DE3206391A1 - Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost - Google Patents
Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompostInfo
- Publication number
- DE3206391A1 DE3206391A1 DE19823206391 DE3206391A DE3206391A1 DE 3206391 A1 DE3206391 A1 DE 3206391A1 DE 19823206391 DE19823206391 DE 19823206391 DE 3206391 A DE3206391 A DE 3206391A DE 3206391 A1 DE3206391 A1 DE 3206391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- disc
- disks
- webs
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/20—Unloading arrangements
- A01F25/2027—Unloading arrangements for trench silos
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G18/00—Cultivation of mushrooms
- A01G18/20—Culture media, e.g. compost
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/502—Vehicle-mounted mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/502—Vehicle-mounted mixing devices
- B01F33/5021—Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being self-propelled, e.g. truck mounted, provided with a motor, driven by tracks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/836—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
- B01F33/8361—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
- B01F33/83611—Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/921—Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
- C05F17/943—Means for combined mixing and conveying
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F25/00—Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
- A01F25/16—Arrangements in forage silos
- A01F25/20—Unloading arrangements
- A01F25/2027—Unloading arrangements for trench silos
- A01F2025/2063—Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mycology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
- Umsetzvorrichtung für Massengüter,
- beispielsweise Kompost Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen von in Mieten gelagerten Massengütern wie beispielsweise Kompost, Silage u.dgl., bestehend aus einem Gerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Kompostumsetzmaschinen sind beispielsweise aus der US-PS 3 565 585 sowie den DE-PSn 22 41 690 und 15 92 657 bereits seit längerem bekannt und arbeiten insgesamt nach dem Überköpf-Frinzip, d.h. das betreffende Gerät arbeitet sich frontal durch die jeweilige Miete hindurch, fräst den Kompost also vor dem Gerät ab und legt ihn hinter dem Gerät wieder auf den Boden.
- Es liegt auf der Hand, daß hierfür sehr aufwendige Gerätekombinationen erforderlich sind, die entweder im Seitenanbau an einem Schlepper gefahren oder aber portal artig ausgebildet werden müssen, um dem Umzusetzenden den erforderlichen Durchgangsweg zu schaffen.
- Geht man zudem davon aus, daß beim Umsetzvorgang neben dem Wenden der Rottegutschichten auch eine intensive Vermischung und Nachzerkleinerung derselben wünschenswert ist, so kann man leicht erkennen, daß dies bei den bekannten Vorrichtungen insgesamt gesehen, nicht gewährleistet wird.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dabei, ein Umsetzgerät nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs derart auszubilden, daß es einfach im maschinellen Aufbau an jede landwirtschaftliche Zugmaschine anbaubar und in seiner Wirkung den bislang bekannten Vorrichtungen weit überlegen ist.
- Die zur Lösung dieser Aufgabe dienenden Mittel und Maßnahmen sind in den Patentansprüchen angegeben, in den Zeichnungen weitestgehend schematisch dargestellt und anhand dieser Darstellungen zudem näher erläutert.
- Erfindungswesentliches Kriterium ist dabei der Vorgang der seitlichen Versetzung der jeweils angefahrenen Miete aus Kompost, Silage o.ä., auf dem Boden liegender Massengüter, aus der Fahrspur und somit der früheren Lage heraus, wodurch eine intensive Vermischung sämtlicher Schichten des Mietenquerschnitts gewährleistet wird.
- In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 das erfindungsgemäße Grundgerät im Querschnitt, Fig. 2 eine Rückansicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Alternativausführung zu Fig. 1, Fig. 4 eine Rückansicht zu Fig. 3 und Fig. 5 eine weitere Variante zu Fig. 1, ebenfalls als Schnittdarstellung.
- Das in Fig. 1 und 2 im Frontanbau F an einem Schlepper S dargestellte Umsetzgerät ist in seinem Grundaufbau derart gestaltet, daß als Fräs- bzw. Umsetzorgan eine um eine horizontale, in Arbeitsrichtung F weisende Achse 1 rotierende Scheibe 2 dient, die Stirnseite 2a dieser Scheibe 2 mit Stegen 3 und/oder messerartigen Rippen 4 versehen und in einem schildartig den Scheibenumfang U umschließenden Gehäuse 5 mit tangential abzweigendem Auswurfkanal 6 gelagert ist. In spezieller Ausgestaltung dieser Scheibe 2 ist dabei vorgesehen, daß die Förderstege 3 sternförmig von der Scheibendrehachse 1 aus radial nach außen verlaufen, die Fräsrippen 4 im Winkel zu den Stegen 3 stehend an letztere angesetzt sind und an den Auswurfkanal 6 des 7 Gehäuses 5 ein verstellbares Leitblecv angeschlossen. ist.
- Durch entsprechende Winkelverstellung des Leitbleches 7 ist es somit möglich, die in Fig. 1 frontal angefahrene Miete "M" nach M' in Fig. 2 seitlich zu versetzen, wobei die Stege 3 im wesentlichen die Förderung sowie das Wenden und intensive Untermischen des Rottegutes bewirken, während die Fräsrippen 4, die messerartig ausgebildet sein sollten, die jeweilige Nachzerkleinerung übernehmen. Zur Vermeidung von Stauzonen beim Umsetzvorgang, speziell in der Scheibenachse 1und im bodenseitigen Bereich, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß auf die Scheibenstirnseite 2a ein in Richtung der Drehachse 1 verlaufender Kegel 8 mit schneckenförmigem Fördersteg 9 aufgesetzt ist und bodenseitig an das Gehäuse 5 tangential in dessen Krümmung K einlaufende Leitkegel 10 mit zur Scheibenstirnseite 2a hin gerichteter, schiefer Ebene 1Oa angeschlossen sind. Die Leitkegel 10, die auch als Schare ausgebildet sein können, bewirken insbesondere, daß auch die im Bereich des Erdbodens E liegenden Mietenstreifen auf der vollen Breite "bit erfaßt, dem rotierenden Organ 2 von der Seite her zugeführt werden.
- Nach einem weiteren Merlcmal der vorliegenden Erfindung und zur Bearbeitung bzw. Umsetzung grösserer bzw. höherer Mieten M'' oder auch zum Abtragen und Aufladen letzterer auf ein Transportfahrzeug tßL", kennzeichnet sich die Alternativausführung gemäß der Fig. 3 und 4 durch zwei in gleicher Höhenlage H zum Erdboden E nebeneinander liegenden Scheiben 2 sowie einer weiteren 2', vorzugsweise mittig oberhalb der beiden Bodenseitigen 2 angeordnete In spezieller Ausgestaltung dieser Alternativausführung ist dabei vorgesehen, daß sämtliche Scheiben 2, 2' von einem gemeinsamen Gehäuse 71 umgeben sowie von einem Zentralgetriebe 12 aus über Keilunmen, Ketten 13, 14, o.ä. Mittel, vorzugsweise gleichsinnig umlaufend, angetrieben sind, wobei die obere Scheibe 2' gegenüber den beiden unteren 2 in Arbeitsrichtung F vorversetzt ist und auf ihrer Rückseite 2b' den Zwischenraum a zu den Rippen 4 und Stegen 3 der unteren Scheiben 2 annähernd überbrückende Förderschaufeln 15 o.dgl.
- aufweist. Auch hierbei sind auf sämtliche Achsstummel 1, 1' Leitkegel 8, 9 aufgesetzt und der untere Gehäusebereich mit den scharförmigen Leitelementen 10 versehen.
- Da bei dieser Ausführung zudem noch vorgesehen werden kann, daß an die offene Unterseite 6a bzw.
- 6a' des Auswurfkanals 6 bzw. 6' ein zusätzliches Leit- oder Siebblech 16 über ein Verstellgelenk 17 angeschlossen ist, besteht die Möglichkeit der Beladung von Transportwagen L gemäß Fig. 4 oder aber der Absiebung bzw.
- Trennung des Rottegutes in Fein- und Grobmaterial.
- Im übrigen sind die Gehäuse 5 und 11 rückseitig mit einem Verstärkungsrahmen 19 versehen, an dem sich die Dreipunktanschlüsse 20 für den Front-bzw. Heckanbau - Fig. 1 bzw. Fig. 3 - eines Schleppers befinden. Zum Abstellen bzw. Abstützen des gesamten Gerätes dienen im wesentlichen die Laufräder 18 an der Gehäuserückseite.
- Je nach Material, das zu versetzen ist, sollte erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen werden, daß die Scheiben 2, 2' in ihren gegenseitigen Achsabständen zueinander fest oder derart veränderlich sind, daß ihre äußeren Begrenzungen U mit Abstand zueinander liegen, einander annähernd tangieren oder teilweise überschneiden, die beiden unteren Scheiben 2 gleichen Durchmesser aufweisen, die obere jedoch kleiner ausgebildet ist und die Drehzahl der Scheiben 2, 2' regelbar bzw. zueinander unterschiedlich ist, wobei die obere vorzugsweise schneller läuft als die unteren.
- Durch die eine oder andere bzw. mehrere dieser zuvor erwähnten Maßnahmen gemeinsam wird ein universell auf alle Bedarfsfälle anwendbares Umsetzgerät geschaffen, in einfachster Bauweise und größter Wirkung sowie hoher Leistung.
- In der weiteren Alternativausführung gemäß Fig. 5 ist letztlich noch dargestellt, daß die obere Scheibe 2" gegenüber den unteren 2 zurückgesetzt und lediglich mit Förderschaufeln 15 bestückt ist; hierdurch ist es auch möglich, kleinere Mieten M bzw. M' auf Transportfahrzeuge L" aufzuladen. Die Scheiben 2' und 2" können dabei untereinander austauschbar sein.
- Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Abtragen bzw. zum Umsetzen von in Mieten gelagerten Massengütern wie beispielsweise Kompost, Silage u.dgl., bestehend aus einem in Arbeitsrichtung offenem Gehäuse mit darin drehend angetriebenem Fräs- bzw. Förderorgan, sowie auf der geschlossenen Gehäuseseite liegenden Anbau- und Antriebs anschlüssen für die front-oder heckseitige Anbringung an einem Schlepper o.ä. Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß ä[s Fräs- bzw. Förderorgan mindestens eine, um eineshorizontale, in Arbeitsrichtung (F) weisende Achse (1) rotierende Scheiben (2) dient, die Stirnseite (2a) dieser Scheibe (2) mit Stegen (3) und/oder messerartigen Rippen (4) versehen und in einem schildartig den Scheibenumfang (U) umschließenden Gehäuse (5) mit tangential abzweigendem Auswurfkanal (6) gelagert ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstege (3) sternförmig von der Scheibendrehachse (1) aus radial nach außen verlaufen, die Fräsrippen (4) im Winkel zu den Stegen (3) stehend an letztere angesetzt sind und an den Auswurfkanal (6) des Gehäuses (5) ein verstellbares Leitblech (7) angeschlossen ist.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Scheibenstirnseite (2a) ein in Richtung der Drehachse (1) verlaufender Kegel (8) mit schnecenförmigem Fördersteg (9) aufgesetzt ist, und bodenseitig an das Gehäuse (5) tangential in dessen Krümmung (K) einlaufende Leitkegel (10) mit zur Scheibenstirnseite (2a) hin gerichteter schiefer Ebene (1pa) angeschlossen sind.
- 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in gleicher Höhenlage (H) zum Erdboden (E) nebeneinander liegenden Scheiben (2) sowie einer weiteren (2'), vorzugsweise mittig oberhalb der beiden Bodenseitigen (2) angeordneten.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Scheiben (2, 2') von einem gemeinsamen Gehäuse (ii) umgeben sowie von einem Zentralgetriebe (12) aus über Keilriemen, Ketten (13, 14) o.ä. Mittel, vorzugsweise.gleichsinnig umlaufend angetrieben sind.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (2') gegenüber den beiden unteren (2) in Arbeitsrichtung (F) vorversetzt ist und auf ihrer Rückseite (2b') den Zwischenraum (a) zu den Rippen (4) und Stegen (3) der unteren Scheiben (2) annähernd überbrückende Förderschaufeln (15) o.dgl., aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die offene Unterseite (6a bzw. 6a') des AuswurSkanals (6 bzw. 6') ein zusätzliches Leit- oder Siebblech (16) über ein Verstellgelenk (17) angeschlossen ist.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch bodenseitige Stütz- bzw. Laufräder (18) an der Rückseite der Gehäuse (5bzw. 11).
- 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 2') in ihren gegenseitigen Achsabständen zueinander fest oder derart veränderlich sind, daß ihre äußeren Begrenzungen (U) mit Abstand zueinander liegen, einander annähernd tangieren oder teilweise überschneiden.
- 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unteren Scheiben (2) gleichen Durchmesser aufweisen, die obere (2) jedoch kleiner ausgebildet ist.
- 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Scheiben (2, 2') regelbar bzw. zueinander unterschiedlich ist, wobei die obere (2') vorzugsweise schneller läuft als die unteren (2).
- 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (2") gegenüber den unteren (2) zurückgesetzt (Fig. 5) und lediglich mit Förderschaufeln (15) bestückt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206391 DE3206391A1 (de) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823206391 DE3206391A1 (de) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206391A1 true DE3206391A1 (de) | 1983-09-01 |
Family
ID=6156425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823206391 Withdrawn DE3206391A1 (de) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3206391A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443946A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Josef 7771 Frickingen Willibald | Verfahren zum umsetzen und absieben von kompost sowie hierfuer geeignetes arbeitsgeraet |
DE3719277C1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-03-17 | Josef Gail | Kompostaufbereitungsgeraet |
DE3707515A1 (de) * | 1987-03-09 | 1988-09-22 | Josef Willibald | Verfahren zum maschinellen aufbereiten organischer materialien wie astholz, gebuesch, strauchwerk o.ae. stoffen zum zwecke der kompostierung und geraetekombination zur verfahrensdruchfuehrung |
DE3818206A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-11-30 | Friedrich Backhus Naturduenger | Geraet zur umsetzung von kompost |
WO1995011206A1 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Universal Greening Pty Ltd | Composting apparatus |
FR2745682A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Bel Dominique Amedee | Machine pour le desilage, le melange et la distribution d'aliments destines aux animaux |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1353261A (en) * | 1920-03-22 | 1920-09-21 | E W Ross Company | Cutting and distributing device for silo-fillers |
DE6813608U (de) * | 1968-12-31 | 1969-05-08 | Friedrich Berger Maschinen Fa | Schneefraese zum anbau an einen traktor. |
US3985305A (en) * | 1975-05-07 | 1976-10-12 | Koehring Company | Silage unloader |
DE2642189A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-04-07 | Agrostroj Prostejov Np | Schleuderradfoerderer |
-
1982
- 1982-02-22 DE DE19823206391 patent/DE3206391A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1353261A (en) * | 1920-03-22 | 1920-09-21 | E W Ross Company | Cutting and distributing device for silo-fillers |
DE6813608U (de) * | 1968-12-31 | 1969-05-08 | Friedrich Berger Maschinen Fa | Schneefraese zum anbau an einen traktor. |
US3985305A (en) * | 1975-05-07 | 1976-10-12 | Koehring Company | Silage unloader |
DE2642189A1 (de) * | 1975-09-26 | 1977-04-07 | Agrostroj Prostejov Np | Schleuderradfoerderer |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3443946A1 (de) * | 1984-12-01 | 1986-06-05 | Josef 7771 Frickingen Willibald | Verfahren zum umsetzen und absieben von kompost sowie hierfuer geeignetes arbeitsgeraet |
DE3707515A1 (de) * | 1987-03-09 | 1988-09-22 | Josef Willibald | Verfahren zum maschinellen aufbereiten organischer materialien wie astholz, gebuesch, strauchwerk o.ae. stoffen zum zwecke der kompostierung und geraetekombination zur verfahrensdruchfuehrung |
DE3719277C1 (de) * | 1987-06-10 | 1988-03-17 | Josef Gail | Kompostaufbereitungsgeraet |
EP0294796A2 (de) * | 1987-06-10 | 1988-12-14 | Josef Gail | Kompostaufbereitungsgerät |
EP0294796A3 (en) * | 1987-06-10 | 1989-08-02 | Josef Gail | Apparatus for preparing compost |
DE3818206A1 (de) * | 1988-05-28 | 1989-11-30 | Friedrich Backhus Naturduenger | Geraet zur umsetzung von kompost |
WO1995011206A1 (en) * | 1993-10-20 | 1995-04-27 | Universal Greening Pty Ltd | Composting apparatus |
FR2745682A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Bel Dominique Amedee | Machine pour le desilage, le melange et la distribution d'aliments destines aux animaux |
WO1997032467A1 (fr) * | 1996-03-05 | 1997-09-12 | Dominique Bel | Machine autochargeuse, melangeuse, distributrice de diverses matieres |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010150T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Silageblöcken. | |
EP2564694A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE3206391A1 (de) | Umsetzvorrichtung fuer massengueter, beispielsweise kompost | |
DE19640055A1 (de) | Mähdrescher | |
DE3443946C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von in Form einer Miete gelagerter Komposterde | |
DE29616319U1 (de) | Walzenbrecher | |
DE19700808A1 (de) | Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen mit einem Schneidrotor und einem feststehenden Gegenmesser | |
DE3707515C2 (de) | Verfahren zum maschinellen Aufbereiten organischer Grobmaterialien, insbesondere von Astholz, Strauchwerk oder ähnlichen Materialien und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung | |
DE4431551C2 (de) | Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist | |
DE2150799C3 (de) | Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl | |
DE60013490T2 (de) | Zentrifugaler schleuderbrecher für vereinigte und verschiedene materialien | |
EP0636414A2 (de) | Kollergang | |
DE1757691A1 (de) | Kreiselmaeher | |
DE69418890T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sieben von erdmaterialen | |
DE69012603T2 (de) | Mähvorrichtung. | |
DE9217417U1 (de) | Vorrichtung zum Schräddern von Holzabfällen | |
DE69403558T2 (de) | Erntemähvorrichtung | |
CH692593A5 (de) | Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut. | |
DE3211137A1 (de) | Zerkleinerungseinrichtung | |
DE2843286A1 (de) | Sortiersieb und beschickungseinrichtung hierfuer | |
DE3041270A1 (de) | Mahlsieb, insbesondere fuer hammermuehlen | |
AT364743B (de) | Granuliermaschine fuer eine anlage fuer die zerkleinerung von abfallmaterial | |
DE3626921C2 (de) | ||
DE69228637T2 (de) | Gerät zum Mähen von stehendem Getreide | |
DE19502556A1 (de) | Läufermühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KUHN S.A., ZABERN/SAVERNE, BAS-RHIN, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: WEICHEL, ERNST, 7326 HEININGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |