenverlegungsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicher Faeden | |
DE732805C (de) | Kennzeichnung der richtigen Lage des Farbbandes an schreibenden oder druckenden Maschinen | |
DE711561C (de) | Kettenantriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen von flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE585191C (de) | Kurzschlitten-Flachstrickmaschine mit niedrigem Schlittenbuegel | |
DE514014C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann | |
DE1660950C3 (de) | Automatische Knopflochnähmaschine | |
AT262902B (de) | Jacquardmaschine | |
DE153501C (de) |