DE3206735A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents
WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE3206735A1 DE3206735A1 DE19823206735 DE3206735A DE3206735A1 DE 3206735 A1 DE3206735 A1 DE 3206735A1 DE 19823206735 DE19823206735 DE 19823206735 DE 3206735 A DE3206735 A DE 3206735A DE 3206735 A1 DE3206735 A1 DE 3206735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- machine tool
- tool according
- bulk material
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/015—Frames, beds, pillars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M5/00—Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
DlPL-ING. WILHELM STELLRECHT M.Sc. - 4 -
DIPL-PHYS. DR. DIETER GRIESSBACH
DIPL.-PHYS. WALTER HAECKER
DIPL-PIiYS. DR. ULRICH BÖHME
DIPL.-PHYS. WALTER HAECKER
DIPL-PIiYS. DR. ULRICH BÖHME
PATENTANWÄLTE
UHLANDSlR. 14c - 7000 STUTTGART 1
UHLANDSlR. 14c - 7000 STUTTGART 1
Werkzeugmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine gemäss dem Gattungsbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Bei Schleifmaschinen ist es üblich, ein Maschinenbett in Gussoder Schweissbauweise zu erstellen, auf dem ein Tisch mittels
Führungen bewegt wird. Das Bett muss gegebenenfalls mit Versteifungen versehen sein, damit die beim Schleifen entstehenden
Zustellkräfte aufgenommen werden können, die insbesondere beim Einstech- oder Formschleifen erheblich gross sein können,
Neben diesen Kräften muss das Bett die Gewichte von Tisch, Aufspannungen und Werkstück tragen.
Bei heutigen Maschinen werden infolge gesteigerter Leistungen und höherer Präzision die von aussen kommenden Störungen, wie
Stösse und Vibrationen von andern Maschinen, Schallschwingungen, Wärmestrahlung und Wärmestrahlung und Wärmeleitung, zu
grundlegenden Problemen, weil die erreichbare maschineneigene Präzision durch diese Einflüsse begrenzt ist.
Es ist bekannt, dass die Wirkung dieser Einflüsse durch Vergrösserung
der Masse von Maschinenbett und allenfalls des Maschinenständers verringert werden kann. Diese Vergrösserung
der Masse wurde durch Verwendung von Gesteinen für das Maschinenbett erreicht. Da jedoch die Bearbeitung solcher Gesteine
die Maschine stark verteuerte, wurde auf diese wirkungsvolle Bauweise verzichtet. An deren Steile wurde die gegossene
Bauweise mit verlorenen Kernen angewendet. Auch sind
gegossene oder geschweisste Maschinenuntergestelle bekannt, die mit Hydrauliköl oder mit flüssigem Kühlmittel gefüllt
sind. Das erreichbare Gewicht liegt jedoch unter dem erwünschten Gewicht.
Gemäss der CH-A 612'610 wurde vorgeschlagen, die Hydration
von durch Zement gebundenem Gemenge von Kies und Sand dadurch zu beheben, dass als Bindemittel wenigstens für die
Aussenpartien ein Kunststoff verwendet wird. Es ist leicht einzusehen, dass der Tisch besonders gut verankert sein muss,
um die eingangs genannten hohen Kräfte aufzunehmen, was bei einer Bauweise, bei der nur die Aussenschicht aus kompaktem
Schüttgut besteht, nicht leicht zu bewerkstelligen ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu
beheben und eine Werkzeugmaschine zu schaffen, bei der die zur Dämpfung oder Absorption von Störeinflüssen notwendige
Masse nach Bedarf grosser oder kleiner gewählt werden kann
und das Maschinenbett ohne zusätzliche Mittel befähigt ist, die auftretenden Kräfte aufzunehmen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden
Teil des unabhängigen Patentanspruchs erreicht.
Die Schweissbauweise lässt eine freie Materialwahl bezüglich der Stahlqualität und Bleckdicke zu und kann zudem nach berechneten
Kraftflüssen stellenweise variiert oder durch Rippen verstärkt werden, so dass mit einem minimalen Aufwand an
Material die erforderliche Festigkeit erreicht werden kann. Eine derartige Bauweise ergibt einen Hohlkörper, bei dem die
gesamte mechanische Festigkeit durch die Wände garantiert wird. Für die Bemessung der Masse steht ein geschlossener
Hohlraum zur Verfügung, der sich auch wieder nach berechenbaren Gesichtspunkten einteilen lässt und die Verwendung von
körnigem Schüttgut ergibt eine saubere und problemlose Füllung des Hohlraums bei einer hohen Packungsdichte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform
mit Rippen zur Versteifung und mit ganz gefülltem Innenraum, und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform
mit einem unterteilten Hohlraum mit Verbindungsrohren für das Schüttgut und mit Hohlräumen
für Steuerungs- und Antriebsgeräte. .
Gemäss Fig. 1 sind ein Maschinenbett 1 und ein Maschinenständer
2 miteinander verbunden. Das Maschinenbett 1 ist zur zeichnerischen Vereinfachung als liegendes quadratisches
Prisma und der Maschinenständer 2 als stehendes quadratisches Prisma dargestellt. Sowohl das Maschinenbett 1 als auch der
Maschinenständer 2 weisen ein Gehäuse aus verschweisstem Stahlblech 10, 20 mit Versteifungen 11, 12 und 21, 22 in
Form von die.Prismen auf ihrer gesamten Höhe durchquerenden Stahlplatten und Verstärkungsrippen 13, 23 auf. Wie diese
Darstellung deutlich erkennen lässt, können sowohl die genannten Versteifungen 11, 12, 21, 22 als auch die genannten
Verstärkungsrippen 13, 23 aus geeigneten Blechqualitäten . und -stärken hergestellt und optimal angeordnet werden. Im
Maschinenbett 1 sind durch den Hohlraum durchquerende Röhren 14 Räume ausgespart, durch die, wenn die Wände an den entsprechenden
Stellen ausgeschnitten sind, Tragmittel wie Stangen, H- oder T-Träger hindurchgestossen werden können, um
das Maschinenbett zu plazieren. Selbstverständlich sind sowohl im Maschinenbett 1 als auch im Maschinenständer 2 verschliessbare
Oeffnungcn vorhanden, um körniges Schüttgut,
wie beispielsweise Quarzsand mit einer Korngrösse von 0,5 - 3 mm 0 einzufüllen. Dieser Quarzsand kann entweder
schon bei der Herstellung der Maschine eingefüllt werden, er kann aber auch erst nach dem Verbringen von Maschinenbett und
Maschinenständer an die Einsatzstelle eingefüllt werden. Durch Vibrieren, Anheben und dergleichen Füllhilfen kann der Hohlraum
gleichmässig und vollständig gefüllt werden. Es ist denkbar, dass von den mit den Versteifungen 11, 12 gebildeten
Hohlräumen 15, 16, 17 nur einer oder zwei, oder alle drei Hohlräume mit Quarzsand gefüllt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind wieder ein quadratisches liegendes Prisma als Maschinenbett 3 und ein quadratisches
stehendes Prisma als Maschinenständer 5 vorgesehen. Im Maschinenbett 3 sind mit zwei vertikalen Wänden 38 und 41
und mit zwei horizontalen Wänden 39 und 40 fünf Hohlräume gebildet. Mit Einfüllöffnungen 35 oder Einfüllrohren 36 werden
die mit dem Schüttgut zu füllenden Räume 31, 32 und 33 mit der Umgebung verbunden, während die Räume 30 und 34 weiterhin
Hohlräume bleiben. Um nach dem Füllen die zur Steuerung und zum Antrieb der Maschine notwendigen Verbindungen zwischen
den Hohlräumen 30, 34 zu verlegen, sind diese beiden Hohlräume durch ein Rohr 44 miteinander verbunden. An der Unterseite
des Prismas befinden sich Entleerungsöffnungen 43 und ein Entleerungsrohr 42.
Der Maschinenständer 5 ist doppelwandig mit einer Aussenwand 50 und einer Innenwand 51 ausgebildet. Damit entstehen ein
äusserer Raum 52 und ein innerer Raum 53. Einfüllöffnungen 54, 55 sorgen dafür, dass der äussere Raum 52 mit Schüttgut
gefüllt werden kann.
Die Benützung von Ballastkammern bringt mehrere Vorteile: Motoren und Steuereinrichtungen können im Gehäuseinnern untergebracht
werden, was bei den älteren Maschinenbetten und -ständern aus Gestein oder mit Zement oder mit Kunststoff
gebundenem Kies-Sand-Gemisch nicht möglich war. Der Schwerpunkt der Anlage kann betriebsgünstig angeordnet werden. Die
Eigenschwingungen können gedämpft werden. Der Frequenzbereich für die Dämpfung der Schwingungen und Vibrationen wird stark
vergrössert.
Claims (9)
- PatentansprücherlJ Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Maschinenbett (1,3) in Schweissbauweise als Hohlkörper ausgebildet ist und wenigstens Teile des Hohlraumes durch ein körniges und dauernd im Zustand einer losen Schüttung bleibendes Schüttgut gefüllt sind.
- 2. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenbett (1,3) und der Maschinenständer (2,5) aus verschweisstem Stahlblech bestehen.
- 3. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Maschinenbett (1) innenseitige Rippen (13) zur Versteifung und quer zur Längsrichtung das Maschinenbett von Wand zu Wand durchquerende Hohlräume (14) mit Oeffnungen in den Wänden vorhanden sind, welche letzteren für die Aufnahme von Tragstangen zum Anheben der Maschine dienen.
- 4. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Maschinenbett (1) durchquerenden Hohlräume (14) zylindrisch sind.
- 5. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenbett durch innere Querwände (38-42) in Räume (31,32,33) zur Aufnahme von Schüttgut und in Räume (30,34) für Steuerung, Antriebe, Leitungen, usw. unterteilt ist.
- 6. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Maschinenständer (5) wenigstens die Seitenwände (50,51) doppelwandig ausgebildet sind, und dass das Schüttgut zwischen die beiden Wände eingefüllt ist.
- 7. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschliessbare Oeffnungen (35,54) in den Aussenwänden von Maschinenbett (3) und -ständer (5) zum Einfüllen des Schüttgutes vorhanden sind, und dass zum Einfüllen des Schüttgutes in tiefer gelegene Räume Rohre (36) vorhanden sind.
- 8. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schüttgut ein Quarzsand mit einer Korngrösse von 0,5 bis 3 mm Durchmesser verwendet ist.
- 9. Werkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verlegung von zur Steuerung und zum Antrieb notwendigen elektrischen Verbindungen und/oder Fluidleitungen in die mit Schüttgut gefüllten Partien (32) Rohre (44) vorhanden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT155606D AT155606B (de) | 1982-02-25 | 1935-11-18 | Aus einem Ständerteil und aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehender verstellbarer Sitz- und Liegestuhl. |
GB3206735A GB469313A (en) | 1982-02-25 | 1935-11-19 | Adjustable chair for sitting and reclining purposes |
FR798076D FR798076A (fr) | 1982-02-25 | 1935-11-21 | Chaise transformable en chaise longue |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH195981 | 1981-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206735A1 true DE3206735A1 (de) | 1982-10-07 |
Family
ID=4222603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206735 Ceased DE3206735A1 (de) | 1981-03-23 | 1982-02-25 | Werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3206735A1 (de) |
FR (1) | FR2502044A1 (de) |
GB (1) | GB2095143B (de) |
IT (1) | IT1155298B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415197A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Bewegbare werkzeugtraeger, insbesondere quertraeger fuer brennschneidmaschinen |
DE10046868A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-04-04 | Heinrich Adams Werkzeugmaschin | Werkzeugmaschine |
WO2003076125A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Freis, Franz | Vorrichtung zum formgeben oder prüfen von körpern |
DE102005003055A1 (de) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen Gmbh | Maschinengestell für eine Werkzeugmaschine |
DE102021109907A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-20 | Piller Entgrattechnik Gmbh | Grundkörper für eine Arbeitskammer einer Fluidbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8808280D0 (en) * | 1988-04-08 | 1988-05-11 | Lk Tool Co Ltd | Machine structure |
US7214007B2 (en) * | 2003-02-03 | 2007-05-08 | Husqvarna Outdoor Products Inc. | Composite track, column and other supports, including for machinery |
US7487576B2 (en) | 2003-02-03 | 2009-02-10 | Husqvarna Outdoor Products Inc. | Composite track, column and other supports, including for machinery |
DE102010063725B4 (de) * | 2010-12-21 | 2015-10-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Bauteil mit einem gefüllten Hohlraum, Verwendung dieses Bauteils und Verfahren zu dessen Herstellung |
US9903434B2 (en) | 2013-08-21 | 2018-02-27 | General Electric Company | Components having vibration dampers enclosed therein and methods of forming such components |
CN110537076B (zh) | 2017-04-19 | 2021-09-03 | 瑞尼斯豪公司 | 支承布置 |
US10646883B2 (en) | 2017-04-19 | 2020-05-12 | Renishaw Plc | Contamination trap |
EP3392610B1 (de) | 2017-04-19 | 2022-02-23 | Renishaw PLC | Lagerbefestigung |
US10826369B2 (en) | 2017-04-19 | 2020-11-03 | Renishaw Plc | Positioning apparatus with relatively moveable members and a linear motor mounted thereon |
JP2020517939A (ja) | 2017-04-19 | 2020-06-18 | レニショウ パブリック リミテッド カンパニーRenishaw Public Limited Company | 測定装置カウンターバランス |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE600133C (de) * | 1934-07-14 | E H Oskar Waldrich Dr Ing | Verfahren zum Hintanhalten von Waermespannungen und Waermedehnungen des Bettes und Tisches von Werkzeugmaschinen | |
US1986140A (en) * | 1932-09-27 | 1935-01-01 | Us Slicing Machine Co | Pedestal |
CH187767A (de) * | 1935-09-17 | 1936-11-30 | Technik A G | Leichtmetallhohlkörper mit Einlage zur Erhöhung der Knickfestigkeit desselben. |
FR886021A (fr) * | 1942-09-21 | 1943-10-01 | Hans Heymann Dr Ing | Fondations pour machines à marche rapide |
-
1982
- 1982-02-25 DE DE19823206735 patent/DE3206735A1/de not_active Ceased
- 1982-02-26 FR FR8203220A patent/FR2502044A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-03-04 GB GB8206366A patent/GB2095143B/en not_active Expired
- 1982-03-09 IT IT67277/82A patent/IT1155298B/it active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3415197A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-31 | Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt | Bewegbare werkzeugtraeger, insbesondere quertraeger fuer brennschneidmaschinen |
DE10046868A1 (de) * | 2000-09-20 | 2002-04-04 | Heinrich Adams Werkzeugmaschin | Werkzeugmaschine |
DE10046868C2 (de) * | 2000-09-20 | 2002-09-19 | Adams Werkzeugmaschinen Heinrich | Werkzeugmaschine |
WO2003076125A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-18 | Freis, Franz | Vorrichtung zum formgeben oder prüfen von körpern |
DE102005003055A1 (de) * | 2005-01-22 | 2006-07-27 | Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen Gmbh | Maschinengestell für eine Werkzeugmaschine |
DE102021109907A1 (de) | 2021-04-20 | 2022-10-20 | Piller Entgrattechnik Gmbh | Grundkörper für eine Arbeitskammer einer Fluidbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers |
DE102021109907B4 (de) | 2021-04-20 | 2024-10-31 | Piller Entgrattechnik Gmbh | Grundkörper für eine Arbeitskammer einer Fluidbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2502044A1 (fr) | 1982-09-24 |
IT8267277A0 (it) | 1982-03-09 |
GB2095143A (en) | 1982-09-29 |
IT1155298B (it) | 1987-01-28 |
GB2095143B (en) | 1984-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206735A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE69801533T2 (de) | Lagergestell für Kernreaktorbrennstabbündel mit durch Rahmen festgehaltenen Neutronenabsorberelementen | |
DE10316029B3 (de) | Aus Längs- und Querträgern bestehender Rahmen zur Lagerung von Aggregaten sowie Verfahren zur Herstellung des Rahmens | |
DE10057295A1 (de) | Vibrationen oder Schwingungen dämpfender Körper | |
DE4135370C1 (de) | ||
DE2011404A1 (de) | Vibrator | |
DE2614036A1 (de) | Einrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund | |
DE4230103C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwingungsgedämpften, rahmenförmigen Gebildes und nach diesem Verfahren hergestelltes rahmenförmiges Gebilde | |
EP3299524B1 (de) | Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2836863A1 (de) | Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden | |
DD261267A3 (de) | Gestell fuer innenrundschleifmaschinen aus zementbeton | |
DE10059033B4 (de) | Web- oder Textilmaschine und Verfahren für eine derartige Maschine | |
DE2816345A1 (de) | Vorrichtung zur daempfung der schwingungen von gegenstaenden | |
DE3435692C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gelochter Fertigbauteile aus Beton | |
DE1659218A1 (de) | Fachwerktraeger | |
EP3412848A2 (de) | Doppelwandige montagegrube aus wandelementen | |
DE3336765A1 (de) | Bewehrtes vorgefertigtes einzelbauteil | |
DE2243313A1 (de) | Tragkonstruktion fuer werkzeugmaschinen, insbesondere saeulenbohrmaschinen | |
DE2902730C2 (de) | Drehmaschine | |
CH703056A2 (de) | Bearbeitungsmaschine. | |
DD148933A1 (de) | Drehmaschinengestell | |
DE7438396U (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, wfe Steine oder dergleichen aus verdichtbaren Massen, insbesondere aus Beton | |
DE3705722A1 (de) | Bewehrungsanschluss | |
DE1484497C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines in den Baugrund eingebetteten Bauwerks aus Beton, insbesondere eines Schutzraumes | |
DE1975894U (de) | Traggeruest-bauteil zum aufbau mehrschaliger bauelemente. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |