DE320743C - Wasserroehrenkessel mit liegenden Gliedern - Google Patents
Wasserroehrenkessel mit liegenden GliedernInfo
- Publication number
- DE320743C DE320743C DE1913320743D DE320743DD DE320743C DE 320743 C DE320743 C DE 320743C DE 1913320743 D DE1913320743 D DE 1913320743D DE 320743D D DE320743D D DE 320743DD DE 320743 C DE320743 C DE 320743C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- water pipe
- tubes
- horizontal sections
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B17/00—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
- F22B17/10—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler
- F22B17/105—Water-tube boilers of horizontally-inclined type, i.e. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane built-up from water-tube sets in abutting connection with two sectional headers each for every set, i.e. with headers in a number of sections across the width or height of the boiler with tubes in series flow arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
- Wasserröhrenkessel mit Iiegenäen Gliedern. Die Erfindung betrifft einen Wasserröhrenkessel mit Gliedern aus drei ineinander gewundenen Rohrzügen nach Patent 245934 Bei solchen Kesseln ist es vorteilhaft die Verdamfstärke der drei Rohrzüge möglichst gleich zu machen, um die Wärme der Heizgase so völlstän.dig als nur möglich auszunutzen. Die Erfindung will die Gleichmachung der Verdampfstärke in den drei Rohrzügen dadurch erreichen, daß die unteren Gabelungen der der Feuerung zunächst liegenden beiden Rohrzüge kürzer als die übrigen gehalten sind, wodurch ein Teil der unteren Gabelung des zweiten und des dritten Rohrzuges freigelegt und so die Verdampfstärke dieser Röhren erhöht wird.
- Auf der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
- Fig. r ist eine Seiten- und Fig. 2 eine Vorderansicht der einen Ausführungsform eines Kesselgliedes. Fig. 3 zeigt die Art der Überlagerung der hinteren Büchsen der einzelnen Rohrzüge. Fig.4 ist ein Schnitt nach X-X in Fig. i. Fig. 5 ist eine Seitenansicht der anderen Ausführungsform.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 4 sind die Rohrzüge mit den Buchstaben A, B, C bezeichnet. Der hinzugefügte Buchstabe V bezeichnet die Vorder- und der hinzugefügte Buchstabe R die- Hinterbüchsen. Die Buchstaben V und R sind mit Beiziffern versehen, welche von unten nach oben gehend die jeweilige Reihe der Büchsen bezeichnen.
- AV', BV', Chl sind die drei Abteile der unteren Vorderbüchse, welche dien drei Rohrzügen gemeinsam ist, wie in Fi:g. 3 des Patentes 245934 dargestellt. Das Wasser fließt durch einen Stutzen d von großer Querschnittsweite aus dem Speisewassersammler D heraus, füllt die Kammer E und strömt durch die geregelten Öffnungen i, 2, 3 in die Abteile AVl, BV', CV', von denen die unteren Röhren der drei- Rohrzüge abgehen. Die weiteren Büchsen sind flachliegend wie bei einem Glied mit nur einem Rohrzug übereinander gelagert. Die obere Büchse F besitzt ebenfalls drei Abteile, welche getrennt an den Dampfsammler angeschlossen sind. Die einzelnen Röhren sind in jedem der Rohrzüge mit kleinen Buchstaben bezeichnet, deren Beiziffer die Reihe bezeichnet,, in der sich die jeweilig betrachtete Röhre befindet. Die Röhren mit ungeraden Zahlen sind ansteigend von vorn nach hinten und befinden sich in Fig. 2 auf der rechten Seite. Die Röhren mit gerad. en Zahlen dagegen sind ansteigend von hinten nach vorn und in Fig. z auf der linken Seite befindlich. Hinten reicht der Träger der Büchsen bis unterhalb der Büchse CRl; die Büchsen ARI-, BRl brauchen keine Unterstützung. Die sämtlichen anderen hinteren Büchsen CRI" AR', BR', CR' usw. sind wie bei einem Glied mit nur einem Rohrzug flachliegend überlagert.
- Die erste Gabelung des Rohrzuges A besteht gemäß der Erfindung aus den sehr kurzen Röhren a1, a' und der Büchse AR', welche, t:in die Röhre b1 des zweiten Rohrzuges hindurchzulassen, knieartig ausgebildet, wie dies Fig.3 veranschaulicht. Die erste Gabelung des zweiten Rohrzuges besteht aus den kurzen Röhren b1, b` und. der Büchse BRl, welche, um die Röhre cl des dritten Rohrzuges hindurchzulassen, ebenfalls knieartig gestaltet ist. Die erste Gabelung des Rohrzuges C besteht aus der Hinterbüchse CRl und der von dem Abteil CVl der Vorderbüchse kommenden Röhre cl, die nach der rechten Seite der Büchse CR' aufsteigt, sowie aus der Röhre c', die von der linken Seite der Büchse CRI- abgeht und auf der linken Seite an die Büchse CV' sich anschließt. In jedem Rohrzug gestaltet sich der Verlauf von unten nach oben, z. B. bezüglich des Rohrzuges C in bekannter Weise folgendermaßen: CVl cl, CRI C, GV= c3, CR= c4, CV'- C, CR' c° und schließlich entsprechender Abteil der oberen Büchse F.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die hinteren Büchsen der ersten Gabelung in dem ersten und in dem zweiten Rohrzuge in Wegfall gekommen. Die Röhren a1 und a= des ersten Rohrzuges sind zu einem einzigen Rohr vereinigt, wie auch die Röhren b1 und Z,= des zweiten Rohrzuges. Dabei sind die Röhren a1, a' und b1, b' an passendrer Stelle von rechts nach links abgelenkt, um wie bei der Ausführungsform nach Fig. i die in ihrem Bereiche befindlichen Röhren ungehindert vorbeigehen zu lassen.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRucFI: Wasserröhrenkessel mit Gliedern aus drei ineinander gewundenen Rohrzügen nach Patent45934, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren der Feuerung zunächst gelegenen Gabelungen (a1, a.' und b1, b2) der Rohrzüge kürzer als die übrigen gehalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR320743X | 1913-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE320743C true DE320743C (de) | 1920-04-30 |
Family
ID=8890047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1913320743D Expired DE320743C (de) | 1913-01-27 | 1913-11-16 | Wasserroehrenkessel mit liegenden Gliedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE320743C (de) |
-
1913
- 1913-11-16 DE DE1913320743D patent/DE320743C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2820832B2 (de) | Wasserrohrkessel für eine Sammelheizungsanlage | |
DE320743C (de) | Wasserroehrenkessel mit liegenden Gliedern | |
DE2734031C2 (de) | Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger | |
EP0980496B1 (de) | Durchlaufdampferzeuger in zweizugbauart | |
DE2911020C2 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE368821C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren | |
DE434093C (de) | Dampferzeugungsanlage | |
EP0534061B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19745768C2 (de) | Gargerät, insbesondere ein mittels Lochbrennern gasbeheiztes Grillgerät | |
DE527215C (de) | Wasserrohrkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Lokomobilen, mit einem Wasser, Dampf oder ein Wasserdampfgemisch fuehrenden geraden Schraegrohrbuendel | |
DE421676C (de) | Wasserroehrenkessel | |
DE335165C (de) | Gliederheizkessel, dessen Glieder getrennte, oben mit der Verteilungsleitung verbundene und unten an die Ruecklaufleitung angeschlossene Wasserkammern besitzen | |
DE1949963A1 (de) | Dampfkessel mit einem Wasserraum | |
DE181525C (de) | ||
DE597926C (de) | Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl. | |
DE363375C (de) | Schmiedeeiserner Gliederkessel aus hufeisenfoermig gebogenen Rohren mit angeschweissten Rohren zur Bildung der Heizkanaele | |
DE388796C (de) | Wasserrohrfeuerbuechse fuer Lokomotivkessel | |
DE699042C (de) | Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern | |
DE2209389B2 (de) | Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal | |
DE1576820C3 (de) | Zweiflammrohrkessel | |
DE254792C (de) | ||
DE515979C (de) | Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht | |
DE260516C (de) | ||
DE1909126A1 (de) | Heizkessel mit einem dem Brennraum nachgeschalteten Heizgaszug | |
DE188704C (de) |