DE3205910A1 - Palette aus kunststoff - Google Patents
Palette aus kunststoffInfo
- Publication number
- DE3205910A1 DE3205910A1 DE19823205910 DE3205910A DE3205910A1 DE 3205910 A1 DE3205910 A1 DE 3205910A1 DE 19823205910 DE19823205910 DE 19823205910 DE 3205910 A DE3205910 A DE 3205910A DE 3205910 A1 DE3205910 A1 DE 3205910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- pallet according
- longitudinal
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0014—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0016—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
-
- Palette aus Kunststoff
- Die Erfindung betrifft eine Palette aus Kunststoff mit einem Oberteil und einem Unterteil.
- Transportpaletten werden im großen Umfang im Güterverkehr benutzt. Neben Holzpaletten verwendet man dabei auch schon Kunststoffpaletten, die einstückig oder auch mit nachträglich verschweißten Ober--und Unterteilen im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Die Paletten sollen dabei möglichst tragfähig und unempfindlich sein. Insbesondere die Tragfähigkeit bei möglichst kleinem Materialaufwand und folglich niedrigem Gewicht muß dabei so hoch sein, daß die verschiedenen Prüfbedingungen der geltenden Normen erfüllt sind.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Palette aus Kunststoff zu schaffen, die bei hoher Tragfähigkeit, Festigkeit und Dauerhaftigkeit mit sehr geringem Materialaufwand auskommt und daher leicht ist.
- Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Palette aus Kunststoff mit einem Oberteil und einem Unterteil, und die Besonderheit besteht darin, daß das Oberteil aus zwei je auf einer Seite mit Längs- und Querrippen versehenen Platten besteht, daß die Rippen der beiden Platten spiegelbildlich zueinander ausgebildet und mit ihrem freien Kanten gegenseitig verschweißt sind und daß die Rippen so angeordnet sind, daß sie im verschweißten Zustand in Längs- und Querrichtung der Palette verlaufende Rohre mit etwa rechteckigem Querschnitt bilden.
- Die Unterteilung dL.cJ' Oberteils in zwei verrippte Platten schafft die Voraussetzung dafür, daß nach dem Verschweissen ein sehr fester und tragfähiger , aber. trotzdem leichter Körper aufgrund der Rechteckrohre als tragende Bauteile entsteht.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So können die Platten zwischen den Rohren mit zueinander fluchtenden Durchbrüchen versehen sein.
- Solche an sich bekannten Durchbrüche bewirken zum einen eine weitere Materialeinsparung und ermöglichen zum anderen das Ablaufen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
- Eine besonders gute, im Randbereich der Palette erwünschte Festigkeit erzielt man dann, wenn an dieser Stelle mehrere eng benachbarte Rohre mit hochkant stehendem Rechteckquerschnitt angeordnet sind; Aus dem gleichen Grund können auch im Bereich der Längs- und der Quermitte der Palette je mehrere eng benachbarte Rohre mit hochkant stehendem Rechteckquerschnitt oder etwa quadratischem Querschnitt angeordnet sein.
- Zwischen den Randbereichen und der Längs - hzw. Quermitte der Palette können , weil dort die Beanspruchungen niedriger sind, jeweils Rohre mit liegendem Rechteckquerschnitt angeordnet sein, die demgemäß größere Querschnittsabmessungen besitzen. Die Durchbrüche zwischen.den Randbereichen und der Längs- bzw. Quermitte der Palette haben mit Vorteil etwa quadratische Form.
- Paletten aus Kunststoff besitzen entweder isolierte Füße oder parallel zueinander verlaufende, an den Randbereichen und in der Mitte angeordnete Kufen ("Kufenpalette") oder sind als sogenannte Fensterkrcuzpaletten ausgebildet, bei denen die drei Kufen bodenseitig an ihren Enden und in der Mitte unter freilassen von Einfahröffnungen für einen Gabelstapler miteinander verbunden sind. Die Erfindung Jäßt sich bei allen diesen Ausführungsformen verwirklichen. Dazu kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Oberteil auf der Unterseite mit Fußansätzen ausgestattet ist, die die Verbindung zum Unterteil herstellen. Wenn dann das Unterteil durch isolierte Fuße gebildet ist, so sind diese je an den Ecken, in der Längs- und der Quermitte der Außenränder und in der Mitte der Palette angeordnet und gehen in die Fußansätze über. Zur Schaffung einer Kufenpalette wird das Unterteil durch drei parallel zueinander verlaufende, in der Längsmitte und an den Aunenrändern der Palette angeordnete Kufen gebildet, die je an ihren Enden und in der Mitte in die Fußansätze des Oberteils übergehende Ansätze besitzen. Zur Schaffung einer Fensterkreuzpalette können die Kufen durch Querverbindungen an ihren Enden und in der Mitte zu einem Fensterkreuz ergänzt sein. Sowohl die Kufen als auch die Fensterkreuzergänzungen besitzen in Weiterbildung der Erfindung eine nach unten weisende Verrippung, die eine Materialeinsparung bei hocher Festigkeit ermöglicht.
- Zur weiteren Erhohung der Festigkeit sieht die Erfindung in ihrer weiteren Ausbildung vor, daß auf der Unterseite der Kufen und/oder der Fensterkreuzergänzungen eine Platte verschweißt ist. Demgemäß besteht auch das Palettenunterteil aus zwei miteinander verschweißten Schichten, hat demgemäß ebenso wie das Oberteil Sandwichstruktur.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des rechten Teils einer Dreikufenpalette vor dem Verschweißen der einzelnen Bestandteile; Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1 nach dem Verschweißen der Bestandteile; Fig. 3 eine Schnittansicht der rechten Palettenseite gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie 111-111 in Fig. 5; Fig. 4 eine Schnittansicht der rechten Paletten seite gemäß Fig. 2 entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 5; Fig. 5 im linken Teil ein Unteransicht und im rechten Teil eine Aufsicht jeweils eines Viertels der Palette gemäß Fig. 1-4; Fig. 6 eine Seitenansicht des rechten Teils einer Fensterkreuzpalette vor dem Verschweißen der Teile; Fig. 7 eine Seitenansicht gemäß Fiy. 6 nach dem Verschweißen der Teile; Fig. 8 eine seitliche Schnittansicht des rechten Teils einer Palette gemäß Fig. 7 entlang der Schnittlinei VIII-VIII in Fig. 10; Fig. 9 eine seitliche Schnittansicht des rechten Teils einer Palette gemäß Fig. 7 entlang der Schnittlinie IX-IX in E'ig.10; Fig. 10 im linken Teil eine Unteransicht und im rechten Teil eine Aufsicht jeweils eines Viertels einer Fensterkreuzpalette gemäß Fig. 6-9; Fig. 11 eine Seitenansicht des linken Teils einer Fensterkreuzpalette mit zusätzlicher Bodenplatte vor dem Verschweißen der Teile; Fig. 12 eine Seitenansicht gemäß Fig. 11 nach dem Verschweißen der Teile; Fig. 13 eine seitliche Schnittansicht des linken Teils einer Palette gemäß Fig. 12 entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 15; Fig. 14 eine seitliche Schnittansicht gemäß Fig.
- 13 entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 15; Fig 15 links eine Unteransicht und rechts eine Aufsicht jeweils eines Viertels einer k'ensterkreuzpalette gemäß Fig 11-14; Fig. 16 eine Palette mit isolierten C+'üßen, und zwar links eine Seitenansicht und rechts eine seitliche Schnittansicht entlang der Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 17; Fig. 17 eine Unteransicht eines Viertels einer Palette gemäß Fig. 16.
- Zur Vereinfachung sind die Paletten in den Figuren jeweils nur mit einer Hälfte bzw. einem Viertel dargestellt. Die jeweils anderen Hälften bzw. Viertel sind jedoch gleich bzw. spiegelbildlich ausgebildet. Die Auswahl der jeweils linken bzw. rechten Palettenseite ist rein zufällig getroffen.
- Das Oberteil 1 der in den Fig. 1-5 dargestellten T>reikufenpalette besteht aus zwei Platten 2, 3, die auf der Unter- bzw. Oberseite mit spiegelbildlichen Verrippungen 4, 5 versehen sind. Die freien Kanten dieser Verrippungen werden, wie die Schweißwülste 6 zeigen, nach dem getrennten Spritzen der Platten 2, 3 miteinander verschweißt. Es entstehen dabei im Randbereich der Palette Rohre 7 mit hochkantstehendem Rechteckprofil, im mittleren Bereich Rohre 8 mit liegendem Rechteckprofil und im mittleren Bereich Rohre 9 mit etwa quadratischem Querschnitt. Im Bereich zwischen den Rohren sind rechteckige bzw. quadratische Durchbrechungen 10 vorgesehen.
- In den Fig. 3 und 4 sind nur die in Längsrichtung der rechteckigen Palette verlaufenden Rohre 7, 8, 9 dargestellt. Die Verrippungen sind jedoch so gewählt, daß in der Querrichtung der Palette ähnliche, in den Schnittansichten gemäß Fig. 3 und 4 nicht darstellbare Rohre mit Rechteckquerschnitt oder auch quadratischem Querschnitt verlaufen, die sich mit den Rohren 7, 8 und 9 kreuzen. Durch dieses System von sich kreuzenden, biegesteifen Rohren entsteht ein sehr festes und tragfähiges Oberteil mit nur verhältnismäßig geringem Gewicht.
- Das Unterteil der Palette wird durch drei parallel vorlaufende Kufen 11 gebildet. Jeweils an den Enden und in der Mitte der Kufen 11 sind mit nach (aben weisende den Verrippungen 12 ausgestattet Füße 13 angeorc3.nct:, wobei die Verrippungen 12 mit entsprecheden Verripr)ungen 14 von Fußansätzen 15 des Ober teils 1 verschweilit sind. Verrippte Platten 16 verbinden die Füße 13 unter Bildung der Kufen 11.
- Die in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Fensterkreuzpalette unterscheider sich lediglich im Unterteil von der Palette gemäß Fig. 1 bis 5. Es werden daher gleiche Bezugszeichen verwendet und die identischen Teile nicht noch einmal beschrieben. Abweichend von der Dreikufenpalette gemäß Fig. 1 bis 5 sind die Füße bei der Fensterkreuzpalette gemäß Fig. 6 bis 10 nicht nur in der Längsrichtung über-die verrippten Platten 16 verbunden, sondern auch in der Querrichtung durch-ähnliche, verrippte Platten 17. Die drei Kufen 11 der Kufenpalette sind demgemäß zu einem Fensterkreuz ergänzt.
- In den Fig. 11 bis 15 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls eine Fensterkreuzpalette dargestellt, die im wesentlichen mit der Fensterkreuzpalette gemäß Fig. 6 bis 10 übereinstimmt. Es werden demgemäß wiederum die gleichen Bezugsziffern verwendet.
- Der einzige Unterschied besteht darin, daß bei der Fensterkreuzpalette gemäß Fig. 11 bis 15 das Unterteil zusätzlich eine in jedem Viertel der Palette mit einer zentralen Öffnung 18 versehene Platte 19 besitzt, die durch Verschweißen mit dem Unterteil verbunden ist und das Unterteil zu einer Sandwichst'ruktur ergänzt. Auf diese Weise läßt sich die Festigkeit der Palette zusätzlich erhöhen. Außerdefn werden die bodenseitigen Verrippungen schützend abgedeckt. Entsprechende Abdeckplatten können auch bei der Dreikufenpalette gemäß Fig.
- 1 bi.s 5 angeordnet sein.
- Fig. 16 und 17 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Palette, die sich von der Kufen palette gemäß Fig. 1 bis 5 nur dadurch unterscheidet1 daß die Füße 13 nicht durch Platten 16 verbunden sind daß also die Palette mit isolierten Füßen ausgestattet ist.
- Leerseite
Claims (12)
- Patentansprüche 1. Palette aus Kunststoff mit einem Oberteil und einem Unterteil, dad u rch ge ken n zei ch ne t, daß das Oberteil (1) aus zwei je auf einer Seite mit.Längs- und Querrippen (4, 5) versehenen Platten (2, 3) besteht, daß die Rippen (4, 5) der beiden Platten (2, 3) spiegelbildlich zueinander ausgebildet und mit ihren freien Kanten gegenseitig verschweißt sind und daß die Rippen (4, 5) so angeordnet sind, daß sie im verschweißten Zustand in Längs- und Querrichtung der Palette verlauferide Rohre (7, 8, 9) mit etwa rechteckigem Querschnitt bilden.
- 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2 , 3) zwischen den Rohren (7, 8, 9) mit zueinander fluchtenden Durch brüchen (10) versehen sind.
- 3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Palette mehrere eng benachbarte Rohre (7) mit hochkantstehendem Rechteckquerschnitt angeordnet sind.
- 4. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Längs- und der Quermitte der Palette je mehrere eng benachbarte Rohre (9) mit hochkantstehendem Rechteckquerschnize oder etwa quadratischem Querschnitt angeordnet sind
- 5. Palette nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Randbereichen und der Längs- bzw. Quermitte der Palette jeweils Rohre (8) mit liegendem Rechteckquerschnitt angeordnet sind.
- 6. Palette nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (10) etwa quadratische Form haben.
- 7. Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) auf der Unterseite mit Fußansätzen (15) ausgestattet ist, die die Verbindung zum Unterteil herstellen.
- 8. Palette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil durch isolierte Füße (13) gebildet ist, die je an den Ecken, in der Längs- und Quermitte der Außenränder und in der Mitte der Palette angeordnet sind und in die Fußansätze (15) übergehen.
- 9. Palette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil durch drei parallel zueinander verlaufende, in der Längsmitte und an den Außenrändern der Palette angeordnete Kufen gebildet ist, die je an ihren Enden und in der Mitte in die Fußansätze (15) des Oberteils übergehende Ansätze (13) besitzen.
- 10. Palette nach aspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (11) durch Querverbindungen (17) an ihren Enden und in der Mitte zu einem Fensterkreuz ergänzt sind.
- 11. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen (11) und/oder die Fensterkreuzergänzungen (17) eine nach unten weisende Verrippung aufweisen.
- 12. Palette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Kufen (11) und/oder der Fensterkreuzergänzungen (17) eine Platte (19) verschweißt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205910 DE3205910A1 (de) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Palette aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823205910 DE3205910A1 (de) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Palette aus kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3205910A1 true DE3205910A1 (de) | 1983-11-24 |
Family
ID=6156125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205910 Withdrawn DE3205910A1 (de) | 1982-02-19 | 1982-02-19 | Palette aus kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3205910A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995006595A1 (en) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Keg Services Limited | Improvements in or relating to pallets |
EP0645316A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-29 | Peter Stegmaier | Palette |
US6644219B2 (en) | 1998-07-01 | 2003-11-11 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US6651815B1 (en) | 2000-05-22 | 2003-11-25 | Rehrig Pacific Company | Top frame assembly |
US6874428B2 (en) | 2001-12-18 | 2005-04-05 | Rehrig Pacific Company | Plastic pallet |
US7086339B2 (en) | 2003-04-29 | 2006-08-08 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7640867B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-01-05 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7644666B2 (en) | 2006-02-09 | 2010-01-12 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US7661373B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-02-16 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7690315B2 (en) | 2007-06-15 | 2010-04-06 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US7921784B2 (en) * | 2004-07-29 | 2011-04-12 | Rehrig Pacific Company | Snap-together pallet |
US8448583B2 (en) | 2003-01-09 | 2013-05-28 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US10532852B2 (en) | 2017-06-13 | 2020-01-14 | Rehrig Pacific Company | Fire retardant pallet assembly |
US11352169B2 (en) | 2019-01-18 | 2022-06-07 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
-
1982
- 1982-02-19 DE DE19823205910 patent/DE3205910A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995006595A1 (en) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Keg Services Limited | Improvements in or relating to pallets |
EP0645316A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-29 | Peter Stegmaier | Palette |
US6644219B2 (en) | 1998-07-01 | 2003-11-11 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US6983846B2 (en) | 2000-05-22 | 2006-01-10 | Rehrig Pacific Company | Top frame assembly |
US6651815B1 (en) | 2000-05-22 | 2003-11-25 | Rehrig Pacific Company | Top frame assembly |
US8215244B2 (en) | 2001-12-18 | 2012-07-10 | Rehrig Pacific Company | Plastic pallet |
US7845289B2 (en) * | 2001-12-18 | 2010-12-07 | Rehrig Pacific Company | Plastic pallet |
US6874428B2 (en) | 2001-12-18 | 2005-04-05 | Rehrig Pacific Company | Plastic pallet |
US8448583B2 (en) | 2003-01-09 | 2013-05-28 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US7661373B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-02-16 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US8056488B2 (en) | 2003-04-28 | 2011-11-15 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7640867B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-01-05 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7086339B2 (en) | 2003-04-29 | 2006-08-08 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7918166B2 (en) | 2003-04-29 | 2011-04-05 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7921784B2 (en) * | 2004-07-29 | 2011-04-12 | Rehrig Pacific Company | Snap-together pallet |
US7644666B2 (en) | 2006-02-09 | 2010-01-12 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US7690315B2 (en) | 2007-06-15 | 2010-04-06 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US8230793B2 (en) | 2007-06-15 | 2012-07-31 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
US10532852B2 (en) | 2017-06-13 | 2020-01-14 | Rehrig Pacific Company | Fire retardant pallet assembly |
US11352169B2 (en) | 2019-01-18 | 2022-06-07 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701917T2 (de) | Palette für aufgebaute und zusammenlegbare Behälter | |
DE2554210C2 (de) | Doppeldeckpalette aus Kunststoff | |
DE2403822A1 (de) | Lastpalette | |
DE7721083U1 (de) | Ladepalette zum Anheben und Handhaben von Guetern | |
DE10127651A1 (de) | Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten | |
DE3205910A1 (de) | Palette aus kunststoff | |
DE2437551A1 (de) | Kunststoffpalette | |
DE202014011579U1 (de) | Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn | |
AT391442B (de) | Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl. | |
DE1456758A1 (de) | Stapelgestell fuer Ladeplatten | |
DE2149271A1 (de) | Palette | |
DE2242329A1 (de) | Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung | |
AT403602B (de) | Fachwerksträger zur bewehrung von aus gussmassen bestehenden wänden oder decken | |
DE2903307A1 (de) | Transportpalette | |
DE2721833A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden absetzfaehiger feststoffe aus fluessigkeiten | |
DE2450906C3 (de) | Transportpalette | |
DE2801945A1 (de) | Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile | |
DE3545918A1 (de) | Flachpalette | |
DE1658577C3 (de) | Zerlegbare Brücke | |
DE843424C (de) | Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen | |
DE3045320C2 (de) | Lagersilo für Schüttgut | |
DE9207382U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
DE3219735A1 (de) | Verkehrsweg fuer nicht festen untergrund | |
DE3403687C2 (de) | Flachpalette aus Metall oder Kunststoff | |
DE2052107C3 (de) | Zerlegbare Brücke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PEGUFORM-WERKE GMBH, 7805 BOETZINGEN, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |