[go: up one dir, main page]

DE320660C - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE320660C
DE320660C DE1913320660D DE320660DD DE320660C DE 320660 C DE320660 C DE 320660C DE 1913320660 D DE1913320660 D DE 1913320660D DE 320660D D DE320660D D DE 320660DD DE 320660 C DE320660 C DE 320660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
friction
vacuum cleaner
turbine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320660C publication Critical patent/DE320660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/02Structural features of suction cleaners with user-driven air-pumps or compressors
    • A47L5/06Structural features of suction cleaners with user-driven air-pumps or compressors with rotary fans

Landscapes

  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger
für Handantrieb mit am Ende eines Stieles angebrachter Saugdüse, deren Saugwirkung durch eine neben ihr angeordnete Turbine erfolgt, die mittels einer am anderen Ende des Stieles angebrachter Handkurbel und einer Übersetzungvorrichtung angetrieben wird.
Ein solcher Staubsauger kann nur handlich sein, wenn die Turbine am unteren Teil des Stieles derart angebracht ist, daß ihr Gewicht fast ausschließlich auf dem Boden ruht. Diese Stellung ist auch deshalb wünschenswert, weil die Druckverluste zwischen der Saugdüse und der Turbine alsdann am geringsten sind. Mit dieser Anordnung ist jedoch insofern eine Schwierigkeit verbunden, als die Antriebswelle für die Turbine eine große Länge hat, so daß es schwierig ist, diese Welle mit großer Geschwindigkeit anzutreiben, ohne die Bequemlichkeit des Antriebes zu beeinträchtigen. Durch die große Geschwindigkeit entsteht nämlich, wenn man keine starke und schwere Welle oder besondere Vorrichtungen anwendet, eine größere Biegung der Welle und demzufolge eine starke Reibung in den Lagerschalen und in den mit dieser Welle \*erbundenen Zahnrädern. Es ist aber wünschenswert, sowohl die Turbine mit großer Geschwindigkeit anzutreiben, um eine gute Saugwirkung zu erhalten als auch eine leichte Welle zu verwenden, um den Staubsauger nicht zu schwer zu machen.
Diese Anforderungen werden durch den neuen Staubsauger erfüllt.
Um die genannten Schwierigkeiten zu überwinden, besteht die Neuerung darin, daß die lange Welle von geringem Durchmesser, welche die am unteren Teil des Stieles angebrachte Turbine trägt, am oberen Ende, das durch eine seitlich bewegliche Lagerschale geführt wird, eine Reibrolle trägt, die durch zwei Reibungsteller angetrieben wird, welche gegen die Reibrolle durch Federn angedrückt werden und mit zwei Triebrädern zwangläufig verbunden sind, die in entgegengesetzer Richtung mittels eines Zahnrades und einer Handkurbel angetrieben werden.
Hierdurch wird eine doppelte Übersetzung erzielt, so daß es möglich ist, der Turbine eine große Geschwindigkeit zu geben, ohne die Leichtigkeit des Antriebes trotz der Länge und der Biegsamkeit der Welle zu beeinträchtigen, da die obere Lagerschale dieser Welle mit der Reibrolle und den beiden Reibungstellern sich seitlich verschieben können und unter der Einwirkung der zwei entgegengesetzten Federn ihr Gleichgewicht beibehalten. Auf diese Weise wird jedes Klemmen der Welle in ihrer Lagerschale und der
Reibrolle zwischen den Reibungsplatten vermieden.
Die Turbine kann demnach einen guten Wirkungsgrad haben und leicht anzutreiben sein, trotzdem sie am unteren Teil des Stieles angebracht ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines Staubsaugers gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
ίο Fig. ι ist ein Aufriß eines Staubsaugers \ gemäß der Erfindung, wobei der untere Teil im Querschnitt dargestellt ist.
Fig. 2 und 3 sind zwei Achsialschnitte des oberen Teiles des Staubsaugers. ι bezeichnet ein Rohr, welches den Stiel des Staubsaugers bildet; dasselbe trägt an seinem unteren Ende ein zylinderförmiges Gehäuse 2 und an seinem oberen Ende ein halbkugelförmiges Gehäuse 3; das erste enthält die Turbine 4 und das zweite einen Geschwindigkeitsübersetzer. Letzterer besteht : aus einem mit einem Kurbelgriff 6 versehenen Zahnrad 5, ferner aus zwei mit diesem Zahnrad in Eingriff stehenden Zahnrädern 7 sowie aus zwei mit diesen Rädern verbundenen . Reibscheiben 14 und einer Reibrolle 8, die auf der im Innern des Rohres 1 angeordneten Turbinenwelle 9 befestigt ist. ;
Das Rad 5 hat eine Halbkugelform, welche | derjenigen des Gehäuses 3 entspricht und i dient als Deckel für letzteres; dasselbe ist auf [ einer Achse 10 aufgesetzt, die durch eine mit I dem Gehäuse 3 verbundene Büchse 11 hin- j durchführt. Die beiden Zahnräder 7, die mit . dem Rad 5 in Eingriff stehen, sind auf zwei t Achsen 12 angeordnet, welche einerseits an j dem Gehäuse 3 und andererseits an seitlichen , Vor Sprüngen der Büchse 11 befestigt werden; j dieselben stehen unter der Einwirkung von Federn 13, welche die Scheiben 14 auf die entgegengesetzten Seiten der Rolle 8 drücken. Der obere Teil der Welle 9 ist in einem Teil 26a drehbar gelagert, welcher in dem Ge- j häuse 3 derart geführt ist, daß er sich parallel j zur Achse der Scheiben 14 frei verschieben i kann. Durch diese freie Bewegung kann sich ' die gesamte, aus der Rolle 8 und den Scheiben 14 bestehende Vorrichtung unter dem Druck der Federn 13 derart leicht verschieben, daß sich die Druckwirkungen der Federn selbsttätig ausgleichen, ebenso wie die auf die Rolle 8 ausgeübten Tangentialdrucke, wo- , durch jeder seitliche Druck der Welle 9 auf deten Führung 26a vermieden wird; dadurch wird die Reibung trotz der großen Geschwindigkeit der Welle derart vermindert, daß sie vernachlässigt werden kann.
15 sind Arme oder Querstreben, welche < dazu dienen, die Büchse 11 in dem Gehäuses sta-rr zu befestigen. Ein Handgriff 16 ist j an diesem Gehäuse in Verlängerung der Büchse 11 angeschraubt; derselbe ist zweckmäßig hohl zur Aufnahme eines Schmiermittels.
Eine erste Übersetzung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbel 6 erfolgt durch das Zahnrad 5 und die Zahnräder 7 und eine zweite durch die Scheiben 14 und die Rolle 8, so daß die Turbine sich sehr schnell dreht und eine kräftige Wirkung ausüben kann. ■ Die Reibungswiderstände sind wegen der Einfachheit des Antriebes und der eigenartigen Bauart des Geschwindigkeitsübersetzers nur gering. Dieselben können übrigens durch Verwendung von Kugellagern noch verringert werden. Andererseits 'kann die Schmierung sämtlicher reibender Teile in leichter Weise, z. B. mittels des in dem Griff 16 enthaltenen Schmiermittels und durch an den Lagern der Welle 9 angebrachte Schmiervorrichtungen, gesichert werden. Hierdurch ist es möglich, einen Staubsauger zu schaffen, der einen sehr guten Wirkungsgrad und einen sehr leichten Gang hat. Außerdem ist durch die Anordnung sämtlicher Teile, wie Zahnräder, Welle, Turbine, in einem Rohr bzw. in Gehäusen, die einen kräftigen Schutz bilden, ein vor äußeren Stoßen geschützter eingekapselter . Staubsauger von großer Betriebssicherheit und von geringem Raumbedarf geschaffen, dessen Betrieb außerdem vollständig gefahrlos ist.
Die Form der Gehäuse 2 und 3, ebenso wie diejenige der Turbine 4, kann selbstverständlich auch eine andere sein, ohne an dem Wesen der Erfindung etwas zu ändern.
Der rohrförmige Stiel 1 braucht nicht gerade zu sein; derselbe kann geknickt oder gebogen werden, um leichter unter die Möbel zu reichen. Obgleich die Welle vorzugsweise im Innern des Stieles angeordnet wird, kann sich dieselbe auch außen befinden, ohne daß hierdurch an der Erfindung etwas geändert wird; in diesem Falle kann der Stiel voll sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Staubsauger, bestehend aus einer am unteren Ende eines Stieles angebrachten Saugdüse mit Turbine und einer am anderen Ende des Stiles angebrachten Übersetzungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsüber-. Setzungsvorrichtung aus, einem Kegelrad o. dgl. besteht, welches die Handkurbel trägt und mit zwei Zahnrädern o. dgl. gleichzeitig in Eingriff steht, die auf einer Querwelle befestigt und mit zwei Reibscheiben verbunden sind, die auf die entgegengesetzten Seiten einer auf der Türbine befestigten Reibrolle wirken, wobei diese Reibscheiben an die Rolle mittels
    Federn angedrückt sind, während das in welches die Handkurbel trägt, halbkugel-
    der Nähe dieser Rolle angeordnete WeI- förmig gestaltet ist und den Deckel eines
    lenlager in der Richtung der entgegen- halbkugelförmigen Gehäuses bildet, wel-
    gesetzten Druckwirkungen der Reibschei- ches am oberen Ende des Stieles befestigt
    hen beweglich ist. ist und die Zahnräder und Reibscheiben
  2. 2. Staubsauger nach Anspruch i, da- der Geschwindigkeitsübersetzungsvorrichdurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad, ■ tung enthält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DEK ItEtCHSOBUCKEItEL
DE1913320660D 1913-06-02 1913-09-30 Staubsauger Expired DE320660C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR320660X 1913-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320660C true DE320660C (de) 1920-04-29

Family

ID=8890035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320660D Expired DE320660C (de) 1913-06-02 1913-09-30 Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2930052C2 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Drehen eines Sonnenkollektors um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE3010407C2 (de)
DE320660C (de) Staubsauger
DE609915C (de) Rolle, Scheibe o. dgl. mit eingebautem Motorgetriebe
DE3303794A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
DE2644539A1 (de) Daempfvorrichtung fuer die schliessbewegung von schiebetueren o.dgl.
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE465480C (de) Laufkugel mit Lagerung in Rollkoerpern fuer Foerdergestelle
CH617826A5 (en) Appliance for the harvesting of tree fruit, especially olives
DE3805611C2 (de) Lagerungsanordnung für ein Zahnrad mit einer Welle
DE599612C (de) Reibrollenwechselgetriebe
DE386247C (de) Spill mit eingebautem Elektromotor
DE734655C (de) Reibscheibenspindelpresse
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE68554C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Aufzeichnung des Profils eines Geländes
DE844719C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fluegelschwingung bei Fluegelrad-propellern, insbesondere fuer Schiffsantrieb
DE616077C (de) Teppichkehrmaschine
DE432331C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE345422C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
DE491825C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE540549C (de) Getriebegehaeuse fuer den Schneckenantrieb zur Schwenkvorrichtung elektrisch betriebener Luefter